Rote und Tellerlinsen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere Gerichte
Linsen sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil vieler Küchen und genießen aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Nährstoffdichte und leckeren Geschmacksvielfalt immer mehr Aufmerksamkeit. Besonders rote Linsen und Tellerlinsen haben sich als beliebte Zutaten in Suppen, Eintöpfen, Currys und Salaten etabliert. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch einfach in der Zubereitung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Eigenschaften, die richtige Zubereitung und leckere Rezeptvorschläge, die sich ideal für diese Linsensorten eignen.
Arten und Eigenschaften von Rote und Tellerlinsen
Linsen gibt es in verschiedenen Farben, Größen und Konsistenzen. Rote und Tellerlinsen sind zwei der am häufigsten verwendeten Sorten, die sich in ihrer Zubereitung und Verwendung stark unterscheiden. Beide Sorten haben ihre eigenen Vorteile und sind ideal für verschiedene Gerichte.
Rote Linsen
Rote Linsen sind geschält und haben daher eine geringe Schale, wodurch sie beim Kochen leicht zerfallen und eine samtige, cremige Konsistenz erzeugen. Dies macht sie ideal für Suppen, Eintöpfe und Currygerichte. Sie kochen relativ schnell, was sie zur perfekten Zutat für die schnelle Küche macht. Rote Linsen sind außerdem reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen und eignen sich daher hervorragend für gesunde und nahrhafte Mahlzeiten.
Ein weiterer Vorteil von roten Linsen ist, dass sie nicht vor dem Kochen eingeweicht werden müssen. Sie können direkt in die Pfanne oder in den Topf gegeben und innerhalb von etwa 20 bis 30 Minuten gekocht werden. Dies spart Zeit und ist besonders praktisch, wenn es in der Küche schnell gehen soll.
Tellerlinsen
Tellerlinsen, auch als grüne Linsen bekannt, sind ungeschält und behalten ihre Form und Konsistenz beim Kochen weitgehend bei. Sie zerfallen nicht so stark wie rote Linsen und eignen sich daher ideal für Gerichte, die etwas Biss und Textur vertragen. Tellerlinsen haben einen fein-nussigen Geschmack und sind besonders gut für Salate, Beilagen oder als Zutat in Eintöpfen geeignet.
Im Gegensatz zu roten Linsen müssen Tellerlinsen vor dem Kochen nicht eingeweicht werden, aber sie benötigen etwas länger zum Kochen, da sie ungeschält sind. Ohne Einweichen dauert die Garzeit etwa 25 bis 30 Minuten, bei Einweichen reduziert sich die Kochzeit auf etwa 15 bis 20 Minuten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man die Linsen schon vorher vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren möchte.
Wie man Linsen richtig kocht
Die richtige Zubereitung von Linsen ist entscheidend für das Ergebnis des Gerichts. Ob rote Linsen für eine cremige Suppe oder Tellerlinsen für einen knackigen Salat – die Garzeit, die Wassertemperatur und das Verhältnis von Linsen zu Wasser oder Brühe spielen eine große Rolle. Hier sind einige Tipps, wie Sie Linsen optimal zubereiten können:
Rote Linsen kochen
- Vorbereitung: Rote Linsen müssen nicht eingeweicht werden, da sie bereits geschält sind. Sie können sie direkt in den Topf geben.
- Kochzeit: Rote Linsen kochen in etwa 20 bis 30 Minuten. Sie zerfallen leicht und erzeugen eine cremige Konsistenz, die ideal für Suppen und Currys ist.
- Wasser/Brühe: Verwenden Sie für 200 g rote Linsen etwa 750 ml Brühe oder Wasser. Sie können auch Gemüsepaste oder Hühnerbrühe verwenden, um den Geschmack zu intensivieren.
- Gewürze: Rote Linsen passen sich gut an verschiedene Gewürze an. Currypulver, Paprika, Koriander oder andere Aromen können hinzugefügt werden, um das Gericht zu verfeinern.
Ein beliebtes Rezept mit roten Linsen ist die Rote Linsen Suppe mit Kokosmilch. In diesem Gericht werden rote Linsen mit Kokosmilch, Currypaste, Zwiebeln, Ingwer und Paprika gekocht und anschließend mit einem Pürierstab veredelt. Dies ergibt eine cremige Suppe mit intensivem Geschmack.
Tellerlinsen kochen
- Vorbereitung: Tellerlinsen müssen nicht unbedingt eingeweicht werden, können aber vor dem Kochen kurz in Wasser abgespült werden.
- Kochzeit: Tellerlinsen benötigen etwa 25 bis 30 Minuten Kochzeit, wenn sie nicht eingeweicht werden. Bei Einweichen reduziert sich die Kochzeit auf etwa 15 bis 20 Minuten.
- Wasser/Brühe: Verwenden Sie für 200 g Tellerlinsen etwa 750 ml Wasser oder Brühe. Sie können auch Brühe oder Gemüsepaste verwenden, um den Geschmack zu verfeinern.
- Gewürze: Tellerlinsen passen sich gut an herzhafte Aromen an. Knoblauch, Petersilie, Koriander oder andere Aromen können hinzugefügt werden.
Ein weiteres Rezept, das sich ideal für Tellerlinsen eignet, sind Linsenbällchen. In diesem Gericht werden gekochte grüne Linsen mit Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Koriander und Sojasauce zu einer feuchten Masse verarbeitet, die anschließend in Bällchen geformt wird. Die Bällchen können gebraten oder gebacken werden und eignen sich als Hauptgericht oder Beilage.
Rezeptideen mit roten Linsen und Tellerlinsen
Linsen sind vielseitig einsetzbar und können in vielen verschiedenen Gerichten verarbeitet werden. Ob Suppen, Eintöpfe, Currys oder Salate – Linsen bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren.
Rote Linsen Suppe mit Kokosmilch
Ein beliebtes Rezept mit roten Linsen ist die Rote Linsen Suppe mit Kokosmilch. In diesem Gericht werden rote Linsen mit Kokosmilch, Currypaste, Zwiebeln, Ingwer und Paprika gekocht und anschließend mit einem Pürierstab veredelt. Dies ergibt eine cremige Suppe mit intensivem Geschmack.
Zutaten: - 200 g rote Linsen - 1 EL rote Currypaste - 1 Zwiebel - 1-2 TL Ingwer - 750 ml Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe) - 400 ml Kokosmilch - Salz, Pfeffer, Zitronensaft - frischer Koriander (optional)
Anleitung: 1. Zwiebeln und Ingwer fein hacken. 2. In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Currypaste darin auflösen. 3. Zwiebeln und Ingwer andünsten. 4. Rote Linsen kurz andünsten und Paprika hinzugeben. 5. Kokosmilch und Brühe hinzugeben und 30-45 Minuten köcheln lassen. 6. Mit einem Pürierstab pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. 7. Mit frischem Koriander servieren.
Linsenbällchen mit Paprika-Curry-Sauce
Ein weiteres Rezept, das sich ideal für Tellerlinsen eignet, sind Linsenbällchen. In diesem Gericht werden gekochte grüne Linsen mit Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Koriander und Sojasauce zu einer feuchten Masse verarbeitet, die anschließend in Bällchen geformt wird. Die Bällchen können gebraten oder gebacken werden und eignen sich als Hauptgericht oder Beilage.
Zutaten: - 180 g grüne Puy Linsen - 1 Zwiebel - 2 Knoblauchzehen - 2 EL Öl - 1 EL Tomatenmark - ½ EL Ras el Hanout Gewürzmischung - Petersilie und Koriander - 1 EL Sojasauce
Anleitung: 1. Linsen kochen und abkühlen lassen. 2. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. 3. In einer Pfanne Öl erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch anbraten. 4. Tomatenmark und Ras el Hanout hinzufügen. 5. Linsenmasse mit Petersilie, Koriander und Sojasauce vermengen. 6. Aus der Masse Bällchen formen und in der Sauce braten. 7. Mit Salat servieren.
Tipps für die optimale Zubereitung
Um Linsen optimal zuzubereiten und das beste Ergebnis zu erzielen, gibt es einige Tipps und Tricks, die Sie beachten sollten:
Garzeit einhalten
Die Garzeit ist entscheidend für das Ergebnis des Gerichts. Rote Linsen kochen schneller als Tellerlinsen und zerfallen leicht, wodurch sie ideal für cremige Suppen und Currys sind. Tellerlinsen hingegen behalten ihre Form und Konsistenz und eignen sich besser für Gerichte, die etwas Biss vertragen.
Wasser/Brühe abmessen
Die Menge an Wasser oder Brühe, die Sie verwenden, hängt von der gewünschten Konsistenz ab. Für cremige Gerichte benötigen Sie mehr Flüssigkeit, während für bissfeste Gerichte weniger Flüssigkeit ausreicht.
Gewürze und Aromen
Linsen passen sich gut an verschiedene Aromen an. Currypulver, Paprika, Koriander oder andere Gewürze können hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren. Achten Sie darauf, dass die Aromen nicht überladen sind, damit der Geschmack der Linsen nicht verloren geht.
Linsen keimen lassen
Ein weiterer Tipp ist, Linsen zu keimen lassen. Dies hat mehrere Vorteile: Die Linsen enthalten mehr Mineralstoffe und Vitamine, sind besser bekömmlich und schmecken nussiger. Linsen mit Schale können gekeimt werden, Tellerlinsen eignen sich hervorragend dafür.
Schritte zum Keimen: 1. Linsen zwölf Stunden lang in Wasser einweichen. 2. In ein Haarsieb geben und mit einem Deckel abdecken. 3. Drei Tage keimen lassen, dabei zweimal täglich gründlich mit kaltem Wasser waschen.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Linsen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und eignen sich daher hervorragend für eine ausgewogene Ernährung.
Rote Linsen
Rote Linsen enthalten besonders viel Eisen, Magnesium und B-Vitamine. Sie sind außerdem reich an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Rote Linsen eignen sich daher besonders gut für Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck.
Tellerlinsen
Tellerlinsen enthalten viele Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe. Sie eignen sich hervorragend für eine pflanzliche Ernährung, da sie eine gute Proteinquelle sind. Tellerlinsen sind außerdem reich an Biotin und Vitamin C, was die Hautgesundheit und das Immunsystem fördert.
Schlussfolgerung
Linsen sind ein vielseitiges und nahrhaftes Lebensmittel, das sich in vielen verschiedenen Gerichten verarbeiten lässt. Rote Linsen und Tellerlinsen haben ihre eigenen Vorteile und eignen sich hervorragend für verschiedene Gerichte. Rote Linsen sind ideal für cremige Suppen und Currys, während Tellerlinsen sich besser für Gerichte eignen, die etwas Biss vertragen.
Mit den richtigen Rezepten und Tipps können Sie leckere und gesunde Gerichte zubereiten, die die ganze Familie begeistern. Egal ob Suppen, Eintöpfe, Currys oder Salate – Linsen bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren. Probieren Sie die verschiedenen Linsensorten aus und entdecken Sie ihre Vielseitigkeit in der Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Würzig-cremiges Blumenkohl-Curry mit roten Linsen – Rezepte und Tipps für eine leckere vegetarische Mahlzeit
-
Leckere Rezepte mit Rote Bete – Kreative und nahrhafte Gerichte aus der Wurzelknolle
-
Rezepte mit abgepackter Rote Bete – Vorschläge und Tipps zur Zubereitung
-
Kreative Rezepte mit Roter Bete: Inspirationen und Tipps für Einzige, Paare und Familien
-
Rezepte und Tipps zum Einlegen von Roter Bete – Ein Klassiker der Konservierungsküche
-
Rezept für indisches Rotes Linsen Dal – Einfach und Wohlschmeckend aus dem ARD Buffet
-
Low-Carb Zucchinispaghetti und Hartweizen-Nudeln: Rezepte und Tipps für schnelle, gesunde Gerichte
-
Rezepte mit Zucchini und roter Paprika – Vielfältige Ideen für kreative Gerichte