Rote Linsensuppe mit Joghurt: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine cremige, erfrischende Suppe
Rote Linsensuppe mit Joghurt ist ein kulinarisches Highlight, das sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Sie vereint die nussige, cremige Textur der roten Linsen mit der erfrischenden Leichtigkeit von Joghurt und eignet sich hervorragend als Mahlzeit, die sowohl bei vegetarischen Diäten als auch als Hauptgericht serviert werden kann. In verschiedenen kulturellen Traditionen, insbesondere in der türkischen, indischen und orientalischen Küche, ist diese Suppe ein Klassiker, der sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise genutzt wird.
Die Grundzutaten – rote Linsen, Joghurt, Zitronensaft, Gewürze wie Kreuzkümmel, Kurkuma oder Garam Masala – tragen zu einem harmonischen Aroma bei und können je nach Rezept variieren. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps vorgestellt, die sich an Einsteiger und fortgeschrittene Köche gleichermaßen richten. Mit einer Vielzahl an Abwandlungsmöglichkeiten eignet sich diese Suppe hervorragend für die tägliche Küche oder für besondere Anlässe.
Rezepte für Rote Linsensuppe mit Joghurt
Rezept 1: Rote Linsensuppe mit Joghurt und Zitrone von Uta Schepers
Dieses Rezept ist ideal für Familien oder größere Gruppen und eignet sich besonders gut, wenn eine komplette Mahlzeit serviert werden soll. Es beinhaltet nicht nur die Suppe, sondern auch eine Garnelenspieß- und Fladenbrot-Variante, die die Mahlzeit runden.
Zutaten:
- 75 ml Olivenöl
- 200 g Zwiebeln, gewürfelt
- 200 g Staudensellerie, gewürfelt
- 200 g Karotten, gewürfelt
- 50 g Knoblauch, gehackt
- 500 g rote Linsen
- 2 Liter Gemüsebrühe
- 1 EL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1 TL Chilipulver
- 400 g Joghurt
- 100 ml Zitronensaft
- 5 EL Petersilie, gehackt
- 10 TK Mermaid Garnelenspieße, „Black Tiger“, roh
- 1 EL Paprikapulver
- 1 EL Oregano, getrocknet
- 50 ml Sonnenblumenöl
- 5 Fladenbrote
- Salz
- schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
- Suppenbasis: Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Staudensellerie und Karotten darin andünsten. Knoblauch zugeben und kurz anschwitzen.
- Linsen hinzufügen: Linsen zum Gemüse geben und mit Gemüsebrühe auffüllen. Mit Kreuzkümmel, Chilipulver, Salz und Pfeffer würzen.
- Köcheln lassen: Die Suppe ca. 25 Minuten köcheln lassen.
- Pürieren: Suppe pürieren und passieren.
- Abschmecken: Joghurt und Zitronensaft unterrühren. Suppe mit Petersilie verfeinern.
- Garnelenspieße: Garnelenspieße auftauen lassen. Paprikapulver mit Oregano, Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer verrühren und Garnelen damit würzen.
- Braten: Garnelenspieße in der heißen Pfanne braten.
- Servieren: Suppe im tiefen Teller anrichten und Garnelenspieß darauf legen. Suppe mit Fladenbrot servieren.
Dieses Rezept ist ausgewogen und eignet sich gut für eine warme Mahlzeit im Herbst oder Winter. Die Kombination aus Joghurt und Zitronensaft gibt der Suppe eine erfrischende Note, die den Geschmack intensiviert, ohne die cremige Textur zu zerstören.
Rezept 2: Rote Linsensuppe mit Joghurt von Felicitas Then
Dieses Rezept ist besonders reich an Aromen und enthält zusätzliche Zutaten wie Kokosmilch, Sojasauce und Kichererbsen. Es ist eine cremigere Variante, die sich gut für vegetarische oder vegan angepasste Mahlzeiten eignet.
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Chilischote
- 2 EL Öl
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL Garam Masala
- ½ TL Kurkuma
- 800 ml Brühe
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Zucker
- Salz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 250 g rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen, abgetropft
- 1 Zucchini
- ½ unbehandelte Zitrone
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Sojajoghurt
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Chilischote in Ringe schneiden.
- Anbraten: 2 EL Öl in der Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie Chilischotenringe anbraten.
- Gewürze hinzufügen: Tomatenmark und Gewürze (Garam Masala, Kurkuma) dazu geben.
- Brühe und Kokosmilch: Alles mit Brühe und Kokosmilch ablöschen. Mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
- Ingwer und Linsen: Ingwer fein reiben und in die Suppe geben. Linsen und Kichererbsen hinzufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Zucchini hinzufügen: Zucchini in Würfel schneiden und mit in die Suppe geben. Mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.
- Frühlingszwiebeln: Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
- Abschluss: Die Suppe mit einem Klecks Joghurt verfeinern und mit Frühlingszwiebeln servieren.
Dieses Rezept ist besonders gut für kühle Tage oder als Vorspeise geeignet, da die Kombination aus Kokosmilch und Joghurt eine cremige Textur erzeugt. Zudem ist die Suppe reich an Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einer nahrhaften Mahlzeit macht.
Rezept 3: Kartoffel-Rote-Linsensuppe mit Joghurt
Dieses Rezept ist eine einfachere Variante, die sich ideal für die schnelle Zubereitung eignet. Es ist ideal für Familien, die einen leichten, aber sättigenden Mahlzeiten suchen.
Zutaten:
- 250 g rote Linsen
- 1 Bund Suppengemüse (Möhre, Sellerie, Lauch)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 4 mittelgroße Kartoffeln (vorzugsweise mehlig kochend, gewürfelt)
- ½ TL Oregano, getrocknet
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 250 g Naturjoghurt
- 1 EL Mehl
- Salz und Pfeffer
- 200 g Tomaten, passiert
- Öl
- eventuell Wasser
Zubereitung:
- Vorbereitung: Suppengemüse, Zwiebel, Knoblauch und Kartoffeln vorbereiten.
- Braten: Öl in einem Topf erhitzen. Suppengemüse, Zwiebel, Knoblauch anbraten.
- Linsen hinzufügen: Rote Linsen hinzugeben und mit Mehl bestäuben.
- Brühe und Tomaten: Mit Gemüsebrühe und passierten Tomaten ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen.
- Köcheln: Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Abschmecken: Mit Joghurt abschmecken und servieren.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für die schnelle Zubereitung. Die Kombination aus Kartoffeln und Linsen sorgt für eine cremige Konsistenz, die durch den Joghurt abgerundet wird.
Tipps zur Zubereitung von Rote Linsensuppe mit Joghurt
1. Linsen richtig kochen:
Rote Linsen kochen schneller als andere Linsenarten und benötigen in der Regel keine vorherige Einweichung. Allerdings ist es wichtig, sie gründlich abzuspülen, um Schleim und Schmutz zu entfernen. Dies verhindert, dass die Suppe schleimig wird und sich die Aromen besser entfalten können.
2. Joghurt zum Schluss unterrühren:
Joghurt sollte immer zum Schluss untergerührt werden, um die Konsistenz zu erhalten. Hitze kann den Joghurt verändern und ihm die cremige Textur rauben. Zudem ist es wichtig, den Joghurt vor dem Servieren mit etwas Zitronensaft oder Salz zu verfeinern.
3. Gewürze sorgfältig dosieren:
Die Wahl der Gewürze hängt vom gewünschten Geschmack ab. Kreuzkümmel, Kurkuma, Garam Masala und Oregano passen besonders gut zu roten Linsensuppen. Wer eine scharfe Note möchte, kann Chiliflocken, Chilischoten oder Harissa hinzufügen. Sollte die Suppe zu scharf werden, kann man mit Joghurt, Schmand, Kokosmilch oder Sahne die Schärfe mildern.
4. Erfrischende Toppings:
Für ein zusätzliches Geschmackserlebnis kann man die Suppe mit frischen Kräutern wie Petersilie, Koriander oder Thymian garnieren. Zitronenspalten oder -saft sorgen für eine leichte, erfrischende Note und heben die Suppe optisch hervor.
