Rezepte für Rote Grütze – Traditionelle und moderne Varianten nach Johann Lafer
Rote Grütze ist ein Klassiker der norddeutschen Küche und zählt zu den geliebten Desserts, die sich sowohl als süße Hauptspeise als auch als Nachspeise servieren lassen. Sie basiert auf einer Mischung aus Beeren, Zucker, Aromen und einem Verdickungsmittel wie Speisestärke oder Grieß. Johann Lafer, der renommierte TV-Koch, hat sich auch mit dieser traditionellen Speise auseinandergesetzt und moderne Rezepte entwickelt, die sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack überzeugen.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für Rote Grütze vorgestellt, darunter auch ein Rezept von Johann Lafer. Zudem werden Tipps zur Konsistenz, Aromen und Variationen gegeben, um die Rote Grütze individuell an die eigenen Vorlieben anzupassen. Egal ob Sie die Rote Grütze klassisch zubereiten oder mit modernen Zutaten kombinieren möchten – hier finden Sie wertvolle Inspiration und praxisnahe Anleitungen.
Die klassische Rote Grütze – Traditionelle Zutaten und Zubereitung
Die Rote Grütze ist ein typisches norddeutsches Dessert, das aus roten und schwarzen Johannisbeeren sowie Himbeeren zubereitet wird. In der klassischen Version enthalten die Rezepte keine Erdbeeren oder Kirschen, weshalb der Geschmack eher säuerlich ist. Um diesen sauren Geschmack abzugleichen, wird Rote Grütze oft mit süßen Komponenten wie Vanillesauce, -eis oder selbstgemachtem Vanillepudding serviert.
Zutaten und Zubereitung
Ein klassisches Rezept für Rote Grütze umfasst folgende Zutaten:
- 300 g gemischte Beeren (z. B. Himbeeren, Johannisbeeren)
- 75 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Zitrone
- 200 ml Kirschsaft
- 1 Zimtstange
- 2 Sternanis
- 1 EL Speisestärke
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Die Vanilleschote wird längs aufgeschnitten und das Mark herausgekratzt.
- Die Zitrone heiß abgespült und dünn abgeschält, anschließend der Saft ausgedrückt.
- Zucker in einem Topf bei milder Hitze karamellisiert.
- Den Karamell mit Kirschsaft und Zitronensaft ablöschen.
- Zitronenschale, Zimt, Vanillemark, Sternanis und die ausgekratze Vanilleschote hinzufügen.
- Bei milder Hitze 5–8 Minuten köcheln lassen.
- Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser verrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
- Die Stärkelösung in den Sud geben und unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Konsistenz leicht dicklich ist.
- Die Beeren verlesen, putzen und nach Größe halbieren oder vierteln.
- Den Sud durch ein Sieb über die Beeren gießen und gut mischen.
- Die Rote Grütze abkühlen lassen und servieren.
Diese Methode garantiert eine gleichmäßige Konsistenz und verhindert Klümpchenbildung, da die Speisestärke vor der Zugabe zum Beeren- und Aromagemisch vorverrührt wird. Ein weiterer Vorteil ist die leichte Süße, die durch die Kombination aus Zucker und Karamell entsteht und den sauren Geschmack der Beeren ausgleicht.
Johann Lafer und die moderne Rote Grütze – Ein Rezept aus der TV-Kochschule
Johann Lafer, bekannt für seine kreativen und zugänglichen Rezepte, hat in seiner Sendung "Lafer!Lichter!Lecker!" ein besonderes Rezept für Rote Grütze vorgestellt, das mit Holunderblüten-Rahm-Eis kombiniert wird. In dieser Variante wird die Rote Grütze nicht nur durch Beeren und Zucker sondern auch durch Aromen wie Zimt und Sternanis verfeinert. Die Kombination mit dem Holunderblüten-Rahm-Eis unterstreicht die Aromenvielfalt und bietet eine fruchtige Abkühlung nach dem Hauptgang.
Rezept für Rote Grütze mit Holunderblüten-Rahm-Eis (nach Johann Lafer)
Zutaten
Für die Rote Grütze:
- 300 g gemischte Beeren (z. B. Himbeeren, Kirschen)
- 75 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 Zitrone
- 200 ml Kirschsaft
- 1 Zimtstange
- 2 Sternanis
- 1 EL Speisestärke
Für das Holunderblüten-Rahm-Eis:
- 400 ml Milch
- 1 Vanilleschote
- 2 Eigelb
- 75 g Puderzucker
- 1 EL Speisestärke
- 200 ml Holunderblüten-Sirup
- 300 ml Schlagsahne
Zubereitung
Rote Grütze:
- Die Beeren verlesen und waschen.
- Zucker in einen Topf geben und bei milder Hitze karamellisieren.
- Kirschsaft und Zitronensaft hinzufügen, um den Karamell zu ablöschen.
- Vanillemark, Zitronenschale, Zimtstange und Sternanis hinzufügen.
- Bei niedriger Hitze 5–8 Minuten köcheln lassen.
- Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und in den Sud geben.
- Unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Konsistenz leicht dicklich ist.
- Die Beeren hinzufügen und gut mischen.
- Die Rote Grütze abkühlen lassen.
Holunderblüten-Rahm-Eis:
- Die Milch in einem Topf langsam erhitzen.
- Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark auskratzen, beides zur Milch hinzufügen.
- In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit Puderzucker und Speisestärke glatt rühren.
- Die glatt gerührte Mischung in die heiße Milch einfließen lassen und kurz aufkochen, bis die Masse dick wird.
- Den Vanillepudding in Formen füllen und abkühlen lassen.
- Die Schlagsahne halbsteif schlagen.
- Den Vanillepudding, die Schlagsahne und die Rote Grütze auf einem Teller anrichten.
Diese Variante der Rote Grütze von Johann Lafer ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ausgewogen. Die Holunderblüten-Rahm-Eis sorgt für eine erfrischende Note und harmoniert hervorragend mit der leichten Säure der Rote Grütze.
Tipps zur Konsistenz und Aromen der Rote Grütze
Die Konsistenz der Rote Grütze ist entscheidend für den Geschmack und die Optik. Sie sollte leicht sämig sein, wobei die Beeren gut erkennbar bleiben. Um Klümpchen zu vermeiden, ist es wichtig, die Speisestärke vor der Zugabe zum Beeren- und Aromagemisch mit etwas kaltem Wasser zu verrühren. Ein weiterer Tipp ist, die Beeren nicht zu lange köcheln zu lassen, da sie sonst zu weich werden und die Konsistenz der Rote Grütze leiden könnte.
Aromen und Geschmack
Die Aromen der Rote Grütze können individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Neben Zimt, Vanille und Sternanis können auch andere Gewürze wie Muskatnuss oder Kardamom hinzugefügt werden. Ein weiterer Tipp ist, die Rote Grütze mit einer Vanillesauce oder selbstgemachtem Vanillepudding zu servieren, um den sauren Geschmack der Beeren abzugleichen.
Variationen der Rote Grütze – Von gelb über grün bis blau
Neben der klassischen Rote Grütze gibt es auch weitere Varianten, die sich in der Farbe und den Zutaten unterscheiden. Die gelbe Grütze enthält beispielsweise gelbe Stachelbeeren, Ananas, Pfirsiche oder Bananen. Für die grüne Grütze werden Stachelbeeren, Kiwis und Ananas kombiniert. Die bläuliche Grütze ist hingegen von Blaubeeren und Brombeeren dominiert.
Rezept für gelbe Grütze
Zutaten:
- 300 g gelbe Stachelbeeren oder Ananas
- 75 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 EL Speisestärke
Zubereitung:
- Die Stachelbeeren waschen und verlesen.
- Zucker in einen Topf geben und karamellisieren.
- Vanillemark und die Stärke hinzufügen und gut rühren.
