Rezepte mit Roter Meier – Kreative Ideen und Zubereitungstipps für diese aromatische Gemüsesorte

Der Rote Meier, auch als Amaranthus lividus bekannt, ist eine besondere Pflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Mit ihrer leuchtend roten Farbe, der nahrhaften Zusammensetzung und dem feinen Geschmack ist der Rote Meier nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch kulinarisch vielseitig einsetzbar. In den letzten Jahren hat sich das Gemüse auf dem Vormarsch in der regionalen und saisonalen Küche bewegt und findet immer mehr Anerkennung in der Gastronomie und bei Hobbyköchen.

Die hier vorgestellten Rezepte und Zubereitungstipps basieren auf authentischen Anleitungen von Köchen, Hobbygärtnern und Gourmets, die den Rote Meier in ihre kulinarischen Kreationen einbinden. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Verwendungsmöglichkeiten des Rote Meiers, von einfachen, alltäglichen Gerichten bis hin zu anspruchsvollen Kreationen, die in der Sterneküche zu Hause sein könnten. Die Rezepte sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Köche geeignet und erlauben es, das volle Potenzial dieser besonderen Pflanze auszuschöpfen.

Die Rezepte und Tipps stammen aus unterschiedlichen Quellen, die alle einen klaren Fokus auf die Zubereitung und Anbau des Rote Meiers legen. Die Rezepte sind in der Regel für kleine Mengen konzipiert, eignen sich jedoch gut zur Anpassung für größere Gruppen. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvariationen, Zubereitungsmethoden und Tipps zur optimalen Verarbeitung des Rote Meiers detailliert vorgestellt.

Rezepte mit Rote Meier – Kreative Zubereitungsideen

Ofenpfannkuchen mit Rote Meier

Ein einfacher, aber durchaus elegant wirkender Klassiker, der sich besonders gut als Mittagsgericht oder Vorspeise eignet, ist der Ofenpfannkuchen mit Rote Meier. Dieses Rezept stammt aus der kulinarischen Praxis von Elisabeth Doll, die sich auf die Wiederbelebung vergessener Pflanzen und Rezepte spezialisiert hat.

Zutaten (für 1–2 Personen)

Für den Teig: - 125 g Mehl - 1 Teelöffel Backpulver - 5 Eier - 125 ml Milch - 75 ml Mineralwasser mit Kohlensäure - ½ Teelöffel Salz

Für den Belag: - 1 Esslöffel Öl - 4 Handvoll Blätter und Samenstände vom Rote Meier (alternativ Mangold, Spinat oder Guter Heinrich) - 200 g Bergkäse, gerieben

Zubereitung

  1. Backblech vorbereiten: Das Backblech mit Backpapier auslegen und mit Öl bestreichen. In den Backofen schieben und auf 200 °C vorheizen.
  2. Gemüse vorbereiten: Die Blätter gut waschen und in ca. 1 cm dicke Streifen schneiden.
  3. Teig herstellen: Mehl, Backpulver, Eier, Milch, Mineralwasser und Salz zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Teig auf dem Blech verteilen: Den Teig auf das heiße Blech gießen. Das Gemüse und den geriebenen Käse gleichmäßig darauf streuen.
  5. Backen: Im heißen Ofen ca. 20 Minuten backen. Den gebackenen Pfannkuchen sofort nach dem Backen samt Backpapier vom Blech ziehen.
  6. Aufrollen und abkühlen lassen: Von der langen Seite her aufrollen und abkühlen lassen.
  7. Servieren: In Scheiben geschnitten servieren.

Tipp: Für gleichmäßige Ergebnisse kann ein Backrahmen verwendet werden.

Rote Meier-Sauce – Ein einfacher, aber eindrucksvoller Geschmack

Ein weiteres Rezept, das den Rote Meier in den Mittelpunkt stellt, ist eine Sauce, die sich hervorragend als Begleitsoße zu Fleischgerichten oder als Topping für Nudeln oder Reis eignet. Die Zubereitung ist einfach, aber die Sauce hat durch die leuchtend rote Farbe und das feine Aroma eine sehr ansprechende Wirkung.

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Esslöffel Butter
  • 1 Teelöffel Mehl
  • 100 ml Sahne
  • 4 Handvoll Blätter vom Rote Meier
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 1–2 Tröpfchen Balsamico oder alternativ eine Messerspitze Honig und ein Spritzer normaler Essig

Zubereitung

  1. Zwiebel anrösten: Die Zwiebel fein schneiden und in Butter anrösten.
  2. Mit Mehl bestäuben: Leicht mit Mehl bestäuben.
  3. Sahne ablöschen: Sahne ablöschen und die Blätter vom Rote Meier dazugeben.
  4. Dünsten: Das Gemüse so lange dünsten, bis es zusammengefallen ist, danach noch 2 Minuten weitergaren.
  5. In die Sauce geben: Das Rote Meier in den Topf mit den Zwiebeln geben.
  6. Würzen: Salz, Pfeffer und Muskat zugeben. Leicht einkochen lassen.
  7. Abschmecken: Zum Schluss Balsamico oder Honig und Essig zugeben.
  8. Servieren: Die Sauce als Topping servieren oder als Soße für Nudeln, Fleisch oder Gemüse.

Die Sauce ist optisch sehr attraktiv und eignet sich hervorragend, um Gerichte zu dekorieren. Der Geschmack ist fein und aromatisch, was den Rote Meier von anderen grünen Blattgemüsen abhebt.

Rote Meier in der Sterneküche – Ein Rezept von Max

Ein weiteres Rezept, das den Rote Meier in einer anspruchsvollen Form verwendet, ist ein Gericht von Max, einem renommierten Koch, der sich auf regionale und saisonale Zutaten konzentriert. Dieses Rezept ist für 4 Personen konzipiert und betont die natürlichen Aromen des Rote Meiers, kombiniert mit anderen regionalen Zutaten wie Bressehuhn, Sellerie, Rote Bete und Liebstöckel.

Zutaten

  • 1,5 kg Bressehuhn
  • 100 g Nussbutter
  • 200 g aufschäumende Butter
  • 1 Fleur de sel
  • 250 g frische, geschälte Rote Bete
  • 1 kg Rote Bete (für Saft)
  • 170 g Brombeersaft
  • 500 g Tiefkühl-Brombeeren
  • 50 g Balsamessig Kirsche
  • 9 g Nordic Flair oder eine selbstgemischte Gewürzmischung
  • 180 g kalte Butterwürfel
  • 1 Messerspitze Xanthan
  • 1–2 g Fleur de sel
  • 80 g aufschäumende Butter

Zubereitung

  1. Huhn vorbereiten: Vom Bressehuhn den Brustkorb trennen, kurz waschen und trocknen.
  2. Vakuumieren: Die Brust mit Knochen und 100 g Nussbutter in einem Beutel vakuumieren, verschweißen und bei 62 °C etwa 25 Minuten im Wasserbad garen.
  3. Brühe vorbereiten: Den Brustkorb aus dem Vakuumbeutel nehmen. Die Fond für die Sauce passieren und zum Montieren aufbewahren.
  4. Anbraten: Die Brust auf der Hautseite am Knochen mit 200 g Nussbutter und 80 g aufschäumender Butter goldgelb anbraten.
  5. Portionieren: Die Brüste vom Knochen lösen, längs in vier Portionen zum Anrichten aufschneiden, mit Fleur de sel würzen.
  6. Rote Bete-Sauce: 250 g frische, geschälte Rote Bete klein schneiden und entsaften. 1 kg Rote Bete ergibt etwa 500 ml Saft. 170 g Brombeersaft und 500 g Tiefkühl-Brombeeren vakuumieren und bei 64 °C eine Stunde garen.
  7. Sauce binden: Dazu kommen 50 g Balsamessig Kirsche, 9 g Nordic Flair oder eine selbstgemischte Gewürzmischung, 180 g kalte Butterwürfel, 1 Messerspitze Xanthan und 1–2 g Fleur de sel. Die Sauce für 20 Minuten köcheln, bis eine Bindung entsteht.
  8. Anrichten: Die Hühnerbrüste mit der Rote Bete-Sauce servieren.

Dieses Rezept ist ein Beispiel dafür, wie der Rote Meier in einer anspruchsvollen, aber gleichzeitig natürlichen Form verwendet werden kann. Er ergänzt die anderen Zutaten durch seine leichte Säure und seinen frischen Geschmack, wodurch das Gericht insgesamt sehr ausgewogen und harmonisch wirkt.

Zubereitungstipps für den Rote Meier – Wie man ihn optimal verarbeitet

Der Rote Meier ist eine sehr vielseitige Pflanze, die sich in verschiedenen Zubereitungsmethoden gut verarbeiten lässt. Da er jedoch besonders schnell zusammenfällt und sich optisch stark verändert, ist es wichtig, ihn richtig zu behandeln, um sein volles Aroma und seine Aromatik zu erhalten.

1. Blätter und Stängel

Die Blätter und Stängel des Rote Meiers können wie bei Spinat verwendet werden. Sie sind jedoch deutlich weniger bitter und haben einen feineren Geschmack. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Suppen, Soßen oder als Beilage zu gebratenen Gerichten.

Tipp: Die Blätter sollten vor der Verwendung gut gewaschen werden. Da sie empfindlich sind, sollte man sie nicht zu lang kochen, um nicht das Aroma zu zerstören.

2. Blüten und Samenstände

Die Blüten und Samenstände des Rote Meiers sind besonders aromatisch und eignen sich hervorragend als Topping für Salate oder als Füllung in Teigwaren wie Nudeln oder Tortillas. Sie haben eine leichte Süße und eine leicht nussige Note.

Tipp: Die Blüten sollten vor der Verwendung gut getrocknet sein. Sie können auch als Gewürz in Soßen oder Marinaden verwendet werden.

3. Rote Meier-Sauce

Die Rote Meier-Sauce ist ein weiteres Beispiel, wie man die Pflanze in eine Soße einbinden kann. Sie ist besonders einfach zu zubereiten und hat durch die leuchtend rote Farbe und das feine Aroma eine sehr attraktive Wirkung.

Tipp: Die Sauce eignet sich hervorragend als Topping für Nudeln, Fleisch oder Gemüse. Sie kann auch als Soße für Reis oder als Dip für Cracker oder Gemüsesticks verwendet werden.

4. Kombination mit anderen Zutaten

Der Rote Meier passt besonders gut zu Zutaten wie Käse, Nussbutter, Butter, Sahne und Aromen wie Balsamico, Honig oder Essig. Diese Kombinationen verstärken das Aroma des Rote Meiers und sorgen für eine harmonische Geschmacksabstimmung.

Tipp: Der Rote Meier sollte nicht mit zu scharfen oder scharfen Gewürzen kombiniert werden, da dies das feine Aroma überdecken könnte.

Anbau des Rote Meiers – Tipps für Hobbygärtner

Der Rote Meier ist eine robuste Pflanze, die sich gut an verschiedene Boden- und Klimaverhältnisse anpasst. Dennoch gibt es einige Tipps, die dabei helfen, eine optimale Ernte zu erzielen.

1. Standort

Der Rote Meier benötigt einen sonnigen Standort, idealerweise in einem nahrhaften Boden. Er ist ansonsten nicht besonders anspruchsvoll und kann auch in normalen Gartensubstraten gut wachsen.

Tipp: Der Rote Meier sollte nicht in Schatten oder an kühlen Stellen angebaut werden, da er dann nicht optimal wachsen und sich gut entwickeln kann.

2. Aussaat

Die Aussaat des Rote Meiers erfolgt in der Regel in Vorkultur ab März/April oder direkt im Freiland ab April/Mai. Die Samen werden auf die Erdoberfläche gestreut und leicht angedrückt. Es ist wichtig, dass der Boden nicht zu trocken oder zu nass ist, da dies die Keimung beeinflussen kann.

Tipp: Der Rote Meier ist sehr schnell wachsend und kann bereits nach 20 Tagen verzehrfertig sein. Er sollte daher nicht zu spät ausgesät werden, da er sonst zu schnell reif ist und nicht mehr ausreichend Zeit bleibt, die Ernte abzuschließen.

3. Pflanzabstand

Der Pflanzabstand beträgt idealerweise 25 cm × 25 cm. Der Rote Meier wächst buschförmig und erreicht eine Höhe von bis zu 60–70 cm. Es ist wichtig, dass die Pflanzen genügend Platz haben, um sich optimal zu entwickeln.

Tipp: Der Rote Meier wächst sehr schnell und kann in kurzer Zeit eine hohe Dichte erreichen. Es ist daher wichtig, die Pflanzen nicht zu dicht aneinander zu setzen, da dies zu einer schlechten Durchlüftung führen kann.

4. Ernte

Der Rote Meier kann ganzjährig geerntet werden. Die Erntezeit beginnt bereits nach ca. 20 Tagen, weshalb es wichtig ist, regelmäßig nachzusehen, ob die Blätter und Stängel verzehrfertig sind.

Tipp: Der Rote Meier verliert beim Garvorgang einen großen Teil seines Volumens. Es ist daher wichtig, pro Portion ca. die Blätter einer ganzen, ausgewachsenen Pflanze zu verwenden, da diese sich beim Kochen stark zusammenziehen.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile des Rote Meiers

Der Rote Meier ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft. Er enthält viel Vitamin C, Eisen, Kalzium und Carotinoide. Im Unterschied zu Spinat enthält er keine Oxalsäure und ist daher bekömmlicher. Diese Eigenschaft macht ihn besonders für Menschen mit empfindlichem Magen oder Allergien attraktiv.

Tipp: Der Rote Meier ist besonders reich an Vitamin C und Eisen, was ihn ideal für Menschen macht, die eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitalstoffen anstreben.

Fazit – Der Rote Meier in der Küche

Der Rote Meier ist eine vielseitige und nahrhafte Pflanze, die sich in der Küche auf verschiedene Arten einsetzen lässt. Von einfachen Gerichten wie Ofenpfannkuchen bis hin zu anspruchsvollen Kreationen in der Sterneküche bietet er eine Vielzahl von Möglichkeiten, um kreative und leckere Gerichte zu zubereiten. Seine leuchtend rote Farbe, sein feines Aroma und seine nahrhafte Zusammensetzung machen ihn zu einer wahren Perle der regionalen und saisonalen Küche.

Die hier vorgestellten Rezepte und Tipps zeigen, wie man den Rote Meier optimal verarbeiten kann, um sein volles Potential auszuschöpfen. Ob als Sauce, als Beilage oder als Hauptbestandteil eines Gerichts – der Rote Meier hat sich als eine Pflanze erwiesen, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. Wer einmal mit dem Rote Meier gekocht hat, wird schnell merken, warum er in der kulinarischen Welt immer mehr an Beliebtheit gewinnt.

Quellen

  1. Rote Meier Rezepte
  2. Rote Meier in der Küche – Querbeet
  3. Zubereitung und Anbau des Rote Meiers
  4. Entenbrust mit Traubengemüse und Kartoffelstroh – Weingut Meier Schmidt
  5. Rezept Bresse Huhn

Ähnliche Beiträge