Rote Bete-Linsen-Gerichte: Rezepte, Zubereitung und Variationen für den Alltag

Rote Bete und Linsen gehören zu den nahrhaftesten Zutaten der mediterranen und orientalischen Küche. Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen und eignen sich hervorragend für gesunde, schmackhafte Gerichte. In den bereitgestellten Rezepten und Zubereitungshinweisen wird gezeigt, wie vielfältig diese Kombination verwendet werden kann – als Salat, als Curry oder als Wohlfühltopf. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Rezepturen, Zubereitungsschritte, mögliche Abwandlungen und nützliche Tipps zur Optimierung der Gerichte.

Einführung in Rote Bete und Linsen

Rote Bete (Beta vulgaris) und Linsen (Lens culinaris) sind beides Hülsenfrüchte, die sich durch ihre hohe Nährstoffdichte und ihre Vielseitigkeit in der Küche auszeichnen. Rote Bete enthält Beta-Carotin, Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien, während Linsen eine reiche Quelle für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium sind. Die Kombination aus Rote Bete und Linsen ergibt nicht nur schmackhafte, sondern auch nahrhafte Gerichte, die sich sowohl als Hauptgang als auch als Beilage oder Salat eignen.

In den Rezepten, die aus verschiedenen Quellen stammen, werden verschiedene Zubereitungsformen vorgestellt. So finden sich sowohl warme als auch kalte Gerichte, darunter Salate, Currys und Töpfe. Die Rezepte sind in der Regel einfach und schnell zuzubereiten und bieten zudem Raum für kreative Abwandlungen.

Rezept 1: Curry mit Linsen und Rote Bete

Ein lebhaftes, farbenfrohes Rezept, das sich besonders für den Winter eignet, ist das Curry mit Linsen und Rote Bete. Es ist vegan, laktosefrei und kann in etwa 20 Minuten zubereitet werden.

Zutaten

  • 2 EL Kokosöl
  • 1 gehackte Knoblauchzehe
  • 1 gehackte rote Zwiebel
  • 2 cm fein gehackter Ingwer
  • 2 1/2 EL Zimtpulver
  • 1 EL Kreuzkümmel
  • 1 EL Currypulver
  • 1 1/2 EL Kurkuma
  • 1/2 EL Zitronenpulver
  • eine Prise Chili
  • 100 g getrocknete rote Linsen
  • eine kleine Rote Beete in Würfeln
  • eine Karotte in Stücke geschnitten
  • eine rote Paprika in Würfel geschnitten
  • 60 ml Shoyu (japanische Sojasauce)
  • 2 Tomaten
  • Kokosmilch
  • ein Bund Koriander
  • bunter Pfeffer
  • Brunnenkresse

Zubereitung

  1. Vorbereitung und Anbraten
    Kokosöl in einem Wok erhitzen. Knoblauch, Zwiebel und Ingwer kurz anbraten. Anschließend Zimt, Kreuzkümmel, Curry, Kurkuma, Zitronenpulver und Chili hinzufügen. Linsen und Gemüse (Rote Bete, Karotten, Paprika) werden hinzugefügt und scharf angeröstet.

  2. Kochen
    500 ml Wasser hinzufügen und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich und die Flüssigkeit aufgesogen sind. In den letzten 5 Minuten werden Tomaten und Kokosmilch untergehoben.

  3. Abschmecken und Servieren
    Das Curry wird mit frischer Brunnenkresse serviert und mit Pfeffer und Koriander abschmecken.

Dieses Rezept ist besonders lecker, wenn es warm serviert wird. Es passt hervorragend zu Reis oder Joghurt als Beilage.

Rezept 2: Linsensalat mit Rote Bete

Ein weiteres Rezept ist der Linsensalat mit Rote Bete. Dieser Salat kann warm oder kalt serviert werden und ist daher ideal für verschiedene Anlässe, sei es als Hauptgericht oder als Beilage.

Zutaten

  • 4 Stk Rote Bete
  • 250 g Staudensellerie
  • 1 Stk Möhre
  • 200 g kleine Albleisa (alternativ Berg- oder Belugalinsen)
  • 250 ml Wasser (oder Gemüsebrühe)
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz, Pfeffer, etwas Kümmel
  • Essig, Öl
  • 1 Bund glatte Petersilie

Zubereitung

  1. Rote Bete kochen
    Rote Bete in Salzwasser ca. 30 Minuten kochen, bis sie bissfest ist. Anschließend mit kaltem Wasser abschrecken, häuten und in Würfel schneiden.

  2. Gemüse anschwitzen
    Zwiebel, Staudensellerie und Möhre werden in Öl anschwitzen. Mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen und bissfest kochen lassen.

  3. Linsen zubereiten
    Die Linsen werden in Wasser oder Brühe gekocht und mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl herzhaft angemacht.

  4. Anrichten
    Linsensalat mit Bete-Würfeln und gehackter Petersilie bestreuen. Optional kann Schafskäse oder Schinken hinzugefügt werden.

Dieser Salat ist nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch ansprechend und sehr vielseitig einsetzbar. Er passt hervorragend zu verschiedenen Hauptgerichten oder kann als vegetarischer Hauptgang serviert werden.

Rezept 3: Rote Bete-Linsensalat mit Halloumi

Ein weiteres Rezept ist der Rote Bete-Linsensalat mit Halloumi. Dieses Gericht vereint die Schärfe der Linsen, die Süße der Rote Bete und den cremigen Geschmack des Halloumi-Käses.

Zutaten

  • 100 g rote Linsen
  • 3 Stiele Minze
  • etwas glatte Petersilie
  • 3 EL Essig
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 500 g vorgekochte rote Bete
  • 100 g Babyspinat
  • 2 EL Kürbiskerne
  • 2 EL Sesamöl
  • 150 g Halloumi
  • 1 EL Butterschmalz oder Ghee

Zubereitung

  1. Linsen zubereiten
    Linsen in 250 ml Wasser 10–12 Minuten kochen. Kräuter fein hacken, mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer vermischen und die Linsen abschmecken.

  2. Rote Bete und Spinat vorbereiten
    Rote Bete in Spalten schneiden. Babyspinat verlesen, abspülen und trocken schleudern. Kürbiskerne ohne Fett anrösten, abkühlen lassen.

  3. Anrichten
    Linsensalat, Rote Bete und Spinat in tiefen Tellern anrichten. Mit Sesamöl, Salz und Pfeffer würzen. Kürbiskerne darüber streuen.

  4. Halloumi braten
    Halloumi in Stifte schneiden. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und Halloumi goldbraun braten.

Dieses Gericht ist ideal, wenn es nach etwas Frischem und Leichtem zum Abendessen aussieht. Es ist ausgewogen und durch die Kombination von Linsen, Rote Bete, Gemüse und Käse sehr nahrhaft.

Rezept 4: Rote-Beete-Linsensalat mit Salatsauce

Ein weiteres Rezept ist der Rote-Beete-Linsensalat mit einer cremigen Salatsauce aus Zitronensaft, Olivenöl und Kreuzkümmel. Es ist ein leckeres, einfaches Gericht, das sich auch gut vorbereiten und für den Vorrat im Kühlschrank lagern lässt.

Zutaten

  • 180 g Rote Linsen
  • 1 TL Salz
  • 500 g gegarte Rote Bete
  • 15–20 Trauben (kernlos, rot oder grün), halbiert
  • 2–3 Frühlingszwiebeln (Grün klein geschnitten)
  • 5–7 Stängel glatte Petersilie (klein geschnitten)
  • 2 EL Bio-Zitrone (Abrieb und Saft)
  • 4–5 EL natives Olivenöl extra
  • 2 TL Kreuzkümmel (Cumin)
  • 1 EL Honig
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Linsen zubereiten
    Linsen in einem Sieb unter fließendem Wasser spülen. Mit Wasser oder Brühe aufkochen und 5 Minuten leicht köcheln lassen. Abgießen, kalt abspülen und beiseite stellen.

