Rezept für Rote Johannisbeerwein: Ein klassischer Fruchtwein für Genießer

Roter Johannisbeerwein ist ein exquisites Getränk, das sich durch seine erfrischende Säure, seine leuchtend rote Farbe und seine harmonische Balance aus Süße und Fruchtigkeit auszeichnet. Ob gekauft oder selbst hergestellt – dieser Wein ist ein Klassiker in der Fruchtweinherstellung und hat sich sowohl in der traditionellen Küche als auch in modernen Hobbykellern bewährt. In diesem Artikel werden Rezepte, Herstellungsmethoden, Zutaten und Tipps zur Herstellung roten Johannisbeerweins vorgestellt. Alle Informationen basieren auf den bereitgestellten Quellen und bilden eine umfassende Grundlage für Einsteiger und Fortgeschrittene im Bereich der Fruchtweinherstellung.

Herstellungsmethoden

Die Herstellung von rotem Johannisbeerwein kann auf zwei verschiedenen Weisen erfolgen: die Maischegärung und die Saftgärung. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und sind abhängig von der Fruchtart und den individuellen Vorlieben des Herstellers.

Maischegärung

Bei der Maischegärung werden die Johannisbeeren direkt in Wasser oder Zucker eingelegt, ohne dass zuvor Saft ausgepresst wird. Diese Methode eignet sich besonders gut für Früchte mit einem geringeren Wasseranteil, da sie die Fermentation über die komplette Frucht ermöglicht. Jedoch ist sie weniger geeignet für rote Johannisbeeren, die aufgrund ihres hohen Wasser- und Saftgehalts meist besser für die Saftgärung geeignet sind.

Saftgärung

Die Saftgärung ist die bevorzugte Methode für die Herstellung von rotem Johannisbeerwein. Dabei wird zuerst der Saft aus den Beeren gepresst, gefiltert und dann mit Zucker und Hefe beigemengt. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Fermentation, da sich die Zutaten direkt auf den Saft auswirken und nicht durch die Fruchtmasse beeinflusst werden. Die Saftgärung ist insbesondere bei Johannisbeeren, die reich an Wasser und Saft sind, die effektivere und zuverlässigere Methode.

Rezept für roten Johannisbeerwein

Ein klassisches Rezept zur Herstellung von rotem Johannisbeerwein umfasst die folgenden Zutaten und Schritte, die aus den bereitgestellten Quellen abgeleitet wurden.

Zutaten

  • 4 kg rote Johannisbeeren (gezupft)
  • 5,5 Liter Wasser
  • 2,5 kg Zucker
  • 15 Gramm Antigel
  • 5 Gramm Hefenährsalz
  • 1 Portion Reinzucht-Hefe (z. B. von Steinberg)

Utensilien

  • Große Flasche (ca. 19 Liter)
  • Infusionsschlauch
  • Glas
  • Knetmasse
  • Sieb
  • Mulltuch/Passiertuch
  • Schüssel
  • Holzlöffel
  • Weinflaschen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung der Johannisbeeren: Entfernen Sie Blätter und Zweige von den Johannisbeeren. Es ist nicht notwendig, die Beeren vor der Verarbeitung zu waschen, da die Schale eine natürliche Schutzschicht besitzt.

  2. Saftpressung: Die Johannisbeeren werden entweder per Hand oder mit einer Presse zerkleinert, um den Saft zu gewinnen. Der Saft wird anschließend durch ein Sieb und ein Mulltuch gefiltert, um Schmutz und Fruchtschalen zu entfernen.

  3. Zusammenmischen der Zutaten: In einer großen Schüssel werden der gewonnene Saft, Wasser, Zucker, Hefenährsalz und Antigel gut miteinander vermengt. Der Zucker dient als Nahrung für die Hefe, die den Alkohol aus dem Zucker durch Fermentation gewinnt.

  4. Hinzufügen der Hefe: Die Reinzucht-Hefe wird nach den Herstellerangaben angerührt und dann in die Flüssigkeit eingerührt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Hefe nicht mit zu viel Zucker oder Salz in Berührung kommt, um die Fermentation nicht zu unterbinden.

