Schinkennudeln – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps aus der „Rote Rosen“-Welt
Schinkennudeln zählen zu den Klassikern der deutschen Küche und vereinen Aromen, die sich ideal miteinander kombinieren: würziger Schinken, cremige Eier, frische Petersilie und knusprige Nudeln. Sie sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch äußerst vielseitig in der Anpassung an individuelle Geschmacksrichtungen. Besonders in der Fernsehserienwelt „Rote Rosen“ und in regionalen Kochanleitungen ist das Gericht bereits fester Bestandteil kulinarischer Kultur geworden. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Betrachtung der Schinkennudeln anhand von Rezepten, Zubereitungsanleitungen und weiterführenden Tipps, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten.
Rezept für Schinkennudeln nach der „Rote Rosen“-Variante
Im Rahmen des zweiten Kochbuchs zur ARD-Serie „Rote Rosen“ wird ein Rezept vorgestellt, das sich direkt an das Fernsehpublikum richtet und gleichzeitig als praktische Anleitung für den heimischen Haushalt dient. Die Rezeptidee stammt aus der Fernsehwelt und ist gleichzeitig ein bewusstes Stück Alltagsgastronomie.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 250 g Penne oder Nudeln nach Wahl
- 1 Zwiebel
- 150 bis 250 g Kochschinken
- 2 Zweige Blattpetersilie
- 4 EL Butter
- 1 EL Pflanzenöl
- 3 Eier
- etwas Milch
- Salz
- schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Nudeln kochen:
Die Nudeln in gesalzenem Wasser kochen, bis sie leicht bissfest sind. Anschließend abgießen, mit etwas Öl vermischen und abkühlen lassen.Zwiebeln anbraten:
In einer beschichteten Pfanne die Butter schmelzen lassen und die fein gewürfelte Zwiebel darin glasig dünsten. Die Zwiebeln sollten nicht braun werden, sondern weich und aromatisch.Schinken braten:
Den Schinken in Streifen oder Würfel schneiden und in die Pfanne geben. Langsam bei mittlerer Hitze anbraten, bis er leicht gebräunt ist.Nudeln braten:
Die abgekühlten Nudeln in die Pfanne geben und gemeinsam mit Schinken und Zwiebeln sanft braten. Es ist wichtig, dass die Pfanne groß genug ist, um alle Zutaten gut anbraten zu können.Petersilie hinzufügen:
Blätter und fein geschnittene Stiele der Petersilie in die Pfanne geben und kurz unter die Masse schwenken.Eiermasse herstellen:
Die Eier in einer Schüssel aufschlagen, mit etwas Milch vermengen und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Diese Mischung in die Pfanne geben und gut unter die Nudeln rühren.Servieren:
Sofort servieren und nach Wunsch mit Parmesan bestreuen.
Dieses Rezept ist besonders geschätzt für seine Einfachheit und die hohe Aromenbalance, die es ermöglicht, das Gericht sowohl als Hauptmahlzeit als auch als Beilage zu servieren.
Schinkennudeln vom Sternekoch – Ein Rezept von Alexander Herrmann
Ein weiteres Rezept stammt aus der Feder des Sternekochs Alexander Herrmann, der für den BAYERN 1 Sender regelmäßig kocht und kulinarische Tipps gibt. Sein Ansatz zu den Schinkennudeln ist zwar im Grundsatz vergleichbar, unterscheidet sich jedoch in einigen Details, die das Gericht noch cremiger und aromatischer machen.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 250 g Penne oder Nudeln nach Wahl
- 1 Zwiebel
- 150 bis 250 g Kochschinken
- 2 Zweige Blattpetersilie
- 4 EL Butter
- 1 EL Pflanzenöl
- 3 Eier
- etwas Milch
- Salz
- schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Nudeln kochen:
In leicht gesalzenem Wasser werden die Nudeln bissfest gekocht, danach abgeschreckt und leicht abgekühlt.Zwiebeln glasig dünsten:
In einer Pfanne wird Butter erhitzen, und die Zwiebeln werden darin glasig gedünstet.Schinken anbraten:
Der Schinken wird gewürfelt und in die Pfanne gegeben, um langsam anzubraten.Nudeln mitbraten:
Die abgekühlten Nudeln werden zu den Zutaten in die Pfanne gegeben und sanft erwärmt.Petersilie zugeben:
Petersilienblätter werden in die Pfanne gegeben und kurz mitgeschwenkt.Eiermasse herstellen:
In einer Schüssel werden die Eier mit etwas Milch vermischt und gut gewürzt. Diese Mischung wird in die Pfanne gegeben und unter die Nudeln gerührt.Servieren:
Sofort servieren und nach Wunsch mit Parmesan und frischem Feldsalat ergänzen.
Alexander Herrmann betont in seiner Zubereitung die cremige Konsistenz, die sich durch die Eiermasse ergibt. Zudem ist die Pfanne groß genug, um die Nudeln gut anbraten zu können, was zu einer besseren Geschmacksentfaltung führt.
Parmaschinken-Nudeln – Eine italienische Variante
Neben der traditionellen deutschen Version der Schinkennudeln wird im dritten Quellenmaterial eine italienische Variante beschrieben, die Parmaschinken und Parmigiano Reggiano verwendet. Dieses Gericht, das unter dem Namen Parmapasta bekannt ist, ist in der italienischen Küche ein Klassiker und wird oft als schnelle, aber cremige Mahlzeit serviert.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 250 g frische Tagliatelle
- 100 g Parmaschinken, in Streifen
- 40 g Butter
- 40 g Parmigiano Reggiano, frisch gerieben
- etwas Petersilie
- Salz
- schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Nudeln kochen:
Die frischen Tagliatelle in leicht gesalzenem Wasser kochen, bis sie al dente sind. Anschließend das Pastawasser auffangen.Butter schmelzen:
Eine große Portion Butter in der Pfanne erhitzen.Parmesan einarbeiten:
Den Parmesan in die Pfanne geben und unter ständiger Bewegung schmelzen lassen. Das Pastawasser wird nach und nach hinzugefügt, bis eine cremige Masse entsteht.Schinken zugeben:
Der Parmaschinken wird in die Pfanne gegeben und kurz erwärmt.Petersilie dazugeben:
Frische Petersilie wird zugegeben und untergehoben.Servieren:
Auf dem Teller servieren und mit frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Parmesan bestreuen.
Diese Variante ist besonders geschätzt für ihre cremige Konsistenz, die sich ohne Sahne oder Milch erreicht. Der Parmaschinken verleiht dem Gericht eine würzige Note, die sich ideal mit dem leicht salzigen Geschmack des Parmesans kombiniert.
Schinkennudeln aus der Tress-Küche
Ein weiteres Rezept stammt aus der Tress-Küche, die sich durch ihre regionale und traditionelle Herangehensweise auszeichnet. Das Rezept ist etwas robuster als die anderen und verwendet Bandnudeln, Parmaschinken, Butter und Parmesan.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 400 g Bandnudeln (4 mm)
- 2 weiße Zwiebeln, fein gewürfelt
- 100 g Parmaschinken, in Streifen
- 40 g Butter
- 40 g Parmesan, frisch gerieben
- etwas Petersilie, fein gehackt
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebeln glasig dünsten:
Die Hälfte der Butter in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten.Schinken mitbraten:
Der Parmaschinken wird in Streifen geschnitten und in die Pfanne gegeben, um kurz mitzubraten.Restliche Butter zugeben:
Die restliche Butter wird in die Pfanne gegeben und schmelzt darin.Nudeln kochen:
Die Bandnudeln in Salzwasser al dente kochen und anschließend absieben.Nudeln mit Soße mischen:
Die Nudeln werden in die Pfanne gegeben und mit der Schinken-Soße vermischt. Danach wird Parmesan untergehoben.Würzen und servieren:
Das Gericht wird mit Salz, Pfeffer und fein gehackter Petersilie gewürzt und heiß serviert.
Diese Variante ist besonders robust und eignet sich gut als Hauptgericht. Der Parmaschinken verleiht dem Gericht eine würzige Note, die sich ideal mit der cremigen Soße verbindet.
Weitere Tipps zur Zubereitung
Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass Schinkennudeln sich in ihrer Zubereitung stark variieren können, je nachdem, welche Zutaten und Techniken verwendet werden. Einige allgemeine Tipps, die sich aus den beschriebenen Rezepten ableiten, sind:
- Nudeln kochen: Die Nudeln sollten immer leicht bissfest gekocht werden, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.
- Zwiebeln glasig dünsten: Eine sanfte Hitze ist entscheidend, um die Zwiebeln weich und aromatisch zu machen, ohne dass sie verbrennen.
- Schinken anbraten: Der Schinken sollte langsam angebraten werden, um seine Aromen zu entfalten.
- Eiermasse herstellen: Die Eier sollten gut verquirlt werden, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
- Petersilie hinzufügen: Frische Petersilie verleiht dem Gericht eine lebendige Note und sollte kurz vor dem Servieren zugegeben werden.
