Ein leckeres und nützliches Rezept für Rote-Bete-Hummus – ein gesunder Aufstrich für alle Gelegenheiten
Einleitung
Rote Bete-Hummus ist ein köstlicher und nahrhafter Aufstrich, der sich ideal als Snack oder Beilage eignet. In der Quelle wird ein Rezept vorgestellt, das sich auf Rote Bete, Kichererbsen, Tahin und Olivenöl stützt. Neben der schmackhaften Kombination dieser Zutaten bietet das Rezept auch nützliche Tipps zur Zubereitung und Lagerung. Zudem wird erwähnt, dass der Aufstrich sich bis zu 4–5 Tage im Kühlschrank aufbewahren lässt.
Die Rezeptur ist bewusst auf eine gesunde Ernährung ausgerichtet, wie aus den Empfehlungen hervorgeht: Es wird erwähnt, dass Rote-Bete-Hummus besonders bei Erkrankungen wie ADHS, Adipositas, Bluthochdruck oder Neurodermitis (bei individueller Verträglichkeit von Hülsenfrüchten) empfohlen wird. Dies macht das Rezept nicht nur geschmacklich attraktiv, sondern auch medizinisch relevant.
Im Folgenden wird das Rezept detailliert vorgestellt, die Zubereitung beschrieben und die nützlichen Tipps und Empfehlungen aus der Quelle zusammengefasst. Zudem werden Aspekte wie Ernährungswert, Lagerung und mögliche Anpassungen diskutiert, um die Rezeptur für verschiedene Anforderungen und Vorlieben anpassbar zu machen.
Zutaten für Rote-Bete-Hummus
Die Rezeptur des Rote-Bete-Hummus enthält folgende Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Rote Bete | 300 g |
Kichererbsen (aus der Dose) | 120 g |
Tahin | 30 g |
Olivenöl (kalt gepresst) | 1 EL |
Pfeffer | nach Geschmack |
Kreuzkümmel (gemahlen) | 1 TL |
Diese Zutaten lassen sich leicht in den meisten Supermärkten oder Reformhäusern finden. Wer möchte, kann auch getrocknete Kichererbsen verwenden, die vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht werden müssen. Der Einweichvorgang dauert etwa 8–12 Stunden. Danach wird das Einweichwasser entsorgt und die Kichererbsen abgespült. Dies ist eine gute Alternative, um frischere Zutaten zu verwenden.
Ein weiterer Tipp aus der Quelle besagt, dass Einweghandschuhe bei der Zubereitung der Rote Bete empfohlen werden. Der Grund hierfür ist, dass die Rote Bete sehr stark färben kann, was zu Flecken auf der Haut führen kann, die sich nur schwer entfernen lassen.
Zubereitung des Rote-Bete-Hummus
Die Zubereitung des Rote-Bete-Hummus erfolgt in mehreren Schritten, die nachfolgend detailliert beschrieben werden:
Vorbereitung der Rote Bete:
- Die Rote Bete wird zunächst gründlich gewaschen und geputzt.
- Anschließend wird sie in Salzwasser mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten gegart.
- Nach dem Garvorgang wird die Rote Bete abgeschreckt, um sie leichter zu schälen. Dazu wird sie kurz in kaltes Wasser getaucht.
- Anschließend wird die Rote Bete abgetropft und geschält. Dabei ist es ratsam, Handschuhe zu tragen, da die Rote Bete stark färben kann.
- Schließlich wird die Rote Bete in kleine Würfel geschnitten.
Vorbereitung der Kichererbsen:
- Die Kichererbsen werden aus der Dose abgesiebt und abgespült.
- Alternativ können auch getrocknete Kichererbsen verwendet werden, die vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht und danach abgespült werden.
Mischen der Zutaten:
- Die gewürfelte Rote Bete und die Kichererbsen werden mit Tahin und Olivenöl in einen Blitzhacker gegeben.
- Die Mischung wird glatt püriert, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Würzen und Abschmecken:
- Nach dem Pürieren wird Salz, Pfeffer und gemahlener Kreuzkümmel hinzugefügt.
- Der Aufstrich wird nach Geschmack abgeschmeckt.
Servieren:
- Der Rote-Bete-Hummus wird in eine Schüssel gefüllt.
- Nach Wunsch kann er mit gehackter Petersilie oder Koriander bestreut werden.
- Der Aufstrich passt hervorragend zu Vollkornbrot oder Gemüsesticks.
Die Zubereitung ist relativ einfach und eignet sich gut für schnelle Mahlzeiten oder Snacks. Der Aufstrich kann direkt nach der Zubereitung serviert werden oder im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage aufbewahrt werden.
Nährwertanalyse
Die Quelle nennt die Nährwerte pro Portion des Rote-Bete-Hummus. Diese sind wie folgt:
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | 130 kcal |
Eiweiß | 4 g |
Fett | 7 g |
Kohlenhydrate | 11 g |
Ballaststoffe | 3 g |
Diese Werte machen den Aufstrich zu einer nahrhaften Option, die in einer ausgewogenen Ernährung gut integriert werden kann. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Ballaststoffen, der sich positiv auf die Verdauung auswirken kann. Zudem enthält der Aufstrich wertvolle pflanzliche Proteine und gesunde Fette aus Tahin und Olivenöl.
Empfehlungen zur Anwendung
Die Quelle nennt mehrere Erkrankungen oder Gesundheitszustände, bei denen Rote-Bete-Hummus empfohlen wird. Dazu gehören unter anderem:
- ADHS
- Adipositas
- Arthrose
- Akne
- Bluthochdruck
- Darmkrebs-Nachsorge
- Depression
- Divertikulose
- Fersensporn
- Fettstoffwechselstörung
- Herzschwäche
- Magenverkleinerung
- Metabolisches Syndrom
- Neurodermitis (bei individueller Verträglichkeit von Hülsenfrüchten)
- Niereninsuffizienz
- Potenzstörung
- Restless-Legs-Syndrom
- Rosazea
- Schuppenflechte
- Zöliakie (auf Glutenfreiheit aller industriell verarbeiteten Zutaten achten)
Diese Empfehlungen zeigen, dass der Aufstrich nicht nur schmackhaft, sondern auch nützlich für verschiedene Ernährungsbedürfnisse und Gesundheitszustände ist. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass bei Neurodermitis und Zöliakie auf die individuelle Verträglichkeit von Hülsenfrüchten und industriell verarbeiteten Zutaten geachtet werden sollte.
Anpassungen und Variationen
Das Rezept für Rote-Bete-Hummus lässt sich gut anpassen, um individuelle Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen. Einige mögliche Variationen sind:
- Getrocknete Kichererbsen: Statt Dosenware können getrocknete Kichererbsen verwendet werden. Diese müssen jedoch vor der Zubereitung über Nacht eingeweicht werden.
- Alternative Öle: Das kalt gepresste Olivenöl kann durch andere Pflanzenöle wie Leinöl oder Kokosöl ersetzt werden.
- Gewürze: Der Kreuzkümmel kann durch andere Gewürze wie Koriander, Kurkuma oder Zimt ersetzt werden.
- Zusatz von Kräutern: Neben Petersilie und Koriander können auch andere Kräuter wie Oregano oder Thymian hinzugefügt werden.
- Vollkornbrot oder Gemüsesticks: Statt Vollkornbrot können auch Vollkornnudeln, Vollkornbrötchen oder Gemüsesticks wie Karotten, Zucchini oder Paprika serviert werden.
Diese Anpassungen machen das Rezept flexibel und ermöglichen es, es individuell zu gestalten.
Lagerung und Haltbarkeit
Der Rote-Bete-Hummus kann im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage aufbewahrt werden. Um die Haltbarkeit zu maximieren, sollte er in einem luftdichten Behälter untergebracht werden. Bei längerer Lagerung kann es zu einer Veränderung der Konsistenz kommen. Wenn der Aufstrich etwas fester wird, kann er mit etwas Wasser oder Olivenöl wieder cremig gemacht werden.
Fazit
Rote-Bete-Hummus ist ein leckeres, nahrhaftes und vielseitig einsetzbares Rezept, das sich ideal als Snack oder Beilage eignet. Die Kombination aus Rote Bete, Kichererbsen, Tahin und Olivenöl ergibt einen cremigen Aufstrich mit einem milden Geschmack. Zudem ist das Rezept bewusst auf eine gesunde Ernährung ausgerichtet und eignet sich für verschiedene Gesundheitszustände. Mit den vorgestellten Tipps und Anpassungen lässt sich das Rezept individuell gestalten und optimal an persönliche Vorlieben oder Ernährungsbedürfnisse anpassen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herbstliche Rezepte mit Rote Bete und Quitte – Kreative Kombinationen für die kalte und warme Küche
-
Knusprige Rote Bete Puffer – Rezept und Tipps zur Zubereitung
-
Rote Beete und Pfirsich: Kreative Kombinationen und leckere Rezepte für den Sommer
-
Rote Bete-Pfanne mit Zwiebeln: Kreative Rezepte und Zubereitungstipps
-
Rote Bete in der Pfanne mit Silberzwiebeln – Rezept und Zubereitungstipps
-
Rezepte und Zubereitungstipps für Rote Bete Pasta – Ein Farben- und Geschmackserlebnis
-
Rote Bete als Ofengemüse: Rezepte, Tipps & Nährwertvorteile
-
Rote Bete aus dem Ofen: Rezepte, Zubereitung und gesunde Vorteile