Traditionelle russische Rote Bete Suppe (Borschtsch) – Rezept, Zubereitung und kulinarische Hintergründe
Die russische Rote Bete Suppe, auch Borschtsch genannt, ist ein ikonisches Gericht der osteuropäischen Küche und gilt in vielen Familien als Wintersuppe par excellence. Es handelt sich um eine nahrhafte, vitaminreiche Suppe, die sich durch ihre tiefrote Farbe, ihre herbe Note und ihre abwechslungsreiche Zutatenkombination auszeichnet. Der Borschtsch ist sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch oder Tofu zubereitbar und kann je nach Region oder Familienrezept variieren. In diesem Artikel wird ein authentisches Rezept vorgestellt, der historische Hintergrund beleuchtet und praktische Tipps zur Zubereitung gegeben. Alle Informationen basieren auf den bereitgestellten Rezepten und kulinarischen Einblicken.
Was ist Borschtsch?
Borschtsch ist eine traditionelle Suppe aus Osteuropa, die vor allem in Russland, der Ukraine, Polen, Litauen und Rumänien bekannt ist. Der Name leitet sich vermutlich vom slawischen Wort „barszcz“ ab, das ursprünglich eine Suppe aus Wiesen-Bärenklau beschrieb – lange bevor die Rote Bete als Hauptzutat Einzug hielt. Heute ist Borschtsch ein Eintopf auf Rote-Bete-Basis, der meist tiefrot leuchtet und saure Sahne als besondere Würzung enthält. In verschiedenen Regionen und Familien gibt es zahlreiche Abwandlungen, die sich in der Zusammensetzung des Gemüses, der Verwendung von Fleisch oder vegetarischen Alternativen unterscheiden.
Die Suppe ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein vitaminreicher Winterschutz, der durch die Kombination aus Rote Bete, Kohl, Möhren, Kartoffeln und anderen Gemüsesorten Nährstoffe in reicher Menge liefert. Vor allem in den kälteren Monaten war Borschtsch ein fester Bestandteil der Ernährung, da die eingesetzten Zutaten lagerfähig und saisonabhängig sind.
Herkunft und kulturelle Bedeutung
Die Ursprünge des Borschtsch liegen in Osteuropa, insbesondere in Ukraine, Russland und Polen. In der ukrainischen Tradition war die Suppe oft eine Familienlieblingsspeise, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. In Russland hingegen ist Borschtsch ein Nationalgericht, das oft in Kombination mit Saurem Brot oder Borschtsch-Brot serviert wird.
In Polen wird die Suppe als Borsch bezeichnet und in Litauen als Saltibarciai. In allen Fällen ist Borsch/Borschtsch eine kulturelle Identität, die Tradition, Gemeinschaft und Festlichkeit verbindet. Oft wird die Suppe zu Familienfeiern, Hochzeiten oder Winterfesten serviert und hat somit eine emotionale wie kulinarische Bedeutung.
Rezept für traditionellen russischen Borschtsch
Im Folgenden wird ein typisches Rezept für russischen Borschtsch vorgestellt, das sowohl vegetarisch als auch mit Fleisch zubereitbar ist. Die Zutatenliste und Zubereitung basieren auf den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen.
Zutaten (für 4–6 Portionen)
Für die Brühe (vegetarisch oder mit Fleisch):
- 1,5 Liter Rinderbrühe (alternativ Gemüsebrühe)
- 600–800 g Rindfleisch (gekochtes, z. B. Bauch- oder Beinfleisch)
(bei vegetarischer Variante weglassen) - 1 Lorbeerblatt
- 1/4 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
- 1 Stange Sellerie
- 2 Möhren
- 1 Lauchstange
Für die Suppe:
- 3 Rote Bete
- 3 Kartoffeln
- 1/2 Weißkohl
- 1 Zwiebel
- 1 Möhre
- 1 kleiner Sellerie
- 1 kleine Lauchstange
- 2 EL Butterschmalz oder Sonnenblumenöl
- 1 Lorbeerblatt
- Salz, Pfeffer
- etwas Petersilie
- 1–2 Becher saure Sahne (cremig)
Optional:
- 2 EL Tomatenmark
- 150 ml Weißwein (trocken)
- 200 g saure Sahne zum Servieren
Zubereitung
1. Brühe zubereiten (mit Fleisch)
Das Rindfleisch mit kaltem Wasser abbrausen.
Fleisch und Gemüse (Möhren, Sellerie, Lauch) in grobe Stücke schneiden.In einen großen Topf ca. 1,5 Liter Wasser geben und das Rindfleisch einlegen.
Lorbeerblatt und schwarze Pfefferkörner hinzufügen.
Das Wasser zum Kochen bringen.Während das Wasser kocht, grauen Eiweißschaum mit einer Schaumkelle abschöpfen, bis kaum noch Schaum aufsteigt.
Gemüse in den Topf geben und ca. 1½ bis 2 Stunden leicht simmern lassen.
Nach der Garzeit das Gemüse mit einem Schaumlöffel aus dem Topf heben und verwerfen.
Die Brühe durch ein feines Sieb gießen, um Körner und grobe Bestandteile zu entfernen.Das Rindfleisch aus der Brühe holen, von den Knochen trennen und in mundgerechte Stücke schneiden.
2. Suppe zubereiten
In einem Suppentopