7 Rezepte und Tipps für Gefüllte Rote Paprika: Traditionelle Gerichte mit Hackfleisch, Vegetarischen Füllungen und Ofen- oder Grillvariante
Gefüllte rote Paprika gehören zu den vielseitigsten und leckersten Gerichten der kreativen Küchenkultur. Ob vegetarisch, mit Hackfleisch oder als ofengesetzte Spezialität – die Schote aus der Paprikapflanze ist ein wahrer Allrounder in der Küche. Sie ist optisch ansprechend, nahrhaft und lässt sich mit zahlreichen Füllungen kombinieren. In diesem Artikel werden sieben Rezepte und Tipps vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten und für Einsteiger und Profiköche gleichermaßen interessant sind. Zudem werden Hinweise zur Lagerung, Zubereitung im Ofen oder Grill sowie nützliche Kochtricks vermittelt, die die Gerichte perfektionieren.
Was sind Gefüllte Rote Paprika?
Gefüllte rote Paprika bestehen aus hohlen Paprikaschoten, die mit einer Füllung aus Hackfleisch, Reis, Gemüse oder Käse belegt und anschließend gebraten, gebacken oder gebraten werden. Die Füllung variiert je nach Region und Rezept. In der traditionellen Variante wird Hackfleisch mit Reis, Gewürzen und Tomaten kombiniert, während vegetarische Rezepte oft Bulgur, Feta oder Champignons enthalten. In einigen Fällen wird die Schote auch mit Bacon umwickelt und gebraten, was eine pikante Note verleiht.
Die rote Paprika ist reich an Vitamin C und anderen Nährstoffen, was das Gericht besonders gesund macht. Zudem ist die Schote optisch ein Hingucker, was den Gerichts ein festliches Erscheinungsbild verleiht. In Deutschland ist die Variante mit Hackfleisch und Reis besonders verbreitet, während in Griechenland und anderen Ländern vegetarische Varianten oft bevorzugt werden.
Rezept 1: Gefüllte Rote Paprika mit Hackfleisch
Zutaten (für 4 Portionen):
- 4 große rote Paprika
- 800 g gemischtes Hackfleisch
- 1 Ei (Größe M)
- 2 Scheiben Toastbrot
- 100 ml Milch
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 EL getrockneter Majoran
- 1 TL Salz
- schwarzer Pfeffer
- 2-3 EL Öl zum Braten
- 400 ml Fond
- 1-2 EL saure Sahne
- Stärke oder Saucenbinder
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Zubereitung:
- Das Toastbrot entrinden, würfeln und in einer Schüssel mit der Milch vermischen. Die Mischung 10 Minuten einweichen und anschließend gut ausdrücken.
- Die Paprikaschoten waschen, den Deckel abschneiden und das Innere sowie die Kerne entfernen. Den Stielansatz aus dem Deckel schneiden. Die Zwiebel in Würfel schneiden.
- Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Majoran würzen. Das Ei und das ausgedrückte Brot zur Masse hinzufügen und gut vermengen. Wer möchte, kann vorab einen Klecks testen, um die Geschmackskomponenten zu überprüfen.
- Die ausgehöhlten Paprikaschoten mit der Hackfleischmasse füllen. Pro Schote passen ca. 150 bis 200 g Hackfleisch.
- Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die gefüllten Paprika in eine ofenfeste Form setzen und im Backofen ca. 25–30 Minuten backen.
Tipp:
Die Hackfleischmasse kann auch mit etwas Tomatenmark oder Soße angereichert werden, um die Aromen zu intensivieren.
Rezept 2: Vegetarisch Gefüllte Rote Paprika mit Bulgur und Feta
Zutaten (für 4 Portionen):
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 400 g stückige Tomaten (aus der Dose)
- 700 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Oregano (frisch oder getrocknet)
- Salz, Pfeffer, Zucker
- 200 g Bulgur
- 200 g braune Champignons
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 Zitrone (Saft)
- 1 TL Currypulver
- 1 Prise Chilipulver
- 80 g Parmesan (gehobelt)
- 2 rote Paprikaschoten
- 2 gelbe Paprikaschoten
Zubereitung:
- Backofen auf 200°C vorheizen.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Die Hälfte davon abnehmen.
- Die Tomaten mit 400 ml Gemüsebrühe ablöschen. Mit Oregano, Salz, Pfeffer und Zucker würzen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Die restliche Gemüsebrühe erhitzen. Den Bulgur in eine Schüssel geben und mit der kochenden Brühe übergießen. 5 Minuten quellen lassen.
- Champignons in Scheiben schneiden und in 1 EL Olivenöl anbraten. Zum Bulgur geben und mit der Petersilie vermengen. Die Masse mit Salz, Zitronensaft, Curry- und Chilipulver würzen. Die Hälfte des Parmesans unterheben.
- Die Paprikaschoten waschen, den Strunk entfernen und halbieren. Das Innere aushöhlen und mit der Bulgur-Füllung belegen.
- Die gefüllten Schoten in eine ofenfeste Form setzen und im Backofen ca. 25–30 Minuten backen.
Tipp:
Für eine zusätzliche Geschmacksnote kann die Füllung mit etwas Oliven oder Rosinen angereichert werden.
Rezept 3: Gefüllte Rote Paprika mit Hackfleisch und Reis
Zutaten (für 4 Portionen):
- 4 rote Paprika
- 500 g Rinder- oder Schweinehack
- 200 g Reis (z. B. Basmati oder Risotto)
- 1 Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 EL Paprikapulver
- 1 EL getrockneter Majoran
- 400 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 1 EL Soßenbinder
- 1 EL saure Sahne
Zubereitung:
- Die Paprika waschen und die Kerne sowie das Innere entfernen. Die Schoten halbieren.
- Die Zwiebel fein hacken und im Olivenöl glasig dünsten. Hackfleisch hinzufügen und kurz anbraten.
- Reis, Petersilie, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Majoran zufügen. Mit Brühe ablöschen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Tomatenmark und Soßenbinder unterheben. Die Masse mit saurer Sahne abschmecken.
- Die gefüllten Paprikaschoten in eine ofenfeste Form setzen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 30 Minuten backen.
Tipp:
Für eine cremige Soße kann die Füllung nach dem Abkühlen püriert und wieder aufgeheizt werden.
Rezept 4: Gefüllte Rote Paprika mit Feta und Tomatensoße
Zutaten (für 4 Portionen):
- 4 rote Paprikaschoten
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 400 g stückige Tomaten (aus der Dose)
- 700 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Oregano
- Salz, Pfeffer, Zucker
- 200 g Feta
- 1 EL gehackte Petersilie
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
- Backofen auf 200°C vorheizen.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten.
- Die Tomaten mit 400 ml Gemüsebrühe ablöschen. Mit Oregano, Salz, Pfeffer und Zucker würzen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Feta in Würfel schneiden und mit Petersilie und Zitronensaft vermengen.
- Die Paprikaschoten waschen, den Strunk entfernen und halbieren. Das Innere aushöhlen und mit der Feta-Mischung belegen.
- Die gefüllten Schoten in eine ofenfeste Form setzen und im Backofen ca. 25–30 Minuten backen.
Tipp:
Für eine würzigere Note kann etwas getrockneter Majoran oder Oregano in die Füllung gemischt werden.
Rezept 5: Gefüllte Rote Paprika im Ofen mit Bacon
Zutaten (für 4 Portionen):
- 3 rote Paprika
- 1 Zwiebel
- 300 g Feta
- 1 Bund oder 1 EL getrockneter Thymian oder Majoran
- 1 Knoblauchzehe
- 500 g Rinderhackfleisch
- 1 TL Paprikapulver
- 2 EL Tomatenmark
- Salz
- 12 Scheiben Bacon
Zubereitung:
- Die Paprikaschoten waschen, den Strunk entfernen und längs vierteln.
- Zwiebel, Feta, Kräuter und Knoblauch fein hacken.
- Hackfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Paprikapulver, Tomatenmark, Feta und Salz vermengen.
- Die Paprika mit der Hackfleischmasse befüllen und mit Bacon-Streifen umwickeln.
- In der indirekten Zone des Grills ca. 10–15 Minuten grillen, bis der Bacon kross und das Hackfleisch gar ist. Alternativ können die Schoten bei 200–220°C im Ofen gebacken werden.
Tipp:
Für eine aromatischere Note kann die Füllung mit etwas Knoblauch oder Petersilie angereichert werden.
Rezept 6: Gefüllte Rote Paprika mit Couscous
Zutaten (für 4 Portionen):
- 4 rote Paprikaschoten
- 200 g Couscous
- 200 ml Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 100 g getrocknete Tomaten
- 50 g getrocknete Rosinen
- 1 EL gehackte Petersilie
- 1 EL getrockneter Majoran
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Zimt
- 1 EL saure Sahne
Zubereitung:
- Couscous mit Gemüsebrühe vermengen und ca. 5 Minuten quellen lassen.
- Zwiebel in Würfel schneiden, im Olivenöl glasig dünsten. Getrocknete Tomaten und Rosinen hinzufügen und kurz mitbraten.
