Rezepte mit Rote Bete, Meerrettich und Weißkohl – Kreative Ideen und bewährte Zubereitungsweisen
Rote Bete, Meerrettich und Weißkohl zählen zu den nahrhaften Grundzutaten in der kühlen und warmen Küche. Sie sind nicht nur preiswert, sondern auch vielseitig einsetzbar. Die Kombination dieser drei Zutaten erlaubt es, eine Vielzahl von Gerichten herzustellen – vom herzhaften Eintopf über leichte Salate bis hin zu gebratenen Köstlichkeiten. In den folgenden Abschnitten werden Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die sich auf die Rezepturen aus den bereitgestellten Quellen stützen. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Techniken berücksichtigt, um ein breites Spektrum an Möglichkeiten für den Hobbykoch oder den ambitionierten Profi zu eröffnen.
Eintopf mit Rote Bete, Weißkohl und Meerrettichklößchen
Ein kalt-warmes Gericht, das sowohl im Herbst als auch im Winter eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Eintöpfen darstellt, ist ein Eintopf aus Rote Bete, Weißkohl und Meerrettichklößchen. Dieses Rezept, das auf Quelle 1 beruht, vereint die nahrhaften Eigenschaften der genannten Zutaten und ergibt eine schmackhafte, sättigende Mahlzeit.
Zutaten
Für 4 Portionen:
- 2 Rote Bete
- 1 Weißkohl
- 2 Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 1 Liter Brühe
- Salz und Pfeffer
- ¼ l Milch
- 25 g Butter oder Margarine
- 125 g Mehl
- 1 Ei (Gr. M)
- 60 g Kräuter-Frischkäse
- 1 EL Meerrettich
- 1 Bund Petersilie
Zubereitung
Rote Bete kochen und schälen:
Die Rote Bete gründlich waschen und in kochendem Wasser 3–4 Minuten garen. Anschließend abkühlen lassen, um sie bequem schälen zu können, und in breite Stifte schneiden.Weißkohl vorbereiten:
Den Weißkohl putzen, vierteln, waschen und den Strunk herausschneiden. Anschließend in Streifen schneiden.Kartoffeln und Zwiebeln dünsten:
Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. In einem Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebel andünsten. Dann Kartoffeln und Kohl zugeben und mitdünsten.Brühe zufügen und garen:
Das Gericht mit Salz und Pfeffer würzen und mit 1 Liter Brühe ablöschen. Bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten garen lassen.Rote Bete zugeben:
10 Minuten vor Ende der Garzeit Rote Bete in die Brühe geben und mitgaren.Klößchen herstellen:
In einem separaten Topf Milch, Salz und Butter oder Margarine aufkochen lassen. Danach den Topf vom Herd nehmen und Mehl unter Rühren auf einmal zugeben. Wieder auf die ausgeschaltete Herdplatte setzen und so lange rühren, bis sich der Teig als glatter Kloß vom Boden löst. Ei, Frischkäse und Meerrettich nacheinander unter die Teigmasse rühren.Klößchen formen und garen:
Den Teelöffel in kaltes Wasser tauchen und Mehlteig zu Nocken formen. Die restliche Brühe aufkochen lassen und die Mehlklößchen hinzugeben. Bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten gar ziehen lassen.Petersilie als Garnitur:
Petersilie waschen, trocken tupfen, Blättchen vom Stiel zupfen und fein hacken. Die Mehlklößchen aus der Brühe nehmen und zusammen mit dem Eintopf auf Tellern anrichten. Mit Petersilie bestreuen und servieren.
Vorteile des Rezeptes
Nahrhaft:
Rote Bete, Weißkohl und Kartoffeln liefern wichtige Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Der Meerrettich verleiht dem Gericht eine pikante Note und unterstützt die Verdauung.Schmackhaft:
Die Kombination aus herzhaftem Eintopf und cremigen Mehlklößchen ergibt ein harmonisches Ganzes. Die Petersilie als Garnitur sorgt für eine frische Note und optische Abwechslung.Einfach in der Zubereitung:
Die Schritte sind gut planbar und können in mehreren Phasen durchgeführt werden, was gerade bei größeren Gruppen oder Familien praktisch ist.
