Rote Bete mit Reis – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen

Die Kombination von Rote Bete und Reis erfreut sich in der heutigen kulinarischen Welt wachsender Beliebtheit. Ob als Rote-Bete-Risotto, gebratene Rote Bete mit Reis oder als Curry-Variante – diese Gerichte vereinen nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch Auffälligkeit durch die leuchtend violette Farbe der Rote Bete. Zahlreiche Rezepte und Zubereitungsweisen sind in der deutschsprachigen Rezeptszene bekannt und bieten Raum für kreative Anpassungen, saisonale Kombinationen oder auch Ernährungsgestaltung, wie z. B. veganere oder glutenfreie Varianten.

Im Folgenden werden Rezepte und Zubereitungsmethoden detailliert beschrieben, basierend auf den bereitgestellten Quellen. Dabei werden sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze beleuchtet, die die Kombination von Rote Bete und Reis kulinarisch bereichern.

Rezept 1: Cremiges Rote-Bete-Risotto

Ein Klassiker der italienischen Küche, das Risotto, wird im ersten Rezept mit Rote Bete kombiniert. Dieses Gericht ist ein Onepot-Rezept, das sich besonders gut in den Herbst- und Wintermonaten eignet. Die Kombination aus Rote Bete Saft, Gemüsebrühe und Risottoreis gibt dem Gericht nicht nur eine intensive Farbe, sondern auch eine cremige Konsistenz und ein erdiges Aroma.

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 3 gegarte mittelgroße Rote Bete
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 1 Liter Rote-Bete-Saft
  • 200 ml Weißwein
  • 400 g Risottoreis
  • 150 g Parmesan
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • 1 EL Balsamico
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Nussbutter oder Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Dekoration: Rote Rettichkresse, fester Ziegenkäse

Zubereitung

  1. Die gegarten Rote Bete mit einer Vierkantreibe auf der groben Seite hobeln und zur Seite stellen.
  2. Die Gemüsebrühe mit dem Rote-Bete-Saft mischen und in einem Topf erwärmen.
  3. Den Risottoreis in Olivenöl glasig anschwitzen. Schalotten und Knoblauch fein schneiden und zum Reis geben.
  4. Mit Weißwein ablöschen und unter ständiger Rührebewegung langsam die Brühe hinzufügen.
  5. Nach etwa der Hälfte der Garzeit die gehobelte Rote Bete zum Risotto geben.
  6. Das Risotto von der Hitze nehmen, kurz ruhen lassen und mit Butter, Parmesan und Ziegenfrischkäse verfeinern.
  7. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Balsamico.
  8. Mit Ziegenkäse und Balsamico garnieren.
  9. Übrige Brühe aufheben, um das Gericht später nochmal zu erwärmen.

Tipps zur Zubereitung

  • Die Rote Bete kann vor der Zubereitung auch roh hobeln und während des Garvorgangs mit in den Reis gegeben werden. Dies hält das Gericht frischer.
  • Wer keinen Parmesan oder Ziegenkäse verwenden möchte, kann diese Zutaten durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
  • Für eine glutenfreie Variante ist dieses Rezept bereits geeignet, da keine Backmehle oder Getreideprodukte enthalten sind.

Rezept 2: Gebratene Rote Bete mit Reis

Eine einfachere, aber nicht minder leckere Variante ist das gebratene Rote-Bete-Gericht mit Reis. Hier werden die Rote Bete auf dem Grill oder im Ofen gebraten und anschließend mit frisch gekochtem Reis serviert. Dieses Gericht eignet sich besonders gut als schnelle Mahlzeit, die dennoch sättigend und nahrhaft ist.

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 400 g Rote Bete
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico
  • Salz, Pfeffer
  • 200 g Reis
  • frischer Majoran

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 180 °C (Unter- und Oberhitze) vorheizen.
  2. Die Rote Bete schälen und putzen, anschließend längs in Viertel schneiden.
  3. Koriander und Fenchel im Mörser zerstoßen und über die Rote Bete streuen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen und beträufeln.
  5. Im Ofen für ca. 45 Minuten backen.
  6. Den Reis nach Packungsangabe kochen.
  7. Vor dem Servieren die Rote Bete mit Balsamico beträufeln und mit dem Reis auf Teller anrichten.
  8. Den frischen Majoran darüber zupfen und servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Für eine veganere Variante kann das Olivenöl durch eine pflanzliche Margarine ersetzt werden.
  • Wer die Rote Bete lieber roh isst, kann sie auch hobeln und mit dem Reis servieren.
  • Dieses Gericht kann gut vorbereitet werden, da die gebratene Rote Bete auch kalt serviert werden kann.

Rezept 3: Rote-Bete-Risotto mit Rotwein

Ein weiteres Rezept, das auf der klassischen Risotto-Technik basiert, ist das Rote-Bete-Risotto mit Rotwein. Dieses Rezept ist besonders aromatisch und eignet sich gut für besondere Anlässe oder als Hauptspeise in einem Menü.

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 400 g Rote Bete
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Honig
  • 1 Schuss Rotwein
  • Rosmarin
  • 400 g Risottoreis
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Butter
  • 150 g Parmesan
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Rote Bete, Knoblauch und Schalotten schälen und in Würfel schneiden.
  2. Die Brühe in einem Topf erhitzen und vor sich hinköcheln lassen.
  3. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, Schalotten und Knoblauch glasig andünsten.
  4. Rote Bete dazugeben und Honig darauf träufeln, bis er leicht karamellisiert.
  5. Den Reis kurz mit andünsten.
  6. Optional mit einem Schuss Rotwein ablöschen und Rosmarin hinzugeben.
  7. Nach und nach Brühe hinzufügen, wobei die Flüssigkeit jedes Mal aufgenommen werden soll, bevor die nächste Kelle hinzugefügt wird.
  8. Dieser Prozess wird wiederholt, bis der Reis bissfest gegart ist.
  9. Von der Hitze nehmen und Butter sowie Parmesan unterrühren.
  10. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  11. Wer möchte, kann vor dem Servieren etwas Ziegenfrischkäse darübergeben.

Tipps zur Zubereitung

  • Für eine vegane Variante Butter durch pflanzliche Margarine und Parmesan durch veganen Käse ersetzen.
  • Die Rote Bete kann auch roh in Würfel geschnitten werden, um die Konsistenz des Risottos zu verändern.
  • Die Garzeit des Risottos hängt stark vom Reis ab. Der Reis sollte bissfest, aber nicht matschig sein.

Rezept 4: Rote-Bete-Risotto mit Ziegenkäse

Ein weiteres Rezept, das sich auf die Kombination aus Rote Bete und Reis konzentriert, ist das Rote-Bete-Risotto mit Ziegenkäse. Dieses Gericht ist nicht nur optisch auffällig, sondern auch geschmacklich vielseitig. Der Ziegenkäse verleiht dem Gericht eine feine Säure, die gut mit dem erdigen Geschmack der Rote Bete harmoniert.

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g Butter
  • 20 g Olivenöl
  • 400 g Risottoreis
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Liter Rote-Bete-Saft
  • 1 Schuss trockener Spätburgunder
  • 400 g Rote Bete, in Würfel geschnitten
  • 150 g Parmesan
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Schalotte und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Olivenöl und Butter in einem Topf erhitzen und Schalotte sowie Knoblauch glasig dünsten.
  3. Den Risottoreis zufügen und unter ständiger Rührebewegung glasig dünsten.
  4. Nach und nach Brühe, Rote-Bete-Saft und Wein zugießen. Wichtig: Die Flüssigkeit soll jedes Mal aufgenommen werden, bevor die nächste Portion hinzugefügt wird.
  5. Den Reis benötigt etwa 30–35 Minuten, um gar zu werden.
  6. In der Zwischenzeit die Rote Bete in Würfel schneiden und zur Seite stellen.
  7. Nach etwa der Hälfte der Garzeit die Rote-Bete zum Risotto geben.
  8. Von der Hitze nehmen und Parmesan sowie Ziegenfrischkäse unterheben.
  9. Abschmecken mit Salz und Pfeffer.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Spätburgunder verleiht dem Gericht eine feine Säure, die gut zum Ziegenkäse harmoniert. Alternativ kann auch ein anderer trockener Rotwein verwendet werden.
  • Wer keinen Ziegenkäse mag, kann diesen durch anderen Käse ersetzen oder weglassen.
  • Die Rote Bete kann auch roh gehobelt werden, um den Reis optisch zu färben.

Rezept 5: Rote-Bete-Curry aus Sri Lanka

Ein weiteres, exotisches Rezept ist das Rote-Bete-Curry aus Sri Lanka. Dieses Gericht ist eine scharfe, aromatische Variante der Kombination aus Rote Bete und Reis, die durch scharfe Gewürze wie Chilipulver und Kurkuma gekennzeichnet ist. Es ist ideal als Hauptspeise mit einer Beilage wie Reis oder Brot.

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 400 g Rote Bete, roh
  • 250 ml Kokosmilch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 rote Zwiebel
  • 1 gehäuften TL Currypulver
  • 1/2 TL Kurkumapulver
  • 1/2 TL Chilipulver
  • 1/2 TL Kreuzkümmel, ganz
  • 1/2 TL Salz
  • 2 rote Chilischoten
  • 2 EL Pflanzenöl
  • optional: 6 Curryblätter

Zubereitung

  1. Die Rote Bete roh bereithalten.
  2. Knoblauch und Zwiebel fein hacken.
  3. In einer Pfanne Pflanzenöl erhitzen und Knoblauch sowie Zwiebel glasig andünsten.
  4. Gewürze (Currypulver, Kurkumapulver, Chilipulver, Kreuzkümmel) hinzufügen und kurz anbraten.
  5. Die Rote Bete dazugeben und mit Kokosmilch ablöschen.
  6. Die Chilischoten ungeschält in das Curry geben. Wer weniger scharf möchte, kann sie entkernen.
  7. Das Curry 20–30 Minuten köcheln lassen.
  8. Mit Salz abschmecken und optional mit Curryblättern garnieren.
  9. Mit Reis oder Brot servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Für eine mildere Variante können die Chilischoten entkern werden oder ganz weggelassen werden.
  • Wer nicht scharf isst, kann auch einfach weniger Chilipulver oder gar keins verwenden.
  • Das Curry kann gut vorbereitet werden und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.

Kulinarische Kombinationen und Geschmack

Die Kombination von Rote Bete und Reis erlaubt eine Vielzahl kulinarischer Kombinationen. In allen Rezepten ist die Rote Bete entweder als fester Bestandteil oder als Färbemittel im Spiel. Sie verleiht dem Gericht nicht nur eine leuchtend violette Farbe, sondern auch einen erdigen, süßlich-nussigen Geschmack.

In den Rezepten wird oft Parmesan, Ziegenkäse oder Butter als Aromaverstärker eingesetzt. Diese Käsesorten harmonieren gut mit dem Geschmack der Rote Bete und tragen zu der cremigen Konsistenz bei. In veganen Varianten können diese Zutaten durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.

Weinempfehlungen wie der Spätburgunder passen gut zu diesen Gerichten, da er die erdigen Noten der Rote Bete betont und die feine Säure mit dem Käse harmoniert. In scharfen Varianten wie dem Sri-Lanka-Curry ist jedoch ein milderes Getränk oder Bier passender.

Nährwert und Ernährung

Rote Bete ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Sie enthält unter anderem Betanin, ein Farbstoff, der auch für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt ist. Reis hingegen ist eine gute Quelle für Kohlenhydrate und liefert Energie. In den Rezepten werden oft zusätzliche Zutaten wie Gemüsebrühe, Olivenöl oder Butter verwendet, um Geschmack und Konsistenz zu verbessern.

Für eine ausgewogene Ernährung kann dieses Gericht gut in eine Mahlzeit integriert werden, insbesondere wenn es mit Proteinen wie Käse oder Eiern ergänzt wird. In veganen Varianten kann die Proteinzufuhr durch Tofu oder Linsen ergänzt werden.

Saisonalität und Regionalität

Rote Bete hat von Juli bis November Saison und wird oft im Herbst und Winter gegessen. In den Rezepten wird sie frisch aus dem eigenen Garten verwendet, was den Geschmack nochmals verstärkt. In der sri-lankischen Curry-Variante wird die Rote Bete sogar als lokale Zutat betont, um regionalen und saisonalen Produkte zu unterstützen.

Fazit

Die Kombination von Rote Bete und Reis bietet vielfältige Möglichkeiten in der Küche. Ob als klassisches Risotto, gebratene Variante oder exotisches Curry – jedes Rezept bringt seine eigenen Geschmacksprofile und kulinarischen Vorteile mit. Die Gerichte sind optisch auffällig, geschmacklich vielseitig und eignen sich sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage. Sie sind zudem einfach zu verändern und an individuelle Ernährungsgestaltungen anzupassen.

Mit diesen Rezepten und Tipps können Hobbyköche und Profiköche gleichermaßen kreativ werden und das Potenzial der Rote Bete in Kombination mit Reis voll ausschöpfen.

Quellen

  1. Brotmitei – Rote Beete Risotto
  2. DasKochrezept – Rote Bete mit Reis
  3. Küchenchaotin – Rote Beete Risotto
  4. Rheinhessen – Rote Beete Risotto mit Ziegenkäse
  5. Cheap and Cheerful Cooking – Rote Beete Curry aus Sri Lanka

Ähnliche Beiträge