Hühnerschenkel-Rezepte mit Rote Bete und Rotwein: Klassiker, Tipps und Zubereitung
Hühnerschenkel-Rezepte mit Rote Bete und Rotwein zählen zu den kreativen und leckeren Kombinationen in der kochenden Küche. Sie vereinen das saftige und zarte Hühnchenfleisch mit der Süße der Rote Bete sowie der Tiefe eines aromatischen Rotweins. Diese Gerichte sind nicht nur geschmacklich vielschichtig, sondern auch ideal für kalte Tage, wenn eine warme und fettarme Mahlzeit herzustellen ist. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und Tipps vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten.
Einführung
Rezepte mit Hühnerschenkeln, Rote Bete und Rotwein sind in verschiedenen kulturellen Traditionen vertreten. Insbesondere in der französischen Küche ist das Gericht „Coq au Vin“ bekannt, das oft mit Rotwein und Gemüse wie Rote Bete serviert wird. Die Kombination aus Hühnchen, Rote Bete und Rotwein bringt nicht nur Aromen zusammen, sondern auch nahrhafte Bestandteile. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, wie diese Zutaten in verschiedenen Zubereitungen verwendet werden können – von geschmorten Hähnchenschenkeln über knusprige Backvarianten bis hin zu klassischen Schmoren im Rotwein.
Rezeptvarianten
Geschmorte Hähnchenschenkel in Rotwein
Ein klassisches Rezept, das sich besonders gut für einen feinen Abend eignet, ist das Geschmorte Hähnchenschenkel in Rotwein. Hier werden die Hähnchenschenkel in einer Pfanne scharf angebraten und mit Rotwein, Gewürzen und Gemüse geschmort.
Zutaten für 2 Personen:
- 2 Hähnchenschenkel
- 1 Möhrrübe
- Staudensellerie
- 1 Zwiebel
- Rotwein
- Rosmarin
- Knoblauch
- Lorbeerblatt
- Salz, Pfeffer
- Crème fraîche
- Petersilie
Zubereitung:
- Die Hähnchenschenkel in etwas Öl scharf anbraten.
- Möhrrübe, Staudensellerie und Zwiebel schneiden und in die Pfanne geben.
- Mit Rotwein ablöschen und Gewürze hinzufügen.
- Alles bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten schmoren.
- Bei Bedarf etwas Wasser nachgießen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen, Crème fraîche unterrühren und Petersilie bestreuen.
- Sofort servieren.
Dieses Rezept ist ideal, um das Hühnchenfleisch zart und saftig zu kochen, während die Rote Bete durch die Schmorezeit aufweicht und den Geschmack weiter abrundet.
Knusprige Hähnchenkeulen mit gebackener Rote Bete
Ein anderes Rezept, das sich besonders einfach zubereiten lässt, ist das Knusprige Hähnchenkeulen mit gebackener Rote Bete. Dieses Gericht eignet sich gut für Familienabende und kann schnell vorbereitet werden.
Zutaten für 2 Personen:
- 3 Hähnchenschenkel
- Salz
- 3 EL Kräuterbutter
- 3 EL Agavensirup oder Honig
- 1 Prise Piment d’Espelette
- 6 Kartoffeln
- 4 EL Olivenöl
- 3 vorgegarte Rote Bete
- 4–5 Zweige Thymian
- 1 Zwiebel
- 2–3 Knoblauchzehen
- Für den Dip:
- 1 EL scharfer Senf
- 3 EL saure Sahne
- 1 EL Agavensirup oder Honig
Zubereitung:
- Ein tiefes Backblech vorbereiten.
- Hähnchenschenkel rundum salzen und mit Kräuterbutter bestreichen.
- Zwiebeln, Kartoffeln und Rote Bete auf das Blech legen.
- Mit Olivenöl beträufeln und Thymian hinzufügen.
- Ofen auf 180°C vorheizen.
- Blech 60 Minuten im Ofen backen.
- Dip aus Senf, saurer Sahne und Agavensirup herstellen.
- Beim Servieren den Dip dazu reichen.
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und eignet sich gut als Hauptgericht. Die Kombination aus Hühnchen und Rote Bete sorgt für ein ausgewogenes Aroma, das durch den Dip noch verfeinert wird.
Hähnchen mit Rote Bete in Rotweinsauce
Ein weiteres Rezept, das in der französischen Tradition angesiedelt ist, ist das Hähnchen mit Rote Bete in Rotweinsauce. Es handelt sich hierbei um eine Variante des französischen Klassikers Coq au Vin, in dem das Hühnchenfleisch in Rotwein mit Gemüse wie Rote Bete und Zwiebeln geschmort wird.
Zutaten für 4 Personen:
- 4 Hähncheninnenfilets oder Streifen vom Brustfilet (ca. 300 g)
- 4 Streifen Bacon
- 300 g Rote Bete (in Essig, aus dem Glas)
- 60 g fein gewürfelte Gemüsezwiebeln
- 200 g rote Zwiebeln in Streifen
- Rotwein (lieblich oder trocken)
- 20 cl Pflanzenöl
- 1 EL Weizenmehl
- 1 Prise Muskat
- 1 Prise Kreuzkümmelpulver
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Hühnerstreifen mit Bacon umwickeln.
- Öl in einer Pfanne erhitzen und die Wickel scharf anbraten.
- Zwiebeln glasig dünsten und mit Rotwein ablöschen.
- Sauce reduzieren, mit Mehl bestäuben und umrühren.
- Wein erneut angießen und Muskat, Kreuzkümmel hinzufügen.
- Rote Bete, Zwiebeln und Hühnchen in die Pfanne legen und bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieses Gericht ist besonders gut für kalte Tage geeignet. Die Kombination aus Rotwein und Rote Bete verleiht dem Gericht eine warme Aromatik, die besonders im Winter genossen wird.
Klassisches Coq au Vin
Das Coq au Vin ist ein Klassiker aus der französischen Küche. Es handelt sich dabei um ein Gericht, in dem Hähnchen in Rotwein geschmort wird. In einigen Rezepten wird die Rote Bete als zusätzliche Komponente hinzugefügt, um den Geschmack weiter zu bereichern.
Zubereitung:
- Hähnchenfleisch scharf anbraten.
- In trockenem Burgunder Rotwein schmoren.
- Nach dem Schmoren abkühlen lassen und über Nacht kaltstellen.
- Vor dem Servieren erneut 1½ Stunden schmoren.
- Gewürze und Pilze erst kurz vor dem Servieren hinzufügen, um sie nicht zu verkochen.
- Beilagen wie Kartoffelpüre, Gratin oder Spätzle servieren.
Dieses Gericht ist ideal für eine festliche Mahlzeit, da es durch die langsame Schmoretechnik besonders zart und saftig wird.
Tipps für die Zubereitung
Bei der Zubereitung von Hühnerschenkeln mit Rote Bete und Rotwein gibt es einige Tipps und Tricks, die den Geschmack und die Konsistenz verbessern können:
Auswahl der Zutaten
- Hühnchenfleisch: Es ist wichtig, frisches und gut ausgelichtetes Hühnchenfleisch zu verwenden. Hähnchenschenkel sind besonders empfehlenswert, da sie zart und saftig sind.
- Rote Bete: Vorzugsweise sollte man vorgegarte Rote Bete verwenden, da diese sich schneller in die Zubereitung integrieren lässt. Alternativ kann man frische Rote Bete im Ofen backen oder in der Pfanne garen.
- Rotwein: Der Rotwein sollte einen angenehmen Geschmack haben. Ein trockener Burgunder oder Merlot eignet sich besonders gut, da er den Geschmack der anderen Zutaten nicht überdeckt.
Aromatische Kombinationen
- Kräuter: Thymian, Rosmarin und Lorbeerblatt sind empfehlenswerte Kräuter, die dem Gericht Aroma und Tiefe verleihen.
- Zwiebeln: Zwiebeln tragen dazu bei, den Geschmack zu mildern und eine cremige Konsistenz zu erzeugen.
- Honig oder Agavensirup: Ein kleiner Schuss Süße kann den Geschmack abrunden und die Konsistenz der Sauce verbessern.
Zubereitungstipps
- Schmoren: Das Schmoren des Hühnchens und der Rote Bete ist entscheidend für die Saftigkeit des Gerichts. Dabei sollte die Temperatur nicht zu hoch sein, um die Zutaten nicht zu verbrennen.
- Backen: Bei der Backmethode ist es wichtig, dass das Blech tief genug ist, damit alle Zutaten Platz haben. Die Hähnchenschenkel sollten gleichmäßig mit Butter bestreichen werden, um die Kruste zu verbessern.
- Reduzieren: Bei der Herstellung einer Rotweinsauce ist es wichtig, die Sauce gut zu reduzieren, damit sie eine konzentrierte Aromatik bekommt.
Beilagen
Um das Hauptgericht abzurunden, sind passende Beilagen von großer Bedeutung. In den Rezepten werden verschiedene Optionen vorgestellt, die sich gut mit Hühnchen, Rote Bete und Rotwein kombinieren lassen:
Kartoffelpüre
Ein cremiges Kartoffelpüre ist eine klassische Beilage zu Hühnchengerichten. Es harmoniert gut mit der Rotweinsauce und verleiht dem Gericht eine cremige Textur.
Zubereitung:
- Kartoffeln schälen und in Wasser kochen.
- Nach dem Abkühlen mit einer Kartoffelpresse oder einer Gabel zerdrücken.
- Mit Milch, Butter und Salz abschmecken.
Kartoffelgratin
Ein Kartoffelgratin ist eine weiteres beliebte Beilage. Es besteht aus geschälten Kartoffeln, die in einer Pfanne mit Milch, Butter und Käse gebacken werden.
Zubereitung:
- Kartoffeln in Scheiben schneiden und in eine Pfanne legen.
- Mit Milch, Butter und Salz übergießen.
- Mit Käse bestreuen und im Ofen backen.
Spätzle
Spätzle sind eine weitere Option, die besonders gut zu Hühnchen in Rotweinsauce passt. Sie haben eine leichte Konsistenz und verleihen dem Gericht eine herzhafte Note.
Zubereitung:
- Mehl mit Eiern, Salz und Wasser zu einem Teig verarbeiten.
- Teig durch ein Spätzleholz drücken und in kochendes Wasser legen.
- Nach dem Kochen abgießen und mit Butter oder Salz abschmecken.
Rosenkohl
Ein weiteres optionales Gemüse ist Rosenkohl. Es passt besonders gut zu Hühnchen in Rotweinsoße, da es eine herzhafte Note hinzufügt.
Zubereitung:
- Rosenkohl in kleine Röschen teilen und in Salzwasser kochen.
- Nach dem Abkochen mit Butter und Zwiebeln anbraten.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Vorteile der Rezepte
Die Rezepte mit Hühnerschenkeln, Rote Bete und Rotwein bieten mehrere Vorteile:
Geschmackliche Vielfalt
Die Kombination aus Hühnchen, Rote Bete und Rotwein erzeugt eine Geschmacksvielfalt, die besonders reizvoll ist. Die Süße der Rote Bete harmoniert mit der Tiefe des Rotweins und der Saftigkeit des Hühnchens. Diese Kombination verleiht dem Gericht eine ausgewogene Aromatik, die im Geschmack bleibt.
Nährwert
Die Rezepte enthalten nahrhafte Bestandteile. Hühnchenfleisch ist reich an Proteinen und Eiweiß, die für den Körper wichtig sind. Rote Bete enthält viele Mineralien und Vitamine, die das Immunsystem stärken. Rotwein enthält Antioxidantien, die die Gesundheit der Blutgefäße fördern können.
Einfachheit
Viele der Rezepte sind einfach in der Zubereitung. Sie erfordern nicht viele Zutaten und können in einer kurzen Zeit zubereitet werden. Besonders das Backrezept mit Hähnchenkeulen und Rote Bete ist ideal für Familienabende, da es sich gut vorbereiten und servieren lässt.
Fazit
Rezepte mit Hühnerschenkeln, Rote Bete und Rotwein sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und einfach in der Zubereitung. Sie eignen sich gut für verschiedene Anlässe – von Familienabenden bis hin zu festlichen Mahlzeiten. Die Kombination aus Hühnchen, Rote Bete und Rotwein erzeugt eine harmonische Aromatik, die durch die richtigen Beilagen weiter abgerundet wird. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie diese Gerichte zubereitet werden können und welche Tipps und Tricks dabei hilfreich sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Herbstliches Ofengemüse-Rezept mit Kürbis und Rote Bete – Einfach, lecker und gesund
-
Herbstliches Ofengemüse-Rezept mit Kürbis und Rote Bete – Leichte und farbenfrohe Zubereitung
-
Rote Bete Soße für Nudeln: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Gericht
-
Sommerlicher Nudelsalat mit rotem Pesto: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Griechischer Nudelsalat mit Gurken, Tomaten und Rote Zwiebeln – Rezept und Zubereitungstipps
-
Nudelpfanne mit Rote Bete: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Nudeln mit roter Spitzpaprika: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezept für Spitzkohl mit Nudeln – Herzhafte, cremige Kombination in der Pfanne