Rote Linsensuppe mit Ingwer: Rezept, Zubereitung und Tipps für eine leckere, gesunde Suppe

Die rote Linsensuppe ist ein Klassiker in der vegetarischen und veganen Küche. Sie ist nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern auch nahrhaft, sättigend und vielseitig in der Anpassung. Eine besondere Variante ist die rote Linsensuppe mit Ingwer, bei der die wärmenden Eigenschaften des Ingwers die Suppe nicht nur geschmacklich bereichern, sondern auch besonders bei kalten Tagen oder bei Erkältungen wohltuend wirken.

In den bereitgestellten Quellen wird eine Vielzahl an Rezepten und Zubereitungsmethoden beschrieben, die gemeinsam ein umfassendes Bild der roten Linsensuppe mit Ingwer ergeben. Die folgende Zusammenfassung und Analyse basieren ausschließlich auf diesen Quellen, um ein fundiertes und präzises Bild des Rezepts und seiner Anwendung zu zeichnen.

Einführung

Rote Linsen sind eine ideale Zutat für Suppen, da sie sich schnell zubereiten lassen, gut schmecken und reich an pflanzlichem Protein und Ballaststoffen sind. Sie enthalten zudem wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Kalzium. Die Kombination mit Ingwer und weiteren Gewürzen wie Chili oder Koriander verleiht der Suppe eine wärmende, scharfe Note, die den Geschmack verstärkt und die Verdauung fördert.

Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die aus den bereitgestellten Quellen entnommen wurden. Alle Rezepte basieren auf roten Linsen und Ingwer als Grundbestandteile, wobei zusätzliche Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Tomatenmark oder Kokosmilch verwendet werden, um Geschmack und Konsistenz zu variieren.

Rezeptvarianten

1. Einfache rote Linsensuppe mit Ingwer und Chili

Zutaten: - 3 Karotten
- 1 Zwiebel
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 1 EL Olivenöl
- 200 g rote Linsen
- 3 EL Tomatenmark
- 1 L Gemüsebrühe
- 1/2 – 1 rote Chili
- 1/2 EL Garam Masala
- Salz und Pfeffer

Zubereitung: 1. Karotten und Zwiebel fein würfeln. 2. Ingwer schälen und sehr fein hacken. 3. Chili hacken. 4. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Karotten, Zwiebel und Ingwer darin 1–2 Minuten anbraten. 5. Rote Linsen, Tomatenmark, Chili und Garam Masala hinzufügen. 6. Alles mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar sind. 7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zuzubereiten. Es ist ideal für einen schnellen Feierabend oder Meal Prep, da die Suppe sich auch gut im Kühlschrank oder im Gefrierschrank aufbewahren lässt.

2. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Zutaten: - 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 rote Chilischote
- 2 EL Öl
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL Garam Masala
- 0,5 TL Kurkuma
- 800 ml Brühe
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Zucker
- Salz
- schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- 250 g rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen, abgetropft
- 1 Zucchini
- 0,5 unbehandelte Zitrone
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Sojajoghurt

Zubereitung: 1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. 2. Chilischote in Ringe schneiden. 3. Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie die Chilischotenringe anbraten. 4. Tomatenmark und Gewürze hinzufügen. 5. Alles mit Brühe und Kokosmilch ablöschen. 6. Mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen. 7. Ingwer fein reiben und hinzugeben. 8. Linsen und Kichererbsen zugeben und ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. 9. Zucchini in Würfel schneiden und hinzufügen. 10. Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken. 11. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Suppe mit Joghurt verfeinern und servieren.

Diese Variante ist besonders cremig und wärmend durch die Kokosmilch. Sie eignet sich gut als Hauptgericht und kann mit frischem Brot oder Reis serviert werden.

3. Rote Linsensuppe mit Harissa und Miso

Zutaten: - 100 g rote Linsen
- 75 g Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 20 g Ingwer
- 3 EL Olivenöl
- 25 g Tomatenmark
- 1–2 TL Harissa
- 1 TL rotes Miso
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
- 50 g (pflanzliche) Crème fraîche
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 TL Rauchpaprika
- 1 TL Delikatesspaprika
- 1/4 TL Cayennepfeffer
- 1–2 schmale Frühlingszwiebeln
- 1 TL flüssiger Honig

Zubereitung: 1. Linsen in einem Sieb abbrausen und abtropfen lassen. 2. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. 3. In einem Topf die Zwiebeln in der Hälfte des Öls glasig andünsten. 4. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und kurz mitdünsten. 5. Tomatenmark, Harissa und Miso dazugeben und unter Rühren anrösten. 6. Linsen hinzufügen und weiter rösten. 7. 400 ml Brühe angießen, aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen. 8. Dosentomaten dazugeben und 10–12 Minuten offen köcheln lassen. 9. Crème fraîche mit Salz und Pfeffer glatt rühren. 10. Restliches Öl mit beiden Paprikasorten und Cayennepfeffer verrühren. 11. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. 12. Suppe mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Honig abschmecken. 13. Beilagen wie Crème fraîche, Frühlingszwiebeln und Gewürzöl servieren.

Diese Variante ist besonders scharf und aromatisch durch Harissa und Miso. Sie eignet sich gut für Liebhaber von intensivem Geschmack und kann auch als Vorspeise serviert werden.

