Einkochrezept für Rote Grütze: Traditionelle Herstellung und Tipps für die Haltbarkeit

Die Rote Grütze ist eine traditionelle deutsche Süßspeise, die aus Beeren, Kirschen oder anderen Früchten hergestellt wird und oft als Dessert serviert wird. Sie kann mit Vanillesauce, Milch oder Sahne kombiniert werden und ist besonders im Sommer ein beliebter Genuss. Ein besonderes Merkmal der Rote Grütze ist, dass sie durch Einkochen über einen längeren Zeitraum haltbar gemacht werden kann. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für die Herstellung und das Einkochen der Rote Grütze vorgestellt, zusammengestellt aus mehreren Quellen, um eine umfassende und praktische Anleitung zu liefern.

Rezepte für die Herstellung der Rote Grütze

Die Rote Grütze kann aus einer Vielzahl von Beeren und Kirschen hergestellt werden. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Rezept und regionaler Tradition. In den vorgestellten Rezepten werden unterschiedliche Mengen an Beeren, Zucker, Stärke und Flüssigkeit verwendet, um die Grütze zu erhalten und zu verfeinern.

Rezept 1: Rote Grütze mit frischen Beeren

Dieses Rezept verwendet eine Kombination aus verschiedenen Beeren und Sauerkirschen, um eine fruchtige und cremige Rote Grütze herzustellen. Die Zutaten sind:

  • 500 g gemischte Beeren (z. B. Erdbeeren, Rote und Schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren)
  • 300 g Sauerkirschen
  • 3 EL Speisestärke
  • 250 ml roter Johannisbeer- oder Kirschnektar
  • 75 g Zucker oder Kokosblütenzucker
  • 1 Msp Vanillepulver
  • 1 Stück Bio-Zitronenschale
  • Frischhaltefolie zum Abdecken

Zubereitung:

  1. Die Beeren gründlich waschen und eventuell vorsichtig in stehendem Wasser waschen, bevor sie mit Küchenpapier trocken getupft werden.
  2. Stielansätze entfernen, und Johannisbeeren mit einer Gabel von den Stielen streifen.
  3. Die Kirschen waschen, trocken tupfen, entstielen und entsteinen.
  4. Die angerührte Stärke unter Rühren in den kochenden Nektar gießen und 2–3 Minuten bei schwacher Hitze köcheln, dabei ständig weiterrühren.
  5. Stärke und 6 EL Fruchtnektar verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  6. Den restlichen Nektar, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale in einem großen Topf aufkochen.
  7. Beeren und Kirschen in den angedickten Nektar geben, vorsichtig unterheben und kurz zusammen erhitzen.
  8. Zitronenschale entfernen. Rote Grütze in eine große Schale umfüllen und auskühlen lassen.
  9. Die Frischhaltefolie dabei direkt auf die Oberfläche der heißen Grütze legen, damit sich keine Haut bildet.

Rezept 2: Eingekochte Rote Grütze mit Gelierzucker

Dieses Rezept ist speziell für die Haltbarkeit der Rote Grütze gedacht. Die Zutaten sind:

  • 300 g Kirschen
  • 200 g Maulbeeren
  • 200 g Felsenbirnen
  • 200 g Rote Johannisbeeren
  • 100 g Himbeeren
  • 250 g Gelierzucker (2:1)
  • 1 Pck. Zitronensäure
  • mehrere desinfizierte Gläser für 1 kg Früchte

Zubereitung:

  1. Die Kirschen entkernen und die Maulbeeren von ihren Stielen befreien.
  2. Die Früchte waschen.
  3. Alle Früchte in einen ausreichend großen Topf geben.
  4. Die Früchte zum Kochen bringen und den Gelierzucker und die Zitronensäure hinzufügen.
  5. Alles mindestens vier Minuten sprudelnd kochen.
  6. Noch heiß in die vorbereiteten Gläser füllen und mit den Deckeln fest verschließen.
  7. Zum Schluss beschriften.

Rezept 3: Rote Grütze mit Traubensaft

Ein weiteres Rezept, das eine besonders leichte und fruchtige Variante der Rote Grütze bietet, verwendet roten Traubensaft als Flüssigkeit. Die Zutaten sind:

  • 900 g gemischte Beeren und Kirschen (frisch oder TK, angetaut)
  • 370 g roter Traubensaft
  • 80 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 35 g Speisestärke

Zubereitung:

  1. 900 g gemischte Beeren und Kirschen abwiegen. Die Kombination kann frei gewählt werden. Bei TK-Obst sollte die Mischung etwas antauen lassen.
  2. Von den 900 g 300 g abnehmen und zusammen mit Traubensaft, Zucker, Vanillezucker und Speisestärke in einen Mixer geben. Kurz stark pürieren.
  3. In einen Topf füllen, aufkochen und ca. 10 Minuten lang unter Rühren einkochen.
  4. Die restlichen Beeren dazugeben und vorsichtig unterheben, dabei noch ca. 2 weitere Minuten kochen.
  5. In vier heiß ausgespülte Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
  6. Bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.

