Rote Bete-Suppe mit Meerrettich: Rezepte, Zubereitung und gesundheitliche Vorteile

Die Rote Bete-Suppe mit Meerrettich ist ein kreatives und nahrhaftes Rezept, das auf mehreren Quellen basiert und sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Gelegenheiten eignet. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte, nährwissenschaftliche Aspekte sowie Tipps zur Garnierung und Speicherung detailliert vorgestellt. Ziel ist, eine umfassende und praxisnahe Anleitung zu liefern, die sowohl Anfängern als auch erfahrenden Köchen hilft, eine leckere und gesunde Rote Bete-Suppe mit Meerrettich zuzubereiten.


Rezeptvarianten

1. Eismann Rote Beete-Suppe mit Süßkartoffeln

Diese Suppe wird aus tiefgefrorenem Gemüse hergestellt und eignet sich somit ideal für einen schnellen und unkomplizierten Suppenabend. Die Zubereitung erfolgt in einem Wasserbad, was die Pflege der Originaltextur und Farbe der Rote Bete begünstigt. Der Beutel mit der Rote Beete-Suppe wird in kochendes Wasser gegeben und ca. 20 Minuten erhitzt. Währenddessen wird Meerrettich-Sahne zubereitet, indem Sahne mit einem Handrührgerät steif geschlagen und mit Tafelmeerrettich untergehoben wird. Als Garnitur dienen Rote Beete-Sprossen, die vorher abgespült und gut abgetropft wurden. Nach dem Erhitzen wird die Suppe portioniert und mit der Meerrettich-Sahne sowie Rote Beete-Sprossen serviert.

2. Rote Bete-Suppe mit Meerrettich-Creme (NDR-Rezept)

Ein weiteres Rezept stammt aus dem NDR-Kochportal. Hier wird Rote Bete mit Zwiebeln, Apfel und Kartoffeln in einer Gemüsebrühe gekocht, gefolgt von einer Pürierung mit dem Pürierstab. Die Meerrettich-Creme besteht aus frisch geriebenem Meerrettich und Schmand oder Crème fraîche. Für die Garnierung werden Kürbiskerne und Petersilie verwendet, wodurch die Suppe eine zusätzliche textur- und geschmackliche Dimension erhält. Der Garvorgang dauert ca. 20 Minuten, danach erfolgt die Pürierung der Suppe.

3. Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich und Apfel (Eatsmarter)

Dieses Rezept betont den gesunden Aspekt der Rote Bete, insbesondere ihren hohen Eisengehalt und ihren positiven Einfluss auf den Blutdruck. Es enthält detaillierte Nährwerte und bietet Tipps zur Anpassung der Rezeptur, beispielsweise durch die Zugabe von Sojacreme für eine cremigere Konsistenz. Die Suppe wird aus Rote Bete, Zwiebeln, Apfel, Kartoffeln und Gemüsebrühe zubereitet. Nach dem Garen wird alles mit dem Pürierstab zerstoßen. Die Meerrettich-Creme wird aus Sahne und Meerrettich hergestellt, und die Suppe wird mit Kürbiskernen und Petersilie serviert.

4. Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich und Kresse (Buffet-ok)

Das Rezept von Buffet-ok ist besonders für Low-Carb-Fans geeignet. Die Rote Bete-Suppe wird mit Meerrettich-Sahne und Kresse serviert und hat eine kalorienarme Zusammensetzung. Rote Bete enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen, Kalium, Folsäure und Vitamin C. Der hohe Nitratgehalt der Rote Bete hat zudem positive Auswirkungen auf den Blutdruck. Die Suppe kann mit Schmand oder Crème fraîche cremiger gemacht werden, wobei darauf geachtet werden soll, dass die Creme zuckerfrei ist.

5. Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich und Schnittlauch (gernekochen.de)

Dieses Rezept von gernekochen.de folgt einem klassischen Ansatz mit Rote Bete, Zwiebeln, Kartoffeln, Apfel und Gemüsebrühe. Nach dem Garen wird die Suppe mit dem Pürierstab bearbeitet und mit einer Meerrettich-Sahne serviert. Die Garnierung besteht aus Schnittlauch und Rote-Bete-Sprossen. Der Rezepttext betont die einfache Zubereitung und die Verwendung von regionalen Zutaten.


Zubereitungsschritte

Die Zubereitung der Rote Bete-Suppe variiert je nach Rezept, doch es gibt einige gemeinsame Schritte und Techniken, die sich über die verschiedenen Quellen ziehen:

1. Vorbereitung des Gemüses

Die Rote Bete wird in der Regel geschält, gewaschen und entweder in Würfel geschnitten oder als tiefgefrorene Variante verwendet. Zwiebeln, Kartoffeln und Apfel werden ebenfalls geschält und in kleine Stücke geschnitten. Bei einigen Rezepten wird Rote Bete auch vorgekocht, bevor sie in die Suppe eingearbeitet wird.

2. Brühe und Basis

Die Suppe wird entweder mit Gemüsebrühe oder alternativ mit Kalb- oder Geflügelbrühe zubereitet. In einigen Rezepten wird auch Rote-Bete-Saft verwendet, um die Suppe cremiger und intensiver zu gestalten.