4. Dhal – Rote Linsensuppe mit indischen Gewürzen

Zutaten: - 1 Tasse rote Linsen
- 1 Liter Wasser
- 2 EL Öl
- 1 Stück Ingwer
- 3 Knoblauchzehen
- ½ TL Senfkörner
- 1 EL Korianderpulver
- 1 gehackte Zwiebel
- 1 kleine Chilischote
- 1 TL Kurkumapulver
- ½ TL Kreuzkümmelpulver
- 2 Prisen schwarzer Pfeffer
- 1 EL Zitronensaft
- Meersalz nach Geschmack
- 1 Handvoll Koriandergrün
- 2 Tomaten (aus der Dose)

Zubereitung: 1. Linsen in Wasser abbrausen. 2. Öl in einem Topf erhitzen. 3. Ingwer und Knoblauch zerkleinern und in das Öl geben. 4. Senfkörner hinzufügen und kurz rösten. 5. Korianderpulver, Zwiebel, Chilischote, Kurkumapulver und Kreuzkümmelpulver dazugeben. 6. Linsen und Wasser hinzufügen. 7. Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. 8. Mit Salz, Zitronensaft, Pfeffer und Koriandergrün abschmecken. 9. Tomaten hinzufügen und kurz erwärmen.

Diese Variante ist typisch für die indische Küche und wird dort als Dhal bezeichnet. Sie ist besonders würzig und kann als Beilage oder Hauptgericht serviert werden.

5. Rote Linsensuppe im Thermomix

Zutaten: - Rote Linsen
- Ingwer
- Zwiebeln
- Kokosöl
- Currypaste
- Wasser
- Brühe
- Kokosmilch
- Salz und Zitronensaft

Zubereitung: 1. Paprika waschen und in grobe Stücke schneiden. 2. Linsen in einem Sieb kurz abspülen. 3. Ingwer und Zwiebeln in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern. 4. Zwiebeln und Ingwer mit dem Spatel nach unten schieben. 5. Kokosöl und Currypaste hinzugeben und 5 Min./120°C/Stufe 1 dünsten. 6. Wasser, Brühe, Linsen, Paprikaschote zugeben und 30 Min./100°C/Stufe 1 kochen. 7. Kokosmilch hinzugeben und 5 Min./90°C/Stufe 1 weiter kochen. 8. Suppe 2 Min./Stufe 6–10 schrittweise ansteigend pürieren. 9. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.

Die Thermomix-Variante ist besonders praktisch, da die meisten Schritte automatisiert werden können. Sie eignet sich gut für alle, die Zeit sparen möchten, ohne auf Geschmack oder Qualität zu verzichten.

Zubereitungstipps und Anpassungen

1. Garzeit der Linsen

Rote Linsen sind geschält und daher schneller gar als ungeschälte Linsen wie Berg- oder Beluga-Linsen. Sie benötigen in der Regel nur 15–20 Minuten, um weich zu werden. Bei ungeschälten Linsen kann die Garzeit bis zu 30 Minuten oder länger dauern.

2. Ersatz für rote Linsen

Rote Linsen können in einigen Rezepten durch gelbe Linsen ersetzt werden, da beide geschält sind und sich ähnlich verhalten. Bei ungeschälten Linsen wie Berg- oder Beluga-Linsen ist jedoch eine längere Garzeit erforderlich.

3. Geschmacksanpassung

Die Suppe lässt sich durch verschiedene Gewürze und Zutaten anpassen. Neben Garam Masala können auch Kreuzkümmel, Ras el Hanout oder Cayennepfeffer verwendet werden. Wer es scharf mag, kann Harissa oder Chilipulver hinzufügen.

4. Konsistenz der Suppe

Für eine cremigere Konsistenz kann die Suppe nach dem Kochen püriert werden. Bei Bedarf kann Stärke hinzugefügt werden, um die Suppe etwas eindicken. Alternativ kann Kokosmilch oder pflanzliche Crème fraîche verwendet werden, um die Konsistenz zu verbessern.

5. Aufbewahrung und Rezepte zum Vorbereiten

Die rote Linsensuppe hält sich im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage und kann außerdem problemlos eingefroren werden. Sie eignet sich daher hervorragend für Meal Prep. Ein Tipp: Kalt serviert schmeckt die Suppe ebenfalls lecker, besonders mit Joghurt oder Sojasauce.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Rote Linsen sind reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Eisen, Kalzium und Magnesium. Sie sind zudem glutenfrei und eignen sich daher gut für Vegetarier und Veganer.

Ingwer hat eine wärmende und entzündungshemmende Wirkung und unterstützt die Verdauung. Er wird oft bei Erkältungen oder Magenbeschwerden eingesetzt.

Chili und andere scharfe Gewürze fördern die Durchblutung und unterstützen die Fettverbrennung. Sie enthalten zudem Capsaicin, das bei Schmerzen lindern kann.

Kokosmilch ist reich an gesunden Fetten und gibt der Suppe eine cremige Konsistenz. Sie eignet sich gut für vegetarische und vegane Gerichte.

Fazit

Die rote Linsensuppe mit Ingwer ist eine vielseitige, gesunde und schnell zuzubereitende Suppe, die sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage servieren lässt. Sie lässt sich an verschiedene Geschmacksrichtungen anpassen und ist ideal für Vegetarier und Veganer. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie einfach und abwechslungsreich die Suppe zubereitet werden kann. Ob mit Kokosmilch, Harissa oder indischen Gewürzen – die Möglichkeiten sind zahlreich.

Die Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und sättigend. Sie eignet sich daher hervorragend für alle, die sich gesund ernähren möchten, aber trotzdem nicht auf Geschmack verzichten.

Quellen

  1. Linsensuppe mit Ingwer und Chili
  2. Schnelles Rezept für rote Linsensuppe
  3. Pikante rote Linsen-Tomaten-Suppe
  4. Dhal – Rote Linsensuppe mit Ingwer
  5. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – türkische Variante

Ähnliche Beiträge