Rezept 4: Einfache Rote Grütze mit Vanillezucker

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger. Die Zutaten sind:

  • 500 g Beeren (rote, gelbe, grüne – ganz wie du willst!)
  • 175 ml Kirschsaft (oder einen anderen Saft, der farblich zu den Beeren passt)
  • 2 EL Zucker
  • 15 g Speisestärke
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Bio-Zitrone oder etwas Zitronensaft zum Ausgleichen der Süße

Zubereitung:

  1. Wasche deine Beeren und gegebenenfalls die Bio-Zitrone gründlich.
  2. Verrühre Zucker, Vanillezucker und die Speisestärke mit 5 EL Saft.
  3. Den übrigen Saft in einen Topf füllen und aufkochen lassen. Nun die Stärke-Zucker-Mischung hinzugeben und erneut zum Kochen bringen. Dann die Flamme auf mittlere Stufe stellen und 1 Minute lang köcheln lassen, dabei die ganze Zeit rühren.
  4. Nun die Früchte in den angedickten Saft geben und noch einmal aufkochen. Danach den Herd wieder auf mittlere Stufe stellen und für 2 Minuten unter Rühren köcheln lassen.
  5. Jetzt kannst du gerne probieren, ob dir die Mischung zu süß oder zu sauer ist, und entweder mehr Zucker oder Zitronensaft hinzugeben.
  6. Fülle den Beerenmix nach dem Abschmecken in eine Schüssel oder ein ähnliches Gefäß. Nun musst du nur noch warten, bis die Grütze abgekühlt ist.

Rezept 5: Rote Grütze mit Wasser als Flüssigkeit

Ein weiteres Rezept, das auf Wasser als Flüssigkeit zurückgreift, ist besonders gut geeignet für eine leichtere Variante der Rote Grütze. Die Zutaten sind:

  • 600 g rote Früchte (z. B. 200 g rote Johannisbeeren, 150 g Sauerkirschen, 150 g Himbeeren, 150 g Heidelbeeren)
  • 60 g Zucker
  • 400 g Wasser
  • 20–45 g Stärke, je nach gewünschter Konsistenz

Zubereitung:

  1. Vorbereitungen: Alle Beeren von den Stängeln oder Fruchtständen lösen, die Kirschen entsteinen. Die Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren.
  2. Die Beeren in einen großen Topf geben und mit Wasser aufkochen.
  3. Zucker und Stärke hinzufügen und alles mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen.
  4. Die Grütze aus dem Topf nehmen und in eine Schüssel füllen, bis sie abkühlen kann.

Tipps für die Herstellung der Rote Grütze

Früchte auswählen

Die Rote Grütze kann aus einer Vielzahl von Früchten hergestellt werden. Die genaue Kombination hängt von der Verfügbarkeit und den individuellen Vorlieben ab. In den vorgestellten Rezepten werden verschiedene Beeren wie Erdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Kirschen verwendet. Es ist wichtig, die Früchte frisch zu verwenden oder, wenn TK-Beeren genutzt werden, diese vorher anzuwärmen.

Zucker und Süße

Die Menge an Zucker variiert je nach Rezept. In einigen Rezepten wird Gelierzucker verwendet, in anderen wird normaler Haushaltszucker oder auch alternativ Kokosblütenzucker genutzt. Der Vanillezucker wird oft als zusätzliche Aromakomponente hinzugefügt. Bei der Herstellung der Grütze kann die Süße nach Geschmack angepasst werden, wobei Zitronensaft als Gegenstück zur Süße dienen kann.

Speisestärke

Die Speisestärke dient dazu, die Grütze zu andicken und eine cremige Konsistenz zu erzeugen. In den Rezepten wird die Stärke entweder mit Fruchtnektar oder Wasser angerührt, bevor sie in den Topf gegeben wird. Es ist wichtig, die Stärke gründlich zu verrühren, um Klumpen zu vermeiden.

Zitronensaft oder Zitronenschale

Zitronensaft oder eine Bio-Zitronenschale können hinzugefügt werden, um die Süße auszugleichen und eine frische Note hinzuzufügen. In einigen Rezepten wird die Zitronenschale direkt in den Nektar gegeben, während sie nach dem Kochvorgang wieder entfernt wird.

Einkochmethode für Rote Grütze

Einkochen zum Zweck der Haltbarkeit

Die Einkochmethode ist besonders nützlich, um die Rote Grütze über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. In einigen Rezepten wird Gelierzucker verwendet, um die Haltbarkeit zu erhöhen, während in anderen die Grütze in Gläser gefüllt und fest verschlossen wird. Bei der Einkochung ist es wichtig, die Gläser vorher zu desinfizieren, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Zeitliche Haltbarkeit

Die Haltbarkeit der Rote Grütze hängt stark davon ab, wie sie eingelegt wird. Bei der klassischen Herstellung ohne Einkochmethode beträgt die Haltbarkeit etwa eine Woche. Wenn die Grütze wie Marmelade gekocht und heiß in sterile Gläser eingelegt wird, kann sie bis zu einigen Wochen haltbar sein. Für eine längere Haltbarkeit ist die klassische Einkochmethode im Backofen oder mit einem Einkochautomaten erforderlich. Bei richtiger Einkochung ist die Grütze bis zu 6 Monate haltbar, wenn sie kühlschrankgekühlt und dunkel aufbewahrt wird.

Einkochvorbereitungen

Vor dem Einkochen müssen die Gläser gründlich ausgespült und erhitzt werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Gläser mit kochendem Wasser auszuspülen oder sie im Ofen zu erwärmen. Nach dem Füllen der Grütze sollten die Gläser fest verschlossen werden und ausreichend abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden.

Servierempfehlungen

Klassische Kombinationen

Die Rote Grütze wird traditionell mit Vanillesauce, Milch, Sahne oder Eis serviert. Die Kombination mit Vanillesauce ist besonders beliebt, da die cremige Konsistenz und das Aroma harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Milch ist eine leichte Alternative, die besonders im Sommer gut ankommt, da sie den süßen Geschmack der Grütze ausgleicht. Sahne oder Vanilleeis sind ebenfalls gern genommene Beilagen, die den Genuss der Grütze verstärken.

Regionale Variationen

Je nach Region können auch andere Kombinationen vorkommen. In einigen Gegenden wird die Rote Grütze mit Schlagsahne oder Joghurt serviert, während in anderen Regionen auch Früchte wie Bananen oder Apfelscheiben dazu gereicht werden. Es ist wichtig, die Kombination nach Geschmack und persönlichen Vorlieben zu wählen.

Tipps und Tricks

Früchte nicht zu alt

Es ist nicht notwendig, dass die Beeren frisch aussehen. Einige Rezepte erwähnen, dass die Grütze auch mit leicht angefaulten Beeren hergestellt werden kann, da dies dem Geschmack keinen Abbruch tut. Es ist wichtig, die Beeren jedoch gründlich zu waschen und eventuell unbrauchbare Teile zu entfernen.

Konsistenz anpassen

Die Konsistenz der Rote Grütze kann je nach Rezept unterschiedlich sein. In einigen Rezepten wird eine cremige Konsistenz angestrebt, während in anderen eine etwas flüssigere Variante gewünscht wird. Die Menge an Stärke kann je nach Wunsch angepasst werden, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.

Einkochzeit

Die Einkochzeit ist wichtig, um die Haltbarkeit der Grütze zu gewährleisten. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Grütze mindestens vier Minuten sprudelnd zu kochen, bevor sie in die Gläser gefüllt wird. Es ist wichtig, die Einkochzeit zu beachten, um die Haltbarkeit zu sichern.

Fazit

Die Rote Grütze ist eine traditionelle und leckere Süßspeise, die sich gut einkochen lässt und über einen längeren Zeitraum haltbar ist. Es gibt verschiedene Rezepte, die sich in der Kombination der Früchte, Zucker, Stärke und Flüssigkeit unterscheiden. Die Herstellung der Grütze ist relativ einfach, und mit ein paar Tipps und Tricks kann man eine cremige und leckere Variante herstellen. Ob mit Vanillesauce, Milch oder Eis – die Rote Grütze ist ein wunderbares Dessert, das besonders im Sommer gerne genossen wird.

Quellen

  1. Rote Grütze kochen und einkochen Rezept
  2. Eingekochte rote Grütze selber machen
  3. Rote Grütze selber machen – Einkochen
  4. Rote Grütze selber machen
  5. Rote Grütze – Omas Klassiker
  6. Rote-Grütze-Rezept

Ähnliche Beiträge