Rezepte mit roten Linsen und Lauch – kreative Kombinationen für die gesunde Küche

Rote Linsen und Lauch sind zwei Zutaten, die sich in der kulinarischen Welt hervorragend ergänzen. Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen, weshalb sie sich besonders gut in vegetarischen und veganen Gerichten eignen. Lauch hingegen verleiht Gerichten nicht nur Aroma, sondern auch einen nahrhaften Kick durch Vitamine und Antioxidantien. In Kombination ergeben sie Gerichte, die sowohl nahrhaft als auch lecker sind und sich gut in die alltägliche Ernährung integrieren lassen.

Die Rezepturvarianten, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben sind, zeigen, wie vielfältig die Kombination aus roten Linsen und Lauch in der Küche eingesetzt werden kann. Von Suppen über One-Pot-Gerichte bis hin zu Lasagnen und Nudelaufläufen – die Kreativität der Köche und Köchinnen ist hier nicht zu übersehen. Diese Rezepte sind meist einfach zuzubereiten, benötigen nicht allzu viele Zutaten und sind in der Regel schnell servierbereit. Zudem sind sie ideal für die Planung von Mahlzeiten, die für verschiedene Anlässe wie Familienessen, Partys oder auch für Kinder geeignet sind.

Im Folgenden werden die Rezepte und Zubereitungsweisen aus den bereitgestellten Quellen genauer betrachtet, um eine umfassende Übersicht über die kulinarischen Möglichkeiten mit roten Linsen und Lauch zu geben. Dabei werden die Zutaten, Zubereitungsschritte sowie nützliche Tipps zur Speicherung, Zubereitung im Thermomix oder zur Anpassung an besondere Ernährungsweisen wie Vegetarismus oder Low-Carb-Diäten detailliert beschrieben.

Rezept für Linsen-One-Pot mit Lauch

Ein Rezept, das besonders durch seine Vielseitigkeit und Geschmacksschärfe auffällt, ist das Linsen-One-Pot mit Lauch. Dieses Gericht vereint die nahrhafte Komponente der roten Linsen mit dem aromatischen Lauch und ergänzt sich durch weitere Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Cocktailtomaten und Feta-Käse. Der One-Pot-Charakter des Rezepts macht es besonders praktisch, da es in einem Topf zubereitet wird und so Zeit und Arbeitsfläche spart.

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 1 Stange Lauch
  • 100 g Cocktailtomaten
  • 120 g rote Linsen
  • 2 Thymianzweige
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • brauner Zucker
  • 1,5 TL dunkler Balsamico
  • 2 EL frisch gehackte Petersilie
  • 2 EL Pinienkerne, nach Belieben angeröstet
  • 1 EL getrocknete Cranberries
  • 100 g Fetakäse

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Zwiebel und den Knoblauch werden geschält und fein gehackt. Die Paprikaschote wird gewaschen, entkernt und in Würfel geschnitten. Den Lauch putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Die Cocktailtomaten werden gewaschen und abgetropft.
  2. Kochvorgang: In einem großen Topf werden die vorbereiteten Zutaten (außer dem Salz, Balsamico, Petersilie und den Toppings) mit der Gemüsebrühe und Thymianzweigen kombiniert. Das Gemisch wird zum Kochen gebracht und dann mit geschlossenem Deckel für etwa 20 bis 25 Minuten bei schwacher Hitze köcheln gelassen. Es ist wichtig, hin und wieder umzurühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  3. Abschmecken: Nachdem die Linsen gar sind, werden Salz, Pfeffer, Zucker, Balsamico und ein Esslöffel Petersilie hinzugefügt. Der Geschmack wird nach Wunsch verfeinert.
  4. Anrichten: Die Linsen werden in tiefen Tellern angerichtet und mit Pinienkernen, Cranberries, der restlichen Petersilie sowie grob zerbröckeltem Feta-Käse serviert.

Nährwert

  • Energie
  • Eiweiß
  • Kohlenhydrate
  • Fett

Ein wichtiges Detail in diesem Rezept ist der Hinweis, dass Linsen erst nach dem Kochvorgang mit Salz oder salzhaltigen Lebensmitteln kombiniert werden sollten. Salz kann die Garzeit verlängern oder dazu führen, dass die Linsen nicht weich werden. Dieser Tipp ist besonders nützlich für Anfänger oder für diejenigen, die noch nicht so geübt in der Zubereitung von Linsengerichten sind.

Rezept für Linsen-Lasagne mit Pak Choi

Ein weiteres interessantes Rezept, das die Kombination von Linsen und Lauch in einer Lasagne verwirklicht, stammt von Ulla Scholz. Dieses Gericht ist ideal für größere Mengen und eignet sich gut für Familienabende oder Partys. Die Lasagne wird mit roten Linsen als Hauptbestandteil gefüllt und ergänzt durch Pak Choi, einen asiatischen Senfkohl, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch eine scharfe Note verleiht.

Zutaten

Für 6 Portionen: - Pasta: 9 Stück Lasagneplatten - Linsensauce: - 250 g rote Linsen - 1 Karotte - 80 g Knollensellerie - 100 g Lauch - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 1–2 EL Tomatenmark - 500 ml Tomatensaft - 1 Lorbeerblatt - 2 EL Oregano - Salz - geräuchertes Paprikapulver - Pfeffer - Olivenöl zum Anbraten - Käsesauce: - 30 g Butter oder Pflanzenfett - 40 g Mehl - ¼ l Milch - 200 ml Sahne - 70 g geriebener Hartkäse - Etwas Muskat - Salz - Gemüsefüllung: - 300 g Mini-Pak-Choi - Zusätzlich: - 80 g geriebener Käse zum Bestreuen - Frische Basilikumblätter

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses: Die Zutaten, mit Ausnahme des Lauchs, werden geschält. Die Zwiebeln und der Knoblauch werden in kleine Würfel geschnitten. Der Lauch wird in feine Ringe geschnitten, die Karotte und der Sellerie in Würfel geschnitten.
  2. Zubereitung der Linsensauce: In einem großen Topf wird Olivenöl erhitzt. Zwiebeln und Knoblauch werden darin anschwitzen. Anschließend werden die Gemüsewürfel und das Tomatenmark zugegeben und umgerührt. Die roten Linsen werden hinzugefügt und alles mit Tomatensaft ablöschen. Die Sauce wird mit Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, geräuchertem Paprikapulver und Oregano gewürzt. Mit einem Deckel versehen wird die Sauce bei geringer Hitze etwa 30 Minuten köcheln gelassen. Sollte die Sauce zu stark einköcheln, kann Wasser oder Tomatensaft nachgegeben werden.
  3. Zubereitung der Käsesauce: In einer separaten Schüssel oder einem Topf wird Butter oder Pflanzenfett erhitzt. Das Mehl wird darin kurz angeröstet, wodurch eine leichte Bräunung entsteht. Milch und Sahne werden hinzugefügt, wodurch eine cremige Konsistenz entsteht. Anschließend wird der geriebene Hartkäse zugegeben und die Sauce wird mit Salz und Muskat abgeschmeckt.
  4. Zusammenbau der Lasagne: Eine Auflaufform wird mit etwas Olivenöl bestrichen. Eine Schicht aus Linsensauce, eine Schicht Lasagneplatten, eine Schicht Käsesauce und eine Schicht Mini-Pak-Choi werden abwechselnd eingeschichtet. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Form gefüllt ist. Die Lasagne wird mit einer Schicht Käsesauce und geriebenem Käse beendet.
  5. Backen: Die Lasagne wird bei etwa 180 °C im vorgeheizten Ofen für 25 bis 30 Minuten gebacken, bis die Käsekruste goldbraun ist.
  6. Anrichten: Vor dem Servieren werden frische Basilikumblätter über die Lasagne gestreut.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für Familien, da es sich gut in Portionen aufteilen lässt und die Kombination aus Linsen, Käse und Gemüse für eine ausgewogene Mahlzeit sorgt. Zudem ist Pak Choi eine seltene Zutat, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch eine scharfe Note verleiht, was die Lasagne von herkömmlichen Varianten unterscheidet.

Rote Linsen Suppe mit Kokosmilch, Curry und Paprika

Ein weiteres Rezept, das die Kombination aus roten Linsen und Lauch in einer cremigen Suppe verwirklicht, stammt von einem Blogger, der auch Tipps für den Thermomix gibt. Diese Suppe ist ideal für kalte Tage oder als Vorspeise. Sie verbindet die nahrhafte Komponente der Linsen mit den würzigen Aromen von Curry, Kokosmilch und Paprika.

Zutaten

  • etwas Öl
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 Zwiebel
  • 1–2 TL Ingwer (gerieben oder gehackt)
  • etwas Wein (optional)
  • 200 g rote Linsen
  • etwas Currypulver (bei Bedarf)
  • 2–3 Stück rote Paprika
  • 750 ml Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe)
  • 400 ml Kokosmilch
  • etwas Salz und Pfeffer
  • ½ Zitrone
  • etwas frischer Koriander (bei Bedarf)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Ingwer und Zwiebeln werden in Würfel gehackt. Die Paprika wird gewaschen und in grobe Stücke geschnitten. Die roten Linsen werden in einem Sieb unter kaltem Wasser kurz abgespült.
  2. Kochvorgang: In einem Topf wird etwas Öl erhitzt, und die rote Currypaste wird darin aufgelöst. Zwiebelwürfel und Ingwer werden andünsten. Danach werden die roten Linsen kurz angebraten und die rote Paprika hinzugegeben. Wer möchte, kann den Geschmack mit einem Schluck Weißwein verfeinern.
  3. Zubereitung der Suppe: Kokosmilch und Brühe werden hinzugefügt, so dass alles bedeckt ist. Die Suppe wird für etwa 30 bis 45 Minuten gekocht, bis die Linsen und die Paprika zerfallen.
  4. Pürieren: Die Suppe wird mit einem Pürierstab fein gemahlen. Sollte die Konsistenz zu flüssig sein, kann die Suppe mit etwas Stärke angedickt werden. Dabei ist es wichtig, die Stärke zunächst in kaltem Wasser aufzulösen, um Klumpen zu vermeiden.
  5. Abschmecken und Anrichten: Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abgeschmeckt. Wer möchte, kann die Suppe mit frischem Koriander servieren.

Zubereitung im Thermomix

  1. Vorbereitung: Paprika wird gewaschen und in grobe Stücke geschnitten. Die roten Linsen werden in einem Sieb unter kaltem Wasser kurz abgespült.
  2. Zerkleinern der Zutaten: Ingwer und Zwiebeln werden in den Mixtopf gegeben und 3 Sekunden bei Stufe 5 zerkleinert.
  3. Anbraten: Zwiebeln und Ingwer werden mit dem Spatel nach unten geschoben. Kokosöl und Currypaste werden hinzugefügt, und die Mischung wird 5 Minuten bei 120 °C und Stufe 1 gedünstet.
  4. Kochen: Wasser, Brühe, rote Linsen sowie die Paprika werden hinzugefügt, und die Mischung wird 30 Minuten bei 100 °C und Stufe 1 gekocht.
  5. Abschließende Schritte: Kokosmilch wird in den Mixtopf gegeben, und die Mischung wird für 5 Minuten bei 90 °C und Stufe 1 weiter gekocht.

Diese Suppe ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Grundlage für verschiedene Mahlzeiten. Sie kann warm oder kalt serviert werden und ist ideal für den Winter oder als Vorspeise zu einem Menü.

Spiralen mit roten Linsen, Lauch und Schinken

Ein weiteres Rezept, das rote Linsen und Lauch in Kombination mit Schinken verwendet, ist das Gericht "Spiralen mit roten Linsen, Lauch und Schinken". Dieses Rezept ist besonders für Familien oder für die Vorbereitung von Mahlzeiten geeignet, da es sich gut in Portionen aufteilen lässt und schnell zuzubereiten ist.

Zutaten

  • 500 g Spiralen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stange Lauch
  • 250 g gekochter Schinken
  • 120 g rote Linsen
  • 250 ml Fleischbrühe
  • 1 Bund Küchenkräuter (Schnittlauch, Kerbel, Petersilie etc.)
  • 8 EL Olivenöl
  • 8 EL Balsamico-Essig
  • ½ TL Zucker
  • Jodsalz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Spiralen werden in reichlich Salzwasser bissfest gekocht. Die Zwiebel wird geschält und in Würfel geschnitten, die Knoblauchzehe wird abgezogen und fein gehackt. Der Lauch wird in Streifen geschnitten, und der Schinken wird in Würfel geschnitten.
  2. Anbraten: Zwiebeln und Knoblauch werden in 2 Esslöffeln Olivenöl glasig gedünstet, und anschließend werden Lauch und Schinken hinzugegeben.
  3. Zubereitung der Linsen: Linsen und Fleischbrühe werden hinzugefügt und für 5 bis 8 Minuten gekocht.
  4. Dressing: Olivenöl und Balsamico-Essig werden vermischt und mit Salz, Pfeffer und Zucker abgeschmeckt.
  5. Anrichten: Die Linsen werden mit den Nudeln vermengt, mit dem Dressing angemacht und die Kräuter werden darüber gestreut.

Nährwert

  • Pro Person: 916 kcal, 38,5 g Eiweiß, 39,3 g Fett, 108,1 g Kohlenhydrate

Dieses Gericht ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Es ist ideal für Familien, da es sich gut in Portionen aufteilen lässt und die Kombination aus Linsen, Schinken und Gemüse für eine ausgewogene Mahlzeit sorgt. Zudem ist es schnell zuzubereiten, was es besonders praktisch macht.

Allgemeine Tipps und Empfehlungen

Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben sind, zeigen, wie vielfältig rote Linsen und Lauch in der Küche eingesetzt werden können. Einige der Gerichte sind besonders einfach zuzubereiten, wie z. B. die Rote Linsen-Lauch-Gemüse mit Fisch, das in nur 10 Minuten fertig ist. Andere Gerichte, wie die Linsen-Lasagne mit Pak Choi, benötigen etwas mehr Zeit, aber sind dennoch lohnenswert, da sie eine sättigende Mahlzeit bieten.

Ein weiterer Vorteil der Kombination aus roten Linsen und Lauch ist, dass diese Gerichte sich gut an verschiedene Ernährungsweisen anpassen lassen. So können beispielsweise rote Linsen als Proteinquelle in vegetarischen oder veganen Gerichten eingesetzt werden. Zudem sind Linsen reich an Ballaststoffen, was sie zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung macht.

Ein weiterer Aspekt, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Wichtigkeit, rote Linsen erst nach dem Kochvorgang mit Salz oder salzhaltigen Lebensmitteln zu kombinieren. Dies liegt daran, dass Salz die Garzeit verlängern oder dazu führen kann, dass die Linsen nicht weich werden. Dieser Tipp ist besonders nützlich für Anfänger oder für diejenigen, die noch nicht so geübt in der Zubereitung von Linsengerichten sind.

Schlussfolgerung

Rote Linsen und Lauch sind zwei Zutaten, die sich in der Küche hervorragend ergänzen. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben sind, zeigen, wie vielfältig diese Kombination eingesetzt werden kann. Von Suppen über One-Pot-Gerichte bis hin zu Lasagnen und Nudelaufläufen – die Kreativität der Köche und Köchinnen ist hier nicht zu übersehen.

Die Gerichte sind meist einfach zuzubereiten, benötigen nicht allzu viele Zutaten und sind in der Regel schnell servierbereit. Zudem sind sie ideal für die Planung von Mahlzeiten, die für verschiedene Anlässe wie Familienessen, Partys oder auch für Kinder geeignet sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Gerichte sich gut an verschiedene Ernährungsweisen anpassen lassen, wodurch sie für eine breite Palette von Menschen zugänglich sind.

Die Kombination aus roten Linsen und Lauch bietet nicht nur eine sättigende Mahlzeit, sondern auch eine nahrhafte Ergänzung zur Ernährung. Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen, weshalb sie sich besonders gut in vegetarischen und veganen Gerichten eignen. Lauch hingegen verleiht Gerichten nicht nur Aroma, sondern auch einen nahrhaften Kick durch Vitamine und Antioxidantien.

Die bereitgestellten Rezepte sind daher nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch nahrhaft und praktisch. Sie eignen sich besonders gut für die Vorbereitung von Mahlzeiten, die in der alltäglichen Ernährung integriert werden können. Zudem sind sie ideal für Familien oder für diejenigen, die sich auf gesunde Ernährungsweisen konzentrieren.

Quellen

  1. Rezepte für rote Linsen und Lauch
  2. Linsen-One-Pot mit Lauch
  3. Linsen-Lasagne mit Pak Choi
  4. Rote Linsen Suppe – mit Kokosmilch, Curry und Paprika
  5. Spiralen mit roten Linsen, Lauch und Schinken

Ähnliche Beiträge