Russische Kohlsuppe mit Rote Bete – Rezept und Zubereitung für Gross und Klein
Die russische Kohlsuppe mit Rote Bete, bekannt als Borschtsch, ist ein traditionelles Gericht aus Osteuropa, das sich durch seine herzhafte Geschmacksvielfalt und ihre gesunde Wirkung hervorragend als Mahlzeit für die kalte Jahreszeit eignet. In verschiedenen Regionen, wie Russland, Polen oder der Ukraine, werden die Rezepte individuell angepasst, sodass jede Familie ihr eigenes, geheimes Rezept behält. Das Gericht ist nicht nur kulinarisch vielseitig, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen, was es zu einer idealen Suppe für die gesamte Familie macht.
In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Borschtsch beschäftigen – sowohl aus der Sicht der Rezeptzutaten als auch der Zubereitungsmethoden. Besonders werden wir auf die vegetarische Variante sowie eine kindgerechte Anpassung eingehen. Zudem erfährst du, warum dieser Eintopf nicht nur lecker ist, sondern auch wohltuend für den Körper. Der Borschtsch ist ein Klassiker der osteuropäischen Küche, der sowohl in der Winter- als auch in der Sommerzeit genossen werden kann.
Ursprung und Bedeutung des Borschtschs
Die Bezeichnung „Borschtsch“ stammt vermutlich von dem ukrainischen Wort borschtsch, das sich möglicherweise auf die pflanzliche Zutat Bärenklau zurückführen lässt. In verschiedenen Regionen Ost- und Osteuropas hat sich die Suppe unter unterschiedlichen Namen verbreitet: In Russland nennt man sie Borschtsch, in Polen Borsch und in Litauen Saltibarciai. Jede Region und Familie hat ihr eigenes Rezept, wodurch eine Vielzahl an Abwandlungen entstanden ist. So gibt es sowohl fleischhaltige als auch vegetarische Varianten, die je nach Vorliebe und klimatischen Gegebenheiten zubereitet werden.
Traditionell ist der Borschtsch ein deftiger Eintopf, der aus Rote Bete, Weißkohl, Karotten, Kartoffeln und weiteren Gemüsesorten wie Sellerie oder Lauch besteht. In manchen Regionen wird er auch mit Fleisch wie Rinder- oder Schweinebrust, Bauchfleisch oder Knochenbrühe zubereitet. Eine besondere Note erhält die Suppe durch die Zugabe von saurer Sahne, die oft die Hauptzutat zur Servierung darstellt.
Zutaten und Zubereitung des vegetarischen Borschtschs
Ein vegetarischer Borschtsch kann genauso herzhaft und lecker sein wie eine fleischhaltige Variante. Im Folgenden findest du ein Rezept für eine vegetarische Kohlsuppe mit Rote Bete, das für vier Personen ausreicht und alle klassischen Aromen des Borschtschs vereint.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 3 Rote Bete (~350 g)
- 1/2 Weißkohl, geputzt (~350 g)
- 3 Kartoffeln (~280 g)
- 1 Möhre (~100 g)
- 1 Zwiebel (~130 g)
- 1 kleiner Stangensellerie (~150 g)
- 1 kleiner Lauch (~75 g)
- 1,5 l Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe (vorzugsweise selbstgemacht)
- 2 EL Butterschmalz
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Petersilie, gehackt
- 1–2 Becher saure Sahne (am besten cremige-flüssige)
Zubereitung
Vorbereitung des Gemüses: Schäle die Rote Bete, Möhren, Kartoffeln, Zwiebel, Sellerie und Lauch. Schneide die Rote Bete und die Möhren in Würfel, die Kartoffeln in größere Stücke. Den Weißkohl zerkleinere in kleine Stifte. Die Zwiebel, Sellerie und Lauch schneidest du in kleine Ringe oder Würfel.
Erhitzen der Brühe: Erhitze die Gemüsebrühe in einem großen Suppentopf. Schneide die Rote Bete in Würfel und gib sie in den Topf. Deckel auflegen und für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Rote Bete etwas weicher wird.
Zubereitung der restlichen Zutaten: Während die Rote Bete kocht, bereite die restlichen Gemüsesorten vor. Schneide die Möhren in Würfel und die Kartoffeln in größere Stücke. Gib die Möhren und Kartoffeln in den Topf und vermische sie mit der Rote Bete. Deckel wieder auflegen und weiter köcheln lassen.
Weißkohl hinzufügen: Sobald die Rote Bete und die Kartoffeln etwas weicher sind, füge den Weißkohl hinzu. Deckel wieder auflegen und für weitere 10–15 Minuten köcheln lassen.
Zwiebel, Sellerie und Lauch hinzufügen: Gib die Zwiebel, den Sellerie und den Lauch in den Topf und rühre um. Deckel auflegen und für weitere 10 Minuten köcheln lassen.
Abschluss der Zubereitung: Salze und pfeffere die Suppe nach Geschmack. Gib Lorbeerblatt hinein und lass die Suppe für weitere 5 Minuten köcheln. Anschließend entferne das Lorbeerblatt.
Saure Sahne servieren: Vor dem Servieren gib die saure Sahne in kleine Schüsseln oder Becher, damit sie zur Suppe gereicht werden kann. Die Suppe servierst du warm, eventuell mit gehackter Petersilie als Topping.
Zubereitung für Kinder: Für eine kindgerechte Variante der Suppe kannst du die Suppe durch ein feines Sieb passieren, um die gröberen Gemüsestücke zu entfernen. Püriere das Gemüse mit etwas Wasser oder Brühe, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Für eine zusätzliche Note können die Kinder auch eine Portion Grießnockerln oder „Nacktschnecken“ dazu bekommen, die aus dem Püreemix geformt und kurz angebraten werden.
Ernährungswissenschaftliche Vorteile des Borschtschs
Die russische Kohlsuppe mit Rote Bete hat nicht nur einen köstlichen Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Rote Bete ist reich an Beta-Carotin, Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien, die den Stoffwechsel unterstützen und das Immunsystem stärken. Weißkohl enthält ebenfalls wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Folsäure und B-Vitamine, die für die Zellfunktionen und das Nervensystem unerlässlich sind.
Kartoffeln liefern Carbohydrate, die dem Körper Energie liefern, und sind zudem reich an Vitamin B6, Kalium und Fasern. Möhren enthalten Beta-Carotin und andere Carotinoide, die sich im Körper in Vitamin A umwandeln und die Augen- und Hautgesundheit fördern. Die Zugabe von saurer Sahne liefert zusätzliche Proteine und Kalzium, was die Suppe nahrhafter macht.
Da der Borschtsch meist mit Gemüsebrühe zubereitet wird, enthält er auch wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Phosphor, die für die Funktion der Nerven, Muskeln und Knochen wichtig sind. Zudem ist die Suppe kalorienarm und eignet sich daher besonders gut für eine ausgewogene Ernährung.
Kulturelle und regionale Abwandlungen
Obwohl der Borschtsch ursprünglich aus der Ukraine stammt, hat sich das Gericht in verschiedenen Regionen Ost- und Osteuropas weiterentwickelt. In Russland ist die Suppe ein festes Element der Winterküche, während sie in Polen oft als Vorspeise serviert wird. In Litauen wird sie als Saltibarciai bezeichnet und traditionell mit Sauerteigbrot serviert.
Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, das oft über Generationen weitergegeben wird. In manchen Haushalten wird der Borschtsch mit Fleisch zubereitet, in anderen hingegen vegetarisch. In einigen Regionen wird die Suppe auch mit fermentierten Zutaten wie Sauerkraut oder Hefeklöße bereichert, um zusätzliche Geschmacksebenen hinzuzufügen.
Ein besonderes Merkmal des Borschtschs ist die rote Farbe, die hauptsächlich von der Rote Bete kommt. In einigen Abwandlungen wird die Suppe auch in einer hellen Variante zubereitet, bei der die Rote Bete durch Rote Bete-Extrakt ersetzt wird. Diese Variante eignet sich besonders gut, wenn man die Farbe der Suppe nicht verändern möchte.
Die Wichtigkeit der sauren Sahne
Eine unverzichtbare Komponente des Borschtschs ist die saure Sahne. Sie wird oft aus Kuh- oder Schafsahne hergestellt und hat einen cremigen, leicht säuerlichen Geschmack. Die saure Sahne harmoniert perfekt mit der herzhaften Suppe und verleiht ihr eine besondere Note. Sie enthält außerdem wichtige Nährstoffe wie Proteine, Fette und Vitamine, die den Geschmack der Suppe verbessern und gleichzeitig die Verdauung fördern.
In einigen Regionen wird die saure Sahne auch durch Schmand ersetzt, was die Suppe etwas leichter macht. Für eine kindgerechte Variante kann man die Menge der sauren Sahne reduzieren oder durch Joghurt ersetzen, um den Geschmack zu mildern.
Der Borschtsch als Familiengericht
Der Borschtsch eignet sich hervorragend als Familiengericht, da er sowohl für Erwachsene als auch für Kinder in verschiedenen Formen zubereitet werden kann. Für die Erwachsenen kann die Suppe in ihrer klassischen Form serviert werden, während die Kinder eine leicht abgewandelte Variante genießen können. Dies ist besonders wichtig, wenn die Familie verschiedene Geschmacksrichtungen und Nährstoffe zu sich nehmen möchte.
Ein weiterer Vorteil des Borschtschs ist, dass er sich gut vorbereiten und aufbewahren lässt. Die Suppe kann bereits am Vortag gekocht und im Kühlschrank aufbewahrt werden, sodass sie am nächsten Tag nochmals aufgeheizt und serviert werden kann. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie, da die Zubereitung am Tag der Mahlzeit verkürzt wird.
Fazit
Der russische Borschtsch ist ein traditionelles Gericht, das sowohl kulinarisch als auch nahrhaft viele Vorteile bietet. Er eignet sich hervorragend als Mahlzeit für die kalte Jahreszeit und kann in verschiedenen Formen zubereitet werden – vegetarisch, fleischhaltig oder kindgerecht. Die Kombination aus Rote Bete, Weißkohl, Gemüsebrühe und saurer Sahne macht die Suppe nicht nur lecker, sondern auch wohltuend für den Körper.
Egal ob in Russland, Polen oder der Ukraine – der Borschtsch hat sich als fester Bestandteil der osteuropäischen Küche etabliert. Er ist nicht nur ein Klassiker der Winterküche, sondern auch ein Gericht, das Familie und Freunde zusammenbringt. Mit diesem Rezept für einen vegetarischen Borschtsch und der kindgerechten Variante ist es leicht, das Gericht in deiner eigenen Küche nachzukochen und die gesundheitlichen Vorteile zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten