Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich: Rezept, Zubereitung und gesunde Zutaten

Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich ist ein Klassiker der winterlichen Suppenküche, der nicht nur durch seine kräftige Farbe beeindruckt, sondern auch durch ihre harmonische Kombination aus erdigem Geschmack und der scharfen Note des Meerrettichs. In den bereitgestellten Rezepten wird diese Suppe oft als wärmende Mahlzeit beschrieben, die sowohl kulinarisch als auch nahrhaft überzeugt. Sie ist einfach in der Zubereitung und bietet Raum für individuelle Variationen, wie beispielsweise das Hinzufügen von Zimt, Orangensaft oder Ingwer. Die folgende Zusammenfassung basiert ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen und beschreibt die Rezepturen, Zubereitungsschritte und Nährwerte, sofern sie explizit genannt werden.

Rezeptzusammenstellung und Zutaten

Die Rezepte für Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich variieren geringfügig in der Zutatenliste, wobei jedoch einige Grundzutaten in allen Fällen enthalten sind. Diese sind:

  • Rote Bete: In allen Rezepten ist Rote Bete als Hauptzutat enthalten. Sie gibt der Suppe nicht nur ihre charakteristische Farbe, sondern auch ihren erdigen Geschmack. Die Menge variiert zwischen 400 g und 500 g, abhängig von der Portionszahl.

  • Kartoffeln: Kartoffeln sind in der Regel in allen Rezepten enthalten. Sie tragen zur cremigen Konsistenz der Suppe bei. In den Quellen wird oft auf mehlig kochende Kartoffeln hingewiesen, da diese sich besser pürieren lassen. Die Menge der Kartoffeln variiert zwischen 120 g und 150 g.

  • Zwiebel oder Schalotte: Die Grundlage für die Aromatik der Suppe bildet meist eine Zwiebel oder Schalotte. Sie wird in der Regel fein gewürfelt und in Butter oder Öl andünsten.

  • Brühe: Die Suppe wird mit Gemüsebrühe gekocht. In einigen Rezepten wird Le Gusto-Gemüsebrühe aus dem Glas verwendet, in anderen Fällen wird allgemein auf Gemüsebrühe hingewiesen. Die Menge der Brühe variiert zwischen 700 ml und 1 l.

  • Butter oder Öl: In einigen Rezepten wird Butter zur Andünstung verwendet, in anderen Rapsöl.

  • Meerrettich: Der Meerrettich ist ein weiteres essentielle Zutat, die der Suppe die scharfe Note verleiht. In den Quellen wird sowohl frisch geriebener Meerrettich als auch Sahnemeerrettich genannt. In einigen Fällen wird auch erwähnt, dass die Suppe mit Meerrettich aus dem Glas serviert werden kann.

  • Sahne oder Sojasahne: Um die Suppe cremiger zu machen, wird in einigen Rezepten Sahne oder Sojasahne hinzugefügt. Die Menge beträgt meist 100 ml.

  • Würzen mit Salz, Pfeffer und Gewürzen: In einigen Rezepten wird auf zusätzliche Gewürze wie Zimt, Timut-Pfeffer oder Orangensaft hingewiesen. Diese sorgen für eine zusätzliche Geschmacksnote.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung der Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich ist in allen Rezepten ähnlich strukturiert. Die folgenden Schritte sind dabei in fast allen Quellen erwähnt:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Zwiebel oder Schalotte wird fein gewürfelt, die Rote Bete und Kartoffeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Bei einigen Rezepten wird erwähnt, dass Handschuhe getragen werden sollten, da Rote Bete die Hände färben kann.

  2. Andünsten: In einem Topf wird Butter oder Öl erhitzt, und die Zwiebeln werden darin glasig andünsten. Anschließend werden die Kartoffeln und Rote Bete dazugegeben und ebenfalls kurz mitgedünstet.

  3. Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe wird angießen, und die Suppe wird zum Kochen gebracht. Anschließend wird sie bei schwacher Hitze zugedeckt köcheln gelassen, bis das Gemüse weich ist. Die Kochzeit variiert zwischen 20 und 40 Minuten.

  4. Pürieren: Nachdem das Gemüse weich ist, wird die Suppe mit einem Stabmixer oder Schneidstab fein püriert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

  5. Meerrettich und Sahne hinzufügen: Der Meerrettich wird frisch gerieben oder aus der Dose genommen und unter die Suppe gemischt. In einigen Rezepten wird auch Sahne oder Sojasahne hinzugefügt, um die Suppe cremiger zu machen.

  6. Abschmecken und Garnieren: Die Suppe wird abschließend mit Salz, Pfeffer und gegebenenfalls weiteren Gewürzen wie Zimt oder Timut-Pfeffer abgeschmeckt. Sie kann mit Schlagsahne, Sahnemeerrettich oder Schnittlauch garniert werden, um die Präsentation zu verbessern.

Variationen und Tipps

Obwohl die Grundzutaten und Zubereitungsschritte in allen Rezepten weitgehend identisch sind, gibt es einige interessante Variationen, die in den Quellen erwähnt werden:

  • Ingwer oder Zimt: In einigen Rezepten wird Ingwer oder Zimt als zusätzliche Aromatik hinzugefügt. So erhält die Suppe eine leicht scharfe oder exotische Note.

  • Orangensaft oder Zitronensaft: In einem Rezept wird erwähnt, dass die Suppe mit dem Saft von drei Orangen eine fruchtige Note erhält. Ein anderer Rezeptvorschlag erwähnt einen Spritzer Zitronensaft.

  • Timut-Pfeffer: In einem Rezept wird Timut-Pfeffer erwähnt, der aus Nepal stammt und auch als Grapefruitpfeffer bezeichnet wird. Er verleiht der Suppe eine prickelnde Note.

  • Vorgekochte Rote Bete: In einem Rezept wird erwähnt, dass die Suppe mit vorgekochter Rote Bete in nur 30 Minuten zubereitet werden kann. Dies ist eine praktische Option für den Alltag.

  • Parmesan-Chips oder Kresse: In einem Rezept wird vorgeschlagen, die Suppe mit Parmesan-Chips oder Kresse zu servieren, um die Präsentation zu verbessern.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Bete ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft. In einer der Quellen wird erwähnt, dass Rote Bete reich an Antioxidantien, Folsäure und Eisen ist. Sie hilft dem Körper dabei, den Blutdruck zu regulieren und das Immunsystem zu stärken. Zudem enthält sie Betanin, ein Antioxidans, das vor Zellschäden schützt.

Rote Bete ist außerdem kalorienarm, was sie zu einer gesunden Mahlzeit macht. In einem Rezept wird erwähnt, dass Rote Bete mit 40 Kalorien pro 100 g besonders kalorienarm ist. Sie enthält außerdem viel Eisen, Kalium, Vitamin C und Folsäure.

Kartoffeln tragen mit ihrem Kohlenhydratgehalt zu der cremigen Konsistenz der Suppe bei. Sie enthalten außerdem Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium.

Die Sahne oder Sojasahne verleiht der Suppe ihre cremige Textur, allerdings sollte man bei der Sahne auf die Fett- und Kalorienmenge achten. In einem Rezept wird Sojasahne als Alternative vorgeschlagen, die vegetarische oder vegan orientierte Köche bevorzugen können.

Zusammenfassung der Rezepte

Um die Rezepte übersichtlich zusammenzufassen, werden die Zutaten und Zubereitungsschritte in einer Tabelle dargestellt:

Quelle Hauptzutaten Zubereitungsschritte
[1] Rote Bete, Kartoffeln, Zwiebel, Brühe, Meerrettich, Sojasahne Zwiebel andünsten, Kartoffeln und Rote Bete dazugeben, Brühe angießen, köcheln lassen, Meerrettich und Sojasahne hinzufügen, pürieren
[2] Rote Bete, Kartoffeln, Zwiebel, Brühe, Sahne, Meerrettich Zwiebel hacken, Gemüse zerkleinern, Butter andünsten, Brühe kochen, Sahne und Meerrettich hinzufügen
[3] Rote Bete, Kartoffeln, Zwiebel, Brühe, Sahne, Meerrettich, Ingwer, Timut-Pfeffer Zwiebel andünsten, Gemüse dazugeben, Brühe kochen, Meerrettich und Sahne hinzufügen, Ingwer und Timut-Pfeffer als Aromatik
[4] Rote Bete, Kartoffeln, Schalotte, Brühe, Sahne, Meerrettich, Zimt, Birne Schalotte andünsten, Gemüse dazugeben, Brühe kochen, Sahne und Meerrettich hinzufügen, Zimt als Aromatik
[5] Rote Bete, Kartoffeln, Zwiebel, Brühe, Sahne, Meerrettich Zwiebel andünsten, Gemüse dazugeben, Brühe kochen, Sahne und Meerrettich hinzufügen
[6] Rote Bete, Kartoffeln, Zwiebel, Brühe, Sahne, Meerrettich Zwiebel andünsten, Gemüse dazugeben, Brühe kochen, Sahne und Meerrettich hinzufügen
[7] Rote Bete, Kartoffeln, Zwiebel, Brühe, Sahne, Meerrettich, Ingwer, Piment Zwiebel andünsten, Gemüse dazugeben, Brühe kochen, Sahne und Meerrettich hinzufügen, Ingwer und Piment als Aromatik

Schlussfolgerung

Die Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich ist ein vielseitiges Rezept, das sowohl in der Zubereitung als auch in der Geschmacksoption flexibel eingesetzt werden kann. Sie eignet sich hervorragend als wärmende Mahlzeit im Winter und kann mit verschiedenen Aromatiken wie Zimt, Orangensaft oder Ingwer abgewandelt werden. Die Zutaten sind einfach zu beschaffen und die Zubereitung ist in der Regel in etwa einer Stunde abgeschlossen. Rote Bete ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch nahrhaft, da sie reich an Antioxidantien, Folsäure und Eisen ist. Die Suppe kann sowohl mit Sahne als auch mit Sojasahne zubereitet werden, wodurch sie auch für vegetarische oder vegan orientierte Köche eine gute Option ist. Insgesamt ist die Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich ein Rezept, das sowohl kulinarisch als auch nahrhaft überzeugt und sich daher hervorragend in die tägliche Küche integrieren lässt.

Quellen

  1. Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich
  2. Rote Beete Suppe
  3. Rote Bete Suppe Rezept mit Meerrettich
  4. Rote Bete Suppe mit Meerrettich
  5. Unser Rezept des Monats: Gesunde Rote-Bete-Suppe
  6. Rote Bete-Suppe
  7. Rote Bete-Suppe mit Meerrettich

Ähnliche Beiträge