- Couscous, Petersilie, Majoran, Salz, Pfeffer und Zimt unterheben.
- Die Paprikaschoten waschen, den Strunk entfernen und halbieren. Das Innere aushöhlen und mit der Couscous-Mischung belegen.
- Mit saurer Sahne abschmecken und die Schoten in eine ofenfeste Form setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 25–30 Minuten backen.
Tipp:
Für eine süß-scharfe Note kann etwas Chilipulver oder geriebener Feta hinzugefügt werden.
Rezept 7: Gefüllte Rote Paprika mit Kartoffeln
Zutaten (für 4 Portionen):
- 4 rote Paprikaschoten
- 400 g Kartoffeln (geschält und gewürfelt)
- 1 Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL gehackte Petersilie
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 EL getrockneter Majoran
- 100 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Soßenbinder
- 1 EL saure Sahne
Zubereitung:
- Die Kartoffeln mit Wasser bedeckt köcheln, bis sie weich sind. Anschließend abkühlen lassen und in Würfel schneiden.
- Zwiebel in Würfel schneiden und im Olivenöl glasig dünsten. Petersilie, Salz, Pfeffer und Majoran hinzufügen.
- Kartoffeln unterheben und mit Gemüsebrühe ablöschen. Die Masse ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Soßenbinder und saure Sahne unterheben.
- Die Paprikaschoten waschen, den Strunk entfernen und halbieren. Das Innere aushöhlen und mit der Kartoffel-Mischung belegen.
- Die Schoten in eine ofenfeste Form setzen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 25–30 Minuten backen.
Tipp:
Für eine cremige Soße kann die Masse nach dem Abkühlen püriert werden.
Tipps zur Zubereitung und Lagerung
1. Die Paprika richtig vorbereiten
Bevor die Schoten gefüllt werden, sollten sie gründlich gewaschen und das Innere samt Kerne entfernt werden. Der Stiel sollte vorsichtig abgeschnitten werden, damit die Füllung nicht austritt. Bei einigen Rezepten wird die Schote halbiert, bei anderen bleibt sie ganztägig, was optisch besonders ansprechend wirkt.
2. Die Füllung richtig kombinieren
Die Füllung sollte immer eine Balance aus Geschmack, Konsistenz und Nährwert bieten. Hackfleisch ist nahrhaft und sättigend, während Reis oder Bulgur Ballaststoffe und Kohlenhydrate liefern. Vegetarische Füllungen mit Feta, Couscous oder Kartoffeln sind gesund und eignen sich gut für Familienessen.
3. Das Hackfleisch nicht zu trocken machen
Bei der Zubereitung von Hackfleisch-Füllungen sollte auf die Feuchtigkeit geachtet werden. Die Mischung sollte nicht zu trocken sein, da dies das Gericht trocken macht. Ein Toastbrot in Milch einweichen ist eine gute Methode, um die Masse feucht zu halten.
4. Die Füllung nicht zu fest stopfen
Die Füllung sollte nicht zu fest in die Schote gepresst werden, da sich das Gericht beim Backen ausdehnen kann und die Füllung austritt. Eine leichte Kante genügt.
5. Die richtige Backtemperatur einhalten
Die Backtemperatur sollte zwischen 180–220°C liegen, je nach Rezept. Die Backzeit variiert, je nachdem, ob die Schoten halbiert oder ganztägig gefüllt sind. Eine Backzeit von 25–30 Minuten ist in den meisten Fällen ausreichend.
6. Lagerung und Aufwärmen
Gefüllte Paprikaschoten können im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Für das Aufwärmen eignet sich der Backofen (60–100°C). Tiefgefrorene Schoten können innerhalb von 6 Monaten aufbewahrt werden. Bei der Variante mit rohem Hackfleisch sollte die Schote direkt aus dem Gefrierschrank in den Ofen gestellt werden.
Schlussfolgerung
Gefüllte rote Paprika sind eine leckere, nahrhafte und optisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Hauptgerichten. Ob vegetarisch, mit Hackfleisch oder als Couscous-Variante – das Gericht ist vielseitig und eignet sich für verschiedene Anlässe. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps lassen sich die Schoten perfekt zubereiten und servieren. Sie sind nicht nur für Familienessen, sondern auch für Gästeabende oder Picknicks eine willkommene Abwechslung. Mit den richtigen Gewürzen und Füllungen kann jedes Gericht individuell gestaltet werden, um den persönlichen Geschmack zu treffen. Ob im Ofen, auf dem Herd oder im Grill – die rote Paprika ist ein wahrer Alleskönner in der Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten