Pasta mit rotem Pesto – Rezept, Zubereitung und Tipps für das perfekte Gericht

Das rote Pesto, auch Pesto Rosso genannt, ist eine leckere Alternative zum klassischen grünen Pesto und eignet sich hervorragend zur Zubereitung einer cremigen, aromatischen Pasta. In den bereitgestellten Rezepten und Tipps wird die Zubereitung detailliert beschrieben und zudem erklärt, wie man das Pesto Rosso optimal zubereitet, serviert und aufbewahrt. Im Folgenden werden die einzelnen Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps zusammengefasst und analysiert, wobei ausschließlich auf die bereitgestellten Quellen zurückgegriffen wird.

Grundlagen des roten Pestos

Im Gegensatz zum grünen Pesto, das aus frischem Basilikum, Pinienkernen, Knoblauch und Olivenöl besteht, basiert das Pesto Rosso hauptsächlich auf getrockneten Tomaten, Gewürzen und Käse. Es eignet sich besonders gut für warme oder kalte Pasta-Gerichte und kann als Grundlage für weitere Kreationen dienen. In den Quellen wird beschrieben, wie man das rote Pesto herstellt, wobei die Zutaten und Schritte je nach Quelle leicht variieren können.

Rezept für Pesto Rosso

In mehreren Quellen wird ein Rezept für Pesto Rosso beschrieben. Gemeinsame Zutaten sind:

  • Getrocknete Tomaten in Öl
  • Pinienkerne
  • Knoblauch
  • Parmesan
  • Olivenöl
  • Balsamico-Essig (je nach Quelle)
  • Kirschtomaten (in einigen Rezepten)
  • Petersilie oder Minze (in einigen Rezepten)
  • Chili (optional)

Quelle 1: Guteküche.de

In diesem Rezept wird das Pesto Rosso aus getrockneten Tomaten, Pinienkernen, Basilikumblättern, Parmesan, Olivenöl, Ricotta und Balsamico-Essig zubereitet. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Die Cocktailtomaten waschen und halbieren.
  2. Basilikum waschen und trocken schütteln.
  3. Getrocknete Tomaten abtropfen lassen und mit Basilikum, Knoblauch und Parmesan vermischen.
  4. Pinienkerne, Olivenöl, Ricotta und Balsamico-Essig dazugeben und mit einem Schneidstab cremig pürieren.
  5. Pasta in Salzwasser kochen, abgießen und mit dem Pesto vermengen.
  6. Mit Cocktailtomaten und Basilikumblättchen garnieren.

Tipps: - Geröstete Pinienkerne verleihen dem Pesto ein intensiveres Aroma. - Chilischote oder Chiliflocken können dem Pesto zusätzlichen Schärfe verleihen. - Das Pesto sollte nicht zu lange stehen gelassen werden, da die Oxidation den Geschmack beeinträchtigt. - Vorbehandeltes Pesto kann in ein Schraubglas gefüllt und mit einer Olivenölschicht abgedeckt werden, um es im Kühlschrank bis zu 2 Wochen aufzubewahren.

Quelle 3: Einfachmalene.de

Das Rezept beschreibt eine schnell zubereitete Pasta mit Pesto Rosso, wobei besonders betont wird, dass die Vorbereitung in etwa 10 Minuten erfolgt. Zutaten sind:

  • Spiralförmige Nudeln
  • Pesto Rosso (selbstgemacht oder gekauft)
  • Kirschtomaten
  • Bûcher-Mozzarella
  • Knoblauch
  • Chili

Zubereitung: - Die Nudeln kochen, währenddessen die Tomaten und der Mozzarella halbieren. - Knoblauch und Chili dünsten. - Alles servieren und mit Pesto Rosso vermengen.

Tipps: - Es wird empfohlen, das Pesto Rosso selbst zuzubereiten. - Eine Alternative ist ein gekauftes Tomatenpesto. - Der Autor betont, dass er das Gericht erstmals in einem Restaurant gegessen hat, was die kulinarische Qualität unterstreicht.

Quelle 4: Henssler.shop

Dieses Rezept beinhaltet folgende Zutaten:

  • 250 g Spaghetti
  • 6 Kirschtomaten
  • 12 getrocknete Tomaten in Öl
  • Petersilie
  • Minze
  • Walnüsse
  • 0,5 Chilischote
  • Olivenöl
  • Tomatenmark
  • Parmesan

Zubereitung: 1. Spaghetti in Salzwasser al dente kochen. 2. Walnüsse, Tomaten, Petersilie, Minze und Chili in einen Universalzerkleinerer geben und leicht mixen. 3. Olivenöl angießen und nochmals durchmixen. 4. Mit Salz und Pfeffer würzen. 5. Tomatenmark dazugeben und nochmals durchmixen. 6. Nudeln abgießen und mit etwas Nudelwasser und Pesto vermengen. 7. Parmesan darüber reiben.

Nährwerte: - Die Nährwerte werden in der Quelle in Relation zur Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen (8.400 kJ/2.000 kcal) angegeben, jedoch ohne konkrete Zahlen.

Quelle 5: Einfachkochen.de

In diesem Rezept wird das Pesto Rosso wie folgt zubereitet:

Zutaten: - Pinienkerne - Getrocknete Tomaten - Knoblauch - Parmesan - Olivenöl

Zubereitung: 1. Pinienkerne ohne Fett rösten und abkühlen lassen. 2. Getrocknete Tomaten abspülen und hacken. 3. Knoblauch ebenfalls hacken. 4. Alle Zutaten mit einem Pürierstab oder Mixer kurz mixen, sodass eine leicht bröselige Masse entsteht. 5. Parmesan reiben und dazugeben. 6. Olivenöl unterheben und abschmecken.

Veganer Tipp: - Für ein veganes Pesto Rosso kann man den Parmesan durch eine vegane Alternative ersetzen.

Zusatzinformation: - Es wird erwähnt, dass es sich lohnt, nicht nur Pesto Rosso, sondern auch selbstgemachten Ketchup herzustellen, was auf die Vorteile der Eigenproduktion in der Küche hindeutet.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rezepte

Alle Rezepte basieren auf dem Prinzip, rote Tomaten, Nüsse und Olivenöl als Hauptzutaten zu verwenden, um ein cremiges Pesto zu erzeugen. Gemeinsame Elemente sind:

  • Tomaten: Getrocknete Tomaten in Öl sind in allen Rezepten enthalten. In einigen Rezepten werden auch frische Kirschtomaten hinzugefügt.
  • Nüsse: In den Rezepten aus Quelle 1 und 5 werden Pinienkerne verwendet, in Quelle 4 hingegen Walnüsse. Dies zeigt, dass auch andere Nussarten verwendet werden können.
  • Olivenöl: In allen Rezepten ist Olivenöl als essentielle Zutat enthalten.
  • Käse: Parmesan oder Ricotta wird in den Rezepten aus Quelle 1 und 5 genutzt.
  • Chili: In einigen Rezepten wird Chili als optionale Zutat erwähnt, um Schärfe hinzuzufügen.

Unterschiede: - Zubereitungszeit: In Quelle 3 wird besonders betont, dass das Gericht in etwa 10 Minuten zubereitet wird, während in anderen Rezepten keine konkrete Zeit genannt wird. - Zusatzzutaten: In Quelle 1 wird Ricotta und Balsamico-Essig verwendet, was in den anderen Rezepten nicht der Fall ist. - Garnitur: In Quelle 1 wird die Pasta mit Cocktailtomaten und Basilikum garniert, während in Quelle 3 Mozzarella und in Quelle 4 Kirschtomaten genutzt werden.

Tipps zur Zubereitung und Speicherung

Die Quellen enthalten eine Vielzahl von Tipps, die die Qualität und Haltbarkeit des roten Pestos verbessern können:

1. Röstung der Nüsse

  • In Quelle 1 und 5 wird erwähnt, dass geröstete Pinienkerne oder Walnüsse ein intensiveres Aroma verleihen.
  • Die Röstung erfolgt in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett. Die Nüsse sollten mehrmals gewendet werden, um sie gleichmäßig zu rösten und zu vermeiden, dass sie verbrennen.

2. Oxidation vermeiden

  • In Quelle 1 wird darauf hingewiesen, dass frische Zutaten, wenn sie zu lange an der Luft stehen, oxidiert werden. Dies wirkt sich negativ auf den Geschmack, die Optik und den Geruch aus.
  • Daher sollte das Pesto Rosso möglichst schnell mit der Pasta gemischt werden.

3. Schärfe hinzufügen

  • In Quelle 1 und 5 wird erwähnt, dass eine entkernte, gewürfelte Chilischote oder Chiliflocken dem Pesto Schärfe verleihen können.
  • In Quelle 3 wird erwähnt, dass Chili auch in der Form von Knobi (Knoblauch) und Chili gedünstet werden kann.

4. Aufbewahrung des Pestos

  • In Quelle 1 wird empfohlen, das fertige Pesto in ein fest verschließbares Schraubglas zu füllen, etwas zusammenzudrücken und eine dünne Schicht Olivenöl aufzutragen.
  • So kann das Pesto im Kühlschrank bis zu 2 Wochen aufbewahrt werden.

