Selbstgemachter Rote Johannisbeer Schnaps: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
Der Rote Johannisbeer Schnaps, auch bekannt als Rote Johannisbeerlikör, ist eine klassische Herstellung aus frischen Beeren, Zucker und Alkohol. Dieser Likör ist nicht nur ein beliebter Aperitif oder Digestif, sondern auch eine willkommene Zutat für Cocktails und Desserts. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepturen, Zubereitungsmethoden und Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, basierend auf den in den Quellen genannten Rezepten und Techniken.
Einführung in den Rote Johannisbeer Schnaps
Der Rote Johannisbeer Schnaps ist ein fruchtiger Likör, der aus roten Johannisbeeren, Zucker und Alkohol (meist Korn oder Wodka) hergestellt wird. Durch eine mehrwöchige Gärungs- und Reifungsphase entfaltet sich der typische Geschmack mit einer ausgewogenen Süße und Säure. Der Likör ist meist tiefrot gefärbt und eignet sich sowohl pur als auch als Geschmacksverstärker in anderen Getränken und Gerichten.
Die Rezepte variieren hinsichtlich der Mengenverhältnisse von Beeren, Zucker und Alkohol, wobei alle eine ähnliche Grundstruktur besitzen: Waschen, Vorbereiten der Beeren, Mischen mit Zucker und Alkohol, und eine mehrwöchige Reifezeit. Einige Rezepte enthalten zusätzlich Vanille oder Zitronensäure, um die Aromen weiter zu verfeinern.
Rezept für Rote Johannisbeer Schnaps
Rezept 1: Traditionelle Herstellung mit Korn und Zucker
Zutaten:
- 1 kg rote Johannisbeeren
- 300 g Zucker
- 1,50 l Korn
Zubereitung:
- Johannisbeeren waschen und vorbereiten:
Die Johannisbeeren gründlich waschen, von den Rispen abstreifen und gut abtropfen lassen. - Mischen mit Zucker und Korn:
Die Beeren in einen Gärballon oder eine Flasche mit weitem Hals füllen. Den Zucker und den Korn hinzugeben. - Reifezeit:
Die Mischung für etwa 4 Wochen an einem warmen, dunklen Ort ruhen lassen. In dieser Zeit sollte die Mischung ab und zu umgerührt werden, und bei Bedarf kann etwas zusätzlicher Zucker hinzugefügt werden. - Abseihen und Abfüllen:
Nach Ablauf der Reifezeit die Beeren auspressen und die Mischung durch ein dünnes Sieb filtern. Den Likör anschließend in saubere Flaschen abfüllen.
Rezept 2: Schnell und einfach mit Korn und Kandis
Zutaten:
- 300 g rote Johannisbeeren
- 150 g brauner Kandis
- 500 ml Korn oder Wodka
Zubereitung:
- Johannisbeeren waschen:
Die Beeren waschen und in eine Flasche füllen. - Kandis und Korn hinzufügen:
Den braunen Kandis auf die Beeren geben und die Flasche mit Korn oder Wodka auffüllen. - Reifezeit:
Den Likör für 6–8 Wochen an einem warmen Ort reifen lassen. In dieser Zeit sollte die Flasche alle paar Tage geschüttelt werden, um den Zucker aufzulösen. - Abfüllen:
Nach Ablauf der Reifezeit den Likör durch ein feines Sieb abseihen und in saubere Flaschen abfüllen.
Rezept 3: Mit Vanille und Weißem Kandis
Zutaten:
- 450 g rote Johannisbeeren (vorbereitet gewogen)
- 2 Vanilleschoten
- 300 g Weißer Kandis
- 700 ml Korn (32 Vol.-%)
Zubereitung:
- Johannisbeeren und Vanille vorbereiten:
Die Johannisbeeren waschen und entstielen. Die Vanilleschoten aufschneiden und das Mark herauskratzen. - Mischen und einlegen:
Die Johannisbeeren, Vanilleschoten und Vanillemark mit dem Weißem Kandis in ein weithalsiges, verschließbares Gefäß füllen. Mit Korn übergießen und verschließen. - Reifezeit:
Den Likör mindestens 6–8 Wochen durchziehen lassen. In dieser Zeit sollte die Mischung mehrmals geschüttelt werden. - Abseihen und Reifen:
Nach Ablauf der Reifezeit den Likör durch ein Haarsieb oder Kaffeefilter filtern und in eine Karaffe oder Flasche füllen. Weitere 2 Wochen reifen lassen, bevor er serviert wird.
Rezept 4: Mit Zitronensäure und Vanilleschote
Zutaten:
- 750 g rote Johannisbeeren (vorbereitet gewogen)
- 1 Vanilleschote
- 250 g Zucker
- 2 Msp. Zitronensäure
- 700 ml Wodka oder Doppelkorn
Zubereitung:
- Früchte vorbereiten:
Ein großes verschließbares Gefäß mit heißem Wasser ausspülen. Die Johannisbeeren waschen und von der Rispe abstreifen. 750 g abwiegen. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. - Johannisbeerlikör herstellen:
Johannisbeeren mit den restlichen Zutaten vermischen und in das vorbereitete Gefäß füllen. Verschließen und für etwa 4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort stehen lassen. Zwischendurch schütteln, damit sich der Zucker besser löst. - Abseihen und Abfüllen:
Flaschen und Schraubdeckel auskochen oder mit heißem Wasser ausspülen. Den Likör durch ein Sieb gießen und in die vorbereiteten Flaschen füllen.
Tipps zur Zubereitung und Lagerung
- Johannisbeeren waschen:
Vor der Verarbeitung sollten die Beeren immer gründlich gewaschen werden, um Schmutz, Insekten oder Schimmelreste zu entfernen. - Zuckerauswahl:
Die Zuckersorte kann variieren – weißer Zucker, brauner Kandis oder Weißer Kandis. Der Kandis gibt dem Likör eine feinere Konsistenz und einen cremigeren Geschmack. - Alkohol:
Korn, Wodka oder Doppelkorn eignen sich alle gut. Korn ist traditionell, Wodka verleiht dem Likör eine neutralere Note, während Doppelkorn den Geschmack intensiviert. - Reifezeit:
Mindestens 6–8 Wochen Reifezeit sind erforderlich, damit sich der Zucker vollständig lösen und die Aromen sich entfalten können. - Lagerung:
Der Likör sollte in sauberen, gut verschließbaren Flaschen gelagert werden. Dunkle Glasflaschen sind ideal, da sie das Licht abschirmen und die Aromen länger erhalten. - Haltbarkeit:
Der Likör ist in der Regel mehrere Monate bis zu 6 Monaten haltbar, sofern er in sauberen, gut verschlossenen Flaschen aufbewahrt wird.
Verwendungsmöglichkeiten des Rote Johannisbeer Schnaps
Pur genießen
Der Rote Johannisbeer Schnaps kann pur in einem Schnapsglas serviert werden. Ideal ist eine kühle Temperatur, um den Geschmack bestmöglich hervorzuheben.
In Cocktails
Der Likör eignet sich hervorragend als Basis für Cocktails. Ein einfacher Sommer-Cocktail könnte aus folgenden Zutaten bestehen:
- 2 cl Rote Johannisbeer Schnaps
- 1 cl Limettensaft
- 1 cl brauner Zucker
- Crushed Ice
- Frische Minze
- Ein Schuss Mineralwasser
Dekoriert mit einer Rispe Rote Johannisbeeren, ist der Cocktail eine willkommene Ergänzung zu einer Grillparty oder einem Sommerabend.
In Desserts
Der Likör kann auch in Desserts verwendet werden. Beispiele:
- Johannisbeerlikör als Soße:
Ein Schuss des Likörs kann mit Sahne oder Schlagsahne vermengt werden, um eine fruchtige Soße für Eis, Panna Cotta oder Tiramisu zu kreieren.
- In Torten und Kuchen:
Der Likör kann in die Böden von Kuchen oder Torte eingeschlagen werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Als Aperitif oder Digestif
Der Likör kann als Aperitif in Sekt serviert werden. Alternativ kann er auch als Digestif nach dem Essen genossen werden, um den Geschmack der Mahlzeit abzurunden.
Fazit
Der Rote Johannisbeer Schnaps ist ein vielseitiger Likör, der durch seine fruchtige Süße und Säure eine willkommene Ergänzung zu vielen Anlässen darstellt. Mit nur wenigen Zutaten und einer einfachen Zubereitungsmethode kann er im Eigenheim hergestellt werden. Durch die Reifezeit entfaltet sich der Geschmack optimal, und die Aromen werden intensiviert. Ob pur, in Cocktails oder als Geschmacksverstärker in Desserts – der Likör ist eine kulinarische Köstlichkeit, die sich sowohl zum Genießen als auch zum Teilen eignet.
Quellen
- Chefkoch.de – Rote Johannisbeer Schnaps Rezepte
- Fraenkischertag.de – Rote Johannisbeer Likör
- Gutekueche.de – Likör mit roten Johannisbeeren
- Silberschlappi.de – Roter Johannisbeerlikör
- Diamant-Zucker.de – Likör aus roten Johannisbeeren
- Oetker.de – Johannisbeerlikör
- Cranecuisine.de – Johannisbeerlikör
Ähnliche Beiträge
-
Rote Karotten-Rezepte: Kreative Ideen und Tipps für die Zubereitung
-
Kandierte rote Äpfel zubereiten – ein Rezeptvorschlag für süße Leckereien
-
Rote Johannisbeer-Muffins: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für fluffige Sommerleckereien
-
Rezept für Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube – Ein Sommerklassiker mit Frucht und Luftigkeit
-
Herzhaftes Rezept mit roten Johannisbeeren: Ein kreativer Genuss für die Sommersaison
-
Frische Johannisbeeren in Desserts: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Rezept und Herstellung von Roter Johannisbeerwein – Ein Schritt-für-Schritt-Führer
-
Rezept Rote Grütze mit Johannisbeeren: Traditionelle Zubereitung und regionale Varianten