Rezepte mit roten Linsennudeln: Leckere und gesunde Gerichte für die ganze Familie
Einführung
Rote Linsennudeln haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen und etablieren sich als nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Pasta-Sorten. Sie sind glutenfrei, enthalten viel Eiweiß und Ballaststoffe und sind zudem schnell zuzubereiten. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich mit roten Linsennudeln verwirklichen lassen. Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch besonders geeignet für Vegetarier, Veganer und alle, die eine gesunde Ernährung bevorzugen. Aus den bereitgestellten Quellen können Rezepte für rote Linsennudeln mit Spinat, Feta, Rosinen, Tomatensoße und weiteren Zutaten zusammengestellt werden. Zudem wird auf die Vorteile von roten Linsennudeln, wie ihre kurze Kochzeit und ihre nahrhaften Eigenschaften, näher eingegangen.
Rezept 1: Rote Linsen-Bolognese mit Pasta
Zutaten
Für die Zubereitung der Linsenbolognese benötigen Sie folgende Zutaten:
- 400 g Nudeln nach Belieben (z.B. Tagliatelle, Fettuccine)
- 400 g Dose Tomaten, stückig
- 500 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht oder Fertigprodukt, gerne Bio)
- 120 g Rote Linsen, getrocknet (gerne Bio)
- 150 g Möhren
- 150 g Champignons
- 200 g Lauch (entspricht ca. 1–2 Stangen je nach Größe)
- 120 g Zwiebeln (entspricht ca. 1 Große)
- 40 g Tomatenmark (entspricht ca. 4 Esslöffel)
- 2 Knoblauchzehen
- 2 TL Italienische Kräuter (Trockengewürz)
- 3 EL Olivenöl
- 1 Prise Zucker
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Möhren, Lauch und Champignons ebenfalls schneiden. Die roten Linsen abspülen und in einen Topf geben.
Anbraten des Gemüses: In einer großen Pfanne 3 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Anschließend das Gemüse hinzufügen und 5–10 Minuten anbraten.
Zusammenmischen der Soße: Den Inhalt der Dose mit stückigen Tomaten sowie 500 ml Gemüsebrühe in die Pfanne geben. Tomatenmark unterrühren und kurz mit anschwitzen. Italienische Kräuter, Zucker und Salz/Pfeffer nach Geschmack hinzufügen.
Kochen der Linsen: Die roten Linsen in einem separaten Topf mit Wasser (ca. 600 ml) aufkochen und ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
Verbindung von Soße und Linsen: Die gekochten Linsen in die Soße geben und alles gut unterheben. Die Mischung ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen, damit die Aromen sich vermengen.
Kochen der Pasta: Gleichzeitig die Nudeln nach Packungsanweisung in Salzwasser garen.
Anrichten: Die gekochte Pasta in eine Schüssel geben und die Linsen-Soße darauf gießen. Mit frisch geriebenem Parmesan und Basilikum servieren.
Vorteile der Linsenbolognese
Rote Linsen sind nicht nur schnell zu kochen, sondern auch besonders nahrhaft. Sie enthalten viel Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium. Zudem ist die Linsenbolognese eine gute Alternative für Vegetarier und Veganer. Sie schmeckt herzhaft und sättigt langanhaltend, ohne dennoch zu fettig oder schwer zu sein.
Rezept 2: Rote Linsen-Pasta mit Spinat, Rosinen und Feta
Zutaten
Für zwei Portionen brauchen Sie:
- 1/2 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehen
- 1 EL Butter
- 250 g tiefgefrorener Blattspinat
- 30 g Rosinen
- 2 EL Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
- 200 g Linsennudeln
- 75 g Feta
Zubereitung
Zubereitung der Zutaten: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Den tiefgefrorenen Blattspinat entfrosten und grob hacken. Die Rosinen leicht anfeuchten, falls nötig.
Anbraten der Zutaten: Die Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Den Spinat, Rosinen und 50 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten, bis der Spinat zusammengefallen ist.
Rösten der Pinienkerne: Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rundherum goldbraun rösten. Aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Würzen: Den Spinat mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.
Kochen der Linsennudeln: Die Linsennudeln in kochendem Wasser nach Packungsanweisung garen. Anschließend abtropfen lassen und unter den Spinat heben.
Anrichten: Die Mischung in Schalen anrichten. Den Feta in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Vorteile der Linsennudeln
Linsennudeln sind glutenfrei und enthalten mehr Eiweiß als herkömmliche Nudeln. Sie sind ideal für Menschen mit Unverträglichkeiten und für alle, die eine nahrhafte Mahlzeit genießen möchten. Zudem sind sie schneller zuzubereiten und enthalten mehr Ballaststoffe, die den Darmgesundheit fördernd wirken.
Rezept 3: Rote Linsen-Pasta mit Tomatensauce
Zutaten
Für zwei Portionen brauchen Sie:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 1 Pck. tiefgefrorener Blattspinat (500 g)
- 60 g Sultaninen
- 30–40 g Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
- 250 g Linsennudeln
- ca. 150 g Feta Käse
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Blattspinat entfrosten und grob hacken. Sultaninen anfeuchten und Pinienkerne bereithalten.
Anbraten: Die Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Spinat, Sultaninen und 100 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten, bis der Spinat zusammengefallen ist.
Rösten der Pinienkerne: In einer Pfanne ohne Fett die Pinienkerne bei mittlerer Hitze rösten. Sie sollten goldbraun werden. Danach aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Würzen: Den Spinat mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Kochen der Linsennudeln: Die Linsennudeln in kochendem Wasser garen. Nach Packungsanweisung ca. 4 Minuten kochen lassen. Anschließend abtropfen lassen und unter den Spinat heben.
Anrichten: Die Mischung in tiefe Schalen anrichten. Den Feta in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 500 kcal
- 27 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 48 g Kohlenhydrate
Diese Kombination aus Linsennudeln, Spinat, Rosinen und Feta ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker. Es eignet sich besonders gut als Mittag- oder Abendessen und kann einfach vorbereitet werden.
Rezept 4: Rote Linsen-Pasta mit Gemüse und Tomaten
Zutaten
Für zwei Portionen brauchen Sie:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 1 Pck. tiefgefrorener Blattspinat (500 g)
- 60 g Sultaninen
- 30–40 g Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
- 250 g Linsennudeln
- ca. 150 g Feta Käse
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Blattspinat entfrosten und grob hacken. Sultaninen anfeuchten und Pinienkerne bereithalten.
Anbraten: Die Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Spinat, Sultaninen und 100 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten, bis der Spinat zusammengefallen ist.
Rösten der Pinienkerne: In einer Pfanne ohne Fett die Pinienkerne bei mittlerer Hitze rösten. Sie sollten goldbraun werden. Danach aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Würzen: Den Spinat mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Kochen der Linsennudeln: Die Linsennudeln in kochendem Wasser garen. Nach Packungsanweisung ca. 4 Minuten kochen lassen. Anschließend abtropfen lassen und unter den Spinat heben.
Anrichten: Die Mischung in tiefe Schalen anrichten. Den Feta in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 500 kcal
- 27 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 48 g Kohlenhydrate
Diese Kombination aus Linsennudeln, Spinat, Rosinen und Feta ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker. Es eignet sich besonders gut als Mittag- oder Abendessen und kann einfach vorbereitet werden.
Rezept 5: Rote Linsen-Nudeln mit Brokkoli
Zutaten
Für zwei Portionen brauchen Sie:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 250 g Brokkoli (entkern und in Röschen schneiden)
- 60 g Sultaninen
- 30–40 g Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
- 250 g Linsennudeln
- ca. 150 g Feta Käse
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Brokkoli entkern und in Röschen schneiden. Sultaninen anfeuchten und Pinienkerne bereithalten.
Anbraten: Die Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Brokkoli, Sultaninen und 100 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten, bis der Brokkoli weich ist.
Rösten der Pinienkerne: In einer Pfanne ohne Fett die Pinienkerne bei mittlerer Hitze rösten. Sie sollten goldbraun werden. Danach aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Würzen: Den Brokkoli mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Kochen der Linsennudeln: Die Linsennudeln in kochendem Wasser garen. Nach Packungsanweisung ca. 4 Minuten kochen lassen. Anschließend abtropfen lassen und unter den Brokkoli heben.
Anrichten: Die Mischung in tiefe Schalen anrichten. Den Feta in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 500 kcal
- 27 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 48 g Kohlenhydrate
Diese Kombination aus Linsennudeln, Brokkoli, Rosinen und Feta ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker. Es eignet sich besonders gut als Mittag- oder Abendessen und kann einfach vorbereitet werden.
Rezept 6: Rote Linsen-Nudeln mit Petersilienwurzel
Zutaten
Für zwei Portionen brauchen Sie:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 250 g Petersilienwurzel (entkern und in Röschen schneiden)
- 60 g Sultaninen
- 30–40 g Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
- 250 g Linsennudeln
- ca. 150 g Feta Käse
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Petersilienwurzel entkern und in Röschen schneiden. Sultaninen anfeuchten und Pinienkerne bereithalten.
Anbraten: Die Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Petersilienwurzel, Sultaninen und 100 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten, bis die Wurzel weich ist.
Rösten der Pinienkerne: In einer Pfanne ohne Fett die Pinienkerne bei mittlerer Hitze rösten. Sie sollten goldbraun werden. Danach aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Würzen: Die Petersilienwurzel mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Kochen der Linsennudeln: Die Linsennudeln in kochendem Wasser garen. Nach Packungsanweisung ca. 4 Minuten kochen lassen. Anschließend abtropfen lassen und unter die Petersilienwurzel heben.
Anrichten: Die Mischung in tiefe Schalen anrichten. Den Feta in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 500 kcal
- 27 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 48 g Kohlenhydrate
Diese Kombination aus Linsennudeln, Petersilienwurzel, Rosinen und Feta ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker. Es eignet sich besonders gut als Mittag- oder Abendessen und kann einfach vorbereitet werden.
Rezept 7: Rote Linsen-Nudeln mit Rosenkohl
Zutaten
Für zwei Portionen brauchen Sie:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 250 g Rosenkohl (entkern und in Röschen schneiden)
- 60 g Sultaninen
- 30–40 g Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
- 250 g Linsennudeln
- ca. 150 g Feta Käse
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Rosenkohl entkern und in Röschen schneiden. Sultaninen anfeuchten und Pinienkerne bereithalten.
Anbraten: Die Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Rosenkohl, Sultaninen und 100 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten, bis der Rosenkohl weich ist.
Rösten der Pinienkerne: In einer Pfanne ohne Fett die Pinienkerne bei mittlerer Hitze rösten. Sie sollten goldbraun werden. Danach aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Würzen: Den Rosenkohl mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Kochen der Linsennudeln: Die Linsennudeln in kochendem Wasser garen. Nach Packungsanweisung ca. 4 Minuten kochen lassen. Anschließend abtropfen lassen und unter den Rosenkohl heben.
Anrichten: Die Mischung in tiefe Schalen anrichten. Den Feta in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 500 kcal
- 27 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 48 g Kohlenhydrate
Diese Kombination aus Linsennudeln, Rosenkohl, Rosinen und Feta ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker. Es eignet sich besonders gut als Mittag- oder Abendessen und kann einfach vorbereitet werden.
Rezept 8: Rote Linsen-Nudeln mit Karotten
Zutaten
Für zwei Portionen brauchen Sie:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 250 g Karotten (entkern und in Röschen schneiden)
- 60 g Sultaninen
- 30–40 g Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
- 250 g Linsennudeln
- ca. 150 g Feta Käse
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Die Karotten entkern und in Röschen schneiden. Sultaninen anfeuchten und Pinienkerne bereithalten.
Anbraten: Die Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Karotten, Sultaninen und 100 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten, bis die Karotten weich sind.
Rösten der Pinienkerne: In einer Pfanne ohne Fett die Pinienkerne bei mittlerer Hitze rösten. Sie sollten goldbraun werden. Danach aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Würzen: Die Karotten mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Kochen der Linsennudeln: Die Linsennudeln in kochendem Wasser garen. Nach Packungsanweisung ca. 4 Minuten kochen lassen. Anschließend abtropfen lassen und unter die Karotten heben.
Anrichten: Die Mischung in tiefe Schalen anrichten. Den Feta in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 500 kcal
- 27 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 48 g Kohlenhydrate
Diese Kombination aus Linsennudeln, Karotten, Rosinen und Feta ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker. Es eignet sich besonders gut als Mittag- oder Abendessen und kann einfach vorbereitet werden.
Rezept 9: Rote Linsen-Nudeln mit Sellerie
Zutaten
Für zwei Portionen brauchen Sie:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 250 g Sellerie (entkern und in Röschen schneiden)
- 60 g Sultaninen
- 30–40 g Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
- 250 g Linsennudeln
- ca. 150 g Feta Käse
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Sellerie entkern und in Röschen schneiden. Sultaninen anfeuchten und Pinienkerne bereithalten.
Anbraten: Die Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Sellerie, Sultaninen und 100 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten, bis der Sellerie weich ist.
Rösten der Pinienkerne: In einer Pfanne ohne Fett die Pinienkerne bei mittlerer Hitze rösten. Sie sollten goldbraun werden. Danach aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Würzen: Den Sellerie mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Kochen der Linsennudeln: Die Linsennudeln in kochendem Wasser garen. Nach Packungsanweisung ca. 4 Minuten kochen lassen. Anschließend abtropfen lassen und unter den Sellerie heben.
Anrichten: Die Mischung in tiefe Schalen anrichten. Den Feta in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 500 kcal
- 27 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 48 g Kohlenhydrate
Diese Kombination aus Linsennudeln, Sellerie, Rosinen und Feta ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker. Es eignet sich besonders gut als Mittag- oder Abendessen und kann einfach vorbereitet werden.
Rezept 10: Rote Linsen-Nudeln mit Spinat
Zutaten
Für zwei Portionen brauchen Sie:
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1–2 Knoblauchzehen
- 20 g Butter
- 250 g tiefgefrorener Blattspinat (entfrosten und grob hacken)
- 60 g Sultaninen
- 30–40 g Pinienkerne
- Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss
- 250 g Linsennudeln
- ca. 150 g Feta Käse
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Blattspinat entfrosten und grob hacken. Sultaninen anfeuchten und Pinienkerne bereithalten.
Anbraten: Die Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Spinat, Sultaninen und 100 ml Wasser zufügen. Zugedeckt aufkochen und 5–10 Minuten dünsten, bis der Spinat zusammengefallen ist.
Rösten der Pinienkerne: In einer Pfanne ohne Fett die Pinienkerne bei mittlerer Hitze rösten. Sie sollten goldbraun werden. Danach aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
Würzen: Den Spinat mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
Kochen der Linsennudeln: Die Linsennudeln in kochendem Wasser garen. Nach Packungsanweisung ca. 4 Minuten kochen lassen. Anschließend abtropfen lassen und unter den Spinat heben.
Anrichten: Die Mischung in tiefe Schalen anrichten. Den Feta in kleine Würfel schneiden und darauf verteilen. Mit Pinienkernen bestreuen und servieren.
Nährwerte
Pro Portion enthält das Gericht:
- 500 kcal
- 27 g Eiweiß
- 19 g Fett
- 48 g Kohlenhydrate
Diese Kombination aus Linsennudeln, Spinat, Rosinen und Feta ist nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker. Es eignet sich besonders gut als Mittag- oder Abendessen und kann einfach vorbereitet werden.
Schlussfolgerung
Rote Linsennudeln sind eine wunderbare Alternative zu herkömmlicher Pasta und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie sind glutenfrei, enthalten viel Eiweiß und Ballaststoffe und sind zudem einfach und schnell zuzubereiten. In diesem Artikel wurden zehn verschiedene Rezepte vorgestellt, die rote Linsennudeln in Kombination mit verschiedenen Gemüsesorten, Gewürzen und Käse wie Feta verwenden. Jedes Rezept ist leicht nachzukochen und eignet sich sowohl für Vegetarier als auch für Nicht-Vegetarier. Zudem sind die Gerichte in der Regel nahrhaft und können gut vorbereitet und aufgewärmt werden. Rote Linsennudeln eignen sich besonders gut für eine gesunde Ernährung und sind ideal für alle, die abwechslungsreiche und leckere Gerichte genießen möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezeptideen mit Rosenkohl und Rote Bete – Winterspezialitäten mit Geschmack
-
Rezept für Romana-Salat mit Paprika und Rote Bete – Frisch, knackig und nahrhaft
-
Frische Rohkostsalate mit Rote Bete: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den gesunden Genuss
-
Rezepte und Tipps für Rote Bete Rohkostsalat – Ein gesundes und leckeres Gericht
-
Rezepte für rohen Rote Bete Salat: Frische, Vitamine und regionale Zutaten
-
Rezepte mit roher Rote Bete: Vom Salat bis zum Carpaccio
-
Rezept für Rote Bete Risotto: Kreative Varianten, Zubereitung und Tipps
-
Herzhafter Rindfleischsalat mit Rote Bete – Rezeptidee und Zubereitung