5. Veganer Tipp

  • In Quelle 5 wird erwähnt, dass das Pesto Rosso durch Ersetzen des Parmesans durch eine vegane Alternative vegan gemacht werden kann.

Rezeptvorschlag – Zusammenfassung und Schritt-für-Schritt-Anleitung

Basierend auf den bereitgestellten Rezepten und Tipps kann folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt werden:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 400 g Spaghetti oder andere Pasta (z. B. Rigatoni oder Spiralen)
  • 150 g getrocknete Tomaten in Öl
  • 50 g Pinienkerne (geröstet)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Parmesan (fein gerieben)
  • 200 ml Olivenöl
  • 1 kleine Chilischote (entkernt, gewürfelt)
  • 200 g Kirschtomaten (in Quelle 4 und 3)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Balsamico-Essig (Quelle 1) oder Tomatenmark (Quelle 4)

Zubereitung:

  1. Pesto Rosso zubereiten:

    • Die getrockneten Tomaten in ein feines Sieb abtropfen lassen und grob hacken.
    • Die Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten und abkühlen lassen.
    • Knoblauch abziehen und hacken.
    • Alle Zutaten (Tomaten, Pinienkerne, Knoblauch, Parmesan) in einen Mixer geben und kurz anmischen.
    • Olivenöl angießen und nochmals durchmixen.
    • Bei Bedarf Chiliflocken oder entkernte Chilischote hinzufügen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Pasta kochen:

    • Die Pasta in reichlich Salzwasser nach Packungsanweisung kochen, bis sie bissfest ist.
    • Vor dem Abgießen etwas Nudelwasser abnehmen und beiseite stellen.
  3. Pesto mit Pasta vermengen:

    • Die Pasta abgießen und in eine hohe Pfanne geben.
    • Einige Löffel Nudelwasser und das Pesto Rosso hinzufügen.
    • Alles locker mischen und nochmals 2–3 Minuten bei mittlerer Temperatur erhitzen.
  4. Garnieren und servieren:

    • Die Pasta mit Kirschtomaten (optional) und etwas frischem Basilikum oder Petersilie garnieren.
    • Mit Parmesan bestreuen und servieren.

Kombination mit Wein und Getränken

In Quelle 1 wird empfohlen, das Gericht mit einem italienischen Rotwein, wie einem Chianti, zu servieren. Dies passt gut zur milden Aromatik des Pesto Rosso und der cremigen Pasta. Alternativ können auch italienische Weißweine wie Pinot Grigio oder Vermentino serviert werden, je nach Geschmack.

Nährwert und gesunde Alternativen

In Quelle 1 wird ein Nährwert pro Portion erwähnt, jedoch keine konkreten Zahlen genannt. Im Allgemeinen enthält rotes Pesto mehr Kalorien als grünes Pesto, da es oft Ricotta oder Parmesan enthält. Wer eine leichtere Variante möchte, kann auf Ricotta verzichten oder durch Feta ersetzen.

Ein weiterer Tipp ist, das Pesto Rosso mit Vollkornnudeln zuzubereiten, um den Nährwert zu verbessern. Für eine vegetarische oder vegane Variante kann der Parmesan durch eine vegetarische oder vegane Alternative ersetzt werden.

Fazit

Das rote Pesto ist eine köstliche Alternative zum klassischen grünen Pesto und kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass es sich leicht zubereiten lässt und sich hervorragend zur Zubereitung einer cremigen Pasta eignet. Durch die Verwendung von getrockneten Tomaten, Nüssen, Olivenöl und Käse entsteht ein harmonisches Aroma, das sowohl bei warmen als auch bei kalten Gerichten überzeugt.

Die Tipps zur Zubereitung, wie die Röstung der Nüsse, das Vermeiden der Oxidation und die Schärfe mit Chili, tragen dazu bei, das Aroma und die Qualität des Pestos zu optimieren. Zudem ist es möglich, das Pesto Rosso im Voraus herzustellen und in einem Schraubglas mit Olivenölschicht aufzubewahren, was die Flexibilität im Alltag erhöht.

Egal ob mit Kirschtomaten, Mozzarella oder Bûcher-Mozzarella – die Kombination aus Nudeln und Pesto Rosso ist eine köstliche Mahlzeit, die schnell und einfach zubereitet werden kann und dennoch in ihrer Geschmacksvielfalt beeindruckt.

Quellen

  1. Pasta mit Pesto Rosso
  2. Roter Pesto Mix Rezepte
  3. Pasta mit Pesto Rosso
  4. Spaghetti mit rotem Pesto
  5. Pesto Rosso – Rezept für rotes Pesto

Ähnliche Beiträge