  2. Rote Bete schneiden
    Rote Bete in 2×2 cm große Würfel schneiden. Trauben, Frühlingszwiebeln und Petersilie dazu geben.

  3. Salatsauce herstellen
    Aus Zitronensaft, Olivenöl, Honig, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer eine cremige Salatsauce rühren und über den Salat geben.

Dieser Salat ist besonders frisch und lecker, wenn er noch leicht warm serviert wird. Er passt gut zu Reis oder Joghurt und kann auch als Hauptgericht serviert werden.

Rezept 5: Rote Bete-Linsentopf mit Wacholderschmand

Ein wohltuender, warmherziger Tipp für kalte Tage ist der Rote Bete-Linsentopf mit Wacholderschmand. Dieses Gericht vereint die Wärme von gekochtem Gemüse, Linsen und Käse zu einem nahrhaften und schmackhaften Hauptgericht.

Zutaten

  • 100 g rote Linsen
  • 2–3 Möhren
  • 1 Rote Bete
  • 1 Zwiebel
  • 1 Kartoffel
  • 250 ml Rotwein oder Gemüsebrühe
  • Wacholderschmand
  • Salz, Pfeffer, Wacholderbeeren
  • Öl

Zubereitung

  1. Gemüse vorbereiten
    Die Zutaten werden gewaschen, geschält und in kleine Würfel geschnitten.

  2. Gemüse anbraten
    In einer großen Pfanne Öl erhitzen und das Gemüse (Zwiebel, Möhre, Rote Bete, Kartoffel) anbraten.

  3. Brühe hinzufügen
    Rotwein oder Gemüsebrühe hinzufügen und alles ca. 50 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Linsen werden in der letzten Viertelstunde hinzugefügt.

  4. Wacholderschmand zubereiten
    Wacholderschmand wird getrennt zubereitet und auf dem Teller über das Gericht gegeben.

  5. Servieren
    Der Teller wird mit dem Schmand serviert, der die Geschmacksnote abrundet und cremig macht.

Dieses Rezept ist besonders gut für den Winter und eignet sich auch als vegetarischer Wohlfühltopf. Es ist einfach in der Zubereitung und schmeckt trotzdem wie ein Gourmetgericht.

Tipps und Tricks für die Zubereitung von Rote Bete-Linsen-Gerichten

Die Zubereitung von Rote Bete-Linsen-Gerichten kann je nach Rezept variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung hilfreich sind:

1. Linsen richtig kochen

Linsen sollten immer in genügend Wasser gekocht werden. Sie zerkochen schnell und sollten daher nicht zu lange gekochte werden. Für die meisten Rezepte reichen 10–15 Minuten aus, um die Linsen weich zu machen. Es ist wichtig, sie nicht überkochen, da sie sonst ihre Form verlieren können.

2. Rote Bete vorkochen

Rote Bete ist oft roh oder in groben Stücken vorhanden. Bei Rezepten, in denen sie in feinen Würfeln benötigt wird, sollte sie vor der Zubereitung gekocht und abgeschreckt werden. Dies macht sie weicher und einfacher zu verarbeiten.

3. Salatsauce frisch zubereiten

Bei Salaten ist es wichtig, die Salatsauce frisch zuzubereiten. Die Geschmacksnoten der Zutaten (z. B. Zitronensaft, Olivenöl, Honig oder Essig) sollten gut miteinander harmonieren. Es ist sinnvoll, die Sauce erst kurz vor dem Servieren zuzubereiten, damit die Aromen optimal entfaltet werden.

4. Abwandlungen und Ergänzungen

Die Rezepte lassen sich gut abwandeln. So können beispielsweise Linsen durch andere Hülsenfrüchte ersetzt werden. Beluga- oder grüne Linsen behalten ihre Form besser und zerkochen nicht so schnell. Andere Zutaten wie Walnüsse, Haselnüsse oder Sonnenblumenkerne können dem Gericht eine nussige Note verleihen. Auch scharfe Zutaten wie Senf oder Chiliflocken können dem Gericht eine leichte Schärfe verleihen.

5. Käse als Ergänzung

Bei Rezepten, in denen Käse hinzugefügt wird, ist es wichtig, den richtigen Käse auszuwählen. Halloumi, Schafskäse, Feta oder Burrata passen gut zu Rote Bete und Linsen. Der Käse sollte vor dem Servieren kurz angebraten werden, um eine goldbraune Kruste zu erhalten.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Rote Bete und Linsen sind beide sehr nahrhaft und eignen sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. Sie enthalten viele Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe, die den Körper unterstützen.

1. Rote Bete

Rote Bete enthält Beta-Carotin, Vitamin C, Folsäure, Eisen, Kalium und Antioxidantien. Sie ist besonders reich an Nitriten, die sich in Nitrate im Körper umwandeln und die Blutversorgung verbessern können. Zudem fördert Rote Bete die Darmgesundheit durch ihre Ballaststoffe und kann den Cholesterinspiegel regulieren.

2. Linsen

Linsen sind eine reiche Quelle für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und Kalium. Sie enthalten außerdem B-Vitamine, die für die Energieproduktion und das Nervensystem wichtig sind. Linsen sind kalorienarm und sättigen langanhaltend.

3. Kombination aus Rote Bete und Linsen

Die Kombination aus Rote Bete und Linsen ergibt ein nahrhaftes Gericht, das den Körper mit Energie versorgt und gleichzeitig den Darmgesundheit fördernd wirkt. Zudem sind die Gerichte in der Regel einfach zuzubereiten und benötigen keine aufwendigen Zutaten.

Abwandlungen und kreative Ergänzungen

Die Rezepte lassen sich gut an individuelle Geschmacksrichtungen anpassen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Gericht zu variieren:

1. Linsensorten ersetzen

Neben roten Linsen können auch grüne, Beluga- oder andere Linsensorten verwendet werden. Diese behalten ihre Form besser und zerkochen nicht so schnell. Es ist wichtig, die Garzeit entsprechend anzupassen.

2. Zutaten hinzufügen oder ersetzen

Zusatz von Kräutern wie Minze, Petersilie oder Koriander verleiht dem Gericht eine frische Note. Andere Zutaten wie Walnüsse, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne können dem Gericht eine nussige Note verleihen.

3. Scharfe Geschmacksrichtungen

Für schärfere Gerichte können scharfe Zutaten wie Chiliflocken, scharfer Senf oder scharfer Würzmittel hinzugefügt werden. Dies bringt die süßliche Note der Rote Bete ins Gleichgewicht und verleiht dem Gericht mehr Tiefe.

4. Käse hinzufügen

Bei Rezepten, in denen Käse hinzugefügt wird, ist es wichtig, den richtigen Käse auszuwählen. Halloumi, Schafskäse, Feta oder Burrata passen gut zu Rote Bete und Linsen. Der Käse sollte vor dem Servieren kurz angebraten werden, um eine goldbraune Kruste zu erhalten.

Fazit

Rote Bete-Linsen-Gerichte sind vielseitig, nahrhaft und einfach zuzubereiten. Sie eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage oder Salat und passen zu verschiedenen Anlässen. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielfalt und Flexibilität dieser Gerichte. Sie können nach individuellem Geschmack abgeändert und ergänzt werden, um immer wieder neue und leckere Gerichte zu kreieren.

Durch die Kombination von Rote Bete und Linsen entstehen Gerichte, die nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund sind. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen und eignen sich hervorragend für eine ausgewogene Ernährung. Egal ob als Salat, Curry oder Töpfchen – Rote Bete-Linsen-Gerichte sind immer eine gute Wahl.

Quellen

  1. Jugend E.V. – Curry mit Linsen und Rote Beete
  2. Slow Food – Linsensalat mit Rote Bete
  3. HR4 – Rezept für Rote Bete mit Linsen und Käse
  4. Kochdichturkisch – Rote Beete Linsensalat
  5. Madam Rothäbe – Rote Bete-Linsentopf mit Wacholderschmand

Ähnliche Beiträge