Salate mit Rote Bete und Meerrettich
Salate mit Rote Bete und Meerrettich bieten eine leichte, aber dennoch nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Salatgerichten. In Quelle 2 finden sich mehrere Rezepte, die sich auf Rote Bete als Grundlage stützen und durch die Zugabe von Meerrettich eine besondere Würze erhalten.
Rezept 1: Rote Bete-Salat mit Meerrettich-Dressing
Zutaten
- 900 g Rote Bete
- 50 g Ziegenkäse
- 1 Handvoll geröstete Haselnüsse
- 1 EL Petersilie
- 2 EL griechischer Joghurt
- 2 EL natives Olivenöl extra
- 1½ TL Dijon-Senf
- 2½ EL Apfelessig
- 1½ EL Mohn
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Rote Bete vorbereiten:
Rote Bete schälen und mit einem Küchenhelfer fein raspeln. Ein paar Würfel für die Dekoration beiseite stellen.Salat anrichten:
Rohe Rote Bete schälen und in hauchdünne Scheiben schneiden. Diese leicht überlappend auf 4 Teller verteilen. Rote Bete-Scheiben mit Salz und Pfeffer würzen. Den Endiviensalat in mundgerechte Stücke teilen und in die Mitte legen.Dressing herstellen:
Senf in ein Gefäß geben und die Hälfte des Öls einmixen. Anschließend Gemüsebrühe nach Anleitung aufkochen und zugeben. Restliches Öl langsam untermixen. Rote Bete, Weißweinessig, Zitronensaft, Soya Cuisine, Soja-Joghurt und Bärlauch zugeben und mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Salat servieren:
Salat mit Dressing beträufeln, mit Walnüssen und gewürfelter Rote Bete bestreuen und servieren.
Vorteile des Rezeptes
Leicht und erfrischend:
Der Salat ist kalorienarm und eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Beilage.Farbenfroh:
Die Kombination aus Rote Bete, Petersilie und Haselnüssen erzeugt eine visuell ansprechende Präsentation.Nährstoffreich:
Rote Bete liefert Eisen und Betacarotin, während der Joghurt als Quelle für Proteine und Calcium dient. Haselnüsse tragen zudem gesunde Fette und Vitamine bei.
Rezept 2: Rote Bete-Salat mit Meerrettich-Creme
Zutaten
- 4 große Rote Bete
- 200 g Schmand
- 1 TL Majoran
- 1 gepresste Knoblauchzehe
- 200 g Schafskäse
- 1 EL Öl
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Meerrettich
Zubereitung
Rote Bete kochen:
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Rote Bete waschen und im Wasser gar kochen. Danach schälen und unten einen Stand abschneiden, um sie später aushöhlen zu können.Füllung herstellen:
Den Schmand mit dem Majoran in einer Schüssel verrühren. Die Knoblauchzehe dazu pressen. Den Schafskäse würfeln und zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Meerrettich zugeben.Rote Bete aushöhlen und füllen:
Mit einem Löffel die Bete aushöhlen und die ausgehöhlte Masse klein schneiden. Diese zur Füllung geben und gut verrühren. Anschließend abschmecken.Auftopfen und überbacken:
Den Ofen auf 200 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen. Eine Auflaufform mit Öl einfetten. Die Rote Bete mit der Käse-Mischung füllen und in die Form setzen. Den Rest der Füllung darum verteilen. Im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten überbacken.
Vorteile des Rezeptes
Hervorragende Kombination von Aromen:
Der Schmand spendet cremige Süße, die durch den scharfen Meerrettich und den herben Schafskäse ausbalanciert wird.Visuelle Wirkung:
Die Rote Bete als Schale für die Füllung ist optisch attraktiv und eignet sich gut für festliche Anlässe oder als Highlight auf dem Tisch.Kreativität in der Zubereitung:
Die Kombination aus Rote Bete als Gefäß und Schafskäse als Füllung erlaubt eine kreative und unkonventionelle Herangehensweise an die Salatvorbereitung.
Gebratene Gerichte mit Rote Bete und Meerrettich
Gebratene Gerichte mit Rote Bete und Meerrettich sind ideal für diejenigen, die eine krosse, knusprige Textur bevorzugen. In Quelle 2 finden sich Rezepte, die sich auf Puffer, Frikadellen und andere gebratene Varianten stützen.
Rezept 1: Rote Bete Puffer mit Meerrettich-Creme
Zutaten
- 900 g Rote Bete
- 500 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 1 EL Rapsöl
- 350 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer, Zucker
- 2 TL Apfelessig
- 200 g Schafskäse (Feta)
- 500 g Nudeln (z. B. Farfalle, Dinkelnudeln)
- 1 EL geriebener Meerrettich
- 3 EL Sauerrahm
Zubereitung
Rote Bete und Kartoffeln raspeln:
Rote Bete und Kartoffeln schälen und fein raspeln. Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln.Teig herstellen:
Alle Zutaten (Rote Bete, Kartoffeln, Zwiebelwürfel, Knoblauchwürfel, Mehl, grobes Meersalz und bunter Pfeffer) gut vermengen und einige Minuten ruhen lassen.Puffer braten:
In einer großen Pfanne reichlich Öl erhitzen und jeweils 4 mittelgroße Kellen des Pufferteigs einfüllen. Glatt drücken, gut anbraten, drehen und herausnehmen. Auf Küchenpapier entfetten. Die Puffer im Backofen bei 50 °C warm halten.Meerrettich-Creme herstellen:
Meerrettich mit Joghurt, Zucker und Salz vermischen und bis zum Servieren kaltstellen.Servieren:
Rote Bete Puffer mit Räucherlachs und Meerrettich-Creme servieren.
Vorteile des Rezeptes
Krustig und cremig:
Die knusprigen Puffer passen perfekt zu der cremigen Meerrettich-Creme, die den Geschmack abrundet.Kombination aus Salz und Fisch:
Der Räucherlachs bringt eine zusätzliche Dimension in das Gericht und verleiht ihm einen eleganten Charakter.Vielgestaltigkeit:
Die Puffer können auch ohne Räucherlachs serviert werden und sind somit für verschiedene Anlässe oder Vorlieben anpassbar.
Rezept 2: Rote Bete Frikadellen mit Chinakohl
Zutaten
- 1 Scheibe Toastbrot
- 100 g Rote Bete
- 2 Gewürzgurken
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 400 g Rinderhackfleisch
- 1 Ei
- Salz, weißer Pfeffer
- 2 EL Öl
- ½ Chinakohl
- 1 TL Kümmel
- 4 TL Sahne
Zubereitung
Teig herstellen:
Toastbrot fein zerbröseln. Rote Bete und Gewürzgurken grob raspeln. Zwiebel schälen und fein würfeln. Hackfleisch, Brot, Rote Bete, Gewürzgurken und Ei verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen.Frikadellen formen und braten:
Aus dem Teig 8 Frikadellen formen. 1 Esslöffel Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Frikadellen bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten braten.Chinakohl dünsten:
Chinakohl putzen, waschen und in Streifen schneiden. Restliches Öl in einem Topf erhitzen und den Chinakohl mit Kümmel ca. 5 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Servieren:
Frikadellen und Chinakohlgemüse auf Tellern anrichten. Jeweils einen Klecks Sauerrahm darauf geben. Dazu schmecken Salzkartoffeln.
Vorteile des Rezeptes
Herzhaft und sättigend:
Die Kombination aus Hackfleisch, Chinakohl und Sauerrahm ergibt ein ausgewogenes Gericht, das sowohl die Geschmacksnerven als auch den Hunger befriedigt.Schnell und einfach:
Die Zubereitung ist überschaubar und eignet sich daher gut für den Alltag oder als schnelle Mahlzeit.Vielseitige Kombinationen:
Chinakohl kann durch andere Gemüsesorten ersetzt werden, um die Mahlzeit individuell anzupassen.
Rote Bete-Ragout mit Meerrettich und Polenta
Ein weiteres Rezept aus Quelle 2 ist das Rote Bete-Ragout mit Polenta. Dieses Gericht vereint die nahrhafte Rote Bete mit exotischen Gewürzen und cremiger Polenta, die als Beilage dienen kann.
