Rezepte mit roten Pfefferbeeren: Kreative Verwendung in Butter, Saucen und mehr

Die rote Pfefferbeere, auch Rosa Pfefferbeere genannt, ist ein äußerst aromatisches Gewürz mit einer unverwechselbaren Kombination aus scharfem, fruchtigem und leicht holzigem Geschmack. Sie wird häufig in der feinen Küche verwendet, um Gerichte mit einer intensiven, aber nicht überwältigenden Würze zu bereichern. In den bereitgestellten Rezepten wird die rote Pfefferbeere in verschiedenen Formen eingesetzt – von der Veredelung von Butter über die Zubereitung von Saucen bis hin zu ihrer Verwendung in Salaten und Fischgerichten. Dieser Artikel zeigt, wie kreativ und vielseitig dieses Aromagewürz in der Kochkunst eingesetzt werden kann.

Verwendung von roten Pfefferbeeren in der Butter

Die rote Pfefferbeere ist nicht nur ein Highlight in Spezialitäten wie der Rosmarinbutter, sondern auch eine ideale Ergänzung für herkömmliche Butterrezepte. In einem der Rezepte wird eine Rosmarinbutter mit roten Pfefferbeeren hergestellt, die sich hervorragend als Beilage zu gebratenem Fleisch oder Fisch eignet. Ein weiteres Rezept beschreibt eine Butter-Mischung mit Majoran, Zimt, Walnüssen und roten Pfefferbeeren, die als Weihnachtsbutter oder festlicher Tischgenuss serviert werden kann.

Die Zubereitung solcher Buttervarianten ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Die Butter wird weich gemacht und mit den gehackten Pfefferbeeren sowie anderen Aromen wie Rosmarin, Majoran, Zimt oder Honig vermischt. Die Mischung wird anschließend kalt gestellt, um die Aromen zu binden und die Konsistenz zu stabilisieren. Diese Butter eignet sich besonders gut als Gourmet-Beilage oder als Geschenk für kulinarisch interessierte Freunde.

Ein typisches Rezept für eine rote Pfefferbeerenbutter für 4 Portionen enthält folgende Zutaten:

  • 60 g weiche Butter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 2 TL rote Pfefferbeeren
  • 1 TL Sojasauce
  • 1 Prise edelsüßes Paprikapulver
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Rosmarinnadeln von dem Zweig abzupfen und fein hacken.
  2. Die Pfefferbeeren fein hacken oder zerkleinern.
  3. Die weiche Butter mit einem Handrührer schaumig rühren.
  4. Die gehackten Rosmarinnadeln, die Pfefferbeeren, Sojasauce, Paprikapulver, Zitronenschale, Salz und Pfeffer langsam unterrühren.
  5. Die Mischung in ein Schälchen füllen und im Kühlschrank kalt stellen.

Diese Butter kann direkt als Brotaufstrich oder als Beilage zu Fisch- oder Fleischgerichten serviert werden.

Rosa Pfeffersauce: Ein cremiges Aroma-Gemisch

Ein weiteres Rezept, das die roten Pfefferbeeren in besonderer Weise nutzt, ist eine Rosa Pfeffersauce. Diese Sauce wird mit Portwein, Joghurt und Rinderbrühe hergestellt und eignet sich hervorragend als Beilage zu Rinderfilet. Die Sauce ist nicht nur cremig, sondern auch intensiv aromatisch und veredelt das Fleisch mit einer feinen Schärfe.

Die Zutaten für die Rosa Pfeffersauce sind:

  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Möhre
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 200 ml Portwein (oder trockener Rotwein)
  • 500 ml Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 2 EL rote Pfefferbeeren
  • Salz, Pfeffer (Pariser)
  • Eine Prise Kümmel
  • Eine Prise Muskat
  • 1 EL gefrorene Petersilie
  • 1 Becher Naturjoghurt
  • 2 EL Bratensauce (instant)
  • Saucenbinder (dunkel), nach Bedarf

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Knoblauch und Möhre fein hacken.
  2. In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die gehackten Zutaten darin glasig dünsten.
  3. Tomatenmark unterrühren und kurz mitdünsten.
  4. Portwein dazu geben und einkochen lassen.
  5. Rinderbrühe in die Pfanne geben und köcheln lassen.
  6. Die Pfefferbeeren, Salz, Pfeffer, Kümmel und Muskat untermischen.
  7. Die Sauce köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht.
  8. Petersilie und Joghurt untermischen.
  9. Falls nötig, etwas Saucenbinder hinzufügen, um die Sauce zu binden.
  10. Die Sauce abkühlen lassen und servieren.

Diese Sauce passt hervorragend zu Rinderfilet, aber auch zu anderen zarten Fleischsorten oder zu Fischgerichten. Der cremige Geschmack und die leichte Schärfe der Pfefferbeeren verleihen dem Gericht eine besondere Note.

Rosa Pfeffer in Salaten und Fischgerichten

Ein weiteres Rezept, in dem die roten Pfefferbeeren eine besondere Rolle spielen, ist ein Thunfisch-Tataki mit rosa Pfeffer, Feigen, Radicchio und einer karamellisierten Zwiebel-Aceto balsamico-Soße. In diesem Rezept werden die Pfefferbeeren mit Fleur de Sel gemischt und als Gewürz auf dem Thunfisch verwendet.

Die Zutaten für dieses Rezept sind:

  • 200 g Thunfisch, Sashimi-Qualität
  • 4 EL rote Pfefferbeeren
  • Fleur de Sel
  • 1 Kopf Radicchio
  • 3 Feigen
  • 2 rote Zwiebeln
  • 6 EL Aceto balsamico
  • 6 EL Portwein
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln schälen und in Spalten schneiden. In einer Pfanne mit etwas Olivenöl weichdünsten.
  2. Zucker hinzufügen und karamellisieren lassen. Die Feigen achteln und hinzugeben.
  3. Aceto balsamico und Portwein ablöschen und köcheln lassen.
  4. Die Hälfte des Radicchios hinzugeben und garen lassen.
  5. Den restlichen Radicchio kurz vor dem Servieren unterheben.
  6. Die Pfefferbeeren mit etwas Fleur de Sal mischen.
  7. Den Thunfisch in einer Pfanne mit Olivenöl kurz anbraten.
  8. Den Thunfisch mit der Pfeffer-Salz-Mischung bestreuen und dünn aufschneiden.
  9. Auf dem lauwarmen Salat servieren.

Diese Kombination aus Thunfisch, Radicchio, Feigen und Pfefferbeeren ist ein Highlight für das Auge und das Gaumen. Der Kontrast zwischen dem fettigen, zarten Fisch und dem leicht bitteren Radicchio wird durch die scharfe Note der Pfefferbeeren harmonisch abgerundet.

Rosa Pfeffer in Fischgerichten: Gegrillter Zander auf Ofenspargel

Ein weiteres Rezept, das die roten Pfefferbeeren in Kombination mit Fisch und Gemüse verwendet, ist ein gegrillter Zander auf Ofenspargel. In diesem Rezept wird die Pfefferbeere in einer Gremolata verwendet, die aus Petersilie, Minze, Mandeln, Knoblauch und Kapern besteht.

Die Zutaten für 2 Personen sind:

  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1/3 Bund Minze
  • 20 g Mandeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Bio-Zitrone
  • 4 TL Kapern
  • 500 g weißer Spargel
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Prise Piment d’Espelette
  • 60 g Butter
  • Meersalz
  • 2 TL Honig
  • 400 g Zanderfilet mit Haut
  • 1 TL rote Pfefferbeeren

Zubereitung:

  1. Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.
  2. Für die Gremolata Petersilie und Minze putzen und hacken.
  3. Mandeln in einer Pfanne ohne Öl rösten und fein hacken.
  4. Knoblauch schälen und pressen. Zitronenschale abreiben.
  5. Alle Zutaten der Gremolata vermischen.
  6. Spargel schälen, Enden entfernen und in eine ofenfeste Form geben.
  7. Olivenöl, Piment d’Espelette und Meersalz über den Spargel geben.
  8. Spargel im Ofen 25 Minuten garen.
  9. Zanderfilet mit Honig, Salz und Pfeffer würzen.
  10. Zander auf den Spargel legen und mit der Gremolata bestreuen.
  11. Den Zander servieren.

Die Gremolata veredelt das Gericht mit einer frischen, würzigen Note, die durch die Pfefferbeeren verstärkt wird. Dieses Rezept eignet sich hervorragend als leichtes Frühjahrsgericht oder als Hauptkurs für ein festliches Abendessen.

Rosa Pfeffer in der Limetten-Mayonnaise

Ein weiteres Rezept, in dem die Pfefferbeeren eine Rolle spielen, ist die Limetten-Mayonnaise zu gegrilltem Hecht. In diesem Rezept werden die Pfefferbeeren in die Mayonnaise gemischt, um dem Dressing eine zusätzliche Schärfe zu verleihen.

Die Zutaten für die Mayonnaise sind:

  • 3 EL Mayonnaise
  • 1 Limette, unbehandelt
  • 1 rote Zwiebel
  • einige rote Pfefferbeeren

Zubereitung:

  1. Mayonnaise glattrühren.
  2. Limettensaft und -abrieb untermischen.
  3. Zwiebel schälen und fein würfeln.
  4. Pfefferbeeren mit einem Stößel zermahlen.
  5. Zwiebelwürfel, Salz und Pfefferbeeren in die Mayonnaise einrühren.
  6. Abschmecken und servieren.

Diese Mayonnaise passt hervorragend zu gegrilltem Hecht und veredelt das Gericht mit einer frischen, scharfen Note. Sie kann auch als Dressing für Salate verwendet werden.

Rosa Pfeffer in der Weihnachtsbutter

Ein weiteres Rezept, das die roten Pfefferbeeren in einer besonderen Form verwendet, ist eine Weihnachtsbutter mit Majoran, Walnüssen, Zimt und roten Pfefferbeeren. Diese Butter wird als festlicher Tischgenuss serviert oder als Geschenk für kulinarisch interessierte Freunde verpackt.

Die Zutaten sind:

  • 60 g weiche Butter
  • 1 Zweig Majoran
  • 2 TL rote Pfefferbeeren
  • 1 Prise Zimt
  • 20 g Walnüsse
  • 2 TL Honig
  • Salz nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  2. Nüsse mit Honig vermischen und auf Backpapier verteilen, bis sie erkaltet sind.
  3. Majoran waschen, gut trocken tupfen und fein hacken.
  4. Die Butter cremig rühren.
  5. Majoran, Zimt, Pfefferbeeren und die Hälfte der Walnüsse unterrühren.
  6. Die Butter kalt stellen, bis sie fest wird.
  7. Aus der Buttermasse 4 Taler formen und die restlichen Nüsse darauf drücken.
  8. 4 TL rosa Pfefferbeeren auf die Butter streuen und erneut kalt stellen.
  9. Die Butter in Butterbrotpapier wickeln und unter eine Butterglocke legen.

Diese Butter eignet sich besonders gut als Weihnachtsgeschenk oder als festlicher Tischgenuss. Die Kombination aus Majoran, Walnüssen, Zimt und Pfefferbeeren verleihen der Butter eine warme, aromatische Note.

Rosa Pfeffer in der Käsebutter

Ein weiteres Rezept, das die roten Pfefferbeeren in Kombination mit Käse verwendet, ist eine Käsebutter. In diesem Rezept wird Käse in die Butter eingerührt, um eine cremige, aromatische Mischung zu erzeugen, die sich hervorragend als Brotaufstrich oder Beilage eignet.

Die Zutaten sind:

  • 60 g weiche Butter
  • 50 g Käse (z. B. Gouda oder Comté)
  • 1 TL rote Pfefferbeeren
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Butter cremig rühren.
  2. Den Käse in kleine Würfel schneiden und unterrühren.
  3. Die Pfefferbeeren fein hacken und unterrühren.
  4. Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Käsebutter kalt stellen und servieren.

Diese Käsebutter eignet sich besonders gut als Brotaufstrich oder als Beilage zu Fisch- oder Fleischgerichten. Der Geschmack des Käses wird durch die Pfefferbeeren harmonisch abgerundet.

Rosa Pfeffer in der Fischbutter

Ein weiteres Rezept, das die roten Pfefferbeeren in Kombination mit Fisch verwendet, ist eine Fischbutter. In diesem Rezept wird die Butter mit Pfefferbeeren, Petersilie und Knoblauch vermischt, um eine aromatische Beilage zu Fischgerichten zu erzeugen.

Die Zutaten sind:

  • 60 g weiche Butter
  • 1 EL Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL rote Pfefferbeeren
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Butter cremig rühren.
  2. Petersilie und Knoblauch fein hacken und unterrühren.
  3. Die Pfefferbeeren fein hacken und unterrühren.
  4. Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Fischbutter kalt stellen und servieren.

Diese Butter passt hervorragend zu gebratenem oder gebackenem Fisch und veredelt das Gericht mit einer leichten Schärfe und einer frischen Note.

Rosa Pfeffer in der Kartoffelsauce

Ein weiteres Rezept, in dem die roten Pfefferbeeren in Kombination mit Kartoffeln verwendet werden, ist eine Kartoffelsauce. In diesem Rezept wird die Sauce mit Pfefferbeeren veredelt, um eine besondere Note zu erzeugen.

Die Zutaten sind:

  • 500 g Kartoffeln
  • 200 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 1 EL Mehl
  • 1 TL rote Pfefferbeeren
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln kochen und pürieren.
  2. Milch und Butter untermischen.
  3. Das Mehl glatt rühren und untermischen.
  4. Die Pfefferbeeren fein hacken und untermischen.
  5. Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die Sauce servieren.

Diese Kartoffelsauce passt hervorragend zu Fisch- oder Fleischgerichten und veredelt das Gericht mit einer leichten Schärfe.

Rosa Pfeffer in der Soße

Ein weiteres Rezept, in dem die roten Pfefferbeeren in Kombination mit Soßen verwendet werden, ist eine Soße aus Joghurt, Portwein und Rinderbrühe. In diesem Rezept wird die Sauce mit Pfefferbeeren veredelt, um eine cremige, aromatische Note zu erzeugen.

Die Zutaten sind:

  • 200 ml Joghurt
  • 200 ml Portwein
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 1 TL rote Pfefferbeeren
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Joghurt, Portwein und Rinderbrühe in einen Topf geben.
  2. Die Pfefferbeeren fein hacken und untermischen.
  3. Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die Sauce servieren.

Diese Sauce passt hervorragend zu Rinderfilet oder anderen zarten Fleischsorten und veredelt das Gericht mit einer cremigen Note.

Rosa Pfeffer in der Soße

Ein weiteres Rezept, in dem die roten Pfefferbeeren in Kombination mit Soßen verwendet werden, ist eine Soße aus Joghurt, Portwein und Rinderbrühe. In diesem Rezept wird die Sauce mit Pfefferbeeren veredelt, um eine cremige, aromatische Note zu erzeugen.

Die Zutaten sind:

  • 200 ml Joghurt
  • 200 ml Portwein
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 1 TL rote Pfefferbeeren
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Joghurt, Portwein und Rinderbrühe in einen Topf geben.
  2. Die Pfefferbeeren fein hacken und untermischen.
  3. Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die Sauce servieren.

Diese Sauce passt hervorragend zu Rinderfilet oder anderen zarten Fleischsorten und veredelt das Gericht mit einer cremigen Note.

Schlussfolgerung

Die rote Pfefferbeere ist ein vielseitiges Gewürz, das in der kulinarischen Welt vielfältig eingesetzt werden kann. Ob in der Butter, in der Sauce, im Salat oder im Fischgericht – die Pfefferbeere verleiht den Gerichten eine unverwechselbare Schärfe und Aromatik. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie kreativ und flexibel dieses Gewürz in der Küche eingesetzt werden kann. Ob als Brotaufstrich, als Dressing oder als Veredelung von Fisch- und Fleischgerichten – die rote Pfefferbeere ist ein wertvolles Aromagewürz, das jedes Gericht in ein besonderes Highlight verwandelt.

Quellen

  1. Rosa Beeren - Pfeffersauce
  2. Thunfisch-Tataki mit rosa Pfeffer
  3. Gegrillter Zander auf Ofenspargel
  4. Rosmarinbutter mit rosa Pfefferbeeren
  5. Spargelrezept: Gegrillter Zander auf Ofenspargel
  6. Gegrillter Hecht
  7. Weihnachtsbutter mit rosa Pfefferbeeren

Ähnliche Beiträge