Roter Chicorée in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Geschmackserlebnisse

Einführung

Roter Chicorée ist ein vielseitiges Gemüse, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Seine leuchtend rote bis rosa Färbung, kombiniert mit einer leichten Bitterkeit und einem milderen Geschmack als Radicchio, macht ihn zu einem beliebten Zutritt in der kalten Jahreszeit. In zahlreichen Rezepten wird der rote Chicorée roh als Salat, gebraten oder überbacken verwendet. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und Geschmackskombinationen vorgestellt, die den roten Chicorée in seiner kulinarischen Vielfalt unter die Lupe nehmen. Die Rezepte und Empfehlungen basieren auf den bereitgestellten Quellen und betonen die kreative und praktische Verwendung des Gemüses in der heimischen Küche.

Rezepte mit rotem Chicorée

Roter Chicorée mit Ziegenfrischkäse und Feigen

Ein besonders beliebtes Rezept, das den roten Chicorée in Kombination mit Ziegenfrischkäse und Feigen serviert, wird in Quelle [1] beschrieben. Dazu wird ein Orangen-Senf-Dressing hergestellt, das durch die Süße der Orangen und die Würze des Senfs das Gericht abrundet.

Zutaten (für 4 Personen)

  • Dressing:

    • 3 saftige Bio-Orangen
    • 2 EL Senfpulver (alternativ 1 EL normaler Senf)
    • 2 EL Honig
    • 4–6 EL mildes Olivenöl
    • Salz & Cayennepfeffer
  • Salat:

    • 2–3 rote Chicoréekolben
    • 300 g Ziegenfrischkäsetaler
    • 6–8 kleine, reife grüne Feigen
    • Kresse zum Anrichten
    • grob gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. Für das Dressing die Schale von 1 Orange hauchdünn herunterschälen und in feine Streifen schneiden.
  2. Alle Orangen auspressen. Den Saft mit den Schalenstreifen, Senfpulver und Honig auf ca. 125 ml einkochen. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
  3. Das Olivenöl unterquirlen und das Dressing mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
  4. Den Chicorée putzen, waschen und trocken schleudern. Die Ziegenkäsetaler halbieren und die Feigen waschen und halbieren.
  5. Alles auf einer großen Platte anrichten. Das Orangen-Dressing über das Gericht verteilen. Mit Kresse und grob gemahlener Pfeffer bestreut servieren.

Besonderheiten

Der rote Chicorée ist eine Kreuzung aus Radicchio und Chicorée, weshalb er etwas intensiver und leicht bitterer schmeckt als die weiße Variante. Er passt hervorragend zu süßen Früchten wie Feigen oder Orangen, wodurch die Bitterkeit abgemildert wird.


Roter Chicorée-Salat mit Pistazien

Ein weiteres Rezept, das den roten Chicorée als Salat serviert, stammt aus Quelle [4]. Es vereint die knackige Textur des Chicorées mit dem nussigen Aroma der Pistazien und der Würze des Olivenöls.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 2–3 rote Chicoréekolben
  • 50 g Pistazienkerne, gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamicoessig
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

  1. Den roten Chicorée putzen, waschen und trocken schleudern.
  2. Die Salatblätter mit Olivenöl und Balsamicoessig beträufeln.
  3. Die gehackten Pistazien über den Salat streuen.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Besonderheiten

Der rote Chicorée ist eine Sorte des Chicorée-Salats, die sich durch ihre pink-rote Färbung und einen leicht bitteren, aber milderen Geschmack auszeichnet. Er harmoniert besonders gut mit Zitrusfrüchten oder Nüssen. Die Pistazien sorgen für eine süß-salzige Note, die die Bitterkeit des Salats ausgleicht.


Chicorée mit Roquefort-Dressing und gerösteten Nüssen

In Quelle [3] wird ein französischer Klassiker beschrieben, bei dem Chicorée mit einem Roquefort-Dressing und gerösteten Nüssen serviert wird.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 2 Chicoreeköpfe
  • 50 g Roquefort (oder ein anderer Blauschimmelkäse)
  • 150 g Creme fraîche
  • 50 g Walnusskerne
  • 50 g Pinienkerne
  • Rote Salatblätter (z. B. Radicchio)

Zubereitung

  1. Den Roquefort zerkrümeln und mit Creme fraîche und etwas weißem Pfeffer in eine Schüssel geben. Mit einer Gabel oder Schneebesen gut verrühren und abschmecken.
  2. Walnuss- und Pinienkerne in einer Pfanne mit Butter und Salz rösten. Anschließend abkühlen lassen.
  3. Die Salatteller mit roten Salatblättern auslegen und mit Walnussöl und Balsamico besprühen.
  4. Von 2 Chicoreeköpfen die Blätter lösen und mit der Käsemasse bestreichen. Je sechs bis acht Blätter übereinander stapeln und als „Schiffchen“ anrichten.
  5. Die gerösteten Nüsse darauf streuen und mit Olivenöl sowie Balsamico abschmecken.

Besonderheiten

Das Rezept basiert auf einer Idee von Yotam Ottolenghi und ist als eine Variante des französischen Klassikers bekannt. Der Roquefort verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und eine leichte Schärfe, die mit dem milden Geschmack des roten Chicorées harmoniert.


Chicorée-Suppe mit roten Linsen

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [6] beschrieben wird, ist eine Chicorée-Suppe mit roten Linsen. Es eignet sich besonders gut für kalte Tage und ist schnell zubereitet.

Zutaten (für 2 Personen)

  • 2 Chicoreeköpfe
  • 100 g rote Linsen
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • Salz & Pfeffer
  • frisch gemahlener Muskatnuss

Zubereitung

  1. Den Chicorée putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und den gehackten Knoblauch darin kurz anbraten.
  3. Den Chicorée hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Die roten Linsen dazu geben und mit Gemüsebrühe ablöschen.
  5. Die Suppe bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  6. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und servieren.

Besonderheiten

Diese Suppe eignet sich als leichtes Hauptgericht oder als Beilage zu anderen Gerichten. Der Chicorée verleiht der Suppe eine herbe Note, die durch die milderen Aromen der Linsen abgemildert wird.


Rotwein-Spaghetti mit frittierten Kapern, rotem Chicorée und Gorgonzola

In Quelle [5] wird ein Rezept beschrieben, das den roten Chicorée in Kombination mit Rotwein-Spaghetti und Gorgonzola serviert. Es ist eine herzhafte Variante, die sich gut als Hauptgericht eignet.

Zutaten (für 2 Personen)

  • 250 g Spaghetti
  • 750 ml Rotwein
  • 250 ml Wasser
  • Salz
  • 2 Chicoreeköpfe
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Zucker
  • 150 ml Rotwein
  • 2 EL Kapern aus dem Glas
  • 2 EL Mehl
  • 50 ml Sonnenblumenöl
  • 50 g Gorgonzola

Zubereitung

  1. Die Spaghetti nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.
  2. Den Chicorée waschen, putzen und den Strunk herauschneiden. Die Blätter gegebenenfalls halbieren oder in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Eine Pfanne mit Butter erhitzen und den Chicorée darin von allen Seiten anbraten. Mit Zucker bestreuen und schmelzen lassen. Nach 3–4 Minuten mit Rotwein ablöschen und köcheln lassen.
  4. Die Kapern mit Mehl bestäuben und in Sonnenblumenöl frittieren.
  5. Die Spaghetti mit dem Gorgonzola vermengen und auf Tellern anrichten. Den gebratenen Chicorée darauf verteilen und mit den frittierten Kapern garnieren.

Besonderheiten

Dieses Rezept ist eine kreative Kombination aus süß, scharf und herzhaft. Der Gorgonzola verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz, während die Kapern eine pikante Note hinzufügen. Der Rotwein verbindet die Aromen und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis.


Gegrillter Chicorée zu Wild in Thymian-Rotwein-Sauce

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [6] beschrieben wird, ist ein gegrillter Chicorée, serviert zu Wild in einer Thymian-Rotwein-Sauce. Es ist eine elegante Variante, die sich besonders gut zu festlichen Anlässen eignet.

Zutaten (für 2 Personen)

  • 2 Chicoreeköpfe
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer
  • 200 g Wildfleisch (z. B. Hirschfilet)
  • 1 EL Butter
  • 1 EL gehackter Thymian
  • 100 ml Rotwein
  • 100 ml Gemüsebrühe

Zubereitung

  1. Den Chicorée mit Olivenöl beträufeln, salzen und pfeffern.
  2. Die Chicoreeköpfe auf einem Grillrost garen, bis die Blätter weich und leicht gebräunt sind.
  3. Das Wildfleisch in Butter anbraten und mit Thymian würzen.
  4. Mit Rotwein ablöschen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Gemüsebrühe auffüllen und bis zur Konsistenz einer Sauce reduzieren.
  5. Das Wild mit der Sauce servieren und den gegrillten Chicorée als Beilage dazu geben.

Besonderheiten

Dieses Rezept ist eine elegante Kombination aus gegrilltem Chicorée und Wildfleisch. Der Rotwein verleiht der Sauce eine samtige Konsistenz, während der Thymian eine frische Note hinzufügt. Der gegrillte Chicorée bringt eine leichte Süße und eine knappe Textur, die das Gericht abrunden.


Geschmack und Kombinationen

Der rote Chicorée ist ein Gemüse, das sich durch seine leichte Bitterkeit und seine milderen Aromen auszeichnet. Im Vergleich zum Radicchio, der deutlich bitterer ist, eignet sich der rote Chicorée besser für Kombinationen mit süßen oder cremigen Zutaten.

Süße Kombinationen

  • Zitrusfrüchte: Orangen, Mandarinen oder Grapefruit passen hervorragend zum roten Chicorée und mildern seine Bitterkeit.
  • Feigen: Die Süße der Feigen harmoniert mit dem leichten Bittergeschmack des Chicorées und verleiht dem Gericht eine harmonische Balance.
  • Honig: Ein kleiner Schuss Honig in Dressings oder Saucen kann den Geschmack des Chicorées abrunden.

Salzige Kombinationen

  • Käse: Ziegenfrischkäse, Roquefort oder Gorgonzola ergänzen den Geschmack des Chicorées mit cremiger Konsistenz und einer leichten Schärfe.
  • Fisch: Der rote Chicorée passt gut zu Fischen wie Lachs oder Thunfisch, besonders wenn er in einer leicht gewürzten Sauce serviert wird.
  • Speck: Ein kleiner Schuss Salz und Fett vom Speck verleiht dem Gericht eine herbe Note, die mit dem Chicorée harmoniert.

Knackige Kombinationen

  • Nüsse: Pistazien, Walnusskerne oder Pinienkerne sorgen für eine knackige Textur und eine nussige Note.
  • Chips: Rote Chicoreechips können als Snack oder als Garnitur für Salate serviert werden.
  • Chicoreechips: Gebratene oder gebackene Chicoreechips sind ein leckeres Gericht, das sich gut als Beilage eignet.

Vorteile des roten Chicorées

Der rote Chicorée ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch gesundheitlich vorteilhaft. Er ist reich an Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien, was ihm einen positiven Einfluss auf die Immunabwehr und das Herz-Kreislauf-System verleiht. Darüber hinaus ist er kalorienarm und fettarm, weshalb er sich gut in eine ausgewogene Ernährung integrieren lässt.

Nährwerte (pro 100 g roter Chicorée)

Nährstoff Menge
Kalorien 26 kcal
Kohlenhydrate 5 g
Eiweiß 1 g
Fett 0,3 g
Vitamin C 13 mg
Folsäure 12 μg

Diese Nährwerte zeigen, dass der rote Chicorée ein nahrhaftes Gemüse ist, das sich gut in eine abwechslungsreiche Ernährung integrieren lässt.


Schlussfolgerung

Der rote Chicorée ist ein vielseitiges Gemüse, das sich sowohl als Salat als auch in gebratenen oder überbackenen Gerichten hervorragend eignet. Seine leichte Bitterkeit kombiniert sich gut mit süßen Früchten, cremigen Käsesorten und nussigen Aromen. In zahlreichen Rezepten wird der rote Chicorée in Kombination mit Ziegenfrischkäse, Feigen, Roquefort oder Gorgonzola serviert, wodurch er Geschmack und Aussehen eines Gerichts bereichert. Seine Nährwerte und seine gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einer empfehlenswerten Zutat in der heimischen Küche. Mit ein wenig Kreativität und Geschmackssinn kann der rote Chicorée zu einem echten Highlight auf dem Teller werden.


Quellen

  1. Roter Chicorée mit Ziegenfrischkäse und Feigen
  2. Chicorée-Rezepte
  3. Chicorée-Salat mit Roquefort
  4. Roter Chicorée-Salat mit Pistazien
  5. Rotwein-Spaghetti mit frittierten Kapern, rotem Chicorée und Gorgonzola
  6. Chicorée-Rezepte von Chefkoch

Ähnliche Beiträge