Rote Grütze mit Johannisbeeren: Rezept, Zubereitung und kulinarische Tipps

Einleitung

Rote Grütze ist ein Klassiker der norddeutschen Kuchentradition, der im Sommer besonders beliebt ist. Die Bezeichnung „Grütze“ stammt ursprünglich aus der Zeit, als stärkehaltige Zutaten wie Hafer- oder Buchweizenkörner häufig in die Zubereitung einbezogen wurden. Heute wird Rote Grütze vor allem aus Beeren hergestellt, wobei Johannisbeeren – sowohl die roten als auch die schwarzen – eine zentrale Rolle spielen. Die Grundzutaten sind meist Zucker, Stärke oder Puddingpulver zum Binden sowie Fruchtsäfte, um die Konsistenz zu erreichen.

Die Zubereitung variiert je nach Region. Während in Hamburg oft Speisestärke verwendet wird, setzen Schleswig-Holsteiner lieber auf Vanillepuddingpulver. In anderen Teilen Deutschlands sind auch Sago, Grieß oder Reismehl als Bindemittel im Einsatz. Rote Grütze wird meist mit Vanillesauce, Sahne oder pur mit Milch serviert. Besonders kontrovers diskutiert wird, ob Vanillesauce traditionell dazu gehört oder nicht. Egal, welcher Ansicht man ist: Es lohnt sich, verschiedene Rezepte auszuprobieren, um den persönlichen Favoriten zu finden.

Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die Zubereitung, die regionalen Varianten, die Zutaten und Tipps zur Aufbewahrung der Rote Grütze. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung von Johannisbeeren, einer der Hauptzutaten dieses köstlichen Desserts.

Rezepte für Rote Grütze mit Johannisbeeren

Grundrezept mit Johannisbeeren

Ein klassisches Rezept für Rote Grütze mit Johannisbeeren ist relativ einfach und eignet sich gut für Einsteiger in die kulinarische Welt der norddeutschen Desserts. Hier ein Beispiel für 6 Personen:

Zutaten: - 250 g Kirschen - 250 g Erdbeeren - 250 g Himbeeren - 250 g Johannisbeeren - 200 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 ausgekratzte Vanilleschote - 1 kleine Zimtstange - 750 ml Fruchtsaft (z. B. Kirsche oder Johannisbeere) - 100 g Vanillepuddingpulver

Zubereitung:

  1. Die Früchte gründlich waschen und eventuell entkernen (z. B. bei Kirschen).
  2. Den Zucker, den Vanillezucker und die Zimtstange in einen Topf geben.
  3. Den Fruchtsaft hinzufügen und alles zum Kochen bringen.
  4. Die Johannisbeeren vorsichtig unterheben, da sie leicht zerfallen können.
  5. Die Speisestärke oder das Puddingpulver mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und unter ständigem Rühren in den Topf geben.
  6. Alles aufkochen lassen, bis die Masse die gewünschte Konsistenz erreicht.
  7. Die Rote Grütze in Dessertschälchen oder Schüsseln füllen und abkühlen lassen.
  8. Vor dem Servieren mit Vanillesauce oder Sahne verfeinern.

Dieses Rezept ist flexibel und kann nach Wunsch mit anderen Beeren oder Fruchtsäften variiert werden.

Westerwälder Variante mit Vanillesauce

Eine weitere Variante stammt aus dem Westerwald. Das Rezept ist individuell anpassbar und eignet sich besonders gut für die Verwendung von Tiefkühlobst oder eingemachten Beeren.

Zutaten für 4 Personen: - 500 g gemischte Beeren (nach Wunsch Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren) - 300 g Sauerkirschen - 3 Esslöffel Speisestärke - 1/4 Liter roter Johannisbeer- oder Kirschnektar - 1 Zimtstange - 75 g Zucker - 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Die Beeren gründlich verlesen und eventuell waschen.
  2. Die Stielansätze entfernen, Johannisbeeren mit einer Gabel von den Stielen streifen.
  3. Kirschen waschen, trocken tupfen, entstielen und entkernen.
  4. Zucker, Vanillezucker und Zimtstange in einen Topf geben.
  5. Fruchtnektar hinzufügen und aufkochen lassen.
  6. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und unter ständigem Rühren in den Topf geben.
  7. Beeren und Kirschen vorsichtig unterheben und köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  8. In Schüsseln füllen und abkühlen lassen.
  9. Servieren mit Vanillesauce.

Niedersächsisches Rezept mit Johannisbeeren

In der Region Niedersachsen ist Rote Grütze ein beliebtes Dessert, das oft mit Johannisbeeren und Kirschen hergestellt wird. Das Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für die Aufbewahrung im Kühlschrank.

Zutaten für 6 Personen: - 200 g rote und schwarze Johannisbeeren - ca. 350 ml Johannisbeer- oder Kirschsaft (von den Kirschen) - 200 g Kirschen aus dem Glas - 200 g rote und schwarze Johannisbeeren - 200 g Himbeeren - 200 g Erdbeeren - ½ l Johannisbeer- oder Kirschsaft - 50 g Zucker - 40 g Speisestärke

Zubereitung:

  1. Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
  2. Himbeeren und Erdbeeren putzen und klein schneiden.
  3. Speisestärke mit etwas Kirschsaft glatt rühren.
  4. Johannisbeeren mit Zucker und Kirschsaft zum Kochen bringen und 3 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Flüssigkeit durchsieben, um die Kerne und Schalen zu entfernen.
  6. Den Saft wieder in den Topf geben und aufkochen lassen.
  7. Das angerührte Stärkemehl unterrühren und erneut aufkochen lassen.
  8. Die klein geschnittenen Früchte und Kirschen unter die heiße Fruchtmasse heben.
  9. In Schalen füllen und abkühlen lassen.

Zubereitungstipps

Frische vs. Tiefkühlfrüchte

Ein Vorteil der Rote Grütze ist, dass sie sowohl mit frischen als auch mit Tiefkühlfrüchten zubereitet werden kann. Tiefkühlobst ist besonders in der Saison außerhalb verfügbar und eignet sich gut für die Zubereitung. Es ist wichtig, die Früchte vor der Verwendung leicht zu erwärmen, damit sie nicht zu kalt in den Topf kommen. Zudem sollten Tiefkühlobstsorten frei von Zusätzen sein, um die Geschmackskomponenten nicht zu beeinflussen.

Verwendung von Stärke oder Puddingpulver

Die Wahl des Bindemittels hängt von der gewünschten Konsistenz ab. Speisestärke erzeugt eine cremige Textur, während Vanillepuddingpulver eine etwas dickeren und cremigeren Geschmack erzeugt. Es ist auch möglich, beide Bindemittel zu kombinieren, um eine optimale Konsistenz zu erreichen.

Aromatische Zugaben

Um die Aromenvielfalt zu erhöhen, können zusätzliche Gewürze wie Zimt oder Kardamom hinzugefügt werden. Vanillezucker oder eine ausgekratzte Vanilleschote sind auch empfehlenswert, um das Aroma zu intensivieren. Zudem kann Rote Grütze mit Vanillesauce, Sahne oder Vanilleeis serviert werden, was den Geschmack weiter verfeinert.

Aufbewahrung

Selbst gemachte Rote Grütze hält sich im Kühlschrank mehrere Tage, wenn sie in sterile Gläser gefüllt und luftdicht verschlossen werden. Auf diese Weise kann sie gut auf Vorrat gekocht werden, was besonders praktisch ist, wenn mehrere Portionen benötigt werden. Es ist wichtig, die Gläser gut zu verschließen, um Oxidation und Austrocknung zu vermeiden.

Regionale Unterschiede und kulturelle Bedeutung

Norddeutsche Tradition

Rote Grütze ist ein typisch norddeutscher Klassiker, der im Sommer besonders beliebt ist. Ursprünglich wurde das Dessert aus Johannisbeeren und Himbeeren hergestellt und war ein Armeleuteessen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Rote Grütze zu einer beliebten Nachspeise, die oft mit Vanillesauce serviert wird. In Hamburg ist die Verwendung von Speisestärke besonders verbreitet, während in Schleswig-Holstein Puddingpulver bevorzugt wird.

Westerwälder Variante

In der Region Westerwald ist Rote Grütze ebenfalls ein Klassiker. Hier wird oft eine Mischung aus verschiedenen Beeren verwendet, und die Zubereitung ist individuell anpassbar. Tiefkühlobst ist besonders praktisch, da es in der Saison außerhalb leicht verfügbar ist. Der Westerwald legt Wert auf die Verwendung von frischen Zutaten und die traditionelle Zubereitung.

Niedersächsisches Rezept

In Niedersachsen ist Rote Grütze eine beliebte Spezialität, die oft mit Johannisbeeren und Kirschen hergestellt wird. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für die Aufbewahrung. Landköchinnen wie Annette von Landgemachtes empfehlen die Verwendung von Speisestärke und Zucker, um die Konsistenz zu erreichen. Vanillesauce oder Sahne sind empfehlenswerte Ergänzungen, die den Geschmack verfeinern.

Zusammenfassung

Rote Grütze mit Johannisbeeren ist ein köstliches Dessert, das in verschiedenen Regionen Deutschlands auf unterschiedliche Weise zubereitet wird. Die Grundzutaten sind Zucker, Stärke oder Puddingpulver sowie Fruchtsäfte, wobei Johannisbeeren eine zentrale Rolle spielen. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für Einsteiger. Tiefkühlobst kann alternativ verwendet werden, um die Saisonabhängigkeit zu reduzieren.

Regionale Unterschiede in der Zubereitung und Verwendung von Zutaten tragen zur Vielfalt des Rezeptes bei. Rote Grütze wird oft mit Vanillesauce, Sahne oder Milch serviert, wobei die Verwendung von Vanillesauce umstritten ist. Egal, welcher Ansicht man ist: Es lohnt sich, verschiedene Rezepte auszuprobieren, um den persönlichen Favoriten zu finden.

Schlussfolgerung

Rote Grütze mit Johannisbeeren ist ein Klassiker der norddeutschen Kuchentradition, der im Sommer besonders beliebt ist. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich gut für Einsteiger. Tiefkühlobst kann alternativ verwendet werden, um die Saisonabhängigkeit zu reduzieren. Regionale Unterschiede in der Zubereitung und Verwendung von Zutaten tragen zur Vielfalt des Rezeptes bei. Rote Grütze wird oft mit Vanillesauce, Sahne oder Milch serviert, wobei die Verwendung von Vanillesauce umstritten ist. Egal, welcher Ansicht man ist: Es lohnt sich, verschiedene Rezepte auszuprobieren, um den persönlichen Favoriten zu finden.

Quellen

  1. Typisch Nordsee – Rote Grütze
  2. Krisenküche – Rote Grütze oder Rode Grütze
  3. Akkurier – Westerwälder Rezepte
  4. NR-Kurier – Westerwälder Rezepte
  5. Milchland – Rezept der Woche
  6. Genussregion Niederbayern – Rote Grütze

Ähnliche Beiträge