Rezept: Hähnchenbrust mit Backpflaumen und Roten Zwiebeln – Eine herzhaft-süße Kombination
Die Kombination aus Hähnchenbrust, Backpflaumen und roten Zwiebeln eröffnet eine leckere und kreative Möglichkeit, das Hähnchenfleisch zu veredeln. In den bereitgestellten Rezepten werden mehrere Techniken und Zutaten verwendet, die den Gerichten eine besondere Note verleihen. In diesem Artikel werden detaillierte Anleitungen zu zwei verschiedenen Rezepten vorgestellt, die beide diese Zutaten nutzen, um ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen süß und herzhaft zu erzielen.
Einführung
Hähnchenbrust ist ein beliebtes Gericht in vielen Küchen der Welt. Es ist nahrhaft, leicht zuzubereiten und lässt sich vielseitig kombinieren. In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen wird die Hähnchenbrust mit Backpflaumen und roten Zwiebeln kombiniert, um ein aromatisches und geschmacklich reiches Gericht zu kreieren. Die Backpflaumen tragen mit ihrer süßen Note dazu bei, das herzhafte Profil der Hähnchenbrust zu mildern, während die roten Zwiebeln eine pikante Würze hinzufügen.
Die beiden Rezepte unterscheiden sich in der Zubereitungsweise und der Art und Weise, wie die Zutaten kombiniert werden. Das erste Rezept beschreibt die Zubereitung einer gefüllten Hähnchenbrust mit einer Brezel-Backpflaumen-Masse, während das zweite Rezept auf die Herstellung von Hähnchen-Involtini mit Pflaumen und roten Zwiebeln abzielt. Beide Rezepte sind reich an Aromen und bieten eine kulinarische Abwechslung, die sowohl dem Hobbyköchen als auch den Profiköchen ansprechen kann.
Rezept 1: Gefüllte Hähnchenbrust mit Brezel-Backpflaumen-Masse und Orangen-Spitzkohl
Dieses Rezept stammt aus der Süddeutschen Zeitung und beschreibt die Zubereitung einer gefüllten Hähnchenbrust mit einer herzhaft-süßen Füllung aus Breze, Backpflaumen, Zwiebeln, Petersilie, Ei und Butter. Dazu wird ein Spitzkohl-Gemüse mit Orangenfilets und einer Soße serviert.
Zutaten
Für die gefüllte Hähnchenbrust:
- 1 Breze vom Vortag (in 1 cm große Würfel geschnitten)
- 75 g Backpflaumen (entsteint, grob zerkleinert)
- 100 ml Milch
- 1 weiße Zwiebel (in feinen Würfeln)
- 100 g Butter
- 2 EL fein gehackte Petersilie
- 1 Ei
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- frisch geriebene Muskatnuss
- 4 Maishähnchenbrüste mit Haut (à ca. 180 g)
Für das Orangen-Spitzkohl:
- 3 Saftorangen
- 2 EL Bio-Rapsöl
- 1 rote Zwiebel (in Streifen)
- 8 Spitzkohlblätter (in 2,5 cm große Stücke geschnitten und in Salzwasser blanchiert)
- Brandy nach Belieben
- 1 EL Honig
- 3 EL Weißweinessig
- Kräuter und essbare Blüten nach Belieben
Zubereitung
Vorbereitung der Füllung:
- Die Breze und Backpflaumen mit der erwärmten Milch übergießen. Die Zwiebel in 1 EL Butter glasig dünsten und zusammen mit der Petersilie und dem Ei zu der eingeweichten Breznmasse hinzufügen.
- Alles gut miteinander vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- In die Hähnchenbrüste seitlich jeweils eine Tasche schneiden und mit der Brezel-Backpflaumen-Masse füllen. Mit Hilfe von Zahnstochern die Tasche wieder verschließen.
Braten der Hähnchenbrüste:
- Die Orangen filetieren, den Saft auffangen und die Filets getrennt vom Saft aufbewahren.
- Die Hähnchenbrüste auf der Hautseite in Öl anbraten und im offenen Bräter im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten fertig braten.
- Danach die Hähnchenbrüste aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Zubereitung der Soße:
- Im Bratensatz die rote Zwiebel und die Kohlblätter glasig anschwitzen.
- Mit Brandy und dem Orangensaft ablöschen. Das Ganze etwas einkochen lassen, bis der gewünschte Geschmack erreicht ist.
- Mit der restlichen Butter und dem Honig verfeinern.
- Mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss die Orangenfilets vorsichtig unterschwenken.