3. Garvorgang

Nach dem Einfügen des Gemüses in die Brühe erfolgt ein Garvorgang von ca. 20–30 Minuten, wobei darauf geachtet wird, dass die Suppe nicht mehr kocht, damit die Textur erhalten bleibt. In einigen Fällen wird die Suppe auch im Wasserbad erhitzt, was bei tiefgefrorenem Gemüse vorteilhaft sein kann.

4. Pürierung

Die Suppe wird nach dem Garvorgang mit dem Pürierstab oder im Mixer fein zerkleinert. Dies sorgt für eine cremige Konsistenz. Bei einigen Rezepten wird auch Sojacreme oder Schmand untergerührt, um die Suppe weiter zu cremigern.

5. Meerrettich-Creme

Die Meerrettich-Creme wird aus Sahne oder Schmand mit frisch geriebenem Meerrettich hergestellt. Bei einigen Rezepten wird auch ein Glas Meerrettich verwendet. Die Creme wird erst nach der Pürierung der Suppe zugefügt, um die Konsistenz nicht zu beeinflussen.

6. Garnierung

Die Suppe wird abschließend mit Schnittlauch, Petersilie, Kresse oder Rote-Bete-Sprossen serviert. Bei einigen Rezepten werden auch Kürbiskerne oder Apfelstücke als Garnitur verwendet.


Nährwertanalyse

Die Rote Bete-Suppe mit Meerrettich hat eine gesunde Nährwerte-Profile, das sich besonders für Ernährungstypen wie Low-Carb oder vegetarische Diäten eignet. Die Nährwerte variieren je nach Rezept, doch einige allgemeine Werte lassen sich identifizieren:

1. Kalorien

Die Suppe ist kalorienarm. Auf 100 Gramm entfallen ca. 40 Kalorien, was sie zu einer idealen Mahlzeit für alle macht, die auf ihre Kalorienzufuhr achten.

2. Nährstoffe

Rote Bete ist reich an Eisen, Kalium, Folsäure, Vitamin C und Betanin. Der hohe Nitratgehalt der Rote Bete wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus. In einigen Rezepten wird auch Sojacreme oder Schmand verwendet, was die Fett- und Energiezufuhr erhöht.

3. Ballaststoffe

Die Suppe enthält eine hohe Ballaststoffdichte, was die Verdauung fördert und das Sättigungsgefühl verstärkt. In einigen Rezepten wird auch Apfel hinzugefügt, was die Ballaststoffzufuhr weiter erhöht.

4. Vitamine

Die Suppe enthält mehrere Vitamine, insbesondere Vitamin A, C, E, B1, B2, B6, B12, Folsäure und Vitamin K. Einige Rezepturen enthalten auch Vitamin D, wenn Schmand oder Schlagsahne verwendet wird.


Tipps zur Anpassung

1. Vegetarische und vegane Anpassung

Für vegetarische oder vegane Varianten kann die Suppe mit Schmand oder Schlagsahne zubereitet werden. Für vegane Varianten kann Sojacreme oder eine andere pflanzliche Sahne verwendet werden. Der Meerrettich kann ebenfalls aus pflanzlichen Quellen bezogen werden.

2. Low-Carb-Variante

Für Low-Carb-Fans kann die Suppe mit minimaler Zuckermenge zubereitet werden. Einige Rezepturen empfehlen zudem die Verwendung von zuckerfreier Sojacreme oder Schmand, um den Kohlenhydratgehalt zu reduzieren.

3. Cremige Konsistenz

Wer eine besonders cremige Suppe möchte, kann etwas Schmand oder Schlagsahne unterrühren. Alternativ kann Rote-Bete-Saft verwendet werden, um die Suppe cremiger zu gestalten.

4. Garnierung

Die Garnierung kann individuell angepasst werden. Neben Schnittlauch und Petersilie können auch Kresse, Rote-Bete-Sprossen oder Kürbiskerne verwendet werden. Bei einigen Rezepten wird auch Apfel hinzugefügt, um die Suppe frischer zu machen.


Speicherung und Aufbewahrung

Die Rote Bete-Suppe kann nach der Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort etwa 3–4 Tage. Wer mehr Suppe zubereitet, kann sie auch einfrieren. In diesem Fall sollte sie in geeigneten Behältern aufbewahrt werden, um das Gefrierbruch zu vermeiden.


Schlussfolgerung

Die Rote Bete-Suppe mit Meerrettich ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe eignet. Sie ist einfach zuzubereiten, hat eine cremige Konsistenz und ist reich an Nährstoffen. Mit verschiedenen Rezeptvarianten und Anpassungsmöglichkeiten ist sie ideal für alle Köche, unabhängig von ihrer Erfahrung. Ob vegetarisch, vegan oder low-carb – die Rote Bete-Suppe kann individuell angepasst werden, um den persönlichen Geschmack und Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen. Sie ist eine willkommene Ergänzung zu jedem Menü und eine leckere Alternative zu herkömmlichen Suppen.


Quellen

  1. Eismann – Rote Beete-Suppe mit Süßkartoffeln
  2. Buffet-ok – Rote Bete-Suppe
  3. Eatsmarter – Rote Bete-Suppe mit Meerrettich und Apfel
  4. NDR – Rote Bete-Suppe mit Meerrettich-Creme
  5. Lidl-Kochen – Rote Bete-Suppe mit Meerrettich
  6. Gernekochen – Rote Bete-Suppe

Ähnliche Beiträge