Vegetarisches Rezept mit roten Linsen und Kidneybohnen – Ein leckeres und gesundes Eintopfgericht
Vegetarische Gerichte gewinnen in der heutigen Zeit immer mehr an Beliebtheit, nicht zuletzt wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile und der Nachhaltigkeit. Eines der einfachsten und schmackvollsten Gerichte in der vegetarischen Kategorie ist das Chili sin Carne – ein mexikanisches Eintopfgericht, das traditionell ohne Fleisch auskommt. In diesem Artikel wird ein Rezept vorgestellt, das rote Linsen und Kidneybohnen als Hauptzutaten verwendet, um ein nahrhaftes und sättigendes Gericht zu kreieren. Es handelt sich um ein Rezept, das schnell zubereitet werden kann und sich ideal für Alltagssituationen eignet, in denen eine einfache, aber leckere Mahlzeit gewünscht ist.
Die Zutatenliste und die Zubereitungsweise dieses Gerichts basieren auf einer Quelle, die detaillierte Informationen über vegetarische Eintöpfe bietet. Ergänzend dazu wird ein weiteres Rezept vorgestellt, das Kidneybohnen in Form von Bratlingen verwendet, um die Bohnen in eine andere kreative Form zu verpacken. Beide Gerichte sind einfach zu kochen, enthalten nahrhafte Zutaten und eignen sich sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage. Sie sind außerdem vegetarisch und lassen sich leicht variieren, um sie individuell abzuwandeln oder auf die Vorlieben der Essenden anzupassen.
Rezept 1: Chili sin Carne mit roten Linsen
Zutaten für 6 Personen
- 750 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht oder Fertigprodukt, Bio-Qualität ist wünschenswert)
- 250 g rote Linsen (getrocknet)
- 3 Knoblauchzehen
- 2 Paprikaschoten (z. B. Rot und Grün), insgesamt ca. 300 g
- 1 große Zwiebel
- 1 Peperoni
- 1 Dose Kidneybohnen (Abtropfgewicht 500 g)
- 1 Dose Mais (Abtropfgewicht 285 g)
- 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
- 1 Dose passierte Tomaten (400 g oder aus dem Tetra-Pak)
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Tomatenmark
- 2 TL Paprikapulver (mild oder scharf)
- 1,5 TL Kreuzkümmel (gemahlen; ersatzweise Zimtpulver)
- 1 TL Salz
- 1 Msp Cayennepfeffer
- 1 Prise Zucker
- Limette und Créme Fraîche (zum Servieren)
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Die roten Linsen werden nicht vorgekocht, sondern direkt in das Gericht eingebracht. Sie müssen lediglich mit der Gemüsebrühe kombiniert werden.
- Die frischen Zutaten wie Paprika, Zwiebel, Knoblauch und Peperoni werden gewaschen und gehackt. Achtung: Bei der Peperoni sollten die Kerne entfernt werden, um eine leichte Schärfe zu erzielen, ohne die Mahlzeit ungenießbar zu machen.
- Kidneybohnen und Mais werden aus der Dose abgetropft. Kidneybohnen sollten in einem Sieb kurz abgespült werden, um sie bekömmlicher zu machen.
Anbraten des Gemüses:
- In einem großen Topf oder Bräter wird Olivenöl erhitzt. Zwiebel, Knoblauch, Peperoni und Paprikaschoten werden darin kurz angebraten, bis sie weich werden. Dies bringt die Aromen der Zutaten hervor und bildet die Grundlage für das Aroma des Eintopfes.
Würzen und Kochen:
- Anschließend werden die gewürfelten Tomaten, das Tomatenmark, das Paprikapulver und Kreuzkümmel in den Topf gegeben und kurz mit angebraten. Danach wird die Gemüsebrühe hinzugefügt.
- Die roten Linsen werden in die Brühe gegeben, gefolgt von den Kidneybohnen und Mais. Alles wird zum Kochen gebracht und etwa 20 Minuten zugedeckt köcheln gelassen, bis die Linsen weich sind.
- Salz, Cayennepfeffer, Zucker und weitere Gewürze werden nach Geschmack hinzugefügt.
Abschluss und Servieren:
- Das Gericht wird mit einem Schuss Zitronensaft und etwas Créme Fraîche serviert. Alternativ kann es auch mit frischem Koriander oder geraspelter Cheddar-Käse garniert werden.
Vorteile des Rezeptes
- Schnelle Zubereitung: Das Gericht ist in 30 Minuten fertig und eignet sich ideal für Alltagssituationen.
- Ein Topf genügt: Das Kochen erfolgt in einem Topf, was das Spülen vereinfacht.
- Einfache Technik: Das Rezept ist auch für Kochanfänger gut nachvollziehbar.
- Gesunde Zutaten: Rote Linsen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen und tragen dazu bei, das Gericht nahrhaft und sättigend zu machen.
- Vorbereitung und Aufbewahrung: Das Gericht lässt sich vorbereiten, aufwärmen und einfrieren, was es ideal für Mahlzeiten im Voraus macht.
Rezept 2: Kidneybohnen-Bratlinge
Ein weiteres Rezept, das Kidneybohnen als Hauptzutat verwendet, ist das Rezept für Kidneybohnen-Bratlinge. Es handelt sich um eine vegetarische Alternative zu herkömmlichen Bratlingen, die auf Fleisch basieren. Die Bratlinge sind leicht, nahrhaft und lassen sich gut als Beilage oder Hauptgericht servieren.
Zutaten für 3 Bratlinge pro Portion
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 rote Zwiebel
- 240 g Kidneybohnen (Abtropfgewicht aus der Dose)
- 2 EL feine Haferflocken
- 2 EL Pinienkerne
- 2 EL Petersilie
- 1 TL getrockneter Majoran
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- Meersalz
- Bunter Pfeffer (nach Wunsch)
- 2 EL Olivenöl (zum Braten)
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Knoblauch und Zwiebel werden geschält und fein gehackt.