Anrichten:
- Das Spitzkohlgemüse auf Teller verteilen und die Hähnchenbrust dazugeben.
- Mit Kräutern, vorzugsweise Basilikum, und Blüten garnieren.
Tipps und Empfehlungen
- Die herzhaft-süße Füllung aus Breze und Backpflaumen verleiht der Hähnchenbrust eine besondere Note und sorgt für eine ausgewogene Geschmackskomposition.
- Die Orangen-Spitzkohl-Kombination ergänzt die Hähnchenbrust hervorragend und sorgt für eine fruchtige Note.
- Es ist wichtig, die Hähnchenbrüste nicht zu stark zu salzen, um die Balance zwischen den Geschmacksrichtungen zu erhalten.
Rezept 2: Hähnchen-Involtini mit Pflaumen und roten Zwiebeln
Dieses Rezept stammt aus der Borkener Zeitung und beschreibt die Zubereitung von Hähnchen-Involtini mit Pflaumen, roten Zwiebeln, Parmaschinken und Parmesan. Die Kombination aus dem saftigen Hähnchenfleisch, den süßen Pflaumen und den aromatischen Zwiebeln erzeugt ein harmonisches Geschmackserlebnis.
Zutaten
- 8 Pflaumen
- 3 rote Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Hähnchenbrustfilets
- 4 Scheiben Parmaschinken
- 40 g Parmesan
- Meersalz und Pfeffer
- 15 g Mehl
- 3–4 EL Olivenöl
- 250 ml Gemüsebrühe
- abgeriebene Schale von 1,5 Bio-Zitronen
- 3 Zweige Thymian
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
- Pflaumen waschen, trocken tupfen, entstielen, halbieren und entkernen. Zwiebeln schälen und vierteln. Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken.
- Die Hähnchenbrust der Länge nach halbieren, mit Frischhaltefolie bedecken und mit einem Fleischklopfer oder Nudelholz flach klopfen. Mit Schinken belegen und frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
- Anschließend das Fleisch aufrollen und mit einem Zahnstocher fixieren. Mit Salz und Pfeffer würzen und in Mehl wenden.
Braten der Involtini:
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
- Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten, dann die Involtini rundherum 2 Minuten scharf anbraten.
- Pflaumen, Zitronenschale und Thymian hinzufügen, kurz mitbraten und mit Brühe ablöschen.
Einkochen und Servieren:
- Das Ganze etwa 8–10 Minuten einkochen lassen, dabei die Involtini regelmäßig mit dem Ragout begießen.
- Vorschlag: Mit knusprigem Weißbrot oder Kartoffeln servieren.
Lagerungstipps:
- Wer die Zubereitung noch etwas verschieben will, sollte die Pflaumen oder Zwetschgen am besten kühl, ungewaschen und in einem feuchten Tuch oder in einem perforierten Plastikbeutel aufbewahren. Im Kühlschrank halten sie sich laut den Obsterzeugern so bis zu einer Woche.
Tipps und Empfehlungen
- Die Kombination aus Hähnchenbrust, Parmaschinken und Parmesan erzeugt ein reichhaltiges Aroma, das durch die süßen Pflaumen und die pikanten Zwiebeln perfekt abgerundet wird.
- Der Bratvorgang ist entscheidend für die Konsistenz des Fleisches. Die Involtini sollten nicht zu stark angebraten werden, um die Saftigkeit zu bewahren.
- Die Soße sollte nicht zu stark einkochen, um die Balance zwischen den Geschmacksrichtungen zu erhalten.
Schlussfolgerung
Die beiden Rezepte bieten eine spannende und kulinarisch reiche Alternative zur klassischen Hähnchenbrust. Die Kombination aus Backpflaumen und roten Zwiebeln verleiht dem Gericht eine herzhaft-süße Note, die sowohl den Gaumen als auch das Auge anspricht. Die erste Variante mit der gefüllten Hähnchenbrust ist besonders eindrucksvoll und eignet sich hervorragend für festliche Anlässe. Die zweite Variante mit den Hähnchen-Involtini ist dagegen etwas schneller zuzubereiten und eignet sich besser für alltägliche Mahlzeiten.
Die Rezepte sind gut ausgewogen und nutzen die Aromen der Zutaten optimal. Sie eignen sich sowohl für Hobbyköche als auch für Profiköche, die ein leckeres und abwechslungsreiches Gericht servieren möchten. Mit diesen Rezepten können Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten erweitern und Ihre Gäste mit neuen Geschmackserlebnissen begeistern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten