Nudeln mit rotem Pesto: Einfache Rezepte, Zubereitungstipps und Variationen

Das rote Pesto, auch Pesto Rosso, hat in der Küche der italienischen Tradition und der modernen Nudelgerichte eine stolze Stellung eingenommen. Es ist eine leckere, fruchtige Alternative zum klassischen grünen Pesto und passt hervorragend zu einer Vielzahl von Nudelsorten. Im Folgenden werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Aufbewahrung und kreative Variationen vorgestellt – alle basierend auf den bereitgestellten Quellen.


Was ist Pesto Rosso?

Pesto Rosso ist eine Nudelsoße, die sich hauptsächlich aus getrockneten Tomaten, Olivenöl, Knoblauch, Pinienkernen, Parmesan sowie weiteren Gewürzen zusammensetzt. Im Gegensatz zum grünen Pesto, das hauptsächlich aus frischem Basilikum besteht, basiert das rote Pesto auf der Fruchteigenschaft der Tomaten. Es hat einen intensiveren Geschmack, der durch die Kombination aus Salzigkeit (Parmesan), Bitterkeit (Pinienkerne), Süße (Tomaten) und Schärfe (Knoblauch, optional Chili) entsteht.

Laut den bereitgestellten Rezepten ist Pesto Rosso schnell herzustellen und kann sowohl frisch als auch im Voraus zubereitet werden. Es hält sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen, wenn es in einem Glas mit Olivenöl bedeckt aufbewahrt wird. Dies macht es ideal für die schnelle Zubereitung von Pastagerichten.


Grundrezept für Pesto Rosso

Zutaten

  • 150 g getrocknete Tomaten (am besten in Öl eingelegt)
  • 50 g Pinienkerne
  • 50 g Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Teelöffel getrocknete Chiliflocken (optional)
  • 100 ml Olivenöl
  • 1–2 Esslöffel Öl der eingelegten Tomaten, nach Bedarf
  • Salz, nach Geschmack

Zubereitung

  1. Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne auf kleiner Flamme rösten, bis sie duften und leicht goldbraun sind. Vorsicht: Rösten ohne Öl, um sie nicht anbrennen zu lassen.
  2. In einen Mixer oder eine Küchenmaschine die getrockneten Tomaten, Pinienkerne, Parmesan, Knoblauch, Chiliflocken und etwas Olivenöl geben. Nach und nach Olivenöl zugeben, bis die Konsistenz cremig ist.
  3. Mit Salz abschmecken.
  4. Das Pesto Rosso in ein verschließbares Glas füllen, mit Olivenöl bedecken und im Kühlschrank aufbewahren. Es ist nun für bis zu zwei Wochen haltbar.

Nudelgerichte mit Pesto Rosso

Penne mit Pesto Rosso

Zutaten

  • 200 g Penne
  • 10 Blätter Basilikum
  • 4 Esslöffel Pesto Rosso (siehe oben)
  • Parmesan zum Bestreuen
  • Pinienkerne als Garnitur

Zubereitung

  1. Die Penne in Salzwasser bissfest kochen und danach abspülen, um den Kochprozess zu stoppen.
  2. In der Zwischenzeit das Pesto Rosso mit etwas Nudelwasser glatt rühren, sodass es cremiger wird.
  3. Die Penne mit dem Pesto vermengen.
  4. Auf Tellern servieren, mit frischem Basilikum, Parmesan und Pinienkernen garnieren.

Dieses Gericht ist schnell zubereitet und passt ideal zu einem leichten Mittagessen oder einem abendlichen Genussmoment.


Variationen und Tipps zur Zubereitung

1. Mit Kirschtomaten und Gemüse

In einem weiteren Rezept wird Pesto Rosso mit angebratenen Kirschtomaten, Knoblauch, Thymian und Zucker kombiniert. So entsteht eine rustikale Soße, die sich hervorragend für Penne eignet.

Zutaten

  • 150 g Penne Rigate
  • 4 Esslöffel Pesto alla Genovese
  • 300 g Kirschtomaten, halbiert
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 50 g getrockneter Thymian
  • 1 Teelöffel brauner Zucker
  • Salz, nach Geschmack

Zubereitung

  1. Kirschtomaten in Olivenöl anbraten, Knoblauch dazugeben und mit Salz, Zucker und Thymian würzen. 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Penne in Salzwasser kochen und abspülen.
  3. Die Pasta mit dem grünen Pesto vermengen und die geschmorten Tomaten darauf geben.
  4. Mit frischem Basilikum und Thymian garnieren.

Diese Kombination aus grünem und rotem Pesto bietet eine geschmackliche Abwechslung und eignet sich besonders gut für die Überraschung von Familien- oder Freundschaftsessen.


2. Nudelsalat mit Pesto

Ein weiteres Rezept beschreibt einen Nudelsalat mit Pesto, der durch das Fehlen von Mayonnaise besonders gesund und mediterran wirkt.

Zutaten

  • Nudeln (z. B. Penne oder Spaghetti)
  • Pesto Rosso oder grün
  • Pinienkerne
  • Oliven (optional)
  • Feta-Käse (optional)
  • Gegrillte Zucchini- und Auberginenwürfel (optional)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Nudeln kochen und abkühlen lassen.
  2. Mit dem Pesto vermengen.
  3. Zutaten wie Oliven, Feta, Zucchini und Auberginenwürfel hinzufügen.
  4. Mit Salz, Pfeffer und frischen Pinienkernen abschmecken.
  5. Entweder sofort servieren oder eine Stunde ziehen lassen, um die Aromen besser entfalten zu lassen.

Dieser Nudelsalat eignet sich hervorragend als kaltes Sommergericht oder als Snack für Picknicks.


3. Mit Proteinen anreichern

Ein weiterer Tipp ist, die Pasta mit Proteinen zu bereichern, um sie nahrhafter zu machen. In den Rezepten werden folgende Optionen vorgeschlagen:

  • Burrata (italienischer Käse)
  • Gebratenes Hähnchen
  • Gegrillte Garnelen
  • Räuchertofu

Zubereitungstipp

Die Proteine werden vor dem Servieren einfach über die Pasta gegeben oder in die Soße integriert. So entsteht ein nahrhaftes und ausgewogenes Gericht, das auch für eine größere Gruppe reicht.


Tipps zur Aufbewahrung

Ein besonders nützlicher Tipp für die Aufbewahrung des selbst hergestellten Pesto Rosso ist, es in ein verschließbares Glas zu füllen und mit Olivenöl zu bedecken. Dies verhindert Oxidation und erhält die Aromen. Im Kühlschrank hält sich das Pesto etwa zwei Wochen.

Ein weiterer Tipp: Wer Pesto Rosso im Voraus zubereitet, kann es mit etwas Nudelwasser oder Olivenöl glattrühren, um die Konsistenz zu verfeinern. So wird es cremiger und besser an die Pasta binden.


Soße oder Marinade?

Neben dem klassischen Einsatz als Nudelsoße kann das Pesto Rosso auch als Marinade oder Dressing verwendet werden. In einem der Rezepte wird es als Dressing für einen Nudelsalat eingesetzt. Alternativ kann man es auch auf Brot, Fisch oder Fleisch streichen, um eine mediterrane Note hinzuzufügen.


Vorteile des selbstgemachten Pesto Rosso

Im Vergleich zum gekauften Pesto aus dem Supermarkt bietet das selbstgemachte Pesto Rosso folgende Vorteile:

  • Bessere Geschmackskomponenten: Die Zutaten können individuell nach Wunsch gewählt werden.
  • Günstiger: Pro Portion ist die Herstellung günstiger.
  • Längere Haltbarkeit: Durch die Aufbewahrung mit Olivenöl kann es bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Weniger Zusatzstoffe: Man kann sicherstellen, dass keine unnötigen Konservierungsmittel hinzugefügt werden.

Vorsicht bei der Zubereitung

Einige Hinweise zur Zubereitung sollten beachtet werden:

  • Pinienkerne sollten nicht angebrennen, da sie sonst bitter werden. Rösten sie daher ohne Öl und auf kleiner Flamme.
  • Parmesan sollte frisch gerieben sein, um die Aromen optimal zu entfalten.
  • Olivenöl sollte von guter Qualität sein, da es den Geschmack maßgeblich beeinflusst.
  • Bei der Verwendung von Chili sollte der Grad der Schärfe nach Wunsch angepasst werden.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Einige häufige Fehler bei der Zubereitung von Pesto Rosso sind:

  1. Zu viel Olivenöl verwenden: Dies kann die Soße zu flüssig und unappetitlich machen. Verwenden Sie das Olivenöl nur, um die Konsistenz zu glätten.
  2. Zu wenig Salz: Salz ist ein wichtiger Geschmacksträger. Probieren Sie immer vor der Abschmeckung.
  3. Falsche Tomaten verwenden: Getrocknete Tomaten in Öl eingelegt sind ideal. Andere Tomaten können das Aroma beeinträchtigen.
  4. Zu viel Pesto verwenden: Eine kleine Menge reicht aus, um die Nudeln zu verfeinern.

Kreative Garnituren und Dekorationen

Um das Gericht optisch und geschmacklich abzurunden, bieten sich folgende Garnituren an:

  • Frischer Basilikum
  • Parmesan (gerieben oder in Streifen)
  • Pinienkerne
  • Chili- oder Zitronenscheiben
  • Oliven
  • Graues Meersalz

Diese Zutaten können individuell nach Geschmack kombiniert werden, um die Aromen und Farben abzurunden.


Pesto Rosso in der italienischen Küche

In der italienischen Küche hat das Pesto Rosso zwar nicht die gleiche Tradition wie das grüne Pesto aus Genova, ist aber dennoch ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Es wird besonders im Süden Italiens, wo getrocknete Tomaten verbreiteter sind, häufig verwendet.

Ein weiteres Rezept nennt es sogar ein „italienisches Blitzrezept“, das schnell zubereitet und ideal für die Sommermonate ist. Es wird oft mit einem gekühlten Weißwein serviert und ist somit ideal für warme Tage.


Fazit: Warum Pesto Rosso?

Pesto Rosso ist eine leckere, flexible und nahrhafte Soße, die sich hervorragend als Nudelsoße, Dressing oder Marinade eignet. Es ist einfach herzustellen, hält sich im Kühlschrank und kann individuell nach Wunsch abgewandelt werden. Ob als schnelles Mittagessen oder als festlicher Teller – Pesto Rosso passt immer und bringt die mediterrane Note direkt in die eigene Küche.

Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps ist es kein Problem, dieses Gericht schnell und lecker zuzubereiten. Besonders bei Familien oder in der Gemeinschaftsküche ist es eine willkommene Alternative, die immer wieder gerne auf den Tisch kommt.


Quellen

  1. Nudeln mit Pesto aufpeppen
  2. Pesto Rosso selbst machen
  3. Penne mit Pesto Rosso
  4. Nudelsalat mit Pesto
  5. Pesto Rosso
  6. Pesto Rosso schnell

Ähnliche Beiträge