5. Abwandlungsmöglichkeiten:
Rote Linsensuppen lassen sich auf viele Arten abwandeln. Kokosmilch sorgt für eine cremige, milde Variante, während scharfe Gewürze wie Harissa oder Chiliflocken für eine pikante Note sorgen. Zusätzlich kann man die Suppe mit Kartoffeln, Süßkartoffeln, Pastinaken oder Kürbis bereichern, um die Nährstoffe zu optimieren.
6. Tipp zur Lagerung:
Rote Linsensuppe lässt sich gut in der Kühlung lagern. Allerdings sollte man den Joghurt vor dem Servieren unterrühren, da er sich sonst vom Suppengemisch trennen kann. Alternativ kann man die Suppe ohne Joghurt zubereiten und diesen erst beim Servieren hinzufügen.
Vorteile der Rote Linsensuppe mit Joghurt
1. Nährstoffreich:
Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalium. Sie sind außerdem ein gutes Eisenlieferant für Vegetarier und Veganer, da sie eine gute Quelle für pflanzliches Eisen darstellen. Joghurt hingegen liefert Calcium, Vitamin B12 und Probiotika, die die Darmflora positiv beeinflussen.
2. Sättigend:
Aufgrund der hohen Ballaststoff- und Proteinkonzentration ist die rote Linsensuppe sehr sättigend. Sie eignet sich hervorragend als Mahlzeit, die den Hunger über einen längeren Zeitraum stillt, ohne den Blutzucker stark zu belasten.
3. Einfach in der Zubereitung:
Im Gegensatz zu anderen Suppen benötigen rote Linsen keine Einweichzeit und kochen relativ schnell. Die Rezepte sind zudem einfach nachzukochen und benötigen keine besondere Küchentechnik oder teure Zutaten.
4. Multikulturell einsetzbar:
Die rote Linsensuppe ist in verschiedenen kulturellen Traditionen bekannt und kann entsprechend angepasst werden. In der türkischen Küche ist sie als „Mercimek Çorbası“ ein Klassiker, in Indien als Dal. Je nach Region und Geschmack kann man die Suppe mit lokalen Gewürzen und Zutaten bereichern.
5. Gut für die Verdauung:
Die Kombination aus Linsen und Joghurt fördert eine gesunde Verdauung. Linsen enthalten Ballaststoffe, die die Darmflora positiv beeinflussen, während Joghurt mit Probiotika gesundes Bakterienwachstum unterstützt.
6. Kalorienarm:
Im Vergleich zu anderen Suppen ist die rote Linsensuppe mit Joghurt relativ kalorienarm, was sie ideal für Diäten oder für eine gesunde Ernährung macht. Sie enthält viele Nährstoffe, aber nur wenig Fett, wenn man nicht auf fette Zutaten wie Schmalz oder Sahne zurückgreift.
Schlussfolgerung
Rote Linsensuppe mit Joghurt ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine gesunde, sättigende Mahlzeit, die sich leicht zubereiten lässt und sich in verschiedenen Varianten servieren lässt. Mit der richtigen Kombination aus Gewürzen, Gemüse und Joghurt kann man die Suppe nach Geschmack und Vorlieben abwandeln. Ob als Vorspeise oder als Hauptgericht – sie ist eine nahrhafte, vielseitige Suppe, die sowohl bei vegetarischen als auch bei omnivoren Diäten ihre Rolle spielt.
Durch die Kombination aus roten Linsen und Joghurt entsteht eine cremige, erfrischende Suppe, die durch ihre leichte Textur und ihre Aromenvielfalt überzeugt. Mit einfachen Zutaten und kurzer Zubereitungszeit eignet sie sich ideal für die schnelle Mahlzeit oder für das gemeinsame Kochen mit Kindern. Zudem ist sie reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen, was sie zu einer empfehlenswerten Nahrungsmittelquelle macht.
Quellen
- Rote Linsensuppe mit Joghurt und Zitrone, dazu gebratener Mermaid Garnelenspieß und Fladenbrot
- Schnelles Rezept für Rote Linsensuppe von Felicitas Then
- Rote Linsensuppe mit Joghurt
- Kartoffel-Rote-Linsensuppe mit Joghurt
- Rote Linsensuppe Rezept
- Linsensuppe mit Joghurt von Caroline Autenrieth
- Türkische Linsensuppe – ein herzhaftes und gesundes Gericht
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten