Rührkuchen mit roten Johannisbeeren: Rezept, Zubereitung und Tipps
Rote Johannisbeeren sind im Sommer ein willkommenes Fruchtgemüse, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch lecker und gesund. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Kuchen, Marmeladen oder Eissorten. In diesem Artikel wird ein Rezept für einen Rührkuchen mit roten Johannisbeeren vorgestellt, der einfach herzustellen ist und eine köstliche Kombination aus süßem Teig und saftigen Beeren bietet. Neben der Rezeptdarstellung werden zudem Tipps zur Vorbereitung, zur Verwendung der Johannisbeeren in der Küche und zu weiteren Anwendungsmöglichkeiten der Früchte gegeben. Alle Informationen basieren auf den in den Quellen genannten Rezepten und Anleitungen.
Ein Rezept für einen Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
Der Rührkuchen mit roten Johannisbeeren ist ein klassischer Backkuchen, der sich durch seine einfache Zubereitung und seine leckere Kombination aus süßem Teig und saftigen Beeren auszeichnet. In mehreren Quellen wird ein ähnliches Rezept beschrieben, das jedoch geringfügig in den Zutaten und der Zubereitung variiert. Im Folgenden wird ein durchschnittlicher Rezeptplan zusammengestellt, der auf den verschiedenen Quellen basiert.
Zutaten
Für die Zubereitung eines Rührkuchens mit roten Johannisbeeren werden folgende Zutaten benötigt:
- 250 g rote Johannisbeeren, von den Stielen befreit
- 320 g Mehl Type 405
- 220 g Butter
- 200 g Zucker
- 5 Eier (Größe L)
- 2 TL Backpulver
- 2 g Salz
- 50 ml Milch (2% Fettgehalt)
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 2 EL Marillenschnaps
- 2 EL Puderzucker
- 1 EL Butter für die Backform
- 3 EL Paniermehl für die Backform
Diese Zutaten entsprechen der Menge für eine Kastenform (ca. 25 cm) und sind in mehreren Quellen beschrieben. Einige Rezepte enthalten geringfügige Abweichungen, wie z. B. Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl oder Margarine anstelle von Butter. In diesem Artikel wird der Rezeptplan basierend auf den am häufigsten genannten Zutaten zusammengestellt.
Zubereitung
Die Zubereitung des Rührkuchens mit roten Johannisbeeren erfolgt in mehreren Schritten, die sich leicht nachvollziehen lassen:
Backofenvorbereitung: Der Backofen wird auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Gleichzeitig wird die Kastenform mit Butter eingereibt und mit Paniermehl bestäubt, um das Anhaften des Kuchenteigs zu verhindern.
Vorbereitung der Johannisbeeren: Die roten Johannisbeeren werden gewaschen, gut abgetropft und von den Rispen gezupft. Anschließend werden sie mit etwas Mehl bestäubt, um sicherzustellen, dass sie sich im Teig gut halten.
Zubereitung der Teigbasis: In einer Rührschüssel werden Butter und Zucker mit einem Rührgerät vermengt. Nach und nach werden die Eier hinzugefügt und so lange geschlagen, bis sich ein cremiger Teig ergibt. Danach wird der Vanille-Extrakt untergerührt.
Mehlmischung und Zugabe der Flüssigkeit: In einer separaten Schüssel werden Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermengt. Diese Mischung wird in mehreren Schritten mit der Milch abwechselnd zum Teig hinzugefügt. Zum Schluss wird der Marillenschnaps untergerührt, um den Teig zusätzlich aromatisch zu gestalten.
Teig in die Form füllen: Der fertige Teig wird in die vorbereitete Kastenform gefüllt. Die roten Johannisbeeren werden darauf verteilt, sodass sie sich gleichmäßig über dem Teig verteilen.
Backen: Der Kuchen wird im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 45–50 Minuten gebacken. Es ist wichtig, dass der Kuchen in der Mitte fest ist und die Oberfläche goldbraun gefärbt ist. Um das Überbacken der Oberfläche zu verhindern, kann der Kuchen nach 30 Minuten mit Alufolie abgedeckt werden.
Abkühlen und Servieren: Nach dem Backen wird der Kuchen vollständig abgekühlt. Anschließend wird er mit etwas Puderzucker bestäubt und mit Johannisbeeren oder Minze garniert.
Dieser Rezeptplan ist in mehreren Quellen beschrieben und erlaubt eine einfache und schnelle Zubereitung. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Vanille-Extrakt und Marillenschnaps, die dem Kuchen eine besondere Geschmacknote verleibt. Die roten Johannisbeeren sorgen zudem für eine leckere, saftige Konsistenz.
Tipps zur Vorbereitung und Zubereitung
Um den Rührkuchen mit roten Johannisbeeren optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die bei der Vorbereitung und Zubereitung hilfreich sein können:
Vorbereitung der Zutaten
Johannisbeeren waschen und trocknen: Vor der Verwendung sollten die roten Johannisbeeren gründlich gewaschen und gut abgetropft werden. Sie sollten nicht zu nass sein, da sie im Kuchen Wasser abgeben könnten und so das Rezept beeinflussen könnten.
Backform vorbereiten: Die Kastenform sollte gut eingefettet und mit Paniermehl bestäubt werden. Alternativ kann sie auch mit Backpapier ausgelegt werden, um das Herauslösen des Kuchens später zu erleichtern.
Zutaten abwiegen: Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung abgewogen werden, um die genaue Menge zu gewährleisten. Besonders bei Mehl, Zucker und Butter ist es wichtig, dass die Mengen exakt sind, da dies den Geschmack und die Konsistenz des Kuchens beeinflusst.
Zubereitung des Teigs
Butter und Zucker schaumig rühren: Es ist wichtig, dass die Butter und der Zucker gut vermengt und schaumig gerührt werden, um den Teig cremig und luftig zu machen. Dies ist entscheidend für die richtige Konsistenz des Kuchens.
Eier nach und nach hinzugeben: Die Eier sollten nicht alle auf einmal, sondern nacheinander hinzugegeben werden, um sie gut unterzurühren und die Luft im Teig zu erhalten.
Mehl und Backpulver sieben: Das Mehl und Backpulver sollten vor der Zugabe zum Teig durchgesiebt werden, um Klumpen zu vermeiden und eine gleichmäßige Verteilung im Teig zu gewährleisten.
Marillenschnaps als Aroma: Der Marillenschnaps verleiht dem Kuchen eine besondere Geschmacknote. Wer ihn nicht verwenden möchte, kann ihn durch Vanille-Extrakt ersetzen oder ganz weglassen.
Backvorgang
Backofentemperatur überwachen: Der Backofen sollte gut vorgeheizt werden, und die Temperatur sollte während des Backvorgangs konstant bleiben. Eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur kann den Kuchen beeinflussen.
Kuchen auf den Stiel testen: Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig gebacken ist, kann ein Holzstäbchen in die Mitte gesteckt werden. Wenn es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
Abkühlung ist wichtig: Der Kuchen sollte nach dem Backen gut abkühlen, bevor er geschnitten wird. Andernfalls könnte er zusammenfallen oder sich nicht gut schneiden lassen.
Servieren und Aufbewahren
Puderzucker bestäuben: Der Kuchen wird mit Puderzucker bestäubt, um ihn optisch ansprechender zu machen und eine leichte Süße hinzuzufügen.
Garnierung mit Johannisbeeren und Minze: Die Garnierung mit roten Johannisbeeren und Minze ist optional, aber sie verleiht dem Kuchen eine frische Note und eine optische Wirkung.
Aufbewahrung: Der Kuchen kann bei Zimmertemperatur im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er bleibt etwa 3–4 Tage frisch. Bei längerer Aufbewahrung sollte er in Frischhaltefolie eingewickelt werden.
Alternative Rezeptvarianten
Neben dem beschriebenen Rezept für einen Rührkuchen mit roten Johannisbeeren gibt es in den Quellen auch alternative Rezeptvarianten, die sich in einigen Aspekten unterscheiden. Diese können als Inspiration dienen oder für Abwechslung sorgen.
Mürbeteig mit Rührteig
In einer Quelle wird ein Kuchen beschrieben, der aus einem Mürbeteig und einem Rührteig besteht. Der Mürbeteig wird als Boden verwendet, und darauf wird der Rührteig verteilt. Der Kuchen wird anschließend mit Streuseln oder einem Baiserhaube abgeschlossen.
Zutaten für den Mürbeteig:
- 300 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 200 g Butter
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (Größe M)
Zubereitung des Mürbeteigs:
- Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit allen anderen Zutaten in eine Rührschüssel geben.
- Mit einem Handrührgerät mit Knethaken gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie abdecken und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Nach der Kühlung den Teig auf einer mehlbestäubten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete Springform drücken.
- Für den Rand keinen Teig verwenden, da der Rührteig den Kuchen stabilisiert.
Zutaten für den Rührteig:
- 150 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- Vanilleextrakt
- 2 Eier (Größe M)
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 2–3 EL Milch
Zubereitung des Rührteigs:
- Butter, Zucker, Salz und Vanilleextrakt cremig rühren.
- Die Eier nacheinander unterrühren.
- Mehl und Backpulver sieben und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
- Den Rührteig auf den Mürbeteig verteilen und den Kuchen im Backofen bei 180 °C ca. 50 Minuten backen.
Zutaten für den fruchtigen Belag:
- 500 g Johannisbeeren
Zutaten für die Baiserhaube:
- 2 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 90 g Puderzucker
Zubereitung des fruchtigen Belags und der Baiserhaube:
- Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gezupft.
- Die Baiserhaube wird durch das Schlagen des Eiweiß mit Salz und Puderzucker hergestellt und über den Kuchen gegeben.
Diese Variante des Rührkuchens mit roten Johannisbeeren unterscheidet sich von dem klassischen Rezept durch die Verwendung eines Mürbeteigs und einer Baiserhaube. Sie eignet sich gut für spezielle Anlässe oder für diejenigen, die eine etwas aufwendigere, aber leckere Variante bevorzugen.
Verwendung von roten Johannisbeeren in der Küche
Rote Johannisbeeren sind nicht nur für Kuchen geeignet, sondern lassen sich auch in vielen anderen Gerichten und Getränken verwenden. In den Quellen werden zudem Rezepte für Marmelade und Eis beschrieben, die ebenfalls auf roten Johannisbeeren basieren. Dies zeigt, wie vielseitig die Früchte in der Küche eingesetzt werden können.
Marmelade mit roten Johannisbeeren
Zutaten für zwei Gläser Marmelade:
- 500 g rote Johannisbeeren
- Agar Agar
- Agavendicksaft
- Wasser
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gezupft.
- Sie werden in ein hohes Gefäß gegeben und püriert. Wer eine stückige Marmelade bevorzugt, kann einige Stücke übrig lassen.
- Agar Agar wird in Wasser aufgelöst und zusammen mit Agavendicksaft zu den Johannisbeeren gegeben.
- Alles wird aufgekocht und weitere fünf Minuten köcheln gelassen.
- Die Marmelade wird in sterilisierte Schraubgläser gefüllt, verschlossen, auf den Kopf gestellt und bis sie erkaltet ist.
- Anschließend kann die Marmelade bei einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt werden. Sie hält sich mehrere Wochen. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.
Die Marmelade mit roten Johannisbeeren ist eine leckere Alternative zu anderen Fruchtmarmeladen und kann auf Toast, Brot oder als Brotaufstrich verwendet werden. Sie eignet sich auch als Geschmacksverstärker in anderen Gerichten oder als Zutat für Getränke.
Eis mit roten Johannisbeeren
Zutaten für selbstgemachtes Johannisbeereis:
- 400 g gefrorene Johannisbeeren
- 150 ml (Pflanzen-)Sahne
- 1/2 TL Vanillezucker
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- optional: Kokosblütenzucker, Rohrzucker oder andere Süßungsmittel
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren werden in ein hohes Gefäß gegeben und püriert, bis ein Mus entstanden ist.
- Die Sahne, Vanillezucker und Kokosmilch werden hinzugefügt und alles gut durchgemischt.
- Optional kann noch Süßungsmittel hinzugefügt werden, um die Süße anzupassen.
- Die Masse wird in eine Eismaschine gefüllt und nach den Anweisungen des Herstellers zu Eis verarbeitet.
- Alternativ kann die Masse in eine Schüssel gefüllt werden und im Kühlschrank bis zur gewünschten Konsistenz abgekühlt werden.
Das Johannisbeereis ist eine leckere und erfrischende Variante, die besonders im Sommer willkommen ist. Es eignet sich als Dessert, als Beilage zu Hauptgerichten oder als Getränk. Die Kombination aus sauren Johannisbeeren und cremiger Kokosmilch sorgt für eine harmonische Geschmackskomposition.
Gesundheitliche Vorteile von roten Johannisbeeren
Neben ihrem Geschmack und ihrer Vielseitigkeit in der Küche bieten rote Johannisbeeren auch gesundheitliche Vorteile. In einer Quelle wird erwähnt, dass sie reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Kalium oder Eisen sind. Zudem enthalten sie Pektin, was zur Verdauung beitragen kann.
Nährwertprofil
Die genaue Zusammensetzung der Nährstoffe kann je nach Herkunft und Reife der Früchte variieren. Im Durchschnitt enthalten rote Johannisbeeren etwa:
- Vitamin C: Ein starkes Antioxidans, das das Immunsystem stärkt und die Haut gesund hält.
- Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und tragen zur Darmgesundheit bei.
- Kalium: Wichtig für die Herzfunktion und den Blutdruck.
- Eisen: Fördert die Sauerstoffversorgung im Blut und kann bei Mangelerscheinungen helfen.
Pektin
Pektin ist eine Art natürlicher Gelierstoff, der in Johannisbeeren enthalten ist. Es kann den Cholesterinspiegel senken und die Darmflora positiv beeinflussen. Pektin ist auch der Grund dafür, warum Johannisbeeren sich gut für die Herstellung von Marmeladen oder Gelees eignen.
Vitamin C
Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das in roten Johannisbeeren in hohen Mengen enthalten ist. Es ist wichtig für den Aufbau von Kollagen, das die Haut, die Knochen und die Gelenke stärkt. Zudem wirkt es antioxidativ und kann entzündungen hemmen.
Kalium
Kalium ist ein Mineralstoff, der in roten Johannisbeeren in beträchtlichen Mengen enthalten ist. Es ist wichtig für die Funktion der Nerven und Muskeln und hilft dabei, den Blutdruck zu regulieren. Eine ausreichende Kaliumzufuhr kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.
Saison und Lagerung von roten Johannisbeeren
Rote Johannisbeeren sind saisonabhängig und werden vor allem im Sommer angeboten. In einer Quelle wird erwähnt, dass die Saison für rote Johannisbeeren im Juni beginnt und bis September andauert. Das bedeutet, dass sie im späten Frühling bis in den Herbst hinein im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt erhältlich sind.
Saisonbeginn und -ende
Die Saison für rote Johannisbeeren beginnt Ende Juni und endet im September. Der Johannistag am 24. Juni ist historisch gesehen ein Indikator dafür, dass die ersten Beeren reif werden. In dieser Zeit sind die Früchte frisch und von bester Qualität.
Lagerung
Rote Johannisbeeren können gut im Kühlschrank gelagert werden. Sie sollten in ein Schraubglas oder eine Schüssel gelegt werden, damit sie nicht zusammendrücken oder beschädigt werden. In einer Quelle wird erwähnt, dass sie im Gemüsefach gut und gerne eine Woche lang gelagert werden können.
Alternative: Einfrieren
Wer nicht täglich frische Johannisbeeren essen kann, kann sie auch einfrieren. Dazu werden die Früchte gewaschen, getrocknet und in einem Gefrierbeutel oder Gefrierbehälter eingefroren. Einfrorene Johannisbeeren eignen sich gut für Smoothies, Marmeladen oder Eissorten.
Fazit
Rote Johannisbeeren sind eine wunderbare Frucht, die nicht nur lecker, sondern auch gesund ist. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Kuchen, Marmeladen oder Eissorten. Der beschriebene Rührkuchen mit roten Johannisbeeren ist ein einfaches Rezept, das schnell und unkompliziert zubereitet werden kann. Neben dem Kuchen gibt es auch alternative Rezeptvarianten, die sich in der Teigzusammensetzung oder der Zubereitung unterscheiden. Zudem sind rote Johannisbeeren reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Mineralstoffen, was sie zu einer wertvollen Nahrungsmittelquelle macht. In der Saison ab Juni bis September sind sie frisch und in großer Menge erhältlich und können gut im Kühlschrank oder eingefroren gelagert werden. Mit diesen Tipps und Rezepten können rote Johannisbeeren optimal in die Küche integriert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Veganer Rezept-Tipp: Rote Linsensuppe mit Ingwer, Chili und Kokosmilch – Gesund, schnell & sättigend
-
Vegan Rezepte mit Roter Zwiebel: Vielfältige Ideen für die Küche
-
Kreative Rezeptideen mit Rote Bete, Zwiebel und Orange – Für gesunde und leckere Gerichte
-
Kreative und gesunde vegane Rezepte mit Roter Bete
-
Veganer Reis mit Roter Bohnen und Paprika – Einfach, Geschmackvoll und Nahrhaft
-
Veganes Rote Linsen-Curry mit Blumenkohl, Karotten und Lauch – Ein Rezept für Geschmack, Gesundheit und Vielfalt
-
Rezepte und Zubereitungsarten des ukrainischen Rote-Bete-Salates – Traditionelle Gerichte in moderner Form
-
Rezepte und Zubereitung der türkischen roten Sauce – Acılı Ezme und Acıka