Rezepte für alkoholische heiße Getränke mit Rot – kreative Ideen für kalte Tage
Einleitung
An kühlen Wintertagen sind heiße Getränke nicht nur wohltuend, sondern auch eine ideale Gelegenheit, um die kalte Luft mit Aromen und Geschmack zu vertreiben. Besonders beliebt sind alkoholische heiße Getränke, die durch ihre wärmenden Effekte und ihre leckere Kombination aus Früchten, Gewürzen und Spirituosen zum Favoriten auf vielen Weihnachtsmärkten und gemütlichen Abenden zählen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich um alkoholische heiße Getränke mit roten Aromen oder rotem Grundton drehen. Diese Getränke sind nicht nur lecker, sondern auch vielfältig in der Zubereitung und können je nach Geschmack und Vorlieben abgewandelt werden.
Hot Sangria – ein warmes Fruchtgetränk mit Rotwein
Die Hot Sangria ist eine leckere und wärmende Alternative zum klassischen kalten Sangria. Sie vereint roten Wein mit Früchten, Gewürzen und Spirituosen zu einem harmonischen Getränk, das sich besonders gut für kühle Abende eignet.
Zutaten für 8 Portionen:
- 15 cl Tawny oder Ruby Portwein
- 10 cl Spanischer Brandy
- 15 cl Pfirsichlikör
- 3 unbehandelte Orangen
- 1 unbehandelte Zitrone
- 4 Pfirsiche
- 1,5 l trockener Rotwein
- 20 cl Orangensaft
- 4 Zimtstangen
Zubereitung:
- Schälen Sie die Orangen und Zitrone spiralförmig ab. Das Fruchtfleisch der Orangen wird in Scheiben geschnitten und geviertelt. Die Pfirsiche werden ebenfalls geschält und in längliche Stücke zerteilt.
- In einem Topf werden Rotwein, Orangensaft, Fruchtstücke, Obstschalen und Zimtstangen erhitzt. Lassen Sie die Mischung warm, damit die Früchte im Rotwein ziehen können. Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht kocht.
- Die restlichen Spirituosen (Portwein, Brandy und Pfirsichlikör) werden hinzugegeben und alles nochmals erwärmt.
- Zimtstangen, Orangenschalen und Zitronenschalen werden entfernt. Mit einem Schopflöffel wird die Hot Sangria in Gläser gefüllt und serviert.
- Die Garnierung erfolgt mit Teelöffeln oder kleinen Spießchen.
Garnierung:
Die Hot Sangria kann nach Wunsch mit einer Sternanis, einer Zimtstange oder einer aufgeschnittenen Orangenscheibe verziert werden.
Hot Lillet – der fruchtige Winterpunsch
Hot Lillet ist ein fruchtiges Heißgetränk, das sich ideal für den Winter eignet. Es basiert auf Lillet Blanc, einem französischen Aperitif, und wird mit Beeren, Saft und Gewürzen kombiniert. Der Drink ist nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten und kann nach Wunsch alkoholfrei abgewandelt werden.
Zutaten:
- 2 Esslöffel tiefgekühlte Waldbeeren
- 2 Teelöffel Puderzucker
- Johannisbeersaft
- Cranberrysaft
- Zitronensaft
- 1 Zimtstange
- Lillet Blanc
Zubereitung:
- In zwei hitzebeständige Gläser jeweils einen Esslöffel der tiefgekühlten Waldbeeren geben. Bestreuen Sie die Beeren mit jeweils einem Teelöffel Puderzucker.
- In einem Topf Johannisbeersaft, Cranberrysaft und Zitronensaft vermischen. Zimtstange hinzufügen und die Mischung etwa zehn Minuten köcheln lassen.
- Die Hitze reduzieren, sodass die Mischung nicht mehr kocht. Lillet Blanc hinzufügen und für etwa fünf Minuten ziehen lassen.
- Die warme Mischung auf die Gläser verteilen und servieren.
Variationen:
Hot Lillet kann nach individuellem Geschmack abgewandelt werden. Zutaten wie Himbeeren oder Erdbeeren können hinzugefügt oder die Gewürzsorten variiert werden.
Alkoholfreie Variante:
Wer keinen Alkohol trinken möchte, kann den Lillet Blanc einfach weglassen. Der Punsch schmeckt auch ohne Alkohol lecker und ist so für alle geeignet.
Lillet Hot Berry – eine winterliche Kreation
Der Lillet Hot Berry ist eine weitere Variante des Hot Lillet, die sich durch die Kombination von Beeren und Lillet Blanc auszeichnet. Dieser Drink ist besonders bei jüngeren Gästen beliebt und eignet sich gut für gemütliche Runden.
Zubereitung:
- In einer Tasse oder einem Glas 1 Esslöffel Beerenmix geben.
- Den Lillet Blanc hinzufügen.
- Den heißen Punsch über das Beeren-Lillets-Gemisch geben.
- Die Tasse kann mit Orangenscheiben oder einer Zimtstange dekoriert werden.
Alkoholfreie Variante:
Auch hier kann der Lillet Blanc weggelassen werden, um den Drink alkoholfrei zu gestalten. So können auch die Kleinsten am gemütlichen Beisammensein teilnehmen.
Glühwein – die Klassik unter den heißen Getränken
Glühwein ist ein fester Bestandteil vieler Weihnachtsmärkte und bietet eine warme, herzhafte Alternative zu anderen Getränken. Er basiert auf Rotwein, der mit Orangen, Gewürzen und optional Rum veredelt wird.
Zutaten:
- 1 Flasche Rotwein (oder Weißwein)
- 1 unbehandelte Orangenscheibe
- 1 Vanilleschote
- 1 Sternanis
- 2 Zimtstangen
- 3 Gewürznelken
- Süßungsmittel
- Rum (optional)
Zubereitung:
- Die Orangen in Scheiben schneiden.
- Den Rotwein erhitzen, aber nicht kochen lassen. Orangenscheiben, Gewürze und Zucker hinzufügen.
- Glühwein vom Herd nehmen und eine Stunde ziehen lassen.
- Nach dem Ziehen durch ein Sieb in eine Tasse geben und servieren.
Wichtige Hinweise:
- Verwenden Sie hochwertigen Wein, um die Geschmacksnote zu verbessern.
- Lassen Sie den Glühwein niemals kochen, da dies den Geschmack beeinträchtigen kann.
Heiße Getränke mit Alkohol – eine breite Palette
Neben Glühwein gibt es zahlreiche weitere alkoholische heiße Getränke, die sich für kalte Tage eignen. Diese Getränke vereinen nicht nur Geschmack und Wärme, sondern sind auch einfach herzustellen und können nach Wunsch abgewandelt werden.
Heiße Schokolade mit Marzipanlikör
- Ein Klassiker, der durch den Zusatz von Marzipanlikör seine besondere Note erhält.
- Die Schokolade wird mit Milch oder Sahne zubereitet und anschließend der Marzipanlikör hinzugefügt.
Whiskey-Karamell
- Ein herzhafter Drink, der Karamellaroma mit dem Geschmack von Whiskey verbindet.
- Der Whiskey wird mit warmen Karamellzuckersirup und Sahne gemischt und serviert.
Hot Aperol
- Eine Winter-Variante des Aperol-Spritz, die warm serviert wird.
- Aperol mit Zitronensaft und Zucker kombiniert und leicht erwärmt.
Heiße Schokolade mit Whiskey
- Eine weitere Kombination, bei der Whiskey der Schokolade zugesetzt wird.
- Ideal für Abende, bei denen etwas Wärme im Magen willkommen ist.
Heiße Getränke ohne Alkohol – für alle geeignet
Nicht alle Getränke müssen Alkohol enthalten, um lecker und wohltuend zu sein. Alkoholfreie Heißgetränke sind eine hervorragende Alternative, insbesondere für jüngere Gäste oder für diejenigen, die Alkohol nicht trinken möchten.
Kinderpunsch
- Ein alkoholfreier Punsch, der vor allem bei Kindern beliebt ist.
- Besteht aus Fruchtsaften, Zucker, Gewürzen und kann mit Zimt oder Anis abgeschmeckt werden.
Kurkuma-Latte
- Ein cremiges Getränk, das durch die Kombination aus Milch, Kurkuma, Honig und Gewürzen eine besondere Note erhält.
- Wärmend und beruhigend, ideal für den Morgen.
Heiße Schokolade
- Ein Klassiker, der durch den Zusatz von Honig oder Zucker abgeschmeckt werden kann.
- Besonders bei kalten Abenden beliebt und einfach zuzubereiten.
Chai-Latte
- Eine süße und würzige Komposition aus Schwarztee, Milch und Zucker.
- Wird oft mit Gewürzen wie Zimt, Ingwer oder Kardamom veredelt.
Goldene Milch
- Ein Getränk aus ayurvedischer Tradition, das durch die Kombination aus Kurkuma, Ingwer und schwarzen Pfeffer eine beruhigende Wirkung hat.
- Ideal für Abende, bei denen Körper und Seele gewärmt werden sollen.
Heiße Getränke-Rezepte für den Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt ist der ideale Ort, um heiße Getränke zu genießen. Neben Glühwein und Eierpunsch gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die sich gut für kalte Tage eignen.
Heiße Feuerzangenbowle
- Ein Klassiker, der durch die Kombination aus Glühwein, Rum und Zuckerrohrsirup seine besondere Note erhält.
- Wird oft mit Zimtstangen und Anis serviert.
Hot Apple Cider mit Gin
- Ein moderner Cocktail, bei dem Apfelsaft mit Gin kombiniert wird.
- Wird mit Gewürzen wie Zimt oder Nelke veredelt und warm serviert.
Heißer Bratapfel
- Ein Getränk, das sich durch die Kombination aus Apfelsaft, Zimt, Gewürzen und optional Rum auszeichnet.
- Ideal für kalte Abende und gut zu Hause zubereiten.
Heiße Getränke als Gesellschaftsdrink
Heiße Getränke sind nicht nur wohltuend, sondern auch ideale Gesellschaftsdrinks. Sie eignen sich gut für gemütliche Runden, Weihnachtsabende oder Partys. Sie können nach Wunsch abgewandelt werden und passen sich verschiedenen Anlässen an.
Hot Caipirinha
- Ein warmer Winter-Cocktail, der durch die Kombination aus Cachaça, Zucker, Limette und Minze seine besondere Note erhält.
- Ideal für Partys, bei denen etwas Energie gebraucht wird.
Lillet Winter Thyme
- Ein Cocktail, der im Sommer als Aperitif getrunken wird, aber im Winter in der warmen Variante serviert wird.
- Kombination aus Lillet Blanc, Birnensaft, Tonic Water und Zimtsirup.
Weitere Rezepte
- Eierpunsch: Ein weiterer Klassiker, der durch die Kombination aus Eiern, Zucker, Gewürzen und Alkohol seine besondere Note erhält.
- Hot Lumumba: Ein weiterer Cocktail, der durch die Kombination aus verschiedenen Spirituosen und Gewürzen seine besondere Note erhält.
Schlussfolgerung
Heiße Getränke sind mehr als nur ein Wärmemittel – sie sind kulinarische Kreationen, die durch ihre Kombination aus Aromen, Gewürzen und Spirituosen eine besondere Note besitzen. Ob alkoholisch oder nicht, ob klasische Rezepte oder moderne Kreationen – die Vielfalt an heißen Getränken ist groß und lässt Raum für Kreativität. Sie sind ideal für kalte Tage, gemütliche Abende und gesellige Runden. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können Sie Ihre eigenen heißen Getränke zubereiten und genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herzhaftes Rote-Bete-Gericht mit Hackbällchen – Ein Klassiker mit modernem Twist
-
Rote Bete, Feldsalat und Schafskäse – Kreative und gesunde Salatvariationen
-
Rote Bete mit Ananas – Rezept und Tipps für leichte, nahrhafte Salate
-
Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich: Rezept, Zubereitung und gesunde Zutaten
-
Rote-Bete-Marmelade: Rezepte, Zubereitung und Verwendung in der Küche
-
Rote Bete-Linsen-Gerichte: Rezepte, Zubereitung und Variationen für den Alltag
-
Rote Bete und Lauch in der Küche: Rezepte, Zubereitung und nahrhaftes Gemüse
-
Rezepte mit Rote Bete und Lauch: Kreative Kombinationen und kochtechnische Tipps