Zutaten
- 500 g Rote Bete
- 300 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Stück Ingwer
- 1 EL Ghee
- 1 EL Senfsamen
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Koriander
- 1 Prise Nelke
- Pfeffer aus der Mühle
- 1 Stange Zimt
- 1 EL Balsamico
- Rote Bete Saft
- 200 ml Kokosmilch
- Salz, Saft einer halben Orange
- Orangenschale
- 200 ml Cashewdrink
- 200 ml Gemüsesuppe
- 50 g Cashewmus
- 1 EL Olivenöl
- Hefeflocken
- Pinienkerne
- Petersilie
Zubereitung
Rote Bete und Kartoffeln vorbereiten:
Rote Bete und Kartoffeln schälen und in 1,5 cm Würfel schneiden. Zwiebel in Spalten schneiden, Ingwer fein reiben.Gewürze mörsern:
Kreuzkümmel, Koriander, Nelke und Pfeffer mörsern.Ragout herstellen:
Ghee erhitzen, Zwiebel andünsten, dann Ingwer und Senfsamen zugeben. Gewürze und Zimt kurz mitanbraten. Rote Bete und Kartoffeln hinzufügen und mit den Gewürzen und Ghee ummanteln. Meerrettich dazugeben, mit Balsamico ablöschen. Rote Bete Saft und Kokosmilch seitlich angießen und 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Saft aus einer halben Orange und Orangenschale abschmecken.Polenta zubereiten:
Cashewdrink, Gemüsesuppe, Cashewmus und Olivenöl aufkochen. Polenta einrühren und bei schwacher Hitze wenige Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit Hefeflocken, Salz und Pfeffer abschmecken.Garnieren und servieren:
Pinienkerne in einer Pfanne anrösten. Petersilie fein hacken und zusammen mit der anderen Hälfte der Orange das Gericht garnieren.
Verteile der Vorteile
Aromatisch und exotisch:
Die Kombination aus Rote Bete, Kokosmilch und exotischen Gewürzen erzeugt eine faszinierende Geschmackskombination, die neue Aromen in den Fokus rückt.Gesund und nahrhaft:
Rote Bete und Kartoffeln liefern wichtige Mineralstoffe. Die Polenta aus Cashewdrink und Gemüsesuppe ist eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlichen Getreidebeilagen.Vielseitig einsetzbar:
Das Ragout kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden und eignet sich hervorragend für vegetarische Mahlzeiten.
Schlussfolgerung
Rote Bete, Meerrettich und Weißkohl sind Zutaten, die sich in einer Vielzahl von Gerichten einsetzen lassen. Ob als Eintopf, Salat, gebratene Köstlichkeit oder cremiges Ragout – die Kombination dieser Zutaten erlaubt es, kreative und schmackhafte Gerichte zu kreieren. Die hier vorgestellten Rezepte basieren auf den Rezepturen, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden. Sie sind bewusst ausgewählt, um sowohl traditionelle als auch moderne Zubereitungsweisen abzudecken und so ein breites Spektrum an Möglichkeiten für den Hobbykoch zu eröffnen.
Die Vielfältigkeit der Gerichte unterstreicht die Flexibilität der genannten Zutaten. Rote Bete, Meerrettich und Weißkohl sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar. Ob kalte Salate, gebratene Köstlichkeiten oder herzhafte Eintöpfe – die Kombination dieser Zutaten ermöglicht es, schmackhafte und nahrhafte Gerichte zu servieren, die sowohl Alltag als auch Festlichkeit abdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Kombinationen: Rote Bete und Fisch in der Küche
-
Rote Bete-Rezepte: Tipps zur Zubereitung im Ofen und mit Fenchel
-
Rezepte mit Rote Bete und Tofu: Kreative Kombinationen und Kochtipps
-
Herzhafte Rote-Bete-Tartes – Rezepte, Zubereitung und Geschmackliche Kombinationen
-
Rote Bete Tagliatelle: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum Selbermachen
-
Vegane Rote Bete Suppe: Rezepte, Zubereitung und Gesundheitsvorteile
-
Rezept und Zubereitung der traditionellen russischen Rote-Bete-Suppe Borschtsch – Ein Eintopf voller Geschmack und Geschichte
-
Rote Bete Suppe ohne Sahne: Einfache Rezepte, Variante und Zubereitungstipps