Rote Linsen-Gerichte: Einfache, leckere und sättigende Rezepte zum Nachkochen

Rote Linsen, auch als Masoor Dal bekannt, sind in der südasiatischen Küche ein fester Bestandteil. Sie sind nicht nur preiswert und sättigend, sondern auch einfach zuzubereiten und lassen sich vielfältig variieren. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie rote Linsen in der Küche eingesetzt werden können – sei es als Dal, Curry oder Suppe. Zudem werden die Vorteile roter Linsen hinsichtlich ihrer Nährwerte und Zubereitung beschrieben, um eine umfassende Übersicht über das Thema zu geben.

Einführung in rote Linsen

Rote Linsen sind eine beliebte Zutat in der indischen, pakistanischen und türkischen Küche. Sie sind geschälte und gesplittete Linsen, die aufgrund der Schälung eine rötlich-orangene Farbe annehmen. In Pakistan und Indien werden rote Linsen oft als Dal bezeichnet, ein Gericht, das sich durch seine cremige Konsistenz und die Kombination aus Gewürzen, Gemüse und Kokosmilch auszeichnet. Rote Linsen sind nicht nur in der traditionellen Küche zu Hause, sondern eignen sich auch hervorragend in modernen Gerichten, wie Salaten, Suppen oder Eintöpfen.

Ein Vorteil roter Linsen ist ihre kurze Garzeit. Im Vergleich zu anderen Linsensorten benötigen sie weniger Zeit zum Kochen und sind bereits nach etwa 10 bis 15 Minuten weich. Zudem sind sie reich an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen und anderen wichtigen Nährstoffen. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sie sich besonders gut für vegetarische und vegane Ernährungsweisen.

Rezept: Rotes Linsen Dal von Susanne Schwarzenberger

Ein prominentes Rezept für Rotes Linsen Dal stammt von der hr1-Moderatorin Susanne Schwarzenberger. Sie beschreibt das Gericht als „einfach zuzubereitend, schnell und schmeckt so herrlich nach Urlaub“. Das Rezept vereint Aromen wie Garam Masala, Kurkuma, Koriander und Kreuzkümmel, die den Geruch des Gerichts bereits bei der Zubereitung vermitteln und an Urlaub erinnern. Das Gericht ist preiswert, sättigend und kann individuell variiert werden.

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 200 g frische gehackte Tomaten (oder aus der Dose)
  • 1 Bund Koriander oder Petersilie
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer (3–4 cm lang)
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1 TL Koriander gemahlen
  • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 1 TL Paprikapulver gemahlen
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 TL Ahornsirup
  • 2 EL Limettensaft
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Linsen im Sieb abspülen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken. Ingwer schälen und klein schneiden. Koriander oder Petersilie waschen, trockenschütteln und grob hacken. Alle Gewürze (Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Paprikapulver und Garam Masala) vermengen.

  2. Anbraten der Aromen:
    Das Rapsöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebelwürfel, Knoblauch und Ingwer darin 2–3 Minuten anbraten.

  3. Kochvorgang:
    Die Gewürze und die roten Linsen zum Anbraten hinzugeben und kurz mit anschwitzen. Danach mit der Gemüsebrühe ablöschen und einmal aufkochen lassen. Zugedeckt etwa 10 Minuten köcheln lassen.

  4. Abschluss der Zubereitung:
    Die gehackten Tomaten, Kokosmilch, Ahornsirup und Limettensaft unterrühren. Mit Pfeffer und etwas Salz abschmecken und weitere 10 Minuten offen köcheln lassen. Falls das Dal zu dickflüssig ist, kann Wasser oder mehr Tomaten hinzugefügt werden.

  5. Servierung:
    Das fertige Linsen-Dal auf 4 tiefe Teller verteilen und mit gehackten Kräutern bestreuen. Zu dem Dal serviert man am besten Naanbrot.

Rezept: Rotes Linsen-Curry mit Kokosmilch

Ein weiteres beliebtes Rezept ist das Rote Linsen-Curry mit Kokosmilch, das in 30 Minuten fertig ist. Es vereint Aromen wie Kokosmilch, Tomaten, Ingwer und Knoblauch, wodurch es cremig und würzig wird. Das Gericht eignet sich pur oder als Beilage zu Reis.

Zutaten

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 250 g Kirschtomaten
  • 250 g rote Linsen
  • 1 EL Rapsöl
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 TL Currypulver
  • 400 ml Kokosmilch
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Limettensaft

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Knoblauch und Ingwer klein hacken. Tomaten vierteln. Linsen in ein Sieb geben und abspülen.

  2. Anbraten der Aromen:
    Öl in einem Topf erhitzen und Knoblauch sowie Ingwer darin anbraten. Danach Kreuzkümmel, Zimt und Currypulver unterheben und kurz anrösten.

  3. Kochvorgang:
    Kokosmilch, Gemüsebrühe, Tomaten und Linsen zugeben und aufkochen. Bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Falls nötig, kann noch etwas Wasser hinzugefügt werden.

  4. Abschluss der Zubereitung:
    Das Curry mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

Rezept: Rote Linsen-Suppe (Mercimek Çorbası)

Ein weiteres Rezept, das sich aus der türkischen Küche stammt, ist die Rote Linsen-Suppe, auch Mercimek Çorbası genannt. Sie ist traditionell in der Türkei beliebt und eignet sich besonders gut für kalte Tage. Die Zubereitung ist einfach und schnell.

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Karotte
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Liter Gemüsebrühe

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Linsen abspülen. Zwiebel, Karotte und Sellerie schneiden.

  2. Anbraten der Aromen:
    Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin anbraten. Danach Karotte und Sellerie hinzugeben. Kreuzkümmel, Zimt und Salz unterheben.

  3. Kochvorgang:
    Die Linsen und Gemüsebrühe hinzugeben und aufkochen. Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

  4. Abschluss der Zubereitung:
    Die Suppe mit Salz abschmecken.

Rezept: Rote Linsen-Bolognese

Ein weiteres spannendes Rezept ist die Rote Linsen-Bolognese. Es ist eine vegetarische Alternative zur traditionellen Bolognese und wird innerhalb von 10 Minuten zubereitet.

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 TL Tomatenmark
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Linsen abspülen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken.

  2. Anbraten der Aromen:
    Rapsöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten. Danach Tomatenmark unterheben.

  3. Kochvorgang:
    Die Linsen und Gemüsebrühe hinzugeben und aufkochen. Bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

  4. Abschluss der Zubereitung:
    Die Bolognese mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Rezept: Rotes Linsen-Dal mit Kokosmilch

Ein weiteres Rezept, das sich in der indischen und pakistanischen Küche gut eignet, ist das Rote Linsen-Dal mit Kokosmilch. Es ist ein einfaches und unkompliziertes Gericht, das schnell zubereitet ist und sich ideal mit Reis oder Fladenbrot servieren lässt.

Zutaten

  • 250 g rote Linsen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Koriander
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Linsen abspülen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und klein schneiden.

  2. Anbraten der Aromen:
    Rapsöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin anbraten. Danach die Gewürze (Garam Masala, Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel und Paprikapulver) unterheben.

  3. Kochvorgang:
    Die Linsen und Gemüsebrühe hinzugeben und aufkochen. Zugedeckt 10 Minuten köcheln lassen.

  4. Abschluss der Zubereitung:
    Die Kokosmilch unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Weitere 10 Minuten offen köcheln lassen.

  5. Servierung:
    Das Dal serviert man am besten mit Reis oder Fladenbrot.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Rote Linsen sind nicht nur in der kulinarischen Hinsicht vielseitig einsetzbar, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht vorteilhaft. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen und Vitaminen. Ein weiterer Vorteil ist, dass rote Linsen fettarm sind und den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen, was den Hungergefühl reguliert und Heißhungerattacken verhindert.

Laut einem Fakt von eatbetter enthalten rote Linsen etwa 340 kcal pro 100 g. Dieser Wert entspricht ungefähr dem Kaloriengehalt von Nudeln, ist aber durch die geringe Fettmenge und die Ballaststoffe gesünder. Zudem enthalten rote Linsen pflanzliches Eiweiß, das besonders für Vegetarier und Veganer wertvoll ist.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass rote Linsen sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lassen. Sie können in Suppen, Eintöpfen, Salaten und Curries verwendet werden und so die Ernährung abwechslungsreich gestalten.

Zubereitungstipps

Die Zubereitung roter Linsen ist einfach und schnell. Im Folgenden sind einige Tipps zur richtigen Vorbereitung und Kochung aufgeführt:

Vorbereitung

  • Die Linsen sollten vor dem Kochen mit kaltem Wasser abgespült werden, um Schmutz und Aromen zu entfernen.
  • Bei der Zubereitung ist es wichtig, die richtige Wasser-Linsen-Verhältnis zu beachten. In der Regel verwendet man die doppelte Menge Wasser zu den Linsen.
  • Das Salzen der Linsen sollte erst nach dem Kochen erfolgen, um die Garzeit nicht unnötig zu verlängern.

Kochvorgang

  • Die Linsen sollten mit dem Wasser aufkochen und danach bei niedriger Hitze ca. 10–15 Minuten köcheln, bis sie weich sind.
  • Rote Linsen neigen dazu, sich bei Abkühlung zu verdicken, daher sollte die Konsistenz während des Kochvorgangs überwacht werden.

Tipps zur Servierung

  • Rotes Linsen-Dal eignet sich hervorragend als Beilage zu Reis oder Fladenbrot.
  • Bei der Zubereitung von Suppen oder Curries kann Kokosmilch hinzugefügt werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Das Gericht lässt sich individuell variieren, je nach Vorlieben – beispielsweise mit Kirschtomaten, Zimt oder Currypulver.

Kulturelle und geschichtliche Hintergründe

Rote Linsen sind nicht nur aus gesundheitlicher und kulinarischer Sicht wichtig, sondern auch aus kultureller und historischer Perspektive. Linsen gelten als eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und stammen ursprünglich aus Kleinasien. In der Bibel wird erwähnt, dass Esau sein Erstgeburtsrecht für einen Teller Linsen verkaufte. Dies zeigt, wie tief verwurzelt Linsen in der menschlichen Geschichte sind.

In Pakistan und Indien sind Rote Linsen ein fester Bestandteil der Ernährung. Dort wird es oft als „Dal“ bezeichnet und wird mit Reis oder Fladenbrot serviert. In den Dörfern war es traditionell ein Gericht, das aus dem Vorrat zubereitet wurde, da es sich ohne Kühlschrank lagern ließ. Obwohl es in manchen Kulturen nicht als Gericht für Gäste serviert wurde, ist es heute in vielen Haushalten beliebt.

Zusammenfassung

Rote Linsen sind eine vielseitige, nahrhafte und einfach zuzubereitende Zutat, die sich in vielen Gerichten einsetzen lässt. Ob als Dal, Curry, Suppe oder Bolognese – sie sind in der vegetarischen und veganen Küche gleichermaßen wertvoll. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und anderen wichtigen Nährstoffen und eignen sich hervorragend für Ernährungsweisen, die auf pflanzliche Lebensmittel setzen.

In diesem Artikel wurden mehrere Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie rote Linsen in der Küche eingesetzt werden können. Zudem wurden Tipps zur Zubereitung und Servierung gegeben sowie kulturelle und geschichtliche Hintergründe beschrieben. Rote Linsen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und sättigend – eine perfekte Grundlage für eine abwechslungsreiche Ernährung.

Quellen

  1. Rezept von Susanne Schwarzenberger: Rote Linsen Dal
  2. Shibas Kitchen: Rote Linsen Rezept
  3. Eatbetter: Rezept für Rotes Linsen-Dal
  4. Chefkoch: Rote Linsen-Rezepte
  5. Reishunger: Rote Linsen-Rezepte
  6. Gaumenfreundin: Rote Linsen-Curry

Ähnliche Beiträge