- Pfannegröße beachten: Eine große Pfanne oder ein Bräter ist wichtig, um alle Zutaten gleichmäßig anbraten zu können.
Schinkennudeln – Ein Klassiker der Haushaltsküche
Schinkennudeln sind ein Klassiker der Haushaltsküche, der sich sowohl für schnelle Mahlzeiten als auch für festliche Anlässe eignet. Sie vereinen Aromen, die sich ideal miteinander kombinieren und erlauben zudem eine Vielzahl von Anpassungen an individuelle Geschmacksrichtungen. Ob mit Parmaschinken, Kochschinken oder anderen Würsten – das Gericht ist äußerst vielseitig und kann nach Wunsch mit zusätzlichen Zutaten wie Tomaten, Sahne oder Kräutern ergänzt werden.
Kulinarische Kombinationen
- Mit Tomatensoße: Eine leichte Tomatensoße kann dem Gericht eine süß-säuerliche Note verleihen.
- Mit Sahne: Eine cremige Sahnesoße ergibt eine mildere Konsistenz.
- Mit Salat: Ein frischer Salatteller passt gut zur Schinkennudel und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.
- Mit Gemüse: Karotten, Brokkoli oder Spinat können als Beilage oder direkt in die Pfanne gegeben werden.
Nährwert
Schinkennudeln enthalten eine gute Menge an Proteinen, Kohlenhydraten und gesunden Fetten. Die Nährwerte können je nach Zutaten variieren. Eine typische Portion enthält etwa:
Nährstoff | Menge (pro Portion) |
---|---|
Kalorien | 500–600 kcal |
Proteine | 20–25 g |
Kohlenhydrate | 50–60 g |
Fette | 20–25 g |
Diese Werte sind grob geschätzt und können je nach Zubereitung und Zutaten variieren.
Schinkennudeln in der Fernsehwelt und populären Kultur
Die Schinkennudeln sind nicht nur ein Klassiker der Haushaltsküche, sondern auch ein fester Bestandteil der Fernsehwelt. In der ARD-Serie „Rote Rosen“ wird das Gericht regelmäßig in der Kulinarik abgebildet und hat sich mittlerweile als ikonische Mahlzeit etabliert. Das zweite Kochbuch zur Serie, das am 7. Oktober erscheint, enthält 63 Rezepte, die allesamt in der Telenovela eine Rolle spielten. Diese kulinarische Anbindung zeigt, wie stark Schinkennudeln in der populären Kultur verankert sind und wie sie sich als Teil der Alltagskultur bewegen.
Schlussfolgerung
Schinkennudeln sind ein Klassiker der Haushaltsküche, der sich sowohl für schnelle Mahlzeiten als auch für festliche Anlässe eignet. Sie vereinen Aromen, die sich ideal miteinander kombinieren und erlauben zudem eine Vielzahl von Anpassungen an individuelle Geschmacksrichtungen. Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass Schinkennudeln sich in ihrer Zubereitung stark variieren können, je nachdem, welche Zutaten und Techniken verwendet werden. Ob mit Parmaschinken, Kochschinken oder anderen Würsten – das Gericht ist äußerst vielseitig und kann nach Wunsch mit zusätzlichen Zutaten wie Tomaten, Sahne oder Kräutern ergänzt werden. Schinkennudeln sind nicht nur ein Klassiker der Haushaltsküche, sondern auch ein fester Bestandteil der populären Kultur und werden regelmäßig in der ARD-Serie „Rote Rosen“ abgebildet. Das zweite Kochbuch zur Serie, das am 7. Oktober erscheint, enthält 63 Rezepte, die allesamt in der Telenovela eine Rolle spielten. Diese kulinarische Anbindung zeigt, wie stark Schinkennudeln in der populären Kultur verankert sind und wie sie sich als Teil der Alltagskultur bewegen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Waffeln mit Roter Grütze und Vanilleeis: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Herzhafte Linsenwaffeln aus roten Linsen – Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Rote Bete Carpaccio mit Feldsalat und Ziegenkäse – Ein farbenfrohes und gesundes Vorspeiserezept
-
Kreative Gerichte mit vorgekochter Rote Bete: Rezeptideen und Zubereitungstipps
-
Rezept und Zubereitungstipps für einen Rote-Bete-Salat mit Kardamom-Joghurt-Dressing
-
Rezepte und Zubereitung für roten Eierlikör – Traditionelle und moderne Varianten
-
Rezept und Kochtipps: Inspirationen aus dem Leben von Maximilian Brückner
-
Rezeptideen mit Steckrüben, Pastinaken und Roter Bete – Inspiration aus der modernen Kochkunst