Rezepte mit Roter Bete: Leckere Pfannengerichte mit Nährwert und Geschmack
Einführung
Rote Bete ist ein Wurzelgemüse, das nicht nur optisch beeindruckend ist, sondern auch durch ihre intensiven Aromen und gesundheitlichen Vorteile überzeugt. In der Herbst- und Winterküche spielt sie eine besondere Rolle, da sie in dieser Zeit ihre Hochsaison hat. Zahlreiche Rezepte nutzen die süßlich-erdigen Noten der Rote Bete, um herzhafte, nahrhafte Gerichte zu kreieren. Die Kombination mit Zwiebeln, Feta, Dill, Spinat oder Hähnchenbrust erzeugt eine faszinierende Vielfalt an Aromen und Texturen. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die zeigen, wie vielseitig Rote Bete in der Pfanne eingesetzt werden kann.
Rezepte mit Rote Bete und Feta
Zutaten
Für eine Rote Bete-Pfanne mit Feta und Dill werden folgende Zutaten benötigt:
- 600 g Rote Bete (geschält und in Würfel geschnitten)
- 2 mittelgroße Zwiebeln (gewürfelt)
- 150 g Feta (zerkrümelt)
- 3 Esslöffel frischer Dill (gehackt)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel Salz (oder nach Geschmack)
- ½ Teelöffel schwarzer Pfeffer (oder nach Geschmack)
Zubereitung
- In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen.
- Die gewürfelten Zwiebeln darin anschwitzen, bis sie transparent werden.
- Die Rote Bete-Würfel dazugeben und gemeinsam mit den Zwiebeln weiter anschwitzen.
- Salz und Pfeffer hinzufügen und alles miteinander vermengen.
- Nach etwa 10 Minuten die zerkrümelten Feta-Käsestücke unterheben.
- Schließlich den gehackten Dill über das Gericht streuen.
Geschmackliche Wirkung
Die Kombination aus der süßlichen, erdigen Note der Rote Bete und der salzigen Tiefe des Fetas ergibt eine harmonische Balance an Aromen. Der Dill sorgt für eine frische, aromatische Note und verleiht dem Gericht ein lebendiges Aroma. Die Mischung aus Würfel-Rote Bete, Zwiebeln und Feta erzeugt zudem eine interessante Textur, die das Auge und den Gaumen gleichermaßen anspricht.
Rezepte mit Rote Bete, Spinat und Hähnchenbrust
Zutaten
Für eine Rote-Bete-Spinat-Pfanne mit Hähnchenbrust und Kichererbsen werden folgende Zutaten benötigt:
- 600 g Rote Bete (in schmale Spalten geschnitten)
- 200 g Hähnchenbrust (in Streifen geschnitten)
- 100 g Kichererbsen (aus der Dose, abgetropft)
- 100 g Babyspinat (gewaschen)
- 1 Zwiebel (gewürfelt)
- 1 Knoblauchzehe (gehackt)
- 1 Ingwerwurzel (gehackt)
- Salz, Pfeffer, Limettenabrieb und -saft
Zubereitung
- In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Hähnchenstreifen darin anbraten.
- Die gewürfelte Zwiebel, den gehackten Knoblauch und den Ingwer dazugeben und anschwitzen.
- Die Rote Bete-Spalten und die Kichererbsen unterheben.
- Mit Salz, Pfeffer, Limettenabrieb und -saft abschmecken.
- Den gewaschenen Babyspinat unterheben und kurz mitgaren.
Geschmackliche Wirkung
Die Kombination aus zartem Hähnchen, erdigem Rote-Bete-Gemüse und nährstoffreichen Kichererbsen ergibt ein schmackhaftes, ausgewogenes Gericht. Der Babyspinat fügt frische Aromen hinzu, während der Limettensaft eine lebendige, frische Note verleiht. Dieses Rezept ist besonders geeignet für Familien, da es sowohl nahrhaft als auch lecker ist.
Rezepte mit Rote Bete, Schalotten, Rapsöl und Kirschmarmelade
Zutaten
Für eine Rote Bete-Pfanne mit Schalotten, Rapsöl und Kirschmarmelade werden folgende Zutaten benötigt:
- 600 g Rote Bete (dünn geschält und in mitteldünne Keile geschnitten)
- 2 Schalotten (in Streifen geschnitten)
- 2 EL Rapsöl
- 100 ml Wasser
- 100 ml Rote Beetesaft
- 100 g Kirschmarmelade
- Salz, Zucker, Pfeffer
- 100 g roter Chicorée (Spitzen abgeschnitten)
- 100 g Radicchio (klein gezupft)
- Sonnenblumenkerne (geröstet)
- Ziegenkäsetaler
- Gartenkresse
Zubereitung
- In einer Pfanne das Rapsöl erhitzen und die Rote Bete-Keile darin anschwitzen.
- Nach 10 Minuten die Schalottenstreifen dazugeben und mitschwitzen.
- Mit 100 ml Wasser und 100 ml Rote Beetesaft auffüllen und aufkochen lassen.
- Die Pfanne abdecken und die Rote Bete weichschmoren.
- Wenn die Flüssigkeit verdampft ist, weitere 100 ml Wasser und Rote Beetesaft zugeben.
- Wenn die Rote Bete noch leicht bißfest ist, die Kirschmarmelade zugeben und mit der vorhandenen Flüssigkeit zu einer leichten Sauce verrühren.
- Das Gemüse mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken.
- Den roten Chicorée und das Radicchio kurz unterheben.
- Die Sonnenblumenkerne über das Gemüse streuen.
- Die Ziegenkäsetaler halbieren und zusammen mit der Gartenkresse auf der Rote Beete anrichten.
Geschmackliche Wirkung
Die Kombination aus Rote Bete, Schalotten, Kirschmarmelade und Gemüsesalat ergibt ein außergewöhnlich harmonisches Gericht. Die Kirschmarmelade verleiht dem Gericht eine leichte Süße, die sich mit der erdigen Note der Rote Bete und der herzhaften Würze der Schalotten verbindet. Der Chicorée und das Radicchio fügen eine frische, bittere Note hinzu, die das Geschmackserlebnis bereichert.
Rezepte mit Rote Bete, Lauchzwiebeln, Mozzarella und Basilikum
Zutaten
Für eine gratinierte Rote-Bete-Pfanne mit Mozzarella und Basilikum werden folgende Zutaten benötigt:
- 600 g Rote Bete (in ca. 1/2 cm dicke Stifte geschnitten)
- 2 Lauchzwiebeln (gewaschen und in Scheiben geschnitten)
- 2 EL Keimöl
- 250 ml Wasser
- 1 Würfel Knorr Bouillon Pur Delikatess
- 100 g Mozzarella (gewürfelt)
- 1 Handvoll Basilikum (gewaschen und in Streifen geschnitten)
- Pfeffer (nach Geschmack)
- Rama Cremefine
Zubereitung
- In einer ofenfesten Pfanne das Keimöl erhitzen.
- Die Lauchzwiebeln darin ca. 3 Minuten andünsten und herausnehmen.
- Das restliche Keimöl in die Pfanne geben und die Rote-Bete-Stifte darin andünsten.
- 250 ml Wasser zugießen und aufkochen lassen.
- Den Knorr Bouillon einrühren und die Rote Bete ca. 20 Minuten zugedeckt köcheln.
- Die Lauchzwiebeln zur Rote Bete geben und erhitzen.
- Rama Cremefine einrühren und mit Pfeffer abschmecken.
- Den gewürfelten Mozzarella über das Gericht streuen.
- Die Pfanne unter dem vorgeheizten Backofengrill überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.
- Mit Basilikum bestreuen.
Geschmackliche Wirkung
Die gratinierte Rote-Bete-Pfanne mit Mozzarella und Basilikum ist ein Geschmackserlebnis, das durch die Kombination von pikant, cremig und frisch besticht. Der Mozzarella verleiht dem Gericht eine cremige Textur, während das Basilikum eine frische Note hinzufügt. Die Rote Bete sorgt für eine erdige Grundlage, die durch die Knoblauchnote des Bouillons verstärkt wird.
Rezepte mit Rote Bete, Bohnen, Zucchini, Lauch, Möhren und Balsamico
Zutaten
Für eine Rote-Bete-Gemüsepfanne mit Bohnen, Zucchini, Lauch, Möhren und Balsamico werden folgende Zutaten benötigt:
- 2–3 Knollen Rote Bete (roh, unter fließendem Wasser geschält und in Würfel geschnitten)
- 200 g Bohnen (gewaschen, Enden abgeschnitten)
- 1 mittelgroßer Zucchino (in Streifen geschnitten)
- 2 Möhren (in dünne Streifen geschnitten)
- 200 g Crème Fraiche
- Weiße Balsamico-Essig
- Knoblauch oder Bärlauch (klein geschnitten)
- Salz, Pfeffer
- Öl zum Braten
Zubereitung
- In einer Pfanne etwas heißes Öl erhitzen und die Rote Bete-Würfel und Bohnen darin braten.
- Mit Salz, Pfeffer und klein geschnittenem Knoblauch oder Bärlauch würzen.
- Den Lauch in dünne Ringe und die Möhren in dünne Streifen schneiden; nach etwa 10 Minuten mit in die Pfanne geben und die Temperatur ein wenig absenken.
- Wenn die Rote Bete und die Bohnen weich, aber noch bissfest sind (das dauert etwa 20 Minuten), kommt in dünne Streifen geschnittene Zucchini hinzu.
- Zuletzt wird Crème Fraiche und ein kleiner Schuss weißer Balsamico-Essig untergerührt.
- Die Gemüsepfanne nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Geschmackliche Wirkung
Die Kombination aus Rote Bete, Bohnen, Zucchini, Lauch, Möhren und Balsamico ergibt ein lebhaftes, aromatisches Gericht. Der Balsamico-Essig verleiht dem Gericht eine leichte Säure, die die erdigen Aromen der Rote Bete und der Bohnen betont. Die Crème Fraiche sorgt für eine cremige Textur, die den Geschmack abrundet. Dieses Gericht ist ideal als Hauptspeise und passt hervorragend zu Nudeln, Reis oder frischem Brot.
Rezepte mit Rote Bete, Meerrettich-Creme, Rührei und Petersilie
Zutaten
Für eine Rote-Bete-Meerrettich-Creme mit Rührei und Petersilie werden folgende Zutaten benötigt:
- Petersilie (gewaschen, getrocknet, Blättchen abgezupft und grob gehackt)
- Kresse (gewaschen und abgetropft)
- 4 Toastbrötchen (goldbraun geröstet)
- 2 Eier (aufgeschlagen und mit Milch verquirlt)
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Petersilie und Kresse vorbereiten.
- Die Toastbrötchen im Toaster goldbraun rösten.
- Auf jede Hälfte 1 EL Rote-Bete-Meerrettich-Creme streichen.
- Eier in einen Rührbecher aufschlagen und mit Milch verquirlen.
- Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen.
- Eiermasse dazugeben und ca. 20 Sekunden stocken lassen.
- Mit einem Esslöffel vorsichtig von oben nach unten durch die Pfanne ziehen, um mehr Ei zu stocken.
- Diesen Vorgang wiederholen, bis das Ei vollständig gestockt ist, aber noch glänzt und nicht bräunt.
- Rührei auf die Toastbrötchen verteilen, salzen und mit Petersilie und Kresse bestreuen.
- Sofort warm servieren.
Geschmackliche Wirkung
Die Kombination aus Rote-Bete-Meerrettich-Creme, Rührei, Petersilie und Kresse ergibt ein lebhaftes, leckeres Frühstücksgericht. Die Creme verleiht dem Rührei eine pikante Note, die durch die frische Petersilie und Kresse abgerundet wird. Dieses Rezept ist besonders geeignet für einen schnellen, aber leckeren Start in den Tag.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Rote Bete ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen und Folsäure, die eine gesunde Blutbildung unterstützen. Zudem wirkt Rote Bete entzündungshemmend durch Pflanzenstoffe wie Betain, Phenolsäure und Saponine.
Eisen und Folsäure
Eisen ist ein essentieller Mikronährstoff, der für die Bildung von Hämoglobin und Myoglobin zuständig ist. Folsäure (Vitamin B9) spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und ist besonders für Schwangere und stillende Frauen von Bedeutung. Rote Bete ist reich an beiden Nährstoffen und kann somit eine wertvolle Ergänzung zur täglichen Ernährung sein.
Entzündungshemmende Wirkung
Die Pflanzenstoffe in Rote Bete tragen dazu bei, Entzündungen zu hemmen. Betain unterstützt die Leberfunktion und hilft bei der Regulation des Blutdrucks. Phenolsäure und Saponine haben antioxidative Wirkungen und tragen zur Gesunderhaltung der Zellen bei.
Tipps zur Zubereitung
Bei der Zubereitung von Rote-Bete-Gerichten gibt es einige Tipps, die das Kochen erleichtern und das Ergebnis optimieren:
- Schälen der Rote Bete: Um die Hände nicht zu färben, sollte die Rote Bete unter fließendem Wasser geschält werden.
- Kochzeit: Rote Bete benötigt meist etwas länger zum Garvorgang als andere Gemüsesorten. Es ist wichtig, sie nicht zu lange zu kochen, damit sie nicht zu weich wird.
- Kombinationen: Rote Bete harmoniert gut mit Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Petersilie, Dill, Mozzarella und verschiedenen Kräutern. Sie passt auch hervorragend zu Hähnchen, Rindfleisch und Kichererbsen.
- Farbe: Rote Bete färbt sich beim Kochen intensiv rosa-pink. Dies kann zu einer lebhaften, optisch ansprechenden Darstellung beitragen.
Fazit
Rote Bete ist ein vielseitiges Gemüse, das in der Pfanne auf verschiedene Arten zubereitet werden kann. Ob mit Feta und Dill, Spinat und Hähnchenbrust, Schalotten und Kirschmarmelade oder als gratinierte Pfanne mit Mozzarella und Basilikum – die Kombinationen sind abwechslungsreich und lecker. Rote Bete punktet nicht nur mit ihrem Geschmack, sondern auch mit ihren gesundheitlichen Vorteilen. Sie ist reich an Eisen, Folsäure und entzündungshemmenden Pflanzenstoffen, die die Gesundheit unterstützen. Mit den richtigen Tipps und Rezepten kann Rote Bete einfach und lecker zubereitet werden. Ob im Herbst, Winter oder auch in anderen Jahreszeiten – Rote Bete ist ein wertvolles Gemüse, das auf dem Teller nicht fehlen sollte.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Überbackene rote Kartoffeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Beilage
-
Ägyptische Rote Linsensuppe – Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
-
Rezept und Zubereitung der roten Zündersuppe – ein Diät-Klassiker für den Start in die Gewichtsreduktion
-
Zuzahlungen bei roten Rezepten: Was Patienten wissen müssen
-
Rezepte und Tipps für leuchtenden roten Zuckerguss – Herstellung, Färbung und Aromatisierung
-
Rezept und Tipps: Zuckerguss mit Eiweiß selbst machen und rote Farbe einarbeiten
-
Kreative Rezepte mit Rote Bete: Aufstriche, Dips und Desserts aus der Stern-TV-Küche
-
Rezepte mit Zucchini und roten Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte