Rote Bohnenpaste: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Einsatzmöglichkeiten

Die rote Bohnenpaste, auch bekannt als Anko in Japan, Hong Dou Sha in China und Danpat-so in Korea, ist eine süße Paste aus gekochten und pürierten Adzuki-Bohnen. Sie ist eine der zentralen Zutaten in der ostasiatischen Süßspeisenkultur und wird nicht nur aus kulinarischen Gründen geschätzt, sondern auch aufgrund ihrer symbolischen Bedeutung. In diesem Artikel wird die rote Bohnenpaste aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: Rezept, Zubereitung, nahrhafter Wert, kulturelle Bedeutung und Einsatz in verschiedenen Gerichten. Zudem werden mehrere Rezepte vorgestellt, die die Vielfältigkeit und Anwendungsmöglichkeiten der roten Bohnenpaste demonstrieren.

Was ist rote Bohnenpaste?

Die rote Bohnenpaste, auch bekannt als Anko, ist eine süße Paste aus Adzuki-Bohnen. Sie wird traditionell in Japan, China, Korea und anderen ostasiatischen Ländern hergestellt und ist ein fester Bestandteil zahlreicher Süßspeisen. Die Paste wird aus Adzuki-Bohnen gekocht, püriert und mit Zucker, Salz und manchmal auch anderen Aromen wie Vanille oder Pflaumenlikör angereichert. Sie kann sowohl flüssig als auch fest sein, wobei die Konsistenz oft an das Verwendungszweck angepasst wird.

Die rote Bohnenpaste hat nicht nur eine süße Geschmackskomponente, sondern ist auch ein nahrhafter Lebensmittelbestandteil. Sie enthält Eisen, Magnesium und andere lebenswichtige Vitamine und Mineralien. Zudem handelt es sich bei Adzuki-Bohnen um eine pflanzliche Quelle für Proteine und Ballaststoffe, was die rote Bohnenpaste zu einer gesunden Alternative macht.

Zubereitung der roten Bohnenpaste

Die Herstellung der roten Bohnenpaste ist relativ einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Die Hauptzutaten sind Adzuki-Bohnen, Zucker, Salz und Wasser. Es gibt jedoch auch Varianten, die andere Bohnensorten wie Kidneybohnen verwenden. Die Konsistenz der Paste kann je nach Bedarf angepasst werden – entweder flüssig für die Verwendung in Getränken oder fest für die Verwendung in Bällchen und Brötchen.

Rezept für rote Bohnenpaste (Anko)

Zutaten:

  • 200 g Adzuki-Bohnen
  • 500 ml Wasser (mehr nach Bedarf)
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Die Adzuki-Bohnen mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen.
  2. Die Bohnen nach dem Einweichen gut ausspülen, in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken.
  3. Die Bohnen etwa 1–1,5 Stunden lang zugedeckt köcheln lassen. Bei Bedarf Wasser nachgießen.
  4. Falls noch viel Flüssigkeit vorhanden ist, einen Teil abgießen.
  5. Zucker und Salz hinzufügen und die gekochten Adzukibohnen samt Restflüssigkeit in einem Mixer fein pürieren.
  6. Die pürierte Masse auf dem Herd weiter köcheln lassen, damit das Wasser verdunsten kann. Regelmäßig umrühren.
  7. Nach ca. 10–20 Minuten oder sobald die Paste die gewünschte Konsistenz erreicht hat, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Alternativ kann die Konsistenz durch das Zerkleinern mit einem Kartoffelstampfer statt durch das Pürieren im Mixer angepasst werden, wenn gröbere Stücke gewünscht werden.

Rezepte mit roter Bohnenpaste

Die rote Bohnenpaste ist in einer Vielzahl von Gerichten verwendbar. In der traditionellen chinesischen, japanischen und koreanischen Küche ist sie ein fester Bestandteil vieler Süßspeisen. Im Folgenden werden einige der bekanntesten Rezepte vorgestellt, die rote Bohnenpaste enthalten.

Reiskuchen mit roter Bohnenpaste

Zutaten:

  • 200 g Klebreis
  • 100 g rote Bohnenpaste
  • 50 g Zucker
  • 150 ml Wasser
  • Ein Hauch Salz

Zubereitung:

  1. Den Klebreis mit Wasser bedecken und etwa 4–5 Stunden einweichen.
  2. Den Klebreis mit Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln lassen. Regelmäßig umrühren, damit der Reis nicht anbrennt.
  3. Die rote Bohnenpaste mit Zucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
  4. Den Klebreis leicht abkühlen lassen und zu Kugeln formen.
  5. In jede Kugel ein Stück rote Bohnenpaste füllen und nach Wunsch in Sesam rollen.

Diese Reiskuchen sind ein klassisches Gericht in der chinesischen Küche und werden oft als Snack oder Dessert serviert.

Zongzi – Klebreis-Päckchen mit roter Bohnenpaste

Zutaten:

  • 450 g Klebreis
  • 50 g chinesische rote Bohnen
  • 20 Bambusblätter
  • Getrocknete Datteln
  • Ein wenig Bast oder Garn

Zubereitung:

  1. Den Reis und die Bohnen unter kaltem Wasser abspülen und in einem Topf mit Wasser für ca. 20 Minuten einweichen.
  2. Die Bambusblätter in warmem Wasser einweichen.
  3. Zwei bis drei Bambusblätter überlappend auflegen und zu einer Tütenform zusammengerollt.
  4. In die Tüte 2–3 EL der Reis-Bohnen-Masse und 2–3 Datteln füllen.
  5. Die Blätter so falten, dass die Masse fest eingeschlossen ist und die Form dreieckig bleibt.
  6. Das Päckchen mit Bast umwickeln und fest zusammenbinden.
  7. In einen Topf mit Wasser geben und bei mittlerer Hitze für 1,5–2 Stunden köcheln lassen. Bei Bedarf Wasser nachgießen.

Zongzi ist ein traditionelles Gericht, das während des Drachenbootfestes in China serviert wird. Es symbolisiert Glück und Wohlstand.

Doriyaki – Brötchen mit roter Bohnenpaste

Zutaten:

  • 200 g Adzuki-Bohnen
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 3/4 Tasse Mehl
  • 1/3 Tasse Wasser
  • 1/3 Tasse Milch
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Instant Hefe
  • 3/4 TL Salz
  • 1 TL Butter
  • Schwarzer Sesam zum Topping

Zubereitung:

  1. Die Adzuki-Bohnen über Nacht einweichen, kochen und pürieren. Zucker und Salz hinzufügen.
  2. Für den Teig Mehl, Wasser, Milch, Zucker, Hefe, Salz und Butter in einer Schüssel vermengen.
  3. Den Teig gut kneten und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
  4. Den Teig in kleine Kugeln formen und jeweils eine Kugel mit etwas roter Bohnenpaste füllen.
  5. Die Brötchen in Sesam rollen und auf einem Backblech platzieren.
  6. Bei ca. 180°C im Ofen backen, bis die Brötchen goldbraun sind.

Diese Brötchen sind ein koreanisches Gericht, das in vielen Haushalten beliebt ist. Sie sind einfach zuzubereiten und eignen sich gut als Snack oder zum Picknicken.

Gesundheitliche Vorteile der roten Bohnenpaste

Die rote Bohnenpaste ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie enthält Eisen, Magnesium und andere lebenswichtige Vitamine und Mineralien. Zudem handelt es sich bei Adzuki-Bohnen um eine pflanzliche Quelle für Proteine und Ballaststoffe. In der chinesischen Kultur ist die Farbe Rot mit Glück, Wohlstand und Gesundheit verbunden, weshalb die rote Bohnenpaste oft während des Neujahrsfestes serviert wird.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die rote Bohnenpaste in der Regel mit Zucker angereichert ist, was den Zuckergehalt erhöht. Bei der Herstellung zu Hause kann der Zuckergehalt angepasst werden, um die rote Bohnenpaste gesünder zu gestalten. Zudem ist es möglich, die Paste ohne Zucker herzustellen und sie stattdessen in herzhaften Gerichten zu verwenden.

Symbolische Bedeutung der roten Bohnenpaste

In der chinesischen Kultur hat die rote Bohnenpaste eine besondere symbolische Bedeutung. Die Farbe Rot ist in der chinesischen Kultur ein Symbol für Glück, Wohlstand und Gesundheit. Deshalb wird die rote Bohnenpaste oft bei Festen und Anlässen serviert. In Japan und Korea ist die rote Bohnenpaste ebenfalls ein beliebter Bestandteil der Esskultur.

Zudem hat die rote Bohnenpaste sich auch in der westlichen Küche etabliert. Sie wird in verschiedenen Gerichten verwendet und hat sich als eine wertvolle Zutat erwiesen. In der westlichen Küche wird sie oft in süßen Getränken wie Matcha Latte verwendet oder als Füllung für Kuchen und Brot.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Die rote Bohnenpaste hat eine relativ lange Haltbarkeit, besonders wenn sie in der Dose gekauft wird. Bei selbst hergestellter roter Bohnenpaste ist die Haltbarkeit jedoch kürzer. Es wird empfohlen, die Paste im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb von ein paar Tagen zu verbrauchen. Falls die Paste in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird, kann sie auch für einige Wochen im Kühlschrank gelagert werden.

Bei der Verwendung in Gerichten wie Brötchen oder Kuchen ist es wichtig, die rote Bohnenpaste frisch zu verwenden, um die Geschmack und Konsistenz zu bewahren. Falls die Paste nicht vollständig verbraucht wird, kann sie in Portionsgrößen in Gefrierbeuteln gefroren werden. So kann sie später für andere Gerichte verwendet werden, ohne dass die Qualität nachlässt.

Fazit

Die rote Bohnenpaste ist eine ikonische Zutat in der ostasiatischen Küche, die sowohl süße als auch herzhafte Gerichte bereichert. Sie ist einfach herzustellen, nahrhaft und hat eine besondere symbolische Bedeutung in der chinesischen Kultur. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte beschrieben, die rote Bohnenpaste enthalten, darunter Reiskuchen, Klebreisbällchen, Zongzi und gedämpfte Brötchen. Jedes dieser Gerichte hat seine eigene Geschichte und Zubereitungsweise, die sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der chinesischen Esskultur macht.

Die rote Bohnenpaste ist nicht nur in der chinesischen Küche verbreitet, sondern hat sich auch in der westlichen Küche etabliert. Sie kann in verschiedenen Gerichten verwendet werden und hat sich als eine wertvolle Zutat erwiesen. Insgesamt ist die rote Bohnenpaste ein Aushängeschild der chinesischen Esskultur, die sowohl traditionell als auch modern genutzt wird.

Quellen

  1. Kitchendiaries.at – Rote Bohnenpaste (Anko)
  2. Atlantisbar.ch – Chinesische Rezepte mit roter Bohnenpaste
  3. Azukibohnen.de – Rote Bohnenpaste (Anko)
  4. Marjolein-teepen.com – Koreanische rote Bohnenpaste-Rezept

Ähnliche Beiträge