Rote-Bete-Marmelade: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in der Küche
Die Rote Bete-Marmelade ist eine ungewöhnliche, aber durchaus beliebte Variante des klassischen Fruchtaufstrichs. Sie vereint die nussig-süße Note der Rote Bete mit fruchtigen Aromen wie Zitrusfrüchten und bietet eine interessante Geschmacksnote für Brötchen, Würzen oder Salate. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Anwendungsmöglichkeiten der Rote-Bete-Marmelade detailliert vorgestellt. Die Informationen basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen, die eine Vielzahl an Rezepturen und Tipps enthalten.
Grundlagen der Rote-Bete-Marmelade
Die Rote Bete-Marmelade unterscheidet sich von herkömmlichen Fruchtaufstrichen durch die Verwendung von Gemüse anstelle von Obst. Rote Bete (Beta vulgaris) ist eine Wurzelfrüchte, die nicht nur optisch durch ihre auffällige Farbe auffällt, sondern auch für ihre nahrhaften Eigenschaften geschätzt wird. Sie enthält hohe Mengen an Vitamin B, Kalium, Eisen, Folsäure und sekundären Pflanzenstoffen, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken können. Diese Nährstoffe tragen dazu bei, dass Rote Bete nicht nur lecker, sondern auch gesund ist.
Die Herstellung der Rote-Bete-Marmelade erfordert einige Vorbereitung, insbesondere durch die Schälung und Schneidung des Gemüses, da die Farbe sich leicht auf die Haut und Kleidung übertragen kann. Deshalb wird empfohlen, Einweghandschuhe zu tragen, um Verfärbungen zu vermeiden. Die Rezepturen variieren in der Kombination der Zutaten, wobei Zitronensaft, Orangensaft, Zucker, Gewürze und manchmal auch Schokoladenpellets oder Essig eingesetzt werden, um die Aromen abzurunden.
Rezept 1: Rote-Bete-Marmelade mit Zitronen- und Orangensaft
Ein klassisches Rezept für Rote-Bete-Marmelade stammt aus der Quelle 1 und 2. Es verwendet frische oder vakuum-verpackte Rote Bete, Rohrzucker, Zitronensaft und Orangensaft als Grundlage. Die Zutaten werden wie folgt zubereitet:
Zutaten (für 2–3 Gläser á 250 ml):
- 500 g frische Rote Bete
- Schale und Saft von 1 Zitrone
- 250 g Rohrzucker
- 200 ml Orangensaft
- 5 Gewürznelken
- ½ TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- ca. 1 EL getrocknete Thymianblättchen
- ca. 1 EL Kümmel
Zubereitung:
- Die Rote Bete in Würfel schneiden. Dabei Handschuhe tragen, um die Farbe auf die Haut zu vermeiden.
- Die Zitrone heiß waschen, trocken reiben, die Schale fein abreiben und den Saft auffangen.
- Die gewürfelte Rote Bete, Rohrzucker, Zitronensaft, Orangensaft und die Gewürze (Nelken, Thymian, Kümmel, Salz und Pfeffer) in einen Topf geben.
- Die Mischung kurz sprudelnd aufkochen lassen und dann bei mittlerer Hitze etwa 15–20 Minuten garen.
- Die Masse anschließend mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Die Marmelade in sterilisierte Twist-off-Gläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Anschließend die Gläser umdrehen und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.
Dieses Rezept ist einfach und schnell herzustellen. Die Kombination aus Zitronen- und Orangensaft verleiht der Marmelade eine frische Note, die gut zu Vollkornbroten oder Landbrot passt. Die Zugabe von Gewürzen wie Thymian, Kümmel und Pfeffer unterstreicht die Aromenvielfalt und macht die Marmelade etwas exotischer.
Rezept 2: Rote-Bete-Marmelade mit Blutorangen und Schokoladenpellets
Ein weiteres Rezept, das in Quelle 3 beschrieben wird, fügt Blutorangen und Zartbitterschokoladenpellets hinzu. Dies erzeugt eine samtige, süße Konsistenz, die besonders bei Feinschmeckern beliebt sein könnte.
Zutaten (für 3–4 Gläser á 200 ml):
- 500 g Rote Bete
- 500 g Blutorangen
- 1 Bio-Limette
- 600 g Gelierzucker 1:1
- 100 g Zartbitterschokoladen-Pellets
- 75 ml halbtrockener Rotwein
- 5 ml Olivenöl
Zubereitung:
- Die Rote Bete waschen, schälen und in haselnussgroße Scheiben schneiden. Handschuhe tragen.
- Die Limette heiß waschen, die Schale abreiben und den Saft auffangen.
- Die Rote Bete in einem Topf mit etwas Olivenöl glasig anschwitzen und den Gelierzucker hinzufügen. Etwa 3 Minuten karamellisieren lassen.
- Die Blutorangen schälen, das Fruchtfleisch in grobe Stücke schneiden und in den Topf geben.
- Mit dem Rotwein ablöschen und etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Den Limettensaft, Limettenabrieb und Gelierzucker zur Masse geben. Sprudelnd aufkochen lassen.
- Mit einem Pürierstab glatt mixen und eine Gelierprobe durchführen. Bei Bedarf weiterkochen.
- Die Zartbitterschokoladenpellets unterheben.
- Die Marmelade heiß in saubere Gläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Anschließend die Gläser umdrehen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber die Zugabe von Blutorangen und Schokolade verleiht der Marmelade eine besondere Geschmacksnote. Besonders in Kombination mit Vollkornbrot oder dunklem Käse kann diese Marmelade eine erfreuliche Abwechslung zum klassischen Honig- oder Erdbeeraufstrich sein.
Rezept 3: Rote-Bete-Marmelade mit Schale
Ein drittes Rezept, das in Quelle 5 beschrieben wird, fügt Orangenschale hinzu, wodurch die Aromen noch intensiver werden. Dieses Rezept erfordert etwas mehr Zeit, da die Mischung über Nacht ruhen muss.
Zutaten (für 6–7 Gläser á 220 g):
- Rote Bete (in 2 mm dünne Scheiben geschnitten)
- Orangensaft
- Zucker
- Zitronensaft
- Schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
- Orangen schälen, wobei die weiße Haut ebenfalls entfernt wird. Die Filets herauslösen und den Saft auffangen.
- Die Rote Bete in 2 mm dünne Scheiben schneiden und mit den Orangenfilets, Zucker, Zitronensaft und Pfeffer in einen Topf geben.
- Die Mischung unter leichtem Rühren bis zum ersten Aufwallen erhitzen und in eine Schüssel gießen.
- Mit Backpapier abdecken und über Nacht kalt stellen.
- Am nächsten Tag die Masse im Topf wieder aufkochen und 10 Minuten bei starker Hitze sprudelnd kochen, wobei stetig gerührt wird.
- Abschäumen und eine Gelierprobe durchführen. Ist die Marmelade fest genug, sofort in Gläser füllen und verschließen.
- Die Marmelade an einem kühlen Ort lagern.
Dieses Rezept erzeugt eine etwas intensivere Aromakombination durch die Zugabe von Orangenschale. Die über Nacht ruhende Mischung verleiht der Marmelade eine besonders harmonische Geschmacksbalance, die sich besonders für Frühstücke oder Vorspeisen eignet.
Rezept 4: Rote-Bete-Marmelade mit Essig
Ein weiteres Rezept, das in Quelle 4 beschrieben wird, verwendet Essig statt Zucker, um die Marmelade herzustellen. Dies erzeugt eine scharfe, würzige Variante, die sich besonders gut als Würze oder für Salate eignet.
Zutaten (für eine Portion):
- 1 Glas julienierte Rote Bete (abgelassen)
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 2 Esslöffel Zucker
- ½ Teelöffel Salz
- 1 Schuss schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Ingwer
- ½ Tasse Rotweinessig (oder Balsamico-Essig)
Zubereitung:
- In einem mittleren Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen.
- Die Rote Bete hinzufügen und 10 Minuten anbraten.
- Zucker, Salz, Pfeffer und Ingwer hinzufügen und etwa 2 Minuten köcheln lassen, bis der Zucker aufgelöst ist.
- Den Essig vorsichtig hinzufügen, die Hitze erhöhen und zum Kochen bringen.
- Die Hitze reduzieren, bis die Flüssigkeit verdampft und die Rote Bete karamellisiert und verdickt. Dieser Vorgang kann 30–60 Minuten dauern.
- Die Marmelade warm oder kalt servieren. Sie wird im Kühlschrank aufbewahrt.
Dieses Rezept ist weniger süß, sondern eher würzig und scharf. Es eignet sich gut als Würze für Fleisch, Geflügel oder als Brotaufstrich in Kombination mit Käse. Im Vergleich zu den anderen Rezepten enthält es weniger Zucker und ist daher kalorienärmer.
Rezept 5: Rote-Bete-Marmelade mit Schokolade und Rotwein
Ein weiteres Rezept aus Quelle 3, das im Detail beschrieben wird, verwendet Rotwein und Zartbitterschokolade, um eine samtige Konsistenz zu erzielen. Dieses Rezept ist besonders bei Feinschmeckern beliebt und eignet sich gut für besondere Anlässe.
Zutaten (für 3–4 Gläser á 200 ml):
- 500 g Rote Bete
- 500 g Blutorangen
- 1 Bio-Limette
- 600 g Gelierzucker 1:1
- 100 g Zartbitterschokoladen-Pellets
- 75 ml halbtrockener Rotwein
- 5 ml Olivenöl
Zubereitung:
- Die Rote Bete waschen, schälen und in haselnussgroße Scheiben schneiden. Handschuhe tragen.
- Die Limette heiß waschen, die Schale abreiben und den Saft auffangen.
- Die Rote Bete in einem Topf mit etwas Olivenöl glasig anschwitzen und den Gelierzucker hinzufügen. Etwa 3 Minuten karamellisieren lassen.
- Die Blutorangen schälen, das Fruchtfleisch in grobe Stücke schneiden und in den Topf geben.
- Mit dem Rotwein ablöschen und etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Den Limettensaft, Limettenabrieb und Gelierzucker zur Masse geben. Sprudelnd aufkochen lassen.
- Mit einem Pürierstab glatt mixen und eine Gelierprobe durchführen. Bei Bedarf weiterkochen.
- Die Zartbitterschokoladenpellets unterheben.
- Die Marmelade heiß in saubere Gläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Anschließend die Gläser umdrehen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
Diese Marmelade ist besonders cremig und hat eine samtige Textur. Die Zugabe von Rotwein und Schokolade verleiht ihr eine tiefere Aromatik, die gut zu dunklem Brot oder Käse passt.
Rezept 6: Rote-Bete-Marmelade mit Zwiebeln und Essig
Ein weiteres Rezept, das in Quelle 7 beschrieben wird, verwendet Zwiebeln, Essig und Zucker, um eine herzhaftere Marmelade zu erzeugen. Dieses Rezept ist besonders gut als Aufstrich oder Würze für Fleischgerichte.
Zutaten (für 2–3 Gläser á 250 ml):
- 750 g Rote Bete
- 3 Zwiebeln
- 500 ml Wasser
- 250 ml Essig
- 75 g Zucker
- ½ TL Salz
- 2 Lorbeerblätter
- 8 Nelken
Zubereitung:
- Zwei große Einmachgläser heiß auswaschen.
- Die Rote Bete mehrfach einstechen und in reichlich Wasser ca. 35 Minuten weich kochen. Anschließend pellen und in Scheiben schneiden.
- Die Zwiebeln in Ringe oder Halbringe schneiden und abwechselnd mit der Rote Bete in die Gläser schichten.
- Wasser, Essig, Zucker, Salz und Gewürze vermischen, aufkochen und etwas köcheln lassen.
- Die Mischung fast randvoll in die Gläser füllen, verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Anschließend die Gläser umdrehen und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
Dieses Rezept ist herzhafter und scharfer als die anderen Varianten. Es eignet sich gut als Würze für Fleisch oder als Brotaufstrich in Kombination mit Käse. Im Vergleich zu den anderen Rezepten enthält es weniger Zucker und ist daher kalorienärmer.
Rezept 7: Rote-Bete-Ketchup
Ein weiteres Rezept, das in Quelle 6 beschrieben wird, ist das Rote-Bete-Ketchup. Dieses Rezept ist eine abgewandelte Form der Marmelade und eignet sich gut als Aufstrich für Pommes oder Burger.
Zutaten (für 2–3 Gläser á 250 ml):
- 500 g vorgekochte Rote Bete (in Würfel geschnitten)
- 1 große rote Zwiebel (grob gewürfelt)
- 100 g Kokosblütenzucker
- 200 ml Balsamico oder Apfelweinessig
- ½ TL Salz
- ½ TL Currypulver oder Ras-el-Hanout
- ¼ TL Koriander
- Pfeffer
Zubereitung:
- Die Rote Bete in Würfel schneiden und mit der Zwiebel in etwas Öl glasig anschwitzen.
- Kokosblütenzucker, Essig, Salz, Gewürze (Currypulver, Koriander, Pfeffer) hinzufügen.
- Bei mittlerer Hitze für ca. 30 Minuten garen, bis die Rote Bete weich ist.
- Die Mischung in Gläser füllen, fest verschließen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
Dieses Rezept ist eine herzhaftere Variante der Rote-Bete-Marmelade und eignet sich gut als Brotaufstrich oder als Würze für Pommes, Burger oder Salate.
Verwendungsmöglichkeiten der Rote-Bete-Marmelade
Die Rote-Bete-Marmelade eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in der Küche. Sie kann als Brotaufstrich, Würze, Salatdressing oder Garnierung verwendet werden. Im Folgenden werden einige Ideen vorgestellt, wie die Marmelade in der Küche eingesetzt werden kann.
1. Brotaufstrich
Die Rote-Bete-Marmelade ist eine gute Alternative zu klassischen Fruchtaufstrichen. Sie passt besonders gut zu Vollkornbrot, dunklem Brot oder Landbrot. Sie kann auch mit Käse kombiniert werden, um eine leckere Vorspeise zu kreieren. Eine empfohlene Kombination ist Rote-Bete-Marmelade mit geröstetem Brot und einem Gitter Käse.
2. Würze für Fleisch und Geflügel
Die Rote-Bete-Marmelade kann als Würze für Fleisch und Geflügel verwendet werden. Sie verleiht dem Gericht eine süß-scharfe Note, die besonders bei Rindfleisch, Lamm oder Geflügel gut ankommt. Sie kann entweder als Sauce oder als Garnierung verwendet werden.
3. Salatdressing
Die Rote-Bete-Marmelade kann als Salatdressing verwendet werden. Sie verleiht dem Salat eine ungewöhnliche Aromakombination, die besonders bei Salaten mit Rote Bete, Lachs, Walnüssen oder Feta gut ankommt. In Quelle 6 werden mehrere Rezepte für Salate mit Rote Bete vorgestellt, die sich gut mit der Marmelade kombinieren lassen.
4. Garnierung
Die Rote-Bete-Marmelade kann als Garnierung für Speisen verwendet werden. Sie verleiht dem Gericht eine optische und geschmackliche Abwechslung. Sie kann entweder als Sauce oder als Streusel verwendet werden.
Tipps zur Zubereitung und Lagerung
Die Zubereitung der Rote-Bete-Marmelade erfordert einige Vorbereitung, insbesondere durch die Schälung und Schneidung des Gemüses. Im Folgenden werden einige Tipps zur Zubereitung und Lagerung vorgestellt.
1. Handschuhe tragen
Bei der Schälung und Schneidung der Rote Bete ist es wichtig, Handschuhe zu tragen, da die Farbe sich leicht auf die Haut und Kleidung übertragen kann. Dies ist besonders bei größeren Mengen wichtig, um Verfärbungen zu vermeiden.
2. Sterilisierung der Gläser
Die Gläser sollten vor dem Füllen sterilisiert werden, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Die Gläser können entweder im Ofen oder in einem Wasserbad sterilisiert werden. Es ist wichtig, dass die Gläser sauber und trocken sind, um Keime zu vermeiden.
3. Aufkochen und Kühlen
Nach dem Füllen der Gläser sollte die Marmelade für 5 Minuten auf den Kopf gestellt werden, um sicherzustellen, dass die Gläser gut verschlossen sind. Anschließend sollten die Gläser umgedreht und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.
4. Lagerung
Die Rote-Bete-Marmelade sollte an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Sie hält sich mehrere Wochen, wenn sie in sterilisierten Gläsern aufbewahrt wird. Bei Kühlschranklagerung kann die Haltbarkeit auf bis zu einem Jahr verlängert werden.
5. Verwendung von Gewürzen
Die Zugabe von Gewürzen wie Thymian, Kümmel, Pfeffer oder Currypulver verleiht der Marmelade eine zusätzliche Aromatik. Die Menge der Gewürze kann je nach Geschmack angepasst werden.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Die Rote-Bete-Marmelade ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken können.
1. Vitamine
Die Rote Bete enthält hohe Mengen an Vitamin B, Kalium, Eisen und Folsäure. Diese Vitamine tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken und den Stoffwechsel zu regulieren.
2. Mineralstoffe
Die Rote Bete enthält Kalium, das Bluthochdruck senken kann, und Eisen, das den Blutkreislauf unterstützt. Sie ist auch reich an Magnesium, das für die Nerven- und Muskelfunktion wichtig ist.
3. Sekundäre Pflanzenstoffe
Die Rote Bete enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können. Diese Stoffe tragen dazu bei, die Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen.
4. Kalorien
Die Kalorienzahl der Rote-Bete-Marmelade variiert je nach Rezept. Rezepte mit viel Zucker enthalten mehr Kalorien, während Rezepte mit Essig oder Schokolade weniger Kalorien enthalten können.
Fazit
Die Rote-Bete-Marmelade ist eine ungewöhnliche, aber durchaus leckere und nahrhafte Variante des klassischen Fruchtaufstrichs. Sie eignet sich gut als Brotaufstrich, Würze, Salatdressing oder Garnierung. Sie kann in verschiedenen Geschmacksrichtungen hergestellt werden, je nachdem, welche Zutaten und Gewürze verwendet werden. Die Zubereitung erfordert etwas Vorbereitung, insbesondere durch die Schälung und Schneidung der Rote Bete. Mit den richtigen Tipps und Rezepturen kann die Marmelade jedoch leicht hergestellt werden und sich über viele Wochen oder Monate bewahren. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und eignet sich gut für verschiedene Anwendungen in der Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Beete und Rotkohl – Rezepte und Zubereitungstipps für gesunde und farbenfrohe Gerichte
-
Low-Carb-Rezepte mit Roter Bete: Nährstoffreich und kalorienarm
-
Rote Beete-Weißkohl-Salate und Eintöpfe: Vielfalt und Gesundheit auf dem Teller
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Rote Bete aus WDR-Programmen
-
Warme Rezepte mit Roter Bete: Kreative Ideen und Tipps für die Herbst- und Winterküche
-
Rote-Bete-Salat mit Walnüssen – Rezeptideen und Tipps für eine gesunde, schnelle Vorbereitung
-
Rote-Bete-Aufstrich mit Walnüssen: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Vorgekochte Rote Bete: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die optimale Verwendung