Rezepte mit roten Linsen: Basische Gerichte für eine gesunde Ernährung

Linsen, und insbesondere rote Linsen, sind nicht nur eine reichhaltige pflanzliche Eiweißquelle, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Sie enthalten zahlreiche Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe und eignen sich ideal für eine basische Ernährung. Aufgrund ihrer kurzen Garzeit und ihrer leichten Verdaulichkeit sind rote Linsen besonders geeignet für schnelle, gesunde Gerichte. Dieser Artikel stellt Rezepte und Zubereitungsmethoden für basische Eintöpfe, Suppen und Aufstriche vor, die sich ideal in den Alltag integrieren lassen. Die Rezepte berücksichtigen zudem die Nährwertprofile und die Vorteile von roten Linsen im Kontext einer basischen Ernährung.

Was sind rote Linsen und warum sind sie gesund?

Rote Linsen sind eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und gelten in vielen Kulturen als Grundnahrungsmittel. Sie enthalten etwa 24 bis 26 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm und sind reich an Ballaststoffen, Kalium, Eisen, Mangan, Zink und B-Vitaminen. Im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten müssen rote Linsen nicht vor dem Kochen eingeweicht werden, was sie besonders praktisch macht. Nach ca. 10 Minuten sind sie bereits gar und lassen sich schnell in verschiedenste Gerichte integrieren.

Ein weiterer Vorteil von roten Linsen ist ihre hohe Verdaubarkeit. Sie enthalten weniger Faser als beispielsweise grüne Linsen oder Bohnen, was sie für Personen mit empfindlichem Magen besonders geeignet macht. Zudem können rote Linsen sowohl als Grundlage für Eintöpfe, Suppen, Aufstriche als auch als Füllung für Wraps oder Bratlinge verwendet werden.

Vorteile roter Linsen in der basischen Ernährung

Die basische Ernährung zielt darauf ab, den pH-Wert des Körpers durch eine hohe Aufnahme basischer Lebensmittel im Gleichgewicht zu halten. Linsen, insbesondere rote Linsen, tragen aufgrund ihres hohen Mineralstoffgehalts dazu bei, den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren. Sie enthalten viel Kalium, Magnesium und Calcium, die als basisch wirksame Mineralien gelten.

Zudem sind rote Linsen eine gute pflanzliche Eiweißquelle, was sie zu einer wertvollen Alternative zu tierischen Proteinen macht. In Kombination mit anderen basischen Zutaten wie Gemüse, Kräutern und Gewürzen lassen sich leckere und gesunde Gerichte kreieren, die sich ideal in eine basenüberschüssige Ernährung integrieren lassen.

Rezeptvorschläge: Basischer Linseneintopf

Zutaten (für 3–4 Portionen):

  • 200 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Bratöl
  • 400 g Kartoffeln
  • 2–3 Möhren
  • 2,2 l Wasser oder Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Mediterrane Kräuter (z. B. Oregano, Thymian, Rosmarin)
  • 1 EL Balsamico-Essig

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
    • Kartoffeln und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Anbraten:

    • In einem großen Topf das Bratöl erhitzen.
    • Zwiebel und Knoblauch darin kurz anbraten, bis sie leicht goldbraun werden.
  3. Kochen der Linsen:

    • Die roten Linsen in das Topf geben und mit 250 ml Wasser aufgießen.
    • Aufkochen lassen und etwa 30 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
  4. Hinzufügen von Gemüse:

    • Kartoffeln und Möhren in den Topf geben.
    • Mit weiterem Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist.
  5. Würzen und Garzeit:

    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die Mischung ca. 10–15 Minuten weiter köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.
  6. Verfeinern:

    • Vor dem Servieren mit mediterranen Kräutern und Balsamico-Essig abschmecken.

Dieser Eintopf ist nicht nur nahrhaft, sondern auch ideal als Wärmer für kalte Tage. Er kann im Voraus zubereitet und leicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Rezeptvorschlag: Roter Linseneintopf mit Kartoffeln

Zutaten (für 4–6 Portionen):

  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 großes Bund Suppengemüse (z. B. Mohrrüben, Sellerie, Porree)
  • 500 g rote Linsen
  • 20 g Ghee oder Olivenöl
  • 2 Zwiebeln
  • 2–3 TL Natursalz
  • 2,2 l Wasser
  • 4 TL Gemüsebrühe
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Cayennepfeffer
  • 1 TL Rauchsalz
  • 3 TL geräuchter Paprika
  • 30 g Hefeflocken
  • Frische Petersilie und Schnittsellerie

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Gemüses:

    • Kartoffeln schälen, waschen und würfeln.
    • Suppengemüse putzen und kleinschneiden. Den Porree beiseite legen.
    • Linsen gründlich abspülen.
  2. Anbraten:

    • In einem großen Topf Ghee oder Olivenöl erhitzen.
    • Zwiebeln, Suppengemüse (ohne Porree) darin kurz andünsten.
    • Mit Salz würzen und weiter dünsten.
  3. Kochen:

    • Mit Wasser auffüllen und alle Gewürze (außer Hefeflocken) unterrühren.
    • Den Eintopf ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Hinzufügen von Hefeflocken und Porree:

    • Hefeflocken und Porree hinzugeben.
    • Alles noch 5 Minuten weiter köcheln lassen.
  5. Abschmecken:

    • Erst ganz zum Schluss frische Petersilie und Schnittsellerie dazugeben.

Dieser Eintopf eignet sich besonders gut als Basisgericht für eine basische Mahlzeit. Die Kombination aus roten Linsen, Gemüse und Gewürzen sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung und einen harmonischen Geschmack.

Rezeptvorschlag: Curry-Linsenaufstrich

Zutaten (für ca. 600 g):

  • 200 g rote Linsen
  • 400 ml Wasser
  • 1 TL Natursalz
  • 1,5 EL Tomatenmark
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1/2 TL Garam Masala
  • 2 EL Kurkuma
  • 2 EL Kokosöl
  • 1 TL Salz
  • 1 große Prise schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kochen der Linsen:

    • Die Linsen in Wasser kochen und abseihen.
  2. Vorbereiten der Gewürzpaste:

    • Tomatenmark, Ingwer, Garam Masala, Kurkuma, Kokosöl, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen.
  3. Mischen und Auftragen:

    • Die Gewürzpaste mit den gekochten Linsen vermengen und gut durchmischen.
    • Der Aufstrich kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich ideal zu Vollkornbrot oder Gemüsesticks.

Dieser Aufstrich ist nicht nur lecker, sondern auch schnell zubereitet und eignet sich hervorragend für eine gesunde, basische Ernährung. Er kann im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden oder portionsweise im Gefrierschrank gefroren werden.

Rezeptvorschlag: Süßkartoffelsuppe mit roten Linsen

Zutaten (für 4–6 Portionen):

  • 500 g Süßkartoffeln
  • 200 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Ingwer (frisch, geraspelt)
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • 1 TL Salz
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Optional: 200 ml pflanzliche Creme (z. B. Cashewcreme)
  • Frische Petersilie

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Süßkartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
    • Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
    • Linsen abspülen.
  2. Anbraten:

    • Kokosöl in einem großen Topf erhitzen.
    • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin kurz anbraten.
  3. Kochen:

    • Süßkartoffeln und Linsen hinzugeben.
    • Mit Gemüsebrühe auffüllen.
    • Mit Kurkuma, Cayennepfeffer und Salz würzen.
  4. Garzeit:

    • Die Suppe ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen und Süßkartoffeln weich sind.
  5. Pürieren:

    • Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.
    • Bei Bedarf eine pflanzliche Creme unterheben, um die Konsistenz cremiger zu machen.
  6. Abschmecken:

    • Mit frischer Petersilie abschmecken und servieren.

Diese Suppe ist nicht nur wärmend, sondern auch ideal für kalte Tage und eignet sich hervorragend als Hauptgericht in einer basischen Mahlzeit.

Rezeptvorschlag: Einfacher Linseneintopf (vegan)

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 2 Tl Rapsöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 130g Berglinsen
  • 1 kleine Kartoffel
  • 1 Karotte
  • 1/2 Zucchini
  • 200g Dosentomaten (gewürfelt)
  • 280 ml Wasser
  • Topping: 1/2 rote Paprika
  • Gewürzpaste:
    • 1,5 EL Tomatenmark
    • 1 TL frischer Ingwer
    • 1/2 TL Garam Masala
    • 2 EL Kurkuma
    • 2 EL Kokosöl
    • 1 TL Salz
    • 1 große Prise schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Linsen:

    • Linsen im Wasser kochen und abseihen.
  2. Vorbereitung der Zutaten:

    • Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Rapsöl anrösten.
    • Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden.
    • Gewürzpaste in einer Schüssel herstellen und mit anrösten.
  3. Kochen des Eintopfs:

    • Wasser angießen und Kartoffeln, Karotten, Zucchini sowie Dosentomaten und gekochte Linsen hinzugeben.
    • Alles ca. 20–30 Minuten köcheln lassen.
  4. Abschmecken:

    • Mit Salz, Pfeffer und Garam Masala abschmecken.
    • Vor dem Servieren mit gewürfeltem roten Paprika garnieren.

Dieser Eintopf ist besonders einfach in der Zubereitung und eignet sich hervorragend als schnelle Mahlzeit. Er kann gut im Voraus zubereitet und auch eingefroren werden.