  5. Fermentation: Die Mischung wird in eine große Flasche gefüllt, wobei genügend Platz für die Gärung gelassen wird. Die Flasche wird mit einem Schraubverschluss oder einem Gärkäppchen versehen, das Gas entweichen lässt, aber keine Verunreinigungen eindringen lässt. Die Gärung erfolgt bei einer Temperatur zwischen 18 und 22 °C, wobei der Wein in dieser Zeit ca. 10 bis 14 Tage ruhen sollte.

  6. Abseihen und Lagern: Nach Abschluss der Fermentation wird der Wein erneut abgesieht, um eventuelle Trübungen oder Hefeniederschläge zu entfernen. Der klare Wein wird anschließend in saubere Weinflaschen abgefüllt und mindestens drei Monate gelagert, bevor er getrunken wird. Je länger der Wein reift, desto harmonischer ist sein Geschmack.

Geschmack und Aromen

Roter Johannisbeerwein hat einen erfrischenden, leicht sauren Geschmack, der durch die natürliche Säure der Johannisbeeren bestimmt wird. Gleichzeitig bringt der Zucker eine gewisse Süße ein, die in Balance mit der Säure steht. Der resultierende Wein hat eine leuchtend helle, rötliche Färbung und entfaltet ein Aroma, das fruchtig, würzig und aromatisch ist. Der Geruch erinnert an frische Johannisbeeren, wobei durch die Fermentation zusätzliche Noten wie z. B. Beerenkompott oder leichtes Schieferaroma entstehen können.

Der Alkoholgehalt des Weins beträgt in der Regel etwa 12,5 %, was ihn zu einem starken Fruchtwein macht. Er ist bekömmlich und eignet sich sowohl als Aperitif als auch zur Begleitung von Speisen. Besonders harmonisch verhält er sich zu leichten Sommergerichten, Desserts oder als Einzeltrunk.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Rote Johannisbeeren enthalten zahlreiche nützliche Nährstoffe und gesundheitsfördernde Substanzen. So sind sie reich an Vitaminen, Gerbstoffen, Salicylsäure und Mineralien. Besonders hervorzuheben ist der Gehalt an Gamma-Linolensäure in den Kernen, die eine entzündungshemmende Wirkung besitzt. Diese Inhaltsstoffe tragen dazu bei, dass Roter Johannisbeerwein nicht nur ein leckeres Getränk, sondern auch ein nützliches Erfrischungsgetränk ist.

Zusätzlich haben Studien gezeigt, dass Rote Johannisbeeren antibakteriell, gefäßstärkend und beispielsweise bei der Blutreinigung wirksam sind. Sie fördern zudem die Nervenberuhigung und beugen möglicherweise Krebs vor. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Wirkungen sich jedoch auf die roten Johannisbeeren beziehen und nicht automatisch auf den daraus hergestellten Wein übertragen werden können.

Tipps zur Lagerung und Servierung

Um den Johannisbeerwein optimal zu lagern und zu servieren, sind folgende Tipps hilfreich:

  • Lagerung: Der Wein sollte in kühler, dunkler Umgebung gelagert werden, um die Oxidation und den Verlust an Aroma zu vermeiden. Eine Temperatur von 10 bis 15 °C ist ideal.

  • Serviertemperatur: Der Wein sollte leicht gekühlt serviert werden, um seine frischen Aromen zu betonen. Ideal sind 8 bis 10 °C.

  • Gläser: Ein Weinglas mit weitem Kelch eignet sich gut, um die Aromen des Weins zu entfalten.

  • Begleitung: Roter Johannisbeerwein passt besonders gut zu leichten Speisen wie Fisch, Hühnergerichten oder Salaten. Er kann aber auch pur als Erfrischungsgetränk serviert werden.

Vorteile der Selbstherstellung

Die Selbstherstellung von Johannisbeerwein hat zahlreiche Vorteile. Erstens ermöglicht sie die Anpassung des Rezeptes an individuelle Vorlieben. So kann man den Zuckerspiegel, die Fermentationszeit oder die Hefenatur variieren, um den gewünschten Geschmack zu erzielen. Zweitens ist die Herstellung relativ einfach und erfordert keine spezielle oder teure Ausrüstung. Drittens bietet sie die Möglichkeit, regionale Früchte zu nutzen und so eine nachhaltige Alternative zu industriell hergestellten Getränken zu schaffen.

