Buchweizen mit Fleisch im Tontopf: Ein traditionelles Gericht aus Russland

Buchweizen ist ein Pseudogetreide, das in der russischen Küche besonders beliebt ist. Es handelt sich um ein Getreide, das keine glutenhaltigen Proteine enthält, weshalb es für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet ist. In der russischen Küche wird Buchweizen oft in Kombination mit Fleisch zubereitet, wobei das Gericht im Tontopf gegart wird. Dieses Rezept ist nicht nur gesund, sondern auch sehr schmackhaft und wird in der Regel mit verschiedenen Gewürzen und Gemüse verfeinert.

Traditionelle Zubereitungsart

Das Rezept für Buchweizen mit Fleisch im Tontopf stammt aus der russischen Küche. Es ist ein einfaches und zugleich nahrhaftiges Gericht, das aus mehreren Zutaten besteht. Die Zubereitungsart ist relativ einfach und erfordert nur wenige Schritte. Der Tontopf wird als Topf für das Kochen verwendet, der eine gleichmäßige Verteilung der Wärme ermöglicht. So wird der Buchweizen im Tontopf weich und gleichzeitig knusprig.

Zutaten

Für das Gericht benötigt man folgende Zutaten: - 400 g Rindfleisch - 2 Zwiebeln - 1 Tasse Buchweizen - 2 Lorbeerblätter - 2 Tassen Brühe - Öl zum Braten - Schmand und Schnittlauch zum Servieren

Das Rindfleisch wird in Streifen geschnitten und in etwas Öl von allen Seiten anbraten. Danach wird der Buchweizen in den Tontopf gegeben. Die Lorbeerblätter werden ebenfalls hinzugefügt. Das gebratene Fleisch wird obenauf gelegt. In der Tasse, in der der Buchweizen abgemessen wurde, wird die Brühe abgemessen – die doppelte Menge Brühe benötigt man. Die fein gehackten Zwiebeln werden kurz angeröstet und dann auf dem Fleisch verteilt. Danach wird der Deckel aufgesetzt und der Topf in den kalten Ofen gestellt. Der Ofen wird auf 190°C vorgeheizt und der Topf bleibt etwa eine Stunde im Ofen.

Gesundheitliche Vorteile

Buchweizen ist reich an Nährstoffen und enthält viele Vitamine und Mineralien. Es ist besonders reich an B-Vitaminen, Vitamin A, Beta-Carotin, Vitamin E, Folsäure, essentiellen Aminosäuren, Kieselsäure, Fagopyrin, Chiro-Inositol, Lezithin, Mangan, Kalium, Kalzium, Zink, Eisen, Flavonoiden wie Rutosid und Hyperosid sowie hochwertigem Eiweiß. Diese Nährstoffe tragen dazu bei, den Cholesterinspiegel zu regulieren, die Durchblutung in den Kapillaren zu fördern und die Elastizität der Blutgefäße zu erhalten. Zudem enthält Buchweizen Vitamin E, das das Bindegewebe strafft und bei brüchigen Fingernägeln sowie spröden Haaren hilft.

Ernährung und Gesundheit

Buchweizen wird in der Ernährung als gesunde Alternative zu Weizen und anderen Getreidesorten eingesetzt. Er ist glutenfrei und eignet sich daher für Menschen mit Zöliakie. In der Apotheke gibt es Buchweizen auch als Tee-Variante, der bei leichten Venenbeschwerden helfen kann. Allerdings ist der Buchweizen-Tee kein Ersatz für eine Standardtherapie. Die Wirkung entsteht durch bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide), die im Buchweizen enthalten sind. Zudem sollte Buchweizen vorzugsweise in geschälter Form verwendet werden, da in den Samenschalen Fagopyrin enthalten ist, der beim Verzehr dazu führen kann, dass die Haut lichtempfindlicher wird.

Regionale Variationen

Das Rezept für Buchweizen mit Fleisch im Tontopf ist in der russischen Küche sehr beliebt, kann aber auch in anderen Regionen und Küchen variieren. So gibt es in der osteuropäischen Küche auch Buchweizen-Grütze als Frühstück oder Süßspeise. In der japanischen Küche haben Buchweizennudeln (Soba) und Buchweizen-Tee (Sobacha) einen festen Platz. In der italienischen Küche werden in Veltlin und Valchiavenna Buchweizenprodukte wie Polenta nera (eine Polenta nur aus Buchweizen) oder Pizzoccheri verwendet. In der amerikanischen Küche sind Buchweizenpfannkuchen, serviert mit Ahornsirup, eine beliebte Spezialität. Auch die bretonische Galette (Bretonisch Krampouezhenn) besteht aus Buchweizenmehl und ist die herzhafte Variante der im deutschen Sprachraum bekannten Crêpe.

Kreative Zubereitungsvarianten

Das Gericht kann je nach Vorliebe und Verwendung variieren. So kann man zum Buchweizen auch Karotten, Tomaten und Trockenpilze hinzufügen. Es gibt auch süße und herzhafte Varianten, bei denen der Buchweizen mit Zucker, Honig, Kakao, Früchten oder Marmelade zubereitet wird. Für eine herzhaftere Variante können Pilze, Käse, Gemüse und Hülsenfrüchte hinzugefügt werden. Zudem kann der Buchweizen auch in verschiedenen Formen verwendet werden, wie zum Beispiel als Mehl, Grütze, als ganzes geschältes Korn oder als Flocken.

Verwendung in der Küche

Buchweizen wird in der Küche auf vielfältige Art verwendet. Er eignet sich sowohl für die Zubereitung von süßen als auch von herzhaften Speisen, von Frühstück, Dessert und Hauptmahlzeiten. Er kann gekocht, geröstet oder gebacken werden. Allerdings sollte man Buchweizenkörner nicht roh verzehren und zumindest die ungeschälten Samen vor der Zubereitung gründlich waschen. Buchweizen wird oft in Suppen, Aufläufen und Eintöpfen verwendet. In der Apotheke gibt es Buchweizen auch als Tee-Variante, der bei leichten Venenbeschwerden helfen kann.

Nachhaltigkeit und Verwendung

Buchweizen ist ein Pflanzenprodukt, das in der Regel an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden sollte. Ein Einmachglas im Kühlschrank hält Buchweizen beispielsweise wochenlang frisch. Wenn er dagegen mit Sauerstoff, Wärme oder zu viel Licht in Berührung kommt, verdirbt der vielseitige Nährstofflieferant. Zudem ist Buchweizen ein Pseudogetreide, das sich vor allem zur Diversifizierung der Landwirtschaft eignet, die sonst von den Süßgräsern Weizen, Gerste und Mais dominiert wird.

Fazit

Buchweizen mit Fleisch im Tontopf ist ein traditionelles Gericht aus der russischen Küche, das sowohl gesund als auch schmackhaft ist. Es ist ein einfaches Rezept, das aus mehreren Zutaten besteht und in der Regel mit verschiedenen Gewürzen und Gemüse verfeinert wird. Buchweizen ist reich an Nährstoffen und enthält viele Vitamine und Mineralien, die den Cholesterinspiegel regulieren und die Elastizität der Blutgefäße fördern. Es ist glutenfrei und eignet sich daher für Menschen mit Zöliakie. Das Gericht kann je nach Vorliebe und Verwendung variieren und ist in der Küche auf vielfältige Art verwendet.

Quellen

  1. Buchweizen – Eine Übersicht
  2. Saftige Hackfleischpfanne mit Buchweizen, Zwiebeln und Karotten
  3. Buchweizen-Infos
  4. Buchweizen – Wikipedia
  5. Buchweizen-Bowl mit Schweinefleisch
  6. Russlands Küche – Buchweizen mit Fleisch und Pilzen aus dem Tontopf
  7. Buchweizen – gesund und glutenfrei kochen
  8. Buchweizen.de
  9. Putengeschnetzeltes mit Paprika und Buchweizen
  10. Buchweizen mit Fleisch im Tontopf – Russisches Rezept
  11. Buchweizen mit Fleisch aus dem Tontopf
  12. Buchweizen – Wirkungen, Tipps

Ähnliche Beiträge