Rezepte und Tipps für das Kochen mit getrockneten roten Bohnen

Getrocknete rote Bohnen sind eine vielseitige und nahrhafte Grundzutat, die sich in der Küche auf verschiedene Arten verwerten lässt. Ob als Beilage zu Reis oder Kartoffeln, in einer leckeren Suppe oder als Hauptbestandteil eines herzhaften Eintopfs – rote Bohnen haben einiges zu bieten. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte, Tipps zur Zubereitung sowie nützliche Informationen zur richtigen Vorgehensweise bei der Verarbeitung getrockneter Bohnen vorgestellt, wobei ausschließlich auf die Daten aus den bereitgestellten Quellen zurückgegriffen wird.

Vorbereitung der getrockneten Bohnen

Die Vorbereitung von getrockneten Bohnen ist ein entscheidender Schritt, um die Konsistenz und Geschmack des Gerichts zu optimieren. Laut den beschriebenen Methoden ist es wichtig, die Bohnen vor dem Kochen einzuweichen. In Quelle [5] wird erwähnt, dass getrocknete Bohnen zunächst in kaltem Wasser vollständig bedeckt werden müssen und mindestens acht Stunden im Kühlschrank ruhen sollten. Danach sind sie in einem Sieb abzuspülen. Dieses Verfahren hilft, die Bohnen weicher und kochfertig zu machen.

Die Einweichung ist besonders bei Bohnen wie Kidneybohnen, Wachtelbohnen oder Weißen Bohnen von Bedeutung, da sie eine gewisse Zeit benötigen, um weich zu werden. Quelle [5] betont, dass Kidneybohnen etwa eine Stunde kochen müssen, um weich zu werden, während Weiße Bohnen bis zu zwei Stunden benötigen können.

Rezept: Chili sin Carne mit getrockneten Bohnen

Ein bekanntes Gericht, in das getrocknete Bohnen hervorragend integriert werden können, ist das scharfe „Chili sin Carne“. In Quelle [6] wird ein Rezept beschrieben, das Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe in hohen Mengen enthält. Der Bohnen-Mix in diesem Gericht besteht aus verschiedenen Sorten und sorgt nicht nur für Geschmack, sondern auch für eine langanhaltende Sättigung. Laut Angaben in Quelle [6] enthält das Gericht 11,6 g Ballaststoffe pro Portion, was etwa 39 % des Tagesbedarfs entspricht.

Zutaten:

  • Getrocknete Bohnen (z. B. Kidneybohnen)
  • Tomatenmark
  • Chilischoten
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Gewürze wie Salz, Pfeffer, Chili oder Paprika
  • Olivenöl

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl andünsten.
  2. Tomatenmark unterrühren und kurz anrösten.
  3. Chilischoten hinzufügen und mit köcheln lassen.
  4. Die vorbereiteten Bohnen in das Gericht integrieren und mit den Gewürzen abschmecken.
  5. Das Gericht für mindestens 30 Minuten köcheln lassen, bis eine cremige Konsistenz erreicht wird.

Zu dem Gericht passt am besten Reis oder Kartoffeln als Beilage. Ein veganer Kräuterdip aus Sojajoghurt, Petersilie und Gewürzen kann ebenfalls dazu gereicht werden.

Rezept: Pasta mit Bohnen

Ein weiteres Gericht, das sich hervorragend mit getrockneten Bohnen kochen lässt, ist die italienische Speise „Pasta e fagioli“, also Pasta mit Bohnen. Laut Quelle [4] werden für die Zubereitung verschiedene Bohnensorten wie Weiße Bohnen und Kidneybohnen verwendet. Die Bohnen werden getrennt voneinander gekocht, da sie unterschiedliche Garzeiten benötigen. Die Vorbereitung der Bohnen gestaltet sich folgendermaßen:

Zutaten:

  • 100 g weiße Bohnen
  • 100 g Kidneybohnen
  • 4 Knoblauchzehen
  • 6–8 Salbeiblätter
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 1 Karotte
  • 250 g passierte Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • scharfer Paprika oder Chili
  • 2 Portionen Spaghetti oder selbst gemachte Tagliatelle
  • 30 g Parmesan

Zubereitung:

  1. Die getrockneten Bohnen mit mindestens der dreifachen Menge Wasser einweichen. Knoblauchzehen und Salbei mit den Bohnen vermengen und über Nacht stehen lassen.
  2. Die Bohnen getrennt kochen, da sie unterschiedliche Garzeiten benötigen.
  3. Gemüse putzen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln in Olivenöl anbraten, bis sie glasig werden.
  4. Karotten- und Selleriewürfel hinzufügen und anbraten.
  5. Tomatenmark einrühren und mit dem Tomatenpüree ablöschen. Das Tomatenpüree-Packung auswaschen und hinzugeben.
  6. Mit Salz, Pfeffer, Paprika und Gemüsebrühe abschmecken. Salbeiblätter klein schneiden und mit garen.
  7. Das Sugo für mindestens 30 Minuten köcheln lassen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  8. Die Pasta in Salzwasser garen und mit dem Sugo vermengen. Parmesan über die Pasta streuen und servieren.

Tipps zur richtigen Zubereitung

Die Zubereitung von getrockneten Bohnen erfordert Geduld und eine gewisse Vorbereitungszeit. In Quelle [5] wird betont, dass es wichtig ist, genügend Wasser zum Einweichen bereitzustellen. Das Verhältnis zwischen Bohnen und Wasser sollte idealerweise ein Drittel Bohnen und zwei Drittel Wasser betragen. Es ist wichtig, weder Salz noch Gewürze hinzuzufügen, da dies das Quellen der Bohnen behindern kann.

Zusätzlich sollte man nach dem Einweichen die Bohnen gründlich abspülen, um Schmutz oder eventuelle Schadstoffe zu entfernen. Bei der Wahl der Bohnensorte ist darauf zu achten, dass jede Sorte ihre eigenen Garzeiten hat, was besonders bei der Zubereitung von mehreren Bohnensorten im gleichen Gericht eine Rolle spielt.

Rezept: Baked Beans – gebackene Bohnen

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [1] beschrieben wird, ist das amerikanische Gericht „Baked Beans“. Dieses Rezept ist ideal, um getrocknete weiße Bohnen zu verarbeiten. Die Bohnen werden in einer Soße aus Tomatenmark, Zucker, Ahornsirup und Gewürzen gekocht oder gebacken.

Zutaten:

  • 250 g getrocknete weiße Bohnen
  • 4 EL Tomatenmark
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Ahorn-Sirup
  • 2 EL brauner Zucker oder Rohrzucker
  • 1 Zwiebel
  • 3 EL Öl (Olivenöl oder Keimöl)
  • 1 Knoblauchzehe

Zubereitung:

  1. Das Öl in einen heißen Topf geben und die fein gewürfelten Zwiebeln darin anbraten.
  2. Sobald die Zwiebeln hellbraun sind, den zerdrückten Knoblauch hinzugeben und kurz mitbraten.
  3. Danach das Tomatenmark unterrühren und kurz anrösten. Mit 250 ml Wasser ablöschen.
  4. Ahornsirup, braunen Zucker, Salz und Pfeffer hinzugeben.
  5. Die Bohnen hinzugeben und entweder kurz durchkochen oder in einer ofenfesten Form bei 200 °C (Umluft) ca. 20 Minuten backen.
  6. Vor dem Servieren nochmals mit Salz abschmecken.

Dieses Gericht schmeckt besonders gut über Backkartoffeln oder als Beilage zu Toast.

Rezept: Steirischer Käferbohnen-Salat

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [3] beschrieben wird, ist der „Steirische Käferbohnen-Salat“. Dieses Gericht ist ideal für die warme Jahreszeit und eignet sich besonders gut als kalte Beilage.

Zutaten:

  • 250 g getrocknete Steirische Käferbohnen
  • Bohnenkraut
  • Steirisches Kürbiskernöl g.U.
  • Apfelessig oder einen hochwertigen anderen Essig
  • 1 Stück frischer steirischer Kren
  • Salz, Pfeffer
  • Kräuter
  • Für den Salat:
    • 1 frischer grüner Blattsalat
    • Tomate, Gurke
    • 1 rote Zwiebel oder Frühlingszwiebeln
    • frisch geriebener Kren

Zubereitung:

  1. Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen, ohne Salz oder Gewürze hinzuzufügen.
  2. Nach dem Einweichen die Bohnen abspülen und kochen, bis sie weich sind.
  3. Für den Salat werden Tomate, Gurke, Zwiebeln und Blattsalat in kleine Würfel geschnitten.
  4. Den frisch geriebenen Kren und Bohnenkraut hinzufügen.
  5. Mit Apfelessig, Kürbiskernöl, Salz, Pfeffer und Kräutern vermengen.
  6. Die Bohnen mit in den Salat geben und gut vermengen.

Tipps zur Lagerung

Getrocknete Bohnen können über viele Jahre hinweg gelagert werden, wenn sie richtig aufbewahrt werden. In Quelle [5] wird erwähnt, dass Bohnen bereits vor über 7000 Jahren als Vorrat genutzt wurden. Um die Haltbarkeit zu gewährleisten, sollten sie trocken, dunkel und vor Schädlingen geschützt gelagert werden.

Vorteile von getrockneten Bohnen

Getrocknete Bohnen sind eine nahrhafte Zutat, die sich gut in verschiedene Gerichte integrieren lässt. In Quelle [6] wird hervorgehoben, dass Bohnen viele Ballaststoffe enthalten, was den Blutzuckerspiegel stabilisiert und eine langanhaltende Sättigung bewirkt. Zudem enthalten sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, Vitamin K, Folsäure und Kalium.

Zusammenfassung

Getrocknete rote Bohnen sind eine wertvolle Zutat, die sich in der Küche vielseitig einsetzen lässt. Durch die richtige Vorbereitung – Einweichen, Abspülen und Kochen – können sie in verschiedensten Gerichten wie Chili sin Carne, Pasta mit Bohnen, Baked Beans oder auch in Salaten verarbeitet werden. Jede Bohnensorte hat ihre eigenen Garzeiten und Eigenschaften, was bei der Zubereitung berücksichtigt werden sollte. Mit den richtigen Gewürzen und Zutaten lassen sich leckere und nahrhafte Gerichte zubereiten, die sowohl den Geschmack als auch die Gesundheit unterstützen.

Quellen

  1. Baked Beans – gebackene Bohnen
  2. Getrocknete Rote Bohnen Rezepte
  3. Steirische Käferbohnen-Rezept aus Graz
  4. Pasta e fagioli – Pasta mit Bohnen
  5. Getrocknete Bohnen kochen – So geht’s richtig
  6. Chili sin Carne mit getrockneten Bohnen

Ähnliche Beiträge