Herausforderungen bei der Herstellung

Trotz der Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Herstellung von Johannisbeerwein:

  • Hygienische Anforderungen: Um Schimmel, Bakterien oder andere Verunreinigungen zu vermeiden, muss bei der Herstellung auf eine saubere Umgebung und sterile Geräte geachtet werden.

  • Fermentation: Die Fermentation ist ein natürlicher Prozess, der durch verschiedene Faktoren wie Temperatur, Hefewirkung oder Zuckergehalt beeinflusst werden kann. Es ist daher wichtig, die Fermentation regelmäßig zu überwachen und ggf. Anpassungen vorzunehmen.

  • Zeitaufwand: Die Herstellung von Johannisbeerwein erfordert Geduld, da die Fermentation und die Reifung mehrere Wochen dauern können. Nur wer bereit ist, diesen Prozess durchzusehen, kann den vollen Geschmack des Weins genießen.

Rezeptvariationen

Neben dem klassischen Rezept gibt es auch einige Variationen, die den Johannisbeerwein weiter abrunden können:

  • Zusatz von Gewürzen: Nelken, Zimt oder Orangenschalen können dem Wein ein zusätzliches Aroma verleihen und den Geschmack vertiefen.

  • Kombinationen mit anderen Früchten: Johannisbeerwein kann mit anderen Früchten wie Pflaumen, Trauben oder Himbeeren kombiniert werden, um neue Aromen zu erzeugen.

  • Verwendung von Honig statt Zucker: Einige Hersteller entscheiden sich für Honig statt Zucker, um dem Wein eine natürliche Süße zu verleihen.

  • Mischung mit Sekt oder Prosecco: Ein Teil des Johannisbeerweins kann mit Sekt oder Prosecco gemischt werden, um ein prickelndes Getränk zu erzeugen.

Vermarktung und Verkauf

Roter Johannisbeerwein wird auch in kommerziellen Getränkemärkten angeboten. So gibt es beispielsweise den ORO-Roten Johannisbeerwein, der nach altem Hausrezept hergestellt wird. Dieser Wein ist ein klarer, glänzend hellroter Fruchtwein mit einem frischen Johannisbeerduft und einer ausgewogenen Süße. Er hat einen Alkoholgehalt von 12,5 % und eignet sich sowohl als Aperitif als auch zur Begleitung von Speisen.

In einigen Getränkemärkten wie Edeka, Real, REWE oder Kaufland ist Johannisbeerwein erhältlich. Weitere Anbieter sind Fruga Getränkemarkt oder Laxganger GmbH, die in Rosenheim und Umgebung vertreten sind. Bei der Vermarktung wird oft betont, dass Johannisbeerwein ein traditionelles Getränk ist, das nach alten Rezepten hergestellt wird und somit eine Verbindung zu vergangenen Zeiten herstellt.

Zusammenfassung

Roter Johannisbeerwein ist ein klassisches Getränk, das sich durch seine erfrischende Säure, seine leuchtend rote Farbe und seine harmonische Süße auszeichnet. Er kann entweder selbst hergestellt oder gekauft werden und eignet sich sowohl als Aperitif als auch zur Begleitung von Speisen. Die Herstellung erfolgt entweder durch Maischegärung oder Saftgärung, wobei letztere bei roten Johannisbeeren die bevorzugte Methode ist. Zahlreiche Rezepte und Tipps zur Herstellung sind verfügbar, was die Herstellung auch für Einsteiger zugänglich macht.

Quellen

  1. Roter Johannisbeerwein von ORO
  2. Selbstgemachter Johannisbeerwein
  3. Zweieinhalb Liter Johannisbeerwein – Einfach Selbstgemacht
  4. Roter Johannisbeerwein
  5. Johannisbeerwein Selbstgemacht – Schritt für Schritt Anleitung
  6. ORO Johannisbeerwein 2023 – Die Neuauflage

Ähnliche Beiträge