Rezeptvorschlag: Mangold-Wraps mit Linsenfüllung

Zutaten (für 4–6 Portionen):

  • 400 g Mangold (fein geschnitten)
  • 200 g gekochte rote Linsen
  • 1 Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer
  • 1/2 TL Garam Masala
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 2–3 Tortillas oder Vollkornfladen
  • Optional: Joghurt oder Avocado

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Füllung:

    • Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten.
    • Mangold hinzugeben und ca. 5 Minuten dünsten.
    • Linsen hinzugeben und mit Salz, Pfeffer, Garam Masala und Kurkuma abschmecken.
  2. Füllen der Wraps:

    • Die Füllung auf die Tortillas verteilen.
    • Optional mit Joghurt oder Avocado servieren.
  3. Servieren:

    • Die Wraps rollen und servieren.

Diese Wraps sind nicht nur lecker, sondern auch ideal für unterwegs oder als schnelle Mahlzeit. Sie eignen sich hervorragend für eine basische, pflanzliche Ernährung.

Tipps zur optimalen Zubereitung von roten Linsen

  1. Nicht einweichen:
    Rote Linsen müssen nicht eingeweicht werden, da sie bereits nach ca. 10 Minuten gar sind. Dies macht sie besonders praktisch für schnelle Gerichte.

  2. Gründlich abspülen:
    Vor dem Kochen sollten rote Linsen immer gründlich über einem Sieb abgespült werden, um Schmutz und überschüssige Salze zu entfernen.

  3. Viel Wasser verwenden:
    Rote Linsen benötigen ca. das doppelte Volumen an Wasser, um weich zu werden. Bei der Zubereitung von Eintöpfen oder Suppen ist es daher wichtig, genügend Flüssigkeit hinzuzufügen.

  4. Kombination mit Gemüse:
    Rote Linsen sind besonders geschmackvoll in Kombination mit anderen basischen Zutaten wie Kartoffeln, Karotten, Möhren, Zucchini oder Süßkartoffeln.

  5. Verwendung von Gewürzen:
    Aromatische Gewürze wie Kurkuma, Garam Masala, Cayennepfeffer oder geräuchter Paprika tragen dazu bei, die Geschmacksnote der Gerichte zu bereichern.

  6. Aufstriche und Suppen:
    Rote Linsen eignen sich hervorragend für Aufstriche, Suppen oder Eintöpfe. Sie können in einen Stabmixer gegeben werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

  7. Lagerung:
    Aufstriche oder Suppen aus roten Linsen lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren und können portionsweise eingefroren werden.

Nährwertprofile von roten Linsen

Rote Linsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthalten:

  • Eiweiß: ca. 24–26 g pro 100 g
  • Kalium: ca. 1000–1200 mg pro 100 g
  • Eisen: ca. 3–4 mg pro 100 g
  • Mangan: ca. 0,4–0,5 mg pro 100 g
  • Zink: ca. 1,2–1,5 mg pro 100 g
  • B-Vitamine: vor allem B1, B6 und Folsäure

Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems, der Herz-Kreislauf-Gesundheit und der Energieversorgung bei. Zudem helfen die Ballaststoffe, den Cholesterinspiegel zu regulieren und das Darmmilieu zu verbessern.

Gekeimte Linsen: Vorteile für die basische Ernährung

Gekeimte Linsen sind besonders nahrhaft und eignen sich gut für eine basische Ernährung. Durch das Keimen wird der Nährstoffgehalt der Linsen erhöht und die Verdaulichkeit verbessert. Zudem entstehen zusätzliche Enzyme, die den Verdauungsprozess unterstützen.

Im Gegensatz zu rohen Linsen enthalten gekeimte Linsen weniger Stärke und mehr pflanzliches Eiweiß. Sie sind daher ideal für eine basische Ernährung, da sie leichter zu verdauen sind und weniger Säure im Körper erzeugen.

Fazit

Rote Linsen sind eine wertvolle Zutat in der basischen Ernährung und bieten zahlreiche Vorteile hinsichtlich Geschmack, Nährwert und Verdaulichkeit. Sie eignen sich hervorragend für Eintöpfe, Suppen, Aufstriche, Wraps und andere Gerichte. Durch die Kombination mit Gemüse, Kräutern und Gewürzen lassen sich leckere und gesunde Mahlzeiten kreieren, die sich ideal in den Alltag integrieren lassen. Mit einfachen Zubereitungsmethoden und kurzen Garzeiten sind rote Linsen eine praktische und nahrhafte Alternative zu tierischen Proteinen.

Quellen

  1. Basenbox – Basischer Linseneintopf
  2. Sabine Voshage – Roter Linseneintopf mit Kartoffeln
  3. isshappy – Vegane Linsenrezepte
  4. GuteKueche – Linsenrezepte
  5. Sabine Voshage – Curry-Linsenaufstrich
  6. Basenfasten – Gekeimte Linsen
  7. Livona – Basischer Linsentopf

Ähnliche Beiträge