Rezepte und Tipps zum Umgang mit rotem Kohlrabi – Ein vielseitiges Gemüse für die heimische Küche
Das rote Kohlrabi hat sich in der heimischen und internationalen Küche als vielseitiges Gemüse etabliert. Ob als Beilage, in Suppen oder als Grundlage für pikante Currys – es bietet zahlreiche kreative Möglichkeiten. Dieser Artikel beschreibt detailliert Rezepte, Zubereitungsmethoden, Aromen, Tipps zur Verwendung und Kombinationen, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Ziel ist es, Einblicke in die kreativen und gesunden Einsatzmöglichkeiten des roten Kohlrabis zu geben.
Einführung
Das rote Kohlrabi, oft auch als „schillerndes Kohlrabi“ bezeichnet, ist optisch auffallend durch seine violette bis bläuliche Schale, während das Fruchtfleisch grün bis weiß bleibt. Geschmacklich ist es mit dem grünen Kohlrabi vergleichbar – knackig, leicht süßlich und nussig. In der Küche ist es vielseitig verwendbar: roh als Salatteller, gekocht in Gemüsegerichten oder als Grundlage für cremige Suppen. Zahlreiche Rezepte, wie das Kohlrabigemüse mit Kartoffeln, Kohlrabi-Carpaccio mit Hokkaido-Kürbis oder Kohlrabi-Curry mit roten Linsen, zeigen die Vielfalt, die dieses Gemüse bietet.
Rezeptideen mit rotem Kohlrabi
1. Kohlrabigemüse mit Kartoffeln und Möhren
Dieses Gericht ist ein klassisches Rezept, das als Beilage oder vegetarischer Eintopf serviert werden kann. Es vereint die leichte Süße des Kohlrabis mit der cremigen Textur von Frischkäse und der herzhaften Würze durch Muskatnuss und Zitronensaft.
Zutaten:
- 1 frischer Kohlrabi
- 2 festkochende Kartoffeln
- 2 Möhren
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 100 g Frischkäse mit Kräutern
- 1 EL Speisestärke
- 1 EL Zitronensaft
- Prise Muskatnuss
Zubereitung:
- Kohlrabi, Kartoffeln und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Würfel in der Gemüsebrühe ca. 15–20 Minuten garen, bis sie weich, aber noch Biss haben.
- Frischkäse mit etwas Brühe glatt rühren. Speisestärke einrühren und erwärmen, bis die Masse etwas dickflüssig wird.
- Die Soße zum Gemüse geben und mit Zitronensaft und Muskatnuss abschmecken.
- Warm servieren.
Dieses Gericht ist besonders kinderfreundlich, da es eine leichte, cremige Konsistenz hat und durch die Kombination aus Kohlrabi, Kartoffeln und Möhren nahrhaft ist.
2. Kohlrabi Carpaccio mit Hokkaido-Kürbis
Ein leichte Vorspeise, die optisch und geschmacklich beeindruckt. Das Carpaccio aus rotem Kohlrabi wird mit Hokkaido-Kürbis kombiniert und verfeinert mit Kapern und Orangenfilets.
Zutaten:
- 1 rotes Kohlrabi
- 1 Hokkaido-Kürbis
- 2 EL Kapern
- Orangenfilets
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Kohlrabi schälen und in dünne, hauchdünne Scheiben hobeln. Mit Olivenöl beträufeln und leicht salzen.
- Hokkaido-Kürbis in kleine Würfel schneiden und leicht anbraten.
- Die Kohlrabischeiben auf einen Teller legen, den Kürbis darauf verteilen.
- Mit Kapern und Orangenfilets garnieren.
- Mit Pfeffer abschmecken und servieren.
Dieses Gericht eignet sich besonders gut als veganer Gastgeber, da es keine tierischen Zutaten enthält und dennoch eine satte, aromatische Kombination bietet.
3. Kohlrabi-Curry mit roten Linsen
Ein weiteres Beispiel für die Verwendung des roten Kohlrabis in der asiatischen Küche ist ein Kohlrabi-Curry mit roten Linsen. Es ist nahrhaft, lecker und in kürzester Zeit zubereitet.
Zutaten:
- 1 Kohlrabi
- 100 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Currypulver
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Salz
Zubereitung:
- Kohlrabi schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
- In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebel mit Knoblauch glasig dünsten.
- Currypulver unterrühren, Kohlrabi und Linsen hinzufügen.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis Linsen und Kohlrabi weich sind.
- Mit Salz abschmecken und servieren.
Dieses Curry passt gut zu Reis oder Fladenbrot und ist als vegetarische Hauptmahlzeit geeignet.
Kreative Kombinationen und Rezeptideen
Neben den bereits genannten Gerichten gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, das rote Kohlrabi in die Küche einzubinden. So wird es in einigen Rezepten mit Rote Bete kombiniert, um eine intensivere Farbe und Geschmacksvielfalt zu erzielen. In anderen Fällen wird es mit Hähnchen oder Fisch kombiniert, um eine nahrhafte und ausgewogene Mahlzeit zu kreieren.
Ein Beispiel hierfür ist das Gericht Kabeljaufilet auf Möhren-Kohlrabi-Julienne an roten Linsen. Es vereint den milden Fischgeschmack mit der leichten Süße des Kohlrabis und der nahrhaften Komponente der Linsen. Das Rezept wird in etwa 45 Minuten zubereitet und eignet sich für ein abwechslungsreiches Abendessen.
Rezept: Kabeljaufilet auf Möhren-Kohlrabi-Julienne an roten Linsen
Zutaten:
- 2 Kabeljaufilets
- 1 Kohlrabi
- 1 Möhre
- 100 g rote Linsen
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Kohlrabi und Möhre in dünne Julienne schneiden. In Olivenöl kurz anbraten.
- Linsen in Salzwasser kochen, bis sie weich sind.
- Kabeljaufilets salzen und pfeffern, kurz in der Pfanne anbraten.
- Julienne auf Teller geben, Linsen darauf verteilen.
- Kabeljau darauf setzen und servieren.
Dieses Gericht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch nahrhaft und leicht.
Tipps zur Lagerung und Zubereitung
1. Lagerung
Rotes Kohlrabi kann im Kühlschrank bis zu einer Woche gelagert werden. Es ist wichtig, es trocken zu lagern, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine kühle, dunkle Umgebung ist ideal.
2. Blätter nicht wegschmeißen
Die Blätter des roten Kohlrabis sind essbar und können zu Pesto verarbeitet werden. Sie haben einen leichten nussigen Geschmack und eine leichte Süße, die sich gut zu anderen Aromen kombinieren lässt.
3. Kombination mit anderen Aromen
Das rote Kohlrabi harmoniert besonders gut mit: - Zitronensaft (für frische Klarheit) - Kurkuma (für warme Würze) - Ingwer (für pfeffrige Würze) - Dill (für frische Aromen)
Diese Kombinationen sind in mehreren Rezepten vertreten und tragen zur Aromenvielfalt bei.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Das rote Kohlrabi ist nahrhaft und enthält wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Es ist kalorienarm, aber reich an Mineralstoffen. In mehreren Rezepten wird es mit Frischkäse oder anderen cremigen Zutaten kombiniert, was den Nährwert weiter steigert.
Tabelle: Nährwerte von 100 g rotem Kohlrabi
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 15–20 kcal |
Kohlenhydrate | 3–4 g |
Fett | 0,1–0,2 g |
Eiweiß | 1 g |
Vitamin C | 20–30 mg |
Kalium | 100–150 mg |
Diese Werte sind näherungsweise und können je nach Sorte und Herkunft variieren. Sie sind jedoch in Einklang mit den allgemeinen Angaben über Kohlrabi in den bereitgestellten Quellen.
Kreative Anwendungen in der Kinderernährung
Da das rote Kohlrabi optisch auffällt und geschmacklich mild ist, eignet es sich besonders gut für die Kinderernährung. Es kann in Form von Gemüsestäbchen serviert werden oder als Beilage zu anderen Gerichten. In einigen Rezepten wird es mit Kartoffeln kombiniert, was den Biss und die Konsistenz für Kinder attraktiv macht.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das rote Kohlrabi optisch ansprechend ist und Kinder oft neugierig auf die Farbe reagieren. Es ist daher eine gute Möglichkeit, Kinder spielerisch an die Aufnahme von Gemüse zu gewöhnen.
Zusammenfassung
Das rote Kohlrabi ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckt. Es ist in zahlreichen Rezepten verwendbar und kann in der heimischen Küche kreativ eingesetzt werden. Ob als Beilage, in Suppen oder als Grundlage für Currys – das rote Kohlrabi bietet viele Möglichkeiten. Es ist nahrhaft, leicht zu verarbeiten und eignet sich besonders gut für Kinder und Alltag.
Quellen
- Rezepte mit rotem Kohlrabi – Chefkoch
- Roter Kohlrabi – Ackerbande
- Kohlrabigemüse mit Kartoffeln und Möhren – Emmikochteinfach
- Kohlrabi-Gemüse-Rezept – Shibaskitchen
- Rotes Kohlrabi Carpaccio mit Hokkaido-Kürbis-Salat – Thore Hildebrandt
- Rezepte mit roten Linsen und Kohlrabi – Chefkoch
- Kohlrabi und Rote Beete Rezepte – Chefkoch
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten