Rezepte und Tipps für einen leckeren Rote Linseneintopf
Der Rote Linseneintopf ist ein beliebtes Gericht, das nicht nur lecker, sondern auch gesund und ausgewogen ist. In verschiedenen Varianten wird er in der gesamten kulinarischen Welt zubereitet, wobei die Grundzutaten meist aus Hülsenfrüchten, Gemüse, Gewürzen und Flüssigkeiten bestehen. Rote Linsen sind besonders nahrhaft und enthalten wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, um Ihnen Anregungen für die Erstellung eines leckeren Rote Linseneintopfes zu geben.
Rezept 1: Rote Linsensuppe von Felicitas Then
Zutaten
- 1 Stück Zwiebel
- 1 Stück Knoblauchzehe
- 1 Stück Rote Chilischote
- 2 Esslöffel Öl
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 2 Teelöffel Garam Masala
- 0,5 Teelöffel Kurkuma
- 800 ml Brühe
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 Esslöffel Sojasauce
- 1 Teelöffel Zucker
- Salz
- Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 Stück daumengroßes Stück Ingwer
- 250 g Rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen, abgetropft
- 1 Stück Zucchini
- 0,5 Stück unbehandelte Zitrone
- 2 Stück Frühlingszwiebeln
- 200 g Sojajoghurt
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chilischote in Ringe schneiden. Den Ingwer fein reiben. Die Zucchini in Würfel schneiden. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.Bratvorgang:
In einer Pfanne 2 Esslöffel Öl erhitzen. Zwiebelwürfel und Knoblauchwürfel darin anbraten. Anschließend das Tomatenmark und die Gewürze (Garam Masala und Kurkuma) dazugeben und kurz mitbraten.Brühe und Kokosmilch hinzufügen:
Die Brühe und Kokosmilch zugießen. Mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.Ingwer, Linsen und Kichererbsen:
Den geriebenen Ingwer in die Suppe geben. Die Linsen und die Kichererbsen hinzufügen und circa zehn Minuten leicht köcheln lassen, bis die Linsen fast gar sind.Zucchini dazugeben:
In der Zwischenzeit die Zucchini in Würfel schneiden und in die Suppe geben.Abschmecken:
Die Suppe mit Salz, Zitronensaft und Zitronenabrieb abschmecken.Garnierung:
Zum Schluss die Frühlingszwiebelringe dazugeben und die Suppe mit einem Klecks Sojajoghurt verfeinern. Die Suppe servieren und mit Frühlingszwiebeln garnieren.
Besonderheiten des Rezeptes
Dieses Rezept von Fernsehköchin Felicitas Then ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Garam Masala ist eine indische Gewürzmischung aus Koriander, Nelken, Kardamom, geräuchertem Paprikapulver, Zimt, Pfeffer, Kreuzkümmel und Kurkuma. Diese Mischung verleiht dem Gericht eine typisch orientalische Note. Capsaicin aus der Chilischote regt die Magensäureproduktion an, wodurch die Verdauung gefördert wird. Die Kichererbsen liefern zusätzlichen pflanzlichen Eiweißgehalt, der sättigt. Zucchini enthält Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe und ist kalorienarm. Der Eintopf eignet sich hervorragend als Meal-Prepping-Gericht, da er nach dem Garen mehrere Tage haltbar ist.
Rezept 2: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch, Curry und Paprika
Zutaten
- Etwas Öl
- 1 Esslöffel Rote Currypaste
- 1 Zwiebel
- 1–2 Teelöffel Ingwer (gerieben oder gehackt)
- Etwas Wein (optional)
- 200 g Rote Linsen
- Etwas Currypulver (bei Bedarf)
- 2–3 Stück Rote Paprika
- 750 ml Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe, alternativ Gemüsepaste)
- 400 ml Kokosmilch
- Etwas Salz und Pfeffer
- 0,5 Zitrone
- Etwas frischer Koriander (bei Bedarf)
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Ingwer und Zwiebel in Würfel fein hacken. Die Paprika waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser kurz abspülen.Bratvorgang:
In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Currypaste darin auflösen. Zwiebelwürfel und den Ingwer andünsten.Linsen hinzufügen:
Die Linsen, Currypulver (bei Bedarf), Paprika, Brühe und Kokosmilch dazugeben. Alles zum Kochen bringen und ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.Abschmecken:
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Wunsch etwas Zitronensaft und Koriander untermischen.Servieren:
Die Suppe heiß servieren. Sie ist eine wohlschmeckende und sättigende Mahlzeit, die gut als Hauptgericht oder als Beilage zu Reis oder Fladenbrot passt.
Rezept 3: Einfache rote Linsensuppe – schnell & vegan
Zutaten
- 3 Karotten
- 1 Zwiebel
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 200 g Rote Linsen
- 3 Esslöffel Tomatenmark
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 0,5–1 Rote Chili
- 1,5 Esslöffel Garam Masala
- Salz & Pfeffer
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Karotten und Zwiebel fein würfeln. Den Ingwer schälen und sehr fein hacken. Die Chili hacken.Bratvorgang:
Olivenöl in einem Topf erhitzen. Karotten, Zwiebel und Ingwer darin für 1–2 Minuten braten.Linsen und Gewürze dazugeben:
Rote Linsen, Tomatenmark, Chili und Garam Masala hinzufügen.Brühe hinzufügen:
Alles mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar sind.Abschmecken:
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Servieren:
Die Suppe heiß servieren. Sie ist eine einfache, aber leckere Mahlzeit, die sich schnell zubereiten lässt und ideal für Vegetarier und Veganer ist.
Rezept 4: Rote Linsensuppe nach türkischer Art
Zutaten
- 1 Glas rote Linsen (200 ml)
- 2 Zwiebeln in Viertel geteilt
- 2 Möhren kleingeschnitten
- 2 Kartoffeln in Viertel geteilt
- 1 Esslöffel Paprika- oder Tomatenmark
- Eine Prise Salz
- 1 Liter gekochtes Wasser
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Die Linsen waschen.Bratvorgang:
In einem Topf mit Öl die Zwiebeln, Möhren und Kartoffeln geben und umrühren. Die gewaschenen Linsen dazugeben und erneut umrühren.Gewürze dazugeben:
Nun Paprikamark und eine Prise Salz dazugeben und mit gekochtem Wasser ablöschen.Köcheln:
Ca. 15 Minuten köcheln lassen. Tipp: Die Linsen sind dann gekocht, wenn sie aufgegangen sind.Pürieren:
Nach dem Kochen mit einem Pürierstab die Suppe pürieren.Servieren:
Die Suppe heiß servieren. Sie ist eine herzhafte und wohlschmeckende Mahlzeit, die sich gut zu Brot oder Reis servieren lässt.
Rezept 5: Rote Linsensuppe mit Garnelen
Zutaten
- 250 g Rote Linsen
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Esslöffel Butter
- 1 Liter Geflügelfond
- 125 g Naturjoghurt
- 1 Esslöffel schwarzer Sesam
- 1 Teelöffel Kurkuma
- 2 Teelöffel Kreuzkümmel
- Salz & Pfeffer
- 500 g Rote Garnelen
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Rote Linsen waschen und abtropfen lassen. Das Grün der Lauchzwiebeln in dünne Streifen schneiden und das Weiß in Ringe. Knoblauch fein hacken.Bratvorgang:
Knoblauch und Lauchzwiebel in Butter anschwitzen. Kreuzkümmel und Kurkuma kurz mitbraten.Linsen kochen:
Die roten Linsen dazugeben, mit dem Geflügelfond auffüllen und mit Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten weichkochen.Pürieren:
Anschließend mit dem Pürierstab fein pürieren und gegebenenfalls nachschmecken.Garnelen zubereiten:
Garnelen in Olivenöl von jeder Seite ca. 3 Minuten knackig braten und mit Salz und Pfeffer würzen.Servieren:
Linsensuppe mit Garnelen, Joghurt und schwarzem Sesam servieren. Dazu passt warmes Fladenbrot.
Tipps und Tricks für den perfekten Rote Linseneintopf
1. Auswahl der richtigen Linsen
Rote Linsen sind ideal für Eintöpfe, da sie schnell weich werden und sich gut pürieren lassen. Sie sind jedoch empfindlich und sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie sonst auseinanderfallen.
2. Vorbereitung der Zutaten
Alle Gemüsesorten sollten gut gewaschen und entsprechend vorbereitet werden. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer sollten fein gehackt oder gerieben sein, um die Aromen optimal freizusetzen.
3. Bratvorgang
Ein Bratvorgang ist wichtig, um die Aromen der Zutaten zu entfalten und die Suppe cremiger zu machen. Die Zugabe von Tomatenmark oder Currypaste kann die Geschmacksebene bereichern.
4. Gewürze
Die Wahl der richtigen Gewürze ist entscheidend für den Geschmack. Garam Masala, Kurkuma, Kreuzkümmel, Pfeffer und Zimt sind empfehlenswert. Sie sorgen für Wärme, Tiefe und Aroma.
5. Brühe
Eine gute Brühe ist die Basis einer leckeren Suppe. Gemüse- oder Hühnerbrühe eignen sich bestens. Sie können auch selbst hergestellt werden, um die Geschmacksebene zu steigern.
6. Zubereitung der Suppe
Die Suppe sollte bei mittlerer Hitze gekocht werden, um die Linsen und das Gemüse weich zu machen, ohne sie zu zerstören. Bei Bedarf kann die Suppe mit einem Pürierstab glatt gemacht werden.
7. Garnierung
Die Suppe kann mit frischen Kräutern wie Koriander oder Petersilie, Zitronensaft, Joghurt oder Schlagsahne verfeinert werden. Dies verleiht der Suppe zusätzliche Geschmacksnuancen.
8. Haltbarkeit
Rote Linsensuppe eignet sich gut für das Meal-Prepping. Sie kann bis zu 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei Bedarf kann sie im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmt werden.
9. Allergien und Unverträglichkeiten
Rote Linsen enthalten Gluten nicht, sind also für Zöliakie-Erkrankte geeignet. Wer auf Lactose verzichten muss, kann Joghurt oder Schlagsahne durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
10. Tipps für Vegetarier und Veganer
Rote Linsensuppe eignet sich hervorragend für Vegetarier und Veganer. Sie enthält reichlich pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe. Wer auf tierische Produkte verzichten möchte, kann Butter durch pflanzliche Fette ersetzen und Joghurt durch Sojajoghurt ersetzen.
Gesundheitliche Vorteile von Rote Linseneintopf
Rote Linsen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten reichlich Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamin C, Vitamin B6, Eisen, Folsäure und Magnesium. Sie sind zudem kalorienarm und sättigen langanhaltend. In Kombination mit Gemüse, Gewürzen und Brühe entsteht eine ausgewogene Mahlzeit, die gut für die Gesundheit ist.
1. Eiweißreiche Nahrung
Rote Linsen sind eine gute pflanzliche Eiweißquelle. Sie enthalten alle notwendigen Aminosäuren und eignen sich daher gut für Vegetarier und Veganer.
2. Ballaststoffe
Rote Linsen enthalten reichlich Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und Darmgesundheit unterstützen. Sie sorgen auch für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
3. Mineralstoffe
Rote Linsen enthalten Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Sie tragen zur Aufrechterhaltung der Knochendichte und der Herzgesundheit bei.
4. Vitamine
Rote Linsen enthalten Vitamin B6, Folsäure und Vitamin C. Sie tragen zur Stärkung des Immunsystems und der Nervengesundheit bei.
5. Antioxidantien
Rote Linsen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen. Sie tragen zur Vorbeugung von Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen und Krebs bei.
6. Low-Fat
Rote Linsensuppe ist kalorienarm und fettarm. Sie eignet sich daher gut für eine abnehmende Diät.
7. Darmgesundheit
Rote Linsen enthalten Prebiotika, die die Darmflora positiv beeinflussen. Sie fördern die Verdauung und tragen zur Aufrechterhaltung der Darmgesundheit bei.
8. Herzgesundheit
Rote Linsen enthalten reichlich Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Cholesterinspiegel senken und die Herzgesundheit fördern. Sie enthalten auch Kalium, das den Blutdruck reguliert.
Fazit
Der Rote Linseneintopf ist ein vielseitiges, leckeres und gesundes Gericht, das sich in verschiedenen Varianten zubereiten lässt. Ob mit Kokosmilch, Curry, Garnelen oder einfach nur mit Gemüse – die Möglichkeiten sind vielfältig. Er eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage zu Reis oder Brot. Er ist einfach zuzubereiten, sättigend und nahrhaft. Mit den richtigen Zutaten, Gewürzen und Zubereitungsverfahren entsteht eine leckere Mahlzeit, die sich für alle Altersgruppen eignet. Ob Vegetarier, Veganer oder Fleischesser – der Rote Linseneintopf ist eine empfehlenswerte Mahlzeit, die nicht nur lecker schmeckt, sondern auch gut tut.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Spaghetti mit roten Zwiebeln: Rezepte, Techniken und kulinarische Hintergründe
-
Rezepte und Tipps für Spaghetti mit Roter Linsenbolognese – Ein veganer Klassiker mit Italienischen Würznoten
-
Rezeptvorschläge für Spaghetti mit rotem Pesto – kreative Varianten und Zubereitungshinweise
-
Spaghetti mit Roter Linsensauce – Ein Rezept für Vegetarier und Alle, die Gesunde Nudelgerichte Schätzen
-
Leckere Sommersuppe: Rezepte für Rote Linsen-Suppe
-
Rezepte mit Roter Bete: Leckere Smoothies und Salate für gesunde Momente
-
Rezepte mit Skrei und Rote Bete – Kreative Kombinationen aus dem Küchenalltag
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Rote-Bete-Semmelknödel