- Die Stachelbeeren hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Die Grütze abkühlen lassen und servieren.
Rezept für grüne Grütze
Zutaten:
- 300 g Stachelbeeren
- 150 g Kiwis
- 75 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 EL Speisestärke
Zubereitung:
- Die Stachelbeeren waschen und verlesen.
- Die Kiwis schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Zucker in einen Topf geben und karamellisieren.
- Vanillemark und Stärke hinzufügen und gut rühren.
- Die Stachelbeeren und Kiwis hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Die Grütze abkühlen lassen und servieren.
Rezept für blaue Grütze
Zutaten:
- 300 g Blaubeeren oder Brombeeren
- 75 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 EL Speisestärke
Zubereitung:
- Die Blaubeeren waschen und verlesen.
- Zucker in einen Topf geben und karamellisieren.
- Vanillemark und Stärke hinzufügen und gut rühren.
- Die Blaubeeren hinzufügen und bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Die Grütze abkühlen lassen und servieren.
Diese Variationen der Rote Grütze zeigen, wie vielseitig die Speise sein kann und wie einfach es ist, die Zutaten individuell an die eigenen Vorlieben anzupassen.
Rote Grütze – Eine gesunde und abwechslungsreiche Speise
Die Rote Grütze ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie enthält eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die aus den Beeren stammen. Zudem ist die Rote Grütze kalorienarm und eignet sich daher gut als Dessert oder süße Hauptspeise. Sie ist auch für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet, da sie leicht verdaulich ist und gut im Magen sitzt.
Nährwert und Gesundheit
Die Nährwerte der Rote Grütze hängen von den verwendeten Zutaten ab. Ein typisches Rezept enthält beispielsweise:
- 300 g Beeren (ca. 100–150 kcal)
- 75 g Zucker (ca. 300 kcal)
- 1 Vanilleschote (ca. 10 kcal)
- 1 EL Speisestärke (ca. 30 kcal)
Insgesamt ergibt sich eine Kalorienanzahl von ca. 440–490 kcal pro Portion. Die Rote Grütze ist reich an Vitamin C, Vitamin A und Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Zudem enthält sie Ballaststoffe, die den Verdauungstrakt entlasten und die Darmgesundheit fördern.
Tipp für eine gesunde Variante
Um die Rote Grütze gesünder zu machen, kann der Zucker durch natürliche Süßungsmittel wie Honig, Agave-Sirup oder Fruchtsaft ersetzt werden. Auch die Verwendung von fettarmer Milch oder griechischem Joghurt anstelle von Sahne oder Vanillepudding kann die Kalorienanzahl senken.
Fazit
Die Rote Grütze ist ein Klassiker der norddeutschen Küche, der sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden kann. Johann Lafer hat mit seiner Variante, die mit Holunderblüten-Rahm-Eis kombiniert wird, gezeigt, wie kreativ und vielseitig die Rote Grütze sein kann. Ob klassisch mit Vanillesauce oder modern mit selbstgemachtem Vanillepudding – die Rote Grütze ist eine willkommene Abwechslung in der Dessertküche. Sie ist gesund, nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann die Rote Grütze individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden und somit zu einem Favoriten im eigenen Küchenrepertoire werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Karotten-Rezepte: Kreative Ideen und Tipps für die Zubereitung
-
Kandierte rote Äpfel zubereiten – ein Rezeptvorschlag für süße Leckereien
-
Selbstgemachter Rote Johannisbeer Schnaps: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Rote Johannisbeer-Muffins: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für fluffige Sommerleckereien
-
Rezept für Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube – Ein Sommerklassiker mit Frucht und Luftigkeit
-
Herzhaftes Rezept mit roten Johannisbeeren: Ein kreativer Genuss für die Sommersaison
-
Frische Johannisbeeren in Desserts: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Rezept und Herstellung von Roter Johannisbeerwein – Ein Schritt-für-Schritt-Führer