Lachsforellenfilet mit Roter Linsen: Rezept, Zubereitung und Nährwert

Die Kombination aus Lachsforellenfilet und roten Linsen ist nicht nur kulinarisch vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie vereint die gesunden Eigenschaften von Fisch mit dem hohen Proteingehalt der Linsen. Dieses Gericht ist sowohl als Hauptgericht als auch als Menübestandteil in Kombination mit anderen Speisen geeignet. Im Folgenden wird eine detaillierte Übersicht über die Zutaten, Zubereitungsweisen, Nährwerte und Tipps zur Speicherung und Zubereitung gegeben, basierend auf mehreren Rezeptquellen.

Einführung

Lachs und rote Linsen bilden eine harmonische Kombination, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Lachs ist reich an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und Vitamin D, während rote Linsen eine gute Quelle für Proteine, B-Vitamine und Ballaststoffe sind. Sie enthalten außerdem Eisen, Zink, Kalzium und Folsäure, was sie zu einer nahrhaften Ergänzung in der Ernährung macht. Die Kombination dieser Zutaten ergibt ein Gericht, das nicht nur lecker schmeckt, sondern auch sättigend und gesund ist.

In verschiedenen Rezepten wird das Lachsforellenfilet mit roten Linsen kombiniert, wobei die Zubereitungsweisen variieren. Manche Gerichte sehen die Linsen als Salat vor, andere als Gemüse oder als Sauce. Lachs kann angebraten, gebraten, gedünstet oder im Ofen gebacken werden. In jedem Fall ist die Zubereitung relativ einfach und erfordert keine besondere Küchenausrüstung.

Zutaten

Die Zutaten für das Lachsforellenfilet mit roten Linsen variieren je nach Rezept, aber die grundlegenden Bestandteile sind:

Lachsforellenfilet

Lachsforellenfilet ist die Hauptzutat. Es kann mit oder ohne Haut serviert werden. Vor der Zubereitung sollte es gewaschen und getrocknet werden. In einigen Rezepten wird es vor dem Braten mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft gewürzt, um die Geschmackskomponenten zu verstärken.

Rote Linsen

Rote Linsen sind eine zentrale Zutat in diesem Gericht. Sie können als Salat, als Gemüse oder als Sauce serviert werden. In den Rezepten werden sie meist in Wasser oder Brühe gekocht und mit Zutaten wie Zwiebeln, Möhren, Knoblauch, Petersilie, Balsamico, Olivenöl, Gemüsebrühe und Crème fraîche verfeinert.

Weitere Zutaten

Je nach Rezept können weitere Zutaten hinzugefügt werden, wie: - Zwiebeln: Würfeln oder fein gehackt, werden sie als Grundlage für den Linsenteil oder als Beilage verwendet. - Knoblauch: Wird vorwiegend in den Linsen oder in der Sauce verwendet, um Aroma zu verleihen. - Olivenöl: Wird in der Regel zum Anbraten oder zum Verfeinern verwendet. - Balsamico: Wird in einigen Rezepten verwendet, um das Linsen-Gemüse zu veredeln. - Kräuter: Petersilie, Dill oder Kerbel werden oft zum Würzen und Garnieren eingesetzt. - Zitronensaft: Wird zum Würzen des Lachsfilets oder als Garnitur verwendet. - Butter: In einigen Rezepten wird Butter als Fettquelle verwendet. - Weißwein: Wird in der Sauce oder als Ablösung in der Zubereitung der Linsen eingesetzt. - Spargel: In einigen Rezepten wird Spargel als Beilage oder als Bestandteil der Vinaigrette hinzugefügt. - Fetakäse: Wird in einigen Gerichten als Beilage verwendet.

Zubereitung

Die Zubereitung des Lachsforellenfilets mit roten Linsen kann auf verschiedene Arten erfolgen. Je nach Rezept und Vorliebe kann das Gericht als Hauptgericht, als Menü oder als Vorspeise serviert werden.

Rezept 1: Lachsfilet auf Linsengemüse

Zutaten

Für die Linsen: - 4 Zweige Thymian - 1 Knoblauchzehe - 100 g schwarze Linsen - 100 g rote Linsen - 1 Msp Kurkuma, gemahlen - 1 rote Zwiebel - 2 Möhren - 2 EL Olivenöl - etwas Salz - 1 Prise Zucker - 1/2 Bund glatte Petersilie - 2 EL heller Balsamico - 100 ml Gemüsebrühe - 2 EL Crème fraîche - etwas Pfeffer

Für den Lachs: - 400 g Lachsfilet - 1 Knoblauchzehe - 2 EL Pflanzenöl zum Anbraten - etwas Salz - etwas Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

  1. Thymian abbrausen und trocken schütteln. Knoblauch schälen.
  2. Die Linsen getrennt in ungesalzenem Wasser mit Thymian und angedrückter Knoblauchzehe weichkochen. Zu den roten Linsen Kurkuma zugeben. Die Kochzeit der roten Linsen beträgt ca. 5 Minuten, die der schwarzen Linsen ca. 20 Minuten. Anschließend abgießen und abtropfen lassen.
  3. In der Zwischenzeit Zwiebel schälen und würfeln. Möhren waschen, putzen und in feine Würfel schneiden.
  4. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Möhre darin weichdünsten, dabei mit Salz und Zucker würzen.
  5. Inzwischen den Lachs kalt waschen, trocken tupfen und in Portionen teilen.
  6. Knoblauch abziehen und andrücken.
  7. Öl in einer Pfanne erhitzen. Lachsstücke salzen und im heißen Öl von beiden Seiten anbraten. Knoblauchzehe zugeben, kurz mitbraten.
  8. Den Herd ausschalten, die Pfanne mit einem passenden Deckel schließen. Lachs kurz nachziehen lassen, bis er noch leicht glasig ist.
  9. Für die Linsen Petersilie abbrausen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen und fein schneiden.
  10. Die Linsen zu den gedünsteten Möhren in der Pfanne geben, mit Balsamico ablöschen und mit Gemüsebrühe auffüllen. Kurz köcheln lassen, dann die Pfanne vom Herd ziehen.
  11. Petersilie und Crème fraîche untermischen und das Linsengemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  12. Linsengemüse auf Teller geben, Lachsfilet obenauf setzen und mit grob gemahlenem Pfeffer bestreuen.

Rezept 2: Lachsforellenfilet auf Linsensalat

Zutaten

  • 250 g grüne Linsen
  • 1 rote Zwiebel
  • 250 g Kirschtomaten
  • 6 EL Olivenöl
  • 3-4 EL heller Balsamico-Essig
  • Salz
  • Pfeffer
  • je 1/2 Bund Petersilie und Dill
  • 600 g Lachsforellenfilet (mit Haut)

Zubereitung

  1. Linsen waschen und in kochendem Wasser 15–20 Minuten garen. Dann abgießen, abtropfen und abkühlen lassen.
  2. Zwiebel inzwischen schälen und in Streifen schneiden. Tomaten waschen, halbieren.
  3. 2 EL Öl erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten. Tomaten mitbraten. Essig zugießen, Linsen unterheben, mit Salz und Pfeffer würzen. Salat ca. 20 Minuten ziehen lassen.
  4. Kräuter waschen und fein hacken. Fischfilet waschen, trocken tupfen, in 4–8 Stücke schneiden, salzen und pfeffern.
  5. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Filets darin auf der Hautseite 2–3 Minuten anbraten. Wenden und weitere 1–2 Minuten braten.
  6. Hälfte der Kräuter darüberstreuen. Rest Kräuter und 2 EL Öl verrühren.
  7. Linsensalat auf Teller verteilen, Lachs darauf anrichten. Mit Kräuteröl beträufelt servieren.

Rezept 3: Forellenfilet mit Linsen-Sauce

Zutaten

  • 300 g Lachsforellenfilet mit Haut
  • 65 g Butter
  • 50 g Karotten-Würfel
  • 1 Zwiebel, gewürfelte
  • 100 g Linsen
  • Hühnerbrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 60 ml Weißwein
  • 225 ml Fischfond (Fertigprodukt)
  • 3 Stück Sternanis
  • 100 g Lauch

Zubereitung

  1. Linsen über Nacht in Wasser einweichen. Karotten- und Zwiebelwürfel in 1/2 EL Butter anschwitzen.
  2. Linsen abgießen und mit der Brühe zugeben. Aufkochen und in 40 Minuten gar köcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Fischfond und Weißwein mit dem Sternanis um 2/3 einkochen.
  4. Lachsforellenfilets salzen, pfeffern und in einer beschichteten Pfanne mit 1/2 EL Butter 8 Minuten auf der Hautseite knusprig braten. Wenden und 2 Minuten fertig garen. Kurz ruhen lassen.
  5. Lauch putzen und in feine Scheiben schneiden. 2 Minuten im Fischfond mitkochen. 50 g kalte Butterstücke einschwenken. Abschmecken und zu den Fischfilets und den Linsen servieren.

Zubereitungsvarianten

Je nach Vorliebe und Verfügbaren Zutaten können verschiedene Zubereitungsvarianten gewählt werden:

Anbraten

Das Lachsforellenfilet kann in einer Pfanne mit Öl angebraten werden. Es wird vor dem Braten mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft gewürzt, um Geschmack zu verleihen. Bei dieser Methode entsteht eine knusprige Kruste, die den Geschmack intensiviert.

Dünsten

In einigen Rezepten wird das Lachsfilet gedünstet. Dazu wird es in einer Pfanne mit Wasser oder Brühe gegart, sodass es weich und saftig bleibt. Diese Methode ist besonders geeignet für Fischfilets mit Haut.

Backen

In anderen Rezepten wird das Lachsfilet in Alufolie gewickelt und im Ofen gebacken. Dazu wird es mit Zitronensaft, Knoblauch und Kräutern gewürzt und dann langsam durchgegart. Diese Methode ist besonders einfach und erfordert wenig Aufsicht.

Tipps zur Zubereitung

  • Lachsfilet vorbereiten: Vor der Zubereitung sollte das Lachsfilet gewaschen und getrocknet werden. Eventuell vorhandene Gräten können entfernt werden, um das Gericht zu erleichtern.
  • Linsen einweichen: In einigen Rezepten werden die Linsen über Nacht in Wasser einweichen, um die Garzeit zu verkürzen.
  • Knoblauch und Zwiebeln anschwitzen: Diese Schritte sind wichtig, um den Geschmack zu intensivieren. Sie sollten nicht zu lange gekocht werden, um ihre Aromen zu bewahren.
  • Gewürze abstimmen: Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Balsamico sollten abgestimmt sein, um den Geschmack harmonisch zu gestalten.
  • Beilagen ergänzen: In einigen Rezepten werden Beilagen wie Spargel, Feta oder Lauch hinzugefügt, um das Gericht abzurunden.

Nährwert

Das Gericht Lachsforellenfilet mit roten Linsen ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Es enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Gesundheit von Vorteil sind.

Lachs

Lachs ist reich an Proteinen, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und B-Vitaminen. Omega-3-Fettsäuren sind besonders gut für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und können Entzündungen im Körper reduzieren. Vitamin D ist wichtig für die Knochengesundheit und das Immunsystem.

Rote Linsen

Rote Linsen sind eine gute Quelle für Proteine, B-Vitamine, Ballaststoffe, Eisen, Zink, Kalzium und Folsäure. Sie enthalten auch Magnesium, das für die Muskelfunktion und die Nervenübertragung wichtig ist. Ballaststoffe tragen zur Darmgesundheit und zur Blutzuckerregulation bei.

Weitere Nährstoffe

  • Balsamico: Enthält Aminosäuren, Polyphenole und Antioxidantien, die den Geschmack verstärken und gesundheitliche Vorteile bieten.
  • Olivenöl: Enthält ungesättigte Fettsäuren, die gut für die Herz-Kreislauf-Gesundheit sind.
  • Kräuter: Petersilie, Dill und Kerbel enthalten Vitamine A, C und K sowie Mineralien wie Kalzium und Eisen.

Speicherung und Aufbewahrung

Um das Gericht optimal zu genießen, sollte es frisch serviert werden. Wenn es nicht sofort serviert wird, kann es in einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Lachs und rote Linsen können getrennt aufbewahrt werden, um die Konsistenz zu bewahren.

  • Lachs: Sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn er nicht sofort gegessen wird, kann er für bis zu 2–3 Tage aufbewahrt werden.
  • Rote Linsen: Können getrocknet oder gekocht aufbewahrt werden. Gekochte Linsen können im Kühlschrank für bis zu 5 Tage aufbewahrt werden oder im Gefrierschrank für bis zu 2–3 Monate.

Schlussfolgerung

Die Kombination aus Lachsforellenfilet und roten Linsen ist eine vielseitige und nahrhafte Option für kulinarische Genussmomente. Sie vereint die gesunden Eigenschaften von Fisch mit dem hohen Proteingehalt der Linsen und kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Egal ob als Hauptgericht oder als Menübestandteil, dieses Gericht ist einfach zuzubereiten, geschmacklich abwechslungsreich und sättigend. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungsweisen kann es in jede Mahlzeit integriert werden, um den Nährwert und den Geschmack zu optimieren.

Quellen

  1. Lachsfilet auf Linsengemüse
  2. Lachsforellen auf Linsensalat
  3. Forellenfilet mit Linsen-Sauce
  4. Lachs mit Kräutern und Linsen
  5. Lachforelle auf Linsen
  6. Lachs mit Spargel und Rote-Linsen-Salat

Ähnliche Beiträge