Eingelegte Rote Bete: Rezepte, Tipps und Techniken zum Einmachen

Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das sich hervorragend zum Einlegen eignet. Eingelegte Rote Bete kann als Beilage, in Salaten oder als leckerer Snack serviert werden. Der Prozess des Einlegens und Einkochens sorgt nicht nur für eine längere Haltbarkeit, sondern veredelt auch die natürlichen Geschmacksnoten des Gemüses. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, mit denen Rote Bete in verschiedenen Varianten – süß-sauer, würzig oder scharf – eingelegt werden kann. Zudem werden praktische Tipps zur Lagerung, zur richtigen Vorbereitung und zur Vermeidung von Verschmutzungen gegeben.


Grundrezept: Rote Bete einlegen

Ein klassisches Rezept für eingelegte Rote Bete basiert auf einem süß-sauren Essigsud, der dem Gemüse seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Es handelt sich um ein einfaches Grundrezept, das sich nach Wunsch anpassen lässt. Im Folgenden wird das Rezept beschrieben:

Zutaten

  • 200 g Zwiebeln
  • 500 ml Wasser
  • 250 ml hochwertiger Essig
  • 75 g Zucker
  • 1 EL Salz

Anleitung

  1. Rote Bete vorbereiten: Die Rote Bete mehrfach einstechen und in reichlich Wasser ca. 35 Minuten lang weich kochen. Anschließend pellen und in Scheiben schneiden.
  2. Zwiebeln schneiden: Zwiebeln schälen und in Ringe oder Halbringe schneiden.
  3. Essigsud herstellen: In einem großen Topf Wasser, Essig, Zucker und Salz vermischen und aufkochen lassen. Anschließend etwa 5 Minuten köcheln, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  4. Schichten in die Gläser füllen: In saubere Einmachgläser abwechselnd Rote-Bete-Scheiben und Zwiebelscheiben schichten.
  5. Essigsud hinzufügen: Den Essigsud in die Gläser füllen, sodass das Gemüse komplett bedeckt ist.
  6. Verschließen und abkühlen lassen: Die Gläser fest verschließen und abkühlen lassen.
  7. Lagerung: Die eingelegte Rote Bete kann an einem kühlen und dunklen Ort mehrere Wochen gelagert werden.

Ein weiterer Tipp von Lubera ist, Apfelstücke in die Gläser zu geben, um dem Geschmack eine besondere Note zu verleihen. Alternativ können auch Knoblauchzehen oder Gewürze wie Nelken und Lorbeerblätter hinzugefügt werden, um das Aroma zu intensivieren.


Rote Bete mit Knoblauch einlegen

Ein weiteres Rezept ist die Einlegung von Rote Bete mit Knoblauch. Dieses Rezept ist besonders aromatisch und eignet sich gut als Beilage zu Fleischgerichten oder Salaten.

Zutaten

  • Rote Bete (nach Wunsch)
  • Zwiebeln (nach Wunsch)
  • Knoblauchzehen
  • Essigsud (gleich wie im Grundrezept)

Anleitung

  1. Rote Bete und Zwiebeln vorbereiten: Rote Bete und Zwiebeln schneiden, wie im Grundrezept beschrieben.
  2. Knoblauch zugeben: In jedes Glas 1–2 Knoblauchzehen geben. Diese können optional vorher für zwei Minuten blanchiert werden, um den scharfen Geschmack zu milden.
  3. Essigsud hinzufügen: Den Essigsud nach Rezept herstellen und in die Gläser fügen.
  4. Verschließen und lagern: Die Gläser fest verschließen und an einem kühlen Ort lagern.

Würzige Einlegung mit Nelken und Lorbeerblättern

Ein weiteres Rezept, das für eine würzige Einlegung sorgt, verwendet Nelken und Lorbeerblätter. Diese Gewürze verleihen dem Essigsud eine zusätzliche Aromatik und eignen sich besonders gut für die Winterzeit.

Zutaten

  • 2 Zwiebeln
  • 100 g Zucker
  • 700 ml Wasser
  • 350 ml Weinessig
  • 1 TL Salz
  • 2–3 zerkleinerte Lorbeerblätter
  • 10 Nelken

Anleitung

  1. Rote Bete und Zwiebeln schneiden: Rote Bete und Zwiebeln in Scheiben schneiden.
  2. Essigsud herstellen: In einem Topf Wasser, Zucker, Salz und Weinessig vermischen. Die Lorbeerblätter und Nelken hinzufügen und aufkochen lassen.
  3. Schichten in die Gläser füllen: Rote-Bete- und Zwiebelscheiben abwechselnd in saubere Gläser schichten.
  4. Essigsud hinzufügen: Den Sud in die Gläser füllen und komplett bedecken.
  5. Verschließen und lagern: Die Gläser fest verschließen und an einem kühlen Ort lagern.

Rote-Bete-Ketchup als Einkochrezept

Ein ungewöhnliches, aber leckeres Rezept ist der Rote-Bete-Ketchup, der wie Marmelade eingelegt und im Vorratsschrank bis zu mehrere Jahre haltbar ist. Dieses Rezept ist besonders eindrucksvoll, wenn es in Gläsern serviert wird.

Zutaten

  • 500 g vorgekochte Rote Bete (in Würfel geschnitten)
  • 1 große rote Zwiebel (grob gewürfelt)
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • 200 ml Balsamico oder Apfelweinessig
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Currypulver oder Ras-el-Hanout
  • ¼ TL Koriander
  • Pfeffer

Anleitung

  1. Zwiebel glasig dünsten: Die Zwiebel in etwas Öl glasig dünsten.
  2. Zutaten vermengen: Die vorgekochte Rote Bete hinzufügen und mit Kokosblütenzucker, Essig, Gewürzen und Salz vermengen.
  3. Aufkochen und garen: Den Topf auf mittlerer Hitze zum Kochen bringen und für etwa 30 Minuten garen lassen, bis die Rote Bete weich ist.
  4. In Gläser füllen: Den Ketchup in saubere Gläser füllen und fest verschließen.
  5. Lagerung: Den Ketchup an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Er kann bis zu mehrere Jahre haltbar sein.

Rezeptideen mit Rote Bete Salat

Rote Bete ist nicht nur zum Einlegen geeignet, sondern auch als Salattoppping oder Beilage. In Salaten fügt die Rote Bete optisch und geschmacklich eine besondere Note hinzu. Hier sind einige Rezeptideen:

Rezept 1: Rote Bete Salat mit Lachs und Pekannüssen

  • Rote Bete in Würfel schneiden und mit Lachsfilets servieren.
  • Pekannüsse als Crunch-Element hinzufügen.
  • Eine leichte Joghurt-Dressing aus Joghurt, Zitronensaft und Dill.

Rezept 2: Rote Bete Salat mit Feta und Lachs

  • Rote Bete in Streifen schneiden und mit Feta-Käse kombinieren.
  • Lachsfilet dazu servieren.
  • Etwas Olivenöl und Zitrone als Dressing.

Rezept 3: Rote Bete Salat mit Walnüssen

  • Rote Bete in dünne Scheiben schneiden und mit Walnüssen kombinieren.
  • Ein Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl und Honig.

Rezept 4: Couscous mit Rote Bete und Fischfrikadelle

  • Rote Bete in Würfel schneiden und mit Couscous vermischen.
  • Eine Fischfrikadelle oder Fleischstück dazu servieren.
  • Etwas Petersilie und Zitrone als Topping.

Rezept 5: Rote Bete Salat mit Ziegenkäse

  • Rote Bete in Streifen schneiden und mit Ziegenkäse kombinieren.
  • Etwas Honig und Zitronensaft als Dressing.

Einkochen der eingelegten Rote Bete

Obwohl eingelegte Rote Bete bereits durch den Essigsud gut konserviert ist, kann die Haltbarkeit durch Einkochen weiter erhöht werden. Dies ist besonders nützlich für die Wintermonate oder für größere Mengen an Rote Bete.

Anleitung zum Einkochen

  1. Rote Bete nach Rezept einlegen: Rote Bete wie im Grundrezept einlegen.
  2. Gläser in Einkochautomaten geben: Die Gläser in einen Einkochautomaten geben und bei 80 °C eine halbe Stunde lang einkochen.
  3. Backofen-Alternative: Bei der Backofenvariante den Ofen auf 200 °C vorgeizen. Die Gläser auf ein zur Hälfte mit Wasser gefülltes Fettblech legen und bei 130 °C 30 Minuten lang einkochen.
  4. Abkühlen lassen: Die Gläser nach dem Einkochen abkühlen lassen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern.

Eine weitere Methode, die von Irene Waas empfohlen wird, ist das Einkochen im Weckkessel. Dabei werden die Gläser bei 98 °C 30 Minuten lang eingelegt. Wer keinen Weckkessel hat, kann auch die Gläser in den Backofen stellen und mit Wasser im Blech einkochen. In diesem Fall sollte man häufiger kontrollieren, ob Bläschen aufsteigen. Wenn sie auftreten, den Ofen ausschalten und die Gläser noch 30 Minuten im Ofen lassen.


Tipps & Tricks für den Umgang mit Rote Bete

Die Verarbeitung von Rote Bete erfordert einiges an Vorbereitung, um Flecken auf der Kleidung oder Arbeitsflächen zu vermeiden.

Handschuhe tragen

Der Saft der Rote Bete ist sehr farbig und schwer von Händen und Kleidung zu entfernen. Aus diesem Grund ist das Tragen von Einweghandschuhen empfohlen.

Schürze tragen

Zusätzlich zu Handschuhen sollte auch eine Schürze getragen werden, um sich vor Spritzern zu schützen.

Arbeitsfläche abdecken

Um Flecken auf Arbeitsflächen zu vermeiden, ist es sinnvoll, Backpapier oder eine Schutzfolie auf den Tisch zu legen. Dies erleichtert das Reinigen nach der Verarbeitung.

Reinigungstipps

Falls trotz Vorsicht Flecken entstanden sind, kann Baking Soda oder Zitronensäure helfen, diese zu entfernen. Beides ist aufgrund der Farbstabilität der Rote Bete besonders effektiv.


Nährwerte eingelegter Rote Bete

Eingelegte Rote Bete ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält wertvolle Nährstoffe wie Vitamin B-Komplex, Folsäure und Ballaststoffe. Im Folgenden sind die Nährwerte pro 100 g eingelegter Rote Bete aufgeführt:

Nährstoff Mengenangabe
Kalorien 239 kcal
Protein 4 g
Fett 0 g
Kohlenhydrate 49 g
Zugesetzter Zucker 15 g
Ballaststoffe 8 g
Vitamin A 0 mg
Vitamin D 0 μg
Vitamin E 0,6 mg
Vitamin K 16,1 μg
Vitamin B₁ 0,1 mg
Vitamin B₂ 0,1 mg
Niacin 1,6 mg
Vitamin B₆ 0,2 mg
Folsäure 176 μg
Pantothensäure 0,4 mg
Biotin 5,4 μg

Die eingelegte Rote Bete enthält besonders viel Folsäure, die für die Blutbildung und den Stoffwechsel wichtig ist. Zudem ist sie reich an Ballaststoffen, was die Darmgesundheit unterstützt.


Variante mit Zitronenscheiben

Ein weiterer Tipp für die Einlegung ist, in jedes Glas eine Scheibe Zitrone zu legen. Dies verleiht dem Essigsud eine frische, zitronige Note und verhindert zudem das Wachsen von Schimmelpilzen.

Tipp von Lubera: Nur ungespritzte Zitronen verwenden!


Haltbarkeit von eingelegter Rote Bete

Die Haltbarkeit von eingelegter Rote Bete hängt von der Einlegeart und der Lagerung ab. Eingelegte Rote Bete, die nicht eingekocht wurde, kann mehrere Wochen gelagert werden. Bei Einkochen ist die Haltbarkeit deutlich länger – mindestens ein Jahr.

Einige Rezepte erwähnen sogar, dass eingelegte Rote Bete bis zu 2 Jahre oder mehr haltbar sein kann, vorausgesetzt, sie wurde ordnungsgemäß eingekocht und gelagert.


Schlussfolgerung

Eingelegte Rote Bete ist ein vielseitiges und nahrhaftes Lebensmittel, das sich hervorragend zum Einlegen eignet. Mit verschiedenen Rezepten, wie dem klassischen süß-sauren Essigsud, dem würzigen Einlegen mit Nelken und Lorbeerblättern oder dem ungewöhnlichen Rote-Bete-Ketchup, kann man die Rote Bete individuell anpassen und in verschiedenen Formen genießen. Zudem sorgt das Einlegen und Einkochen nicht nur für eine längere Haltbarkeit, sondern auch für eine optimale Geschmacksentfaltung. Praktische Tipps wie das Tragen von Handschuhen, das Verwenden von Schutzfolien und das Einkochen der Gläser sorgen für einen reibungslosen und sauberen Arbeitsablauf. Egal ob zum Verzehr im Winter oder als Beilage zum Grillabend – eingelegte Rote Bete ist ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Vielfalt.


Quellen

  1. Lubera - Grundrezept: Rote Bete einlegen
  2. Eatsmarter - Rote Bete einkochen
  3. Bäckerina - Rote Bete einlegen Rezept
  4. Azafran - Rote Bete einfache Rezepte und Tipps
  5. Genussregion Niederbayern - Eingeweckte Rote Bete
  6. Snik and Tasty - Eingelegte Rote Beete

Ähnliche Beiträge