Rote Bete-Kichererbsen-Salate: Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine gesunde und leckere Kombination

Rote Bete und Kichererbsen sind zwei Lebensmittel, die sich hervorragend in Salaten kombinieren lassen. Sie sind nahrhaft, vielseitig in der Verarbeitung und tragen mit ihrer kräftigen Farbe und lebendigen Aromen zu einer optisch attraktiven sowie geschmacklich abwechslungsreichen Mahlzeit bei. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungshinweise für Rote Bete-Kichererbsen-Salate aus verschiedenen Quellen vorgestellt. Die Rezepte unterscheiden sich in Zutaten und Zubereitung, zeigen jedoch gemeinsam, wie flexibel diese Kombination ist. Zudem werden Tipps zur Vorbereitung, Aufbewahrung und Anrichtung gegeben, um das optimale Erlebnis mit diesen Salaten zu ermöglichen.

Rezept 1: Rote-Beete-Salat mit Kichererbsen, Weißkäse und Walnüssen

Dieser Salat, der im türkischen Antakya gegessen wurde, ist farbenfroh und vielseitig. Er besteht aus gekochter Rote Bete, Kichererbsen, Weißkäse, Karotten und Walnüssen. Die Sauce ist eine Mischung aus Joghurt, Tahini, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Der Salat ist ideal als Beilage oder als Hauptgang, wenn er mit weiteren Zutaten ergänzt wird.

Zutaten

  • Etwa 150 g gekochte oder aus der Dose Kichererbsen
  • 1 Stange gekochte, geschälte Rote Bete, in Würfel geschnitten
  • 100 g Weißkäse in Salzlake (beyaz peynir) mit 55–60 % Fettgehalt, in Würfel geschnitten
  • 1 kleine Karotte, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Handvoll Walnusskerne

Zubereitung

  1. Alle Zutaten außer den Walnüssen in eine Servierschale geben.
  2. Die Sauce aus Joghurt, Tahini, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer rühren und über den Salat gießen.
  3. Die Walnusskerne grob zerkleinern und über den Salaten verteilen.
  4. Den Salat servieren.

Tipps & Hinweise

  • Die Sauce kann nach Geschmack abgewandelt werden, z. B. durch das Hinzufügen von Knoblauch oder frischen Kräutern.
  • Der Salat kann im Voraus vorbereitet werden, sollte jedoch vor dem Servieren mit der Sauce und Walnüssen bestückt werden, um die Konsistenz der Nüsse zu bewahren.
  • Weißkäse (beyaz peynir) ist ein typisches Produkt aus der türkischen Küche und eignet sich besonders gut für diesen Salat.

Rezept 2: Rote Bete Salat mit Kichererbsen, Apfel, Staudensellerie und Rucola

Dieser Salat ist eine frische und knackige Variante mit Rote Bete, Kichererbsen, Apfel, Staudensellerie und Rucola. Die Marinade besteht aus Olivenöl, Kernöl, weißem Balsamico, Agavendicksaft, Frühlingszwiebeln und Knoblauch. Der Salat wird mit gerösteten Walnüssen und Schnittlauch garniert.

Zutaten

  • Rote Bete in Stifte geschnitten
  • Apfel, entkernt und klein geschnitten
  • Staudensellerie, klein geschnitten
  • Rucola in 2 cm lange Stücke
  • Kichererbsen, abgetropft

Zutaten für die Marinade

  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Kernöl
  • weißer Balsamico
  • Agavendicksaft
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer

Zutaten zum Anrichten

  • Walnusskerne, hacken und in einer Pfanne ohne Öl ca. 5 Minuten rösten
  • Schnittlauch, abbrausen und fein hacken

Zubereitung

  1. Rote Bete, Apfel, Staudensellerie und Rucola mit Kichererbsen in eine Schüssel geben und vermischen.
  2. Die Marinade aus Olivenöl, Kernöl, Balsamico, Agavendicksaft, Frühlingszwiebel (gewaschen und fein gehackt), Knoblauch (abgezogen und fein gehackt), Salz und Pfeffer herstellen und unter den Salat geben.
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Geröstete Walnusskerne und fein gehackten Schnittlauch über den Salat streuen.

Tipps & Hinweise

  • Der Salat eignet sich besonders gut als kalte Mahlzeit und kann im Voraus vorbereitet werden.
  • Agavendicksaft kann durch Honig ersetzt werden.
  • Die Marinade sollte frisch hergestellt werden, damit die Aromen optimal entfaltet werden.
  • Geröstete Walnüsse verleihen dem Salat eine leckere Textur und ein nussiges Aroma.

Rezept 3: Rote Bete-Kichererbsen-Salat mit Feta und Kräutern

Dieser Salat ist schnell, gesund und lecker. Er besteht aus gekochter Rote Bete, Kichererbsen, Feta, Karotte, Frühlingszwiebeln, Basilikum und Olivenöl. Der Salat wird mit Zitronensaft und Pfeffer abgeschmeckt.

Zutaten

  • 3 mittelgroße gekochte Rote Bete
  • 1 Dose Kichererbsen (400 g)
  • 1 Frühlingszwiebel oder Schalotte
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 120 g Feta-Käse
  • Olivenöl
  • ½ Zitrone, Saft davon
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Rote Bete in Würfel oder Schnitze schneiden.
  2. Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen.
  3. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
  4. Basilikum grob hacken oder Blätter im Ganzen lassen.
  5. Feta zerbröseln.
  6. Rote Bete, Kichererbsen, Frühlingszwiebel, Basilikum und Feta in eine Schüssel geben.
  7. Olivenöl, Zitronensaft und Pfeffer in einer separaten Schüssel vermischen und über den Salat gießen.
  8. Den Salat servieren.

Tipps & Hinweise

  • Der Salat kann im Voraus vorbereitet werden, sollte jedoch vor dem Servieren mit dem Dressing verfeinert werden.
  • Feta-Käse verleiht dem Salat eine cremige Textur und eine leichte Salzigkeit.
  • Basilikum kann durch andere frische Kräuter wie Petersilie oder Dill ersetzt werden.

Rezept 4: Rote Bete Salat mit Kichererbsen und Feta

Dieser Salat ist eine cremige und leckere Variante, die mit einer Joghurt-Tahini-Creme serviert wird. Die Kombination aus Rote Bete, Kichererbsen, Feta, Karotte, Frühlingszwiebeln, Minze, Petersilie und Walnüssen ergibt eine geschmacklich abwechslungsreiche Mahlzeit.

Zutaten

Für die Joghurt-Tahini-Creme:

  • 3 EL Joghurt
  • 2 EL Tahini
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer

Für den Salat:

  • 350 g gekochte Rote Bete
  • 150 g gekochte Kichererbsen
  • 100 g Feta
  • ½ Karotte
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 Handvoll Glatte Petersilie
  • 1 Handvoll Minze
  • 1 Handvoll Walnüsse

Zubereitung

  1. Für die Joghurt-Tahini-Creme:
    • Alle Zutaten miteinander zu einer cremigen Masse rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Für den Salat:
    • Rote Bete in Schnitze schneiden.
    • Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
    • Walnüsse grob hacken.
    • Kräuter grob hacken oder Blätter im Ganzen lassen.
    • Feta zerbröseln.
    • Rote Bete, Kichererbsen, Kräuter, Zwiebel usw. in eine Schüssel schichten.
    • Die Karotte über dem Salat grob reiben.
    • Die Joghurt-Tahini-Creme in Klecksen über den Salat geben.

Tipps & Hinweise

  • Die Creme kann nach Geschmack abgewandelt werden, z. B. durch das Hinzufügen von Knoblauch oder Zwiebeln.
  • Der Salat eignet sich besonders gut als kalte Mahlzeit und kann im Voraus vorbereitet werden.
  • Die Konsistenz der Creme kann durch das Hinzufügen von Wasser oder Milch angepasst werden.
  • Der Salat kann mit weiteren Zutaten wie Avocado oder Oliven ergänzt werden.

Rezept 5: Rote Bete Salat mit Halloumi

Dieser Salat ist eine cremige und leckere Kombination aus Rote Bete, Kichererbsen, Blattsalat, Halloumi, Olivenöl, Balsamico-Essig oder Zitronensaft, Agavendicksaft oder Ahornsirup, Kräuter-Dressing, Salz, Pfeffer und optionalen Kräutern oder Sesam.

Zutaten

  • 600 g vorgekochte, gewürfelte Rote Bete
  • 200 g Halloumi
  • 400 g Kichererbsen (Dose/Glas), abgetropft
  • 150 g gemischter Blattsalat (z. B. Rucola, Feldsalat, Spinat)
  • 4 EL Olivenöl
  • 8 EL Balsamico-Essig oder Zitronensaft
  • etwas Agavendicksaft oder Ahornsirup
  • 1 EL Brecht Kräuter-Dressing
  • bei Bedarf etwas Brecht Ur-Steinsalz
  • etwas Brecht Pfeffer schwarz
  • etwas frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Dill) zum Garnieren
  • optional gerösteter Sesam

Zubereitung

  1. Halloumi in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  2. In einer Pfanne 1–2 EL Olivenöl erhitzen und die Halloumi-Scheiben darin von beiden Seiten goldbraun braten (ca. 2–3 Minuten pro Seite).
  3. In einer großen Schüssel den gemischten Blattsalat, die Rote Bete und die Kichererbsen vermengen.
  4. Olivenöl, Balsamico-Essig oder Zitronensaft, Brecht Kräuter-Dressing, ggf. Salz und Pfeffer in einer separaten Schüssel mischen.
  5. Den Salat auf Tellern anrichten und die gebratenen, noch warmen Halloumi-Scheiben darauflegen.
  6. Nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.

Tipps & Hinweise

  • Halloumi ist ein griechischer Käse, der durch seine Festigkeit auch heiß serviert werden kann.
  • Der Salat eignet sich besonders gut als Hauptgang oder als Beilage zu anderen Gerichten.
  • Halloumi kann durch anderen Käse wie Feta oder Weißkäse ersetzt werden.
  • Die Konsistenz des Dressings kann durch das Hinzufügen von Wasser oder Milch angepasst werden.
  • Der Salat kann im Voraus vorbereitet werden, sollte jedoch vor dem Servieren mit dem Dressing und den gebratenen Halloumi-Scheiben bestückt werden.

Rezept 6: Rote Bete Salat mit Feta und Walnüssen

Dieser Salat ist eine leckere und gesunde Kombination aus Rote Bete, Feta, Walnüssen, Frühlingszwiebeln, Olivenöl, Balsamico-Essig, Honig, Salz und Pfeffer. Der Salat ist schnell und einfach in der Zubereitung und eignet sich besonders gut als kalte Mahlzeit.

Zutaten

  • 500 g vakuumierte oder frisch gekochte Rote Bete
  • 200 g Feta
  • 30 g Walnusshälften
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL weißer oder dunkler Balsamico-Essig
  • 1 TL Honig
  • Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Rote Bete in Würfel oder Schnitze schneiden.
  2. Feta zerbröseln.
  3. Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
  4. Walnusshälften grob hacken.
  5. Rote Bete, Feta und Frühlingszwiebel in eine Schüssel geben.
  6. Olivenöl, Balsamico-Essig, Honig, Salz und Pfeffer in einer separaten Schüssel vermischen und über den Salat gießen.
  7. Walnusskerne über den Salat streuen und servieren.

Tipps & Hinweise

  • Der Salat kann im Voraus vorbereitet werden, sollte jedoch vor dem Servieren mit der Sauce und Walnüssen bestückt werden.
  • Feta-Käse verleiht dem Salat eine cremige Textur und eine leichte Salzigkeit.
  • Honig kann durch Agavendicksaft ersetzt werden.
  • Der Salat kann mit weiteren Zutaten wie Avocado oder Oliven ergänzt werden.
  • Rote Bete eignet sich besonders gut als Powerfood für Vegetarier und Low-Carb-Küche.

Allgemeine Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung

Die verschiedenen Rezepte zeigen, dass Rote Bete-Kichererbsen-Salate in vielfältiger Form zubereitet werden können. Einige allgemeine Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung sind hilfreich, um die Qualität des Salats zu gewährleisten:

  1. Vorbereitung:

    • Rote Bete sollte vor der Zubereitung gekocht oder vakuumiert sein.
    • Kichererbsen können aus der Dose oder frisch gekocht verwendet werden.
    • Frische Kräuter wie Petersilie, Minze oder Dill verleihen dem Salat eine frische Note.
    • Walnüsse sollten vor dem Servieren geröstet werden, um ein intensiveres Aroma zu erzielen.
  2. Aufbewahrung:

    • Der Salat kann im Kühlschrank bis zu 2–3 Tage aufbewahrt werden.
    • Es ist wichtig, den Schafskäse (z. B. Feta oder Halloumi) erst vor dem Verzehr über den Salat zu geben, da er sonst den Saft der Rote Bete aufnimmt und rosa färbt.
    • Die Sauce sollte frisch hergestellt werden, um die Aromen optimal entfalten zu können.
    • Der Salat sollte nicht zu stark mit Flüssigkeit angerührt werden, um die Konsistenz der Zutaten zu bewahren.
  3. Anrichten:

    • Der Salat kann in einer großen Schüssel oder auf Tellern serviert werden.
    • Die Sauce sollte in Klecksen über den Salat gegeben werden, um die Konsistenz der Zutaten zu bewahren.
    • Geröstete Walnüsse, frische Kräuter oder Sesam können als Garnierung verwendet werden.
    • Der Salat eignet sich besonders gut als kalte Mahlzeit, kann aber auch mit warmen Zutaten wie gebratenem Halloumi serviert werden.

Gesundheitliche Vorteile von Rote Bete und Kichererbsen

Rote Bete und Kichererbsen sind zwei Lebensmittel, die sich hervorragend in Salaten kombinieren lassen. Sie sind nahrhaft, vielseitig in der Verarbeitung und tragen mit ihrer kräftigen Farbe und lebendigen Aromen zu einer optisch attraktiven sowie geschmacklich abwechslungsreichen Mahlzeit bei.

Rote Bete

Rote Bete ist reich an Ballaststoffen, pflanzlichem Eiweiß und verschiedenen Mikronährstoffen. Sie enthält viel Nitrat, das in Nitrit umgewandelt wird und die Durchblutung fördert. Zudem enthält Rote Bete Beta-Carotin, das in Vitamin A umgewandelt wird und die Augen- und Hautgesundheit unterstützt. Rote Bete ist auch reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen.

Kichererbsen

Kichererbsen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und verschiedene Mikronährstoffe. Sie enthalten viel B-Vitamine, die die Energieproduktion im Körper fördern, sowie Eisen, das die Sauerstoffversorgung der Zellen unterstützt. Kichererbsen sind auch reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Zudem enthalten Kichererbsen viel Kalium, das den Blutdruck reguliert.

Kombination

Die Kombination aus Rote Bete und Kichererbsen ergibt eine nahrhafte und abwechslungsreiche Mahlzeit. Sie enthält viel Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß, verschiedene Mikronährstoffe und Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Zudem ist die Kombination reich an Nitrat, Beta-Carotin, B-Vitaminen, Eisen, Kalium und anderen wichtigen Nährstoffen, die die Gesundheit unterstützen.

Schlussfolgerung

Rote Bete-Kichererbsen-Salate sind eine leckere, nahrhafte und abwechslungsreiche Mahlzeit, die sich hervorragend als Beilage oder Hauptgang servieren lässt. Die verschiedenen Rezepte zeigen, wie flexibel diese Kombination ist und wie einfach sie in der Zubereitung ist. Zudem bieten Rote Bete und Kichererbsen zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die den Körper vor freien Radikalen schützen und die Gesundheit fördern. Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung, Aufbewahrung und Anrichtung kann der Salat optimal serviert werden, um das optimale Erlebnis mit diesen Mahlzeiten zu ermöglichen.

Quellen

  1. Rote Beete Salat mit Kichererbsen
  2. Rote Bete Salat Kichererbsen Walnusskerne
  3. Rote Bete - Kichererbsen - Salat
  4. Rote Bete Salat mit Kichererbsen und Feta
  5. Rote Bete Salat mit Halloumi
  6. Rote Bete Salat mit Feta und Walnüssen

Ähnliche Beiträge