Kreative Kuchenvariationen mit Rote Grütze im Thermomix – Rezepte, Zubereitung und Tipps
Einführung
Rote Grütze ist ein klassisches Dessert, das insbesondere in skandinavischen Ländern wie Dänemark sowie in Deutschland und Österreich beliebt ist. Es handelt sich um eine süße Beerenkompott-Masse, die aus Beeren, Zucker, Vanille und Geliermitteln wie Speisestärke zubereitet wird. Rote Grütze eignet sich nicht nur als unabhängiges Dessert, sondern auch als Kuchenbelag oder Topping für Torten, Joghurt, Porridge oder Eiscreme. Mit dem Thermomix® lässt sich die Grütze schnell und unkompliziert herstellen, und sie kann in kreativen Kombinationen in Kuchen oder Torte integriert werden.
In den bereitgestellten Rezepten und Tipps wird gezeigt, wie Rote Grütze als Bestandteil von Kuchen oder Torten eingesetzt werden kann, wobei verschiedene Zubereitungsweisen und Komponenten beschrieben werden. Diese Rezepte nutzen den Thermomix® als zentrales Gerät, um die Grütze zu kochen oder den Kuchenteig zu rühren. Die Anleitungen sind von Thermomix®-Nutzern gestaltet und nicht offiziell von Vorwerk getestet, weshalb Mengenangaben und Gelingenssicherheit variieren können.
Grundrezept Rote Grütze im Thermomix
Ein grundlegendes Rezept für Rote Grütze, das im Thermomix® zubereitet wird, erfordert folgende Zutaten:
- 500 g frische oder TK-Beeren (z. B. Himbeeren, rote Johannisbeeren, Brombeeren)
- Vanilleschote (Mark von 1/2 Stängel)
- 50 g Wasser
- 180 g Johannisbeersaft oder Brombeersaft
- 60 g Zucker
- 30 g Speisestärke (verrührt mit etwas Wasser)
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Die Beeren werden gewaschen. Das Vanilleschote wird halbiert und das Mark herausgekratzt.
- In den Thermomix® werden Wasser, Saft, Zucker und Vanillemark gegeben und bei 100°C auf Stufe 1 für 10 Minuten gekocht.
- Die Speisestärke, zuvor mit Wasser verrührt, wird hinzugefügt und weitere 5 Minuten auf Stufe 1 gekocht.
- Die Beeren werden zugegeben und die Grütze 5 Minuten auf Stufe 1 mit Linkslauf weitergekocht.
- Nach dem Auskühlen kann die Grütze serviert werden.
Dieses Rezept ist einfach zu handhaben und erlaubt es, die Grütze flexibel einzusetzen, sei es als Kuchenbelag, Topping oder als Grundlage für andere Desserts.
Kuchenrezept mit Rote Grütze als Belag
Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung eines Kuchens, bei dem Rote Grütze als Belag dienen soll. Die Zutaten umfassen:
- 200 g Rote Grütze
- 300 g Butter
- 300 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 5 Eier
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 g gemahlene Mandeln
- 50 g Milch
- 50 g Eierlikör
- 300 g TK-Himbeeren
- 150 g Puderzucker
- 2 gehäufte Esslöffel Grand Marnier
Zubereitung
- Butter, Zucker und Vanillezucker werden cremig gerührt. Die Eier werden nach und nach hinzugefügt.
- Milch, Eierlikör, Mandeln und Mehl mit Backpulver werden untergerührt.
- Der Teig wird in zwei Hälften geteilt: Eine Hälfte wird auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gestrichen, und gefrorene Himbeeren werden darauf verteilt.
- Die zweite Teighälfte wird mit Rote Grütze vermengt (15 Sekunden auf Stufe 5) und dann auf den hellen Teig gelegt.
- Der Kuchen wird bei 175°C für 35 Minuten gebacken.
- Nach dem Backen wird der Kuchen mit einer Mischung aus Puderzucker und Grand Marnier bestäubt.
Dieses Rezept kombiniert süße und fruchtige Aromen und ist ideal für warme Tage. Der Thermomix® wird hier genutzt, um die Kuchenteile zu rühren und die Rote Grütze in den Teig zu integrieren. Es handelt sich um ein kreatives Kuchenrezept, das die traditionellen Zutaten mit einer modernen Prämisse verbindet.
Torte mit Rote Grütze-Belag
Ein weiteres Rezept beschreibt die Zubereitung einer Torte, bei der Rote Grütze als Belag dienen soll. Die Zutaten umfassen:
- 100 g Weizenmehl
- ½ Päckchen Backpulver
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 3 Eier
- 2 EL Speiseöl
- 1 EL Essig
- 400 g Schmand
- 150 g Gelierzucker 1:1
- 1½ Liter Schlagsahne
- Saft einer Zitrone
- 1 Becher Rote Grütze (500 g)
- 1 Päckchen Tortenguss (klar)
- 1 EL Wasser
Zubereitung
- Alle Zutaten werden in den Thermomix® gegeben und 1 Minute auf Stufe 4 zu einem glatten Teig gerührt.
- Der Teig wird in eine Springform gegeben und bei 200°C (Ober-/Unterhitze) oder 180°C (Heißluft) für 15–20 Minuten gebacken.
- Der Boden wird nach dem Backen aus der Form genommen und abgekühlt.
- Schlagsahne wird im Thermomix® steif geschlagen und umgefüllt.
- Schmand mit Gelierzucker wird 30 Sekunden auf Stufe 4 gerührt. Die geschlagene Sahne mit Zitronensaft wird hinzugefügt und kurz untergerührt.
- Die Creme wird um den gebackenen Boden in einen Tortenring gesetzt, glattgestrichen und über Nacht in den Kühlschrank gestellt.
- Rote Grütze wird in einen Kochtopf gegeben, Tortenguss mit Wasser angerührt und kurz aufgekocht. Anschließend wird die Grütze abgekühlt und auf die Torte gestrichen.
- Der Belag wird vor dem Servieren angemacht, um ihn frisch zu halten.
Dieses Rezept ist besonders praktisch, wenn man einen Kuchen einen Tag im Voraus backen und vor dem Servieren nur noch den Belag anrichten möchte. Der Thermomix® vereinfacht die Zubereitung der verschiedenen Komponenten, von der Creme bis zur Grütze.
Kuchen mit Rote Grütze und Schokodrops
Ein weiteres Kuchenrezept beschreibt die Zubereitung eines Kuchens mit Rote Grütze als Topping. Die Zutaten sind:
- 175 g warme Butter
- 1 TL Vanillezucker
- 3 Eier
- 135 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillepaste
- 100 g Joghurt
- 225 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 1 Päckchen Backpulver
- 50 g Schokodrops
- 300 g Joghurt
- 1 großer Becher Kirschgrütze
Zubereitung
- Butter, Vanillezucker, Eier, Zucker, Salz und Vanillepaste werden 3 Minuten auf Stufe 3 gerührt.
- Joghurt, Mehl, Speisestärke, Schokodrops und Backpulver werden 1 Minute auf Stufe 4 untergerührt.
- Der Teig wird in eine gefettete Kastenform gegeben und für ca. 60 Minuten bei 210°C gebacken.
- Nach dem Abkühlen wird Kirschgrütze über den Kuchen gegossen.
- Joghurt wird in einen Spritzbeutel gefüllt und in Linien über den Kuchen verteilt.
Dieses Rezept verbindet süße und fruchtige Elemente mit Schokolade und Joghurt. Der Thermomix® vereinfacht die Zubereitung des Teiges, wodurch der Kuchen einfach und schnell hergestellt werden kann.
Tipps und Hinweise
In den Rezepten finden sich mehrere praktische Tipps, die bei der Zubereitung von Kuchen mit Rote Grütze hilfreich sind:
- Rote Grütze vor dem Servieren unangedickt verteilen: Dies verhindert, dass sie sich in den Kuchen oder die Torte durchschlägt und die Konsistenz verändert.
- Rote Grütze als Topping für Kuchen oder Torten verwenden: Sie ergibt eine fruchtige Note und kann sowohl kalt als auch warm serviert werden.
- Rote Grütze als Grundlage für andere Desserts nutzen: Sie kann zum Beispiel als Topping für Porridge, Joghurt oder Eiscreme dienen oder als Füllung in Torten oder Kuchen eingesetzt werden.
- Kuchen vorkochen: Bei Torten, die im Kühlschrank über Nacht ruhen müssen, kann der Kuchenteig einen Tag im Voraus gebacken werden, wodurch der Belag kurz vor dem Servieren angemacht werden kann.
Fazit
Rote Grütze ist eine vielseitige Zutat, die sich nicht nur als eigenständiges Dessert, sondern auch in Kuchen, Torten oder anderen Desserts hervorragend einsetzen lässt. Mit dem Thermomix® kann sie schnell und unkompliziert hergestellt werden, und die verschiedenen Rezepte zeigen, wie kreativ man mit dieser Grundzutat umgehen kann. Ob als Kuchenbelag, Topping oder Füllung – Rote Grütze verleiht den Gerichten eine fruchtige Note und eine cremige Konsistenz. Die Rezepte in den bereitgestellten Materialien sind von Thermomix®-Nutzern gestaltet und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um traditionelle Gerichte modern und kreativ umzusetzen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Karotten-Rezepte: Kreative Ideen und Tipps für die Zubereitung
-
Kandierte rote Äpfel zubereiten – ein Rezeptvorschlag für süße Leckereien
-
Selbstgemachter Rote Johannisbeer Schnaps: Rezepte, Zubereitung und Verwendung
-
Rote Johannisbeer-Muffins: Einfache Rezepte, Tipps und Variationen für fluffige Sommerleckereien
-
Rezept für Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube – Ein Sommerklassiker mit Frucht und Luftigkeit
-
Herzhaftes Rezept mit roten Johannisbeeren: Ein kreativer Genuss für die Sommersaison
-
Frische Johannisbeeren in Desserts: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Rezept und Herstellung von Roter Johannisbeerwein – Ein Schritt-für-Schritt-Führer