- Die Kidneybohnen werden in ein Sieb abgetropft und in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrückt.
- Pinienkerne werden in einer Pfanne ohne Fett kurz angebraten und anschließend fein gehackt.
- Die Petersilie wird gewaschen und fein gehackt.
Mischen der Zutaten:
- Die Kidneybohnen werden mit den Haferflocken, Zwiebel, Knoblauch, Pinienkernen und Petersilie in einer Schüssel vermengt.
- Majoran, Paprikapulver, Salz und Pfeffer werden hinzugefügt. Die Masse wird gut durchgearbeitet, damit sie zusammenhält.
Formen und Braten:
- Die Masse wird mit kühlen, leicht angefeuchteten Händen zu Bratlingen geformt (etwa drei Bratlinge pro Portion).
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Bratlinge von jeder Seite etwa 4 Minuten bei mittlerer Hitze braten.
Servieren:
- Die Bratlinge werden warm serviert, idealerweise als Beilage zu Salat, Reis oder einem leichten Eintopf.
Vorteile des Rezeptes
- Leichte Zutaten: Kidneybohnen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen und tragen dazu bei, das Gericht nahrhaft und bekömmlich zu machen.
- Vegetarisch und vegan anpassbar: Das Rezept kann vegan zubereitet werden, wobei durch die Zugabe eines Eies (für nicht-vegane Esser) eine bessere Festigkeit des Teigs erzielt werden kann.
- Einfache Zubereitung: Die Bratlinge sind in etwa 30 Minuten zubereitet und eignen sich gut für Alltagssituationen.
- Nahrhafte Kombination: Die Kombination aus Haferflocken, Pinienkernen und Petersilie sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, gesunden Fettstoffen und Vitaminen.
Wichtige Hinweise und Tipps
Einkauf und Lagerung
- Rote Linsen: Diese sind in getrockneter Form in Supermärkten und Drogeriemärkten erhältlich. Sie sind lagerfähig und müssen nicht vorgekocht werden.
- Kidneybohnen: Es ist wichtig, die Dose nach dem Öffnen abzuspülen, um sie bekömmlicher zu machen. Alternativ können auch frische oder TK-Bohnen verwendet werden, sofern sie entsprechend vorbereitet werden.
- Mais: Aus der Dose abgetropft ist Mais bereits einsatzbereit. Der Sud sollte jedoch gründlich entfernt werden, um das Gericht von überschüssiger Flüssigkeit zu befreien.
- Olivenöl: Ein hochwertiges Olivenöl sollte verwendet werden, um das Aroma der Zutaten optimal hervorzuheben.
Variationsmöglichkeiten
- Für Kinder: Die Schärfe des Chili sin Carne kann durch das Entfernen der Peperoni oder durch die Verwendung einer milderen Chilisorte reduziert werden. Zudem kann Créme Fraîche oder Joghurt als mildere Alternative zum Schmelzkäse verwendet werden.
- Für Erwachsene: Wer das Gericht pikanter mag, kann eine Piri Piri Chilischote oder etwas mehr Cayennepfeffer hinzufügen.
- Zubereitung im Voraus: Beide Gerichte lassen sich gut vorbereiten und aufwärmen. Das Chili sin Carne eignet sich außerdem für das Einfrieren, was es ideal für Mahlzeiten im Voraus macht.
Nährwertanalyse
- Chili sin Carne (pro Portion): ca. 318 kcal, 18 g Fett, 27 g Kohlenhydrate, 15 g Eiweiß, 12 g Ballaststoffe.
- Kidneybohnen-Bratlinge (pro Portion): ca. 318 kcal, 18 g Fett, 27 g Kohlenhydrate, 15 g Eiweiß, 12 g Ballaststoffe.
Diese Werte sind ungefähr und können je nach genauer Zutatenkombination und Zubereitungsweise variieren. Beide Gerichte sind nahrhaft, ausgewogen und eignen sich gut für eine vegetarische Ernährung.
Schlussfolgerung
Die beiden vorgestellten Rezepte – Chili sin Carne mit roten Linsen und Kidneybohnen-Bratlinge – sind ideale Beispiele für vegetarische Gerichte, die einfach zubereitet werden können und dennoch lecker und nahrhaft sind. Sie eignen sich sowohl für Alltagssituationen als auch für Gästeabende und können je nach Wunsch individuell abgewandelt werden. Die Kombination aus roten Linsen, Kidneybohnen und weiteren Gemüsezutaten sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Vitaminen, die das Gericht besonders gesund macht. Beide Rezepte sind zudem gut vorbereitbar, was sie ideal für Personen eignet, die ihre Mahlzeiten im Voraus planen möchten. Ob als Hauptspeise oder als Beilage – diese Gerichte sind eine willkommene Alternative zum herkömmlichen Eintopf und können in der vegetarischen Küche eine wertvolle Ergänzung sein.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für rote Mirabellen: Kreative Ideen für die Verarbeitung der saftigen Früchte
-
Rezepte und Tipps für rote Linsennudeln: Vielfältige Gerichte für Alltag und Abwechslung
-
Einfache und leckere Rezepte mit roten Linsen und Hackfleisch
-
Einfache und leckere Rezepte mit roten Linsen und Gemüse
-
Rezepte für Rote Johannisbeeren-Likör: Traditionelle Zubereitung und Variationen
-
Kreative und gesunde Rezepte mit Rote Bete und Sellerie
-
Rezepte und Tipps für die Zubereitung von Rote Bete Gemüse
-
Eingelegte Rote Bete: Rezepte, Zubereitung und Tipps für Thermomix®-Nutzer