Rezept für knusprige Hähnchenschenkel mit Rote Bete und Rotwein
Einleitung
Hähnchenschenkel, Rote Bete und Rotwein bilden eine harmonische Kombination in der kulinarischen Welt. Diese Zutaten tragen nicht nur zu einem reichhaltigen Geschmacksspiel bei, sondern auch zu einer ausgewogenen Konsistenz und Farbenpracht. In der Küche sind Hähnchenschenkel eine beliebte Grundzutat, die aufgrund ihrer Zarheit und Geschmacksdichte oft den Mittelpunkt eines Gerichts bildet. Rote Bete hingegen verleiht dem Gericht eine lebendige Farbe und eine sinnliche Süße, die dem Geschmack eine gewisse Tiefe verleiht. Der Rotwein wiederum fungiert oft als Aromaverstärker und eignet sich hervorragend, um die Aromen zu binden und die Geschmacksebenen zu verfeinern.
Die Kombination aus Hähnchenschenkeln, Rote Bete und Rotwein wird in verschiedenen kulturellen Traditionen unterschiedlich interpretiert. Die Rezepte aus den bereitgestellten Materialien zeigen, wie vielseitig diese Kombination sein kann – von der klassischen Herangehensweise, bei der Hähnchenschenkel in Rotwein geschmort werden, bis hin zu modernen Varianten mit gebackener Rote Bete oder Gourmet-Beilagen wie Rotkohl und Hefeknödeln. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Techniken vorgestellt, die diese Kombination optimal zum Leben erwecken.
Rezept für knusprige Hähnchenschenkel mit gebackener roter Beete
Zutaten
Für zwei Portionen:
- 2 frische Hähnchenschenkel mit Rückenstück (à ca. 300 g)
- 1 Rosmarinzweig
- Für die Marinade:
- 4 EL flüssige Butter
- 1 EL mildes Currypulver
- 1 gepresste Knoblauchzehe
- 1 TL Salz
- ½ TL Chili Flocken
- Rosmarinnadeln, gehackt (aus einem Zweig)
- 1 TL Tomatenmark
- 1 TL Honig
- ½ TL geriebene Muskatnuss
- 2 EL Erdnussöl
- Für die Sauce:
- 1 Tasse Wasser
- 1 EL Speisestärke in kaltem Wasser aufgelöst
- 2 kräftige Prisen Salz
Zubereitung
Vorbereitung der Marinade:
In einer Schüssel die flüssige Butter, das Currypulver, die Knoblauchzehe, Salz, Chili Flocken, Rosmarinnadeln, Tomatenmark, Honig, Muskatnuss und Erdnussöl vermengen. Diese Marinade sollte cremig und homogen sein.Einwickeln der Hähnchenschenkel:
Die Hähnchenschenkel mit der Marinade bestreichen und gründlich einreiben. Dabei darauf achten, dass alle Seiten gleichmäßig bestrichen werden. Anschließend mit Rosmarinnadeln bestreuen, um eine zusätzliche Aromenverstärkung zu erzielen.Braten der Hähnchenschenkel:
Eine beschichtete Pfanne oder einen Bräter auf mittlerer Hitze erhitzen. Die Hähnchenschenkel vorsichtig in die Pfanne legen und auf beiden Seiten ca. 5 Minuten anbraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht.Zubereitung der Sauce:
In einem separaten Topf das Wasser erhitzen. Die Speisestärke in kaltem Wasser auflösen und vorsichtig unter das Wasser rühren, um Klumpen zu vermeiden. Mit Salz würzen und leicht köcheln lassen, bis die Sauce dickflüssig ist.Zusammenführung:
Die gebratenen Hähnchenschenkel in eine Ofenform legen und die Sauce darauf verteilen. Ein Rosmarinzweig wird als Garnitur auf die Sauce gelegt, um den Aromen eine letzte Note zu verleihen. Die Ofenform in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 15–20 Minuten backen, bis die Sauce leicht anbrennt und die Hähnchenschenkel optimal durchgegart sind.Garnierung und servieren:
Die Hähnchenschenkel auf einem Teller anrichten, mit der Sauce übergießen und mit Petersilienzweigen garnieren. Dazu kann gebackene Rote Bete serviert werden, wie in den Quellen beschrieben.
Rezept für Hähnchenschenkel in Rotwein mit Rote Bete und Kartoffeln
Zutaten
Für 1 Portion:
- 1 Hähnchen
- 3 Rote Bete, frisch, tennisballgroß
- 800 g Kartoffeln
- 10 dünne Scheiben Speck (Gelderländer Bauchspeck)
- Salz und Pfeffer
- 4 mittelgroße Zwiebeln
- 2 mittelgroße Karotten
- 125 ml Rotwein
- 2 EL Tomatenmark
- 4 EL Bratensaft (Instant)
- 5 EL Öl
- 200 ml Sahne
- Thymian
- Majoran
- Knoblauch
Zubereitung
Vorbereitung des Hähnhchens:
Das rohe Hähnchen zerteilen. 2 Flügel am Ansatz abschneiden oder brechen. 2 Haxen am Ansatz abschneiden oder brechen. Den Körper mit einer Geflügelschere der Länge nach teilen. Jede Hälfte in 3 Teile teilen. Somit erhält man insgesamt 10 Teile. Diese mit Salz, Pfeffer, etwas Thymian, Majoran und Knoblauch würzen. Dann jeweils mit einer Scheibe Speck einwickeln.Anbraten der Hähnchenteile:
Die Hähnchenteile in heißem Öl auf beiden Seiten anbraten. Achtung: Zuerst die Seite mit den Speckenden anbraten. Aus der Pfanne oder dem Bräter nehmen und Zwiebeln zugeben. Nach 2 Minuten die Karotten und, wenn sich der Bratensatz etwas gelöst hat, das Tomatenmark dazu geben. Immer gut bei mittlerer Hitze rühren. Wenn das Mark beginnt sich am Boden anzulegen, mit Rotwein auffüllen und wieder einreduzieren lassen.Weitere Zubereitung:
Ist diese Flüssigkeit verkocht, den Bratensaft einstreuen, kurz durchmischen und mit Wasser auffüllen, bis das Gemüse bedeckt ist. Köcheln lassen.Zubereitung der Rote Bete und Kartoffeln:
Die Rote Bete und Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Die Rote Bete etwa 2 mm dick, die Kartoffeln 4 mm dick. Abwechselnd in einen Schmortopf mit Deckel einschichten (fächern). Darauf die Hähnchenteile legen.Sauce herstellen:
Die Sauce nach etwa 20 Minuten Kochzeit vom Herd nehmen und kurz mit dem Pürierstab durchgehen. Dann durch ein grobes Sieb streichen und mit Salz etwas nachwürzen. 1 Becher Sahne dazugeben. Über die Hähchenteile geben, bis diese bedeckt sind. Deckel drauf und bei 220 Grad für 1 Stunde in die gut vorgeheizte Backröhre schieben. Nach 1 Stunde rausnehmen und eine Kartoffelscheibe prüfen, ob sie weich ist.Servieren:
Die Hähnchenschenkel mit der Sauce und dem gebackenen Gemüse servieren. Dazu kann Reis oder Brokkoli gereicht werden, wie in den Rezepten erwähnt.
Techniken und Tipps für die Zubereitung
1. Einkochen und Einwickeln von Hähnchenschenkeln:
Das Einwickeln der Hähnchenschenkel in Speck oder mit Marinade einreiben ist eine bewährte Technik, um die Aromen intensiver zu machen und die Fasern des Fleisches zu fixieren. Der Speck verleiht dem Gericht eine zusätzliche Fettigkeit und Aromenreichtum, der oft eine willkommene Ergänzung zum Rotwein und der Rote Bete ist. Die Marinade sollte cremig sein, um den Hähnchenschenkeln eine gleichmäßige Würzung zu verleihen.
2. Bratetechnik:
Die Bratetechnik ist entscheidend für die Endresultate. Es ist wichtig, dass die Pfanne oder der Bräter heiß genug ist, um eine sofortige Kruste zu bilden, die das Fleisch schützt und Aromen einschließt. Dabei ist es ratsam, den Hähnchenteil mit der Speckseite zuerst anzubraten, da die Fette sich schnell erhitzen und eine goldbraune Farbe entstehen lassen. Die Bratzeit sollte nicht zu lang sein, um das Fleisch von innen zu schonen.
3. Kombination von Rotwein und Gemüse:
Der Rotwein eignet sich hervorragend als Bratflüssigkeit, da er eine sinnliche Süße und Tiefe hinzufügt. In Kombination mit Rote Bete und Kartoffeln entsteht ein harmonisches Gleichgewicht aus Aromen, das durch die Bratensauce noch verstärkt wird. Die Sauce bindet die Aromen der Hähnchenschenkel, der Rote Bete und der Kartoffeln und verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz.
4. Backen im Ofen:
Das Backen im Ofen ist eine Technik, die oft nach dem Anbraten angewandt wird, um das Fleisch durchzubraten und die Sauce zu reduzieren. Dabei ist es wichtig, die Ofentemperatur zu kontrollieren, um ein Überbacken oder Anbrennen zu vermeiden. Die Sauce sollte leicht anbrennen, um eine goldbraune Kruste zu bilden, die den Geschmack intensiviert.
5. Würzen und Nachwürzen:
Die Würzung ist entscheidend für das Endresultat. Salz, Pfeffer, Kräuter wie Thymian, Majoran und Rosmarin sowie Aromaverstärker wie Chili Flocken oder Honig tragen zur Geschmacksharmonie bei. Es ist ratsam, die Würzung mehrfach zu überprüfen, insbesondere nach dem Braten und Backen, da die Aromen sich im Laufe der Zubereitung verändern können.
Beilagen und Ergänzungen
1. Reis und Brokkoli:
Reis und Brokkoli sind gängige Beilagen, die dem Gericht eine zusätzliche Konsistenz und Geschmack verleihen. Der Reis bindet die Sauce, während der Brokkoli eine lebendige Farbe und eine knackige Textur hinzufügt.
2. Gourmet-Rotkohl:
Gourmet-Rotkohl ist eine klassische Beilage, die durch die Kombination aus Rotkohl, Äpfeln, Zwiebeln, Rotwein, Speisestärke und Gewürzen eine reiche Geschmacksharmonie erzeugt. Die Zubereitung ist relativ einfach, aber die Würzung ist entscheidend, um den Geschmack zu balancieren.
3. Tschechische Hefeknödel:
Tschechische Hefeknödel sind eine willkommene Ergänzung zu Hähnchenschenkeln und Rotkohl. Sie tragen durch ihre weiche Konsistenz und den leichten Geschmack zur Harmonie des Gerichts bei. Die Zubereitung ist relativ einfach und eignet sich gut für Vorrat.
4. Weißbrot und Salat:
Weißbrot und Salat sind gängige Beilagen, die dem Gericht eine leichte Note verleihen. Das Weißbrot kann in Scheiben geschnitten oder in Würfel geschnitten werden, um die Sauce aufzunehmen. Der Salat kann nach Wunsch zusammengestellt werden, um den Geschmack zu ergänzen.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
1. Hähnchenschenkel:
Hähnchenschenkel sind reich an Proteinen und enthalten geringe Mengen an Fett. Sie sind eine gute Quelle für B-Vitamine und Mineralstoffe wie Zink und Selen, die für die Immunabwehr und den Stoffwechsel wichtig sind.
2. Rote Bete:
Rote Bete ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthält Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt, und ist eine gute Quelle für Eisen, Kalium und Folsäure. Rote Bete fördert die Herzgesundheit und kann die Durchblutung unterstützen.
3. Rotwein:
Rotwein enthält Polyphenole wie Resveratrol, die antioxidative Wirkung haben und das Herz-Kreislauf-System unterstützen können. Es ist wichtig, den Rotwein in Maßen zu genießen, da er auch Alkohol enthält.
4. Kartoffeln:
Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten und enthalten geringe Mengen an Proteinen und Fett. Sie sind eine gute Quelle für Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium. Kartoffeln tragen durch ihre Konsistenz zur Fülle des Gerichts bei.
Fazit
Hähnchenschenkel mit Rote Bete und Rotwein bilden eine harmonische Kombination, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Die Rezepte aus den bereitgestellten Materialien zeigen, wie vielseitig diese Kombination sein kann – von der klassischen Herangehensweise, bei der Hähnchenschenkel in Rotwein geschmort werden, bis hin zu modernen Varianten mit gebackener Rote Bete oder Gourmet-Beilagen wie Rotkohl und Hefeknödeln.
Durch die sorgfältige Auswahl der Zutaten, die richtige Würzung und die passenden Zubereitungstechniken entsteht ein Gericht, das sowohl Aromen als auch Nährwerte vereint. Ob in der Familie oder bei besonderen Anlässen, dieses Gericht ist eine willkommene Ergänzung zum kulinarischen Spektrum.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rotes Curry-Kochen: Rezepte, Techniken und Tipps für die perfekte Zubereitung
-
Rezepte mit Mais und roten Bohnen: Vielfältige Kombinationen für Eintöpfe, Salate und Beilagen
-
Rezepte mit roten Bohnen und Kichererbsen: Vielfältige Kombinationen für die vegetarische Küche
-
Rote Bohnen aus der Dose: Vielfältige Rezepte, Zubereitungstipps und Nährwert
-
Rotes Thai-Curry: Rezept, Zubereitung und kulinarische Tipps für Einsteiger und Profis
-
10 Rezepte mit roter Paprika: Kreative Ideen und Zubereitungstipps für die beliebte Gemüsesorte
-
Rezepte mit rotem Cidre – Kreative Anwendungen in der Küche
-
Roter Chicorée in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Geschmackserlebnisse