Roter Baron – Bierrezept, Fertigmischungen und kreative Cocktail-Variationen

Der Rote Baron ist in der kulinarischen Welt ein Name, der sowohl in der Bier- als auch in der Cocktailkultur eine gewisse Bekanntheit erlangt hat. Insbesondere bei Bierbrauern und Hobbyköchen ist das Rezept für das obergärige Spezialbier und das Weizenbier Rote Baron weit verbreitet. Neben den klassischen Bierrezepten gibt es auch kreative Cocktail-Varianten, die den Namen tragen, wie der Flying Red Baron, ein Longdrink mit fruchtigen Zutaten. In diesem Artikel werden die Rezepte, die Fertigmischungen sowie kreative Anwendungen dieses Biers genauer betrachtet.


Roter Baron als obergäriges Spezialbier

Das Rote Baron obergärige Spezialbier ist ein klassisches Bier, das von Klaus Kling, einem renommierten Hobbybrauer und Autor, entwickelt wurde. Dieses Rezept wird häufig in Brauportalen und Hobbybrau-Büchern erwähnt und eignet sich besonders gut für erfahrene und ambitionierte Hobbybrauer, die ein Bier mit einer durchdachten Malz- und Hopfenkombination herstellen möchten.

Rezeptübersicht

Das Rezept für 20 Liter Bier basiert auf einer 3-stufigen Maische und einer Hopfenbittere von 22 EBU. Die folgenden Daten sind aus den Rezeptangaben des Originalbiers:

Parameter Wert
Stammwürze 12,2 %
Hopfenbittere 22 EBU
Bierfarbe 30 EBC
Alkoholgehalt 4,7 Vol.-%

Zutaten

Die Schüttung des Biers besteht aus einer Kombination aus Wiener Malz, Pilsener Malz, Caramalz dunkel und Melanoidin Malz. Insgesamt setzt sich die Schüttung wie folgt zusammen:

  • 3000 g Wiener Malz
  • 200 g Pilsener Malz
  • 100 g Caramalz dunkel
  • 650 g Melanoidin Malz

Diese Kombination sorgt für eine ausgewogene Süße, eine angenehme Malzaromenpalette und eine leichte Dunkelheit im Bier, die aber nicht zu dominant ist.

Maischverfahren

Das Maischverfahren ist dreistufig und gestaltet sich wie folgt:

  1. Einmaischen bei 40 °C
  2. Rast bei 50 °C für 25 Minuten
  3. Rast bei 62 °C für 30 Minuten
  4. Rast bei 70 °C für 40 Minuten
  5. Abmaischen bei 76 °C

Die Rasttemperaturen sind so gewählt, dass sie eine ausgewogene Enzymaktivität ermöglichen. Die kürzere Rast bei 50 °C fördert die Enzymaktivität, die mittlere Rast bei 62 °C sorgt für den Aufbau von Körper und die letzte Rast bei 70 °C ist für die Stärkeumwandlung zuständig.

Kochzeit und Hopfenbittere

Die Kochzeit beträgt 60 Minuten, wobei die Hopfenbittere in drei Schritten hinzugefügt wird:

  • 30 g Hopfen nach dem Kochbeginn
  • 10 g Hopfen in der Mitte der Kochzeit
  • 10 g Hopfen kurz vor Ende der Kochzeit

Die verwendete Hopfensorte ist ein Aromahopfen mit einem Alpha-Gehalt von 5,5 %, der für seine milden, blumigen Aromen bekannt ist.

Hefe

Als Hefe wird eine obergärige Hefesorte verwendet, die typisch für ein Spezialbier ist. Die Gärung erfolgt in einem Temperaturbereich, der für obergärige Hefen üblich ist, und ermöglicht so die Entwicklung der typischen Aromen.


Fertigmischung Roter Baron Weisse

Neben dem obergärigen Spezialbier gibt es auch eine Fertigmischung für ein Weizenbier namens Roter Baron Weisse. Diese Mischung ist besonders für Hobbybrauer geeignet, die nicht die Zeit oder das Wissen haben, sich selbst eine komplizierte Schüttung zusammenzustellen.

Rezeptdaten

Die Fertigmischung Roter Baron Weisse wird für ca. 50 Liter Bier hergestellt und hat folgende Charakteristika:

Parameter Wert
Stammwürze 12,8 %
Hopfenbittere 20 BE
Bierfarbe 30 EBC
Alkoholgehalt ca. 5,4 % Vol.

Zutaten

Die Fertigmischung enthält eine Kombination aus verschiedenen Malzsorten, die typisch für ein Weizenbier sind:

  • Weizenmalz hell
  • Pilsner Malz
  • CARARED® Malz
  • CARAMÜNCH® II Malz
  • Melanoidin Malz

Diese Kombination sorgt für eine leichte Fruchtigkeit und eine angenehme Süße, die typisch für Weizenbiere ist. Als Hopfensorte wird Hallertauer Mittelfrüh verwendet, eine Hopfensorte, die für ihre milden, blumigen Aromen und eine geringe Bittere bekannt ist.

Hefe

Die Hefe, die in der Fertigmischung enthalten ist, ist eine obergärige Hefe, die für Weizenbiere geeignet ist. Sie gärt bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C, was für Weizenbiere typisch ist.

Lieferumfang

Der Fertigmischungssatz enthält:

  • Geschrotete Malzmischung
  • Hopfenpellets
  • Trockenhefe
  • Brauanleitung

Diese Komponenten sind bereits auf die richtigen Mengen abgestimmt und können direkt verwendet werden, was das Brauverfahren vereinfacht.

Anleitung für Anfänger

Für Hobbybrauer, die noch nicht viel Erfahrung haben, gibt es eine Brauanleitung, die Schritt für Schritt erklärt, wie das Bier gebraut werden kann. Zudem bietet der Anbieter Informationen zu notwendigem Brau-Equipment und verschiedenen Brauset-Arten, was besonders für Einsteiger hilfreich ist.


Roter Baron als Cocktail: Flying Red Baron

Neben den Bierrezepten gibt es auch kreative Cocktail-Variationen, die den Namen Roter Baron tragen. Ein bekannter Cocktail ist der Flying Red Baron, ein Longdrink mit fruchtigen Zutaten, der sich besonders gut an heißen Tagen servieren lässt.

Zutaten

Der Flying Red Baron besteht aus folgenden Zutaten:

  • Cachaca
  • Erdbeerlimes
  • Frisch gepresster Limonensaft
  • Batida de Coco
  • Cremige Kokosmilch
  • Frische Erdbeeren
  • Vanilleeis
  • Kokosraspeln

Diese Kombination sorgt für einen leichten, erfrischenden Geschmack mit einer angenehmen Süße und einer leichten Säure, die typisch für Longdrinks ist.

Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Zunächst werden die flüssigen Zutaten (Cachaca, Erdbeerlimes, Limonensaft) in einen Mixbecher gegeben.
  2. Danach werden Batida de Coco, Kokosmilch und frische Erdbeeren hinzugefügt.
  3. Eine Kugel Vanilleeis wird in den Mixbecher gegeben.
  4. Alles wird auf niedrigster Stufe gut durchgemischt.
  5. Der Rand der Sektschale wird mit etwas Limonensaft befeuchtet und in Kokosraspeln gedrückt.
  6. Der Cocktail wird in das Glas gefüllt und mit einer Erdbeere dekoriert.

Der Cocktail wird idealerweise in einer Sektschale serviert und kann mit einem Löffel serviert werden, da er sich bei letzterem Schluck etwas schwer trinken lässt.


Rezepte und Anleitungen

Neben den Rezepten für Bier und Cocktail gibt es auch weitere Rezeptvorschläge und Anleitungen, die den Namen Roter Baron tragen. Ein weiteres Rezept für einen Flying Red Baron wird auf der Website von Marions Kochbuch erwähnt.

Zutaten (anderes Rezept)

  • Erdbeeren
  • Cachaca
  • Limonensaft
  • Batida de Coco
  • Vanilleeis
  • Kokosraspeln

Zubereitung

Die Zubereitung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Erdbeeren mit Cachaca, Limonensaft, Batida de Coco und Vanilleeis in einen Mixer geben.
  2. Alles auf kleiner Stufe gut durchmischen.
  3. Den Rand der Sektschale mit Kokosraspeln dekorieren.
  4. Den Cocktail in die Schale füllen und servieren.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Partys oder Sommerabende.


Rote Baron Rezepte im Buchhandel

Im Buchhandel gibt es auch Bücher, die sich mit dem Rote Baron Rezept beziehungsweise mit Blitzrezepten beschäftigen. Ein Beispiel ist das Buch „Red Baron: 99 Blitzrezepte“, das in verschiedenen Antiquariaten angeboten wird.

Buchbeschreibung

  • Titel: Red Baron: 99 Blitzrezepte
  • ISBN: 9783868001372
  • Seitenzahl: 64
  • Ausgabe: 2009

Das Buch enthält 99 Blitzrezepte, darunter auch Rezepte für den Rote Baron Cocktail. Es eignet sich gut für Hobbyköche, die schnell und einfach Rezepte nachkochen möchten.


Rechtliche Hinweise

Es ist wichtig zu beachten, dass der Name „Rote Baron“ rechtlich geschützt ist und nicht ohne Genehmigung kommerziell genutzt werden darf. Die Firma HW Brauerei-Service GmbH & Co. KG ist lizenziert, um Fertigmischungen und Braurezepte unter diesem Namen an private, nichtkommerzielle Hobbybrauer zu verkaufen.


Aufbewahrung und Haltbarkeit

Bei der Verwendung von Fertigmischungen und Zutaten ist es wichtig, diese korrekt aufzubewahren, um ihre Haltbarkeit und Qualität zu gewährleisten.

  • Malz, Hopfen und Hefe sollten vor Feuchtigkeit, Wärme und Licht geschützt aufbewahrt werden.
  • Die Mindesthaltbarkeit ist auf den Produktverpackungen angegeben.
  • Geschrotete Malzmischungen sind besonders empfindlich und sollten so schnell wie möglich verwendet werden.

Fazit

Der Rote Baron ist in der kulinarischen Welt ein Name, der sowohl in der Bier- als auch in der Cocktailkultur eine gewisse Bekanntheit erlangt hat. Insbesondere bei Hobbybrauern und Hobbyköchen ist das Rezept für das obergärige Spezialbier und das Weizenbier weit verbreitet. Neben den klassischen Bierrezepten gibt es auch kreative Cocktail-Varianten, die den Namen tragen, wie der Flying Red Baron, ein Longdrink mit fruchtigen Zutaten. In diesem Artikel wurden die Rezepte, die Fertigmischungen sowie kreative Anwendungen dieses Biers genauer betrachtet.


Quellen

  1. Rezept: Roter Baron (Red Baron©) - obergäriges Spezialbier -
  2. Red BaroN : 99 Blitzrezepte
  3. Fertigmischung ROTER BARON WEISSE 50 Liter, geschrotet
  4. Rezept: Roter Baron
  5. Flying Redbaron Cocktail
  6. Longdrink Flying Red Baron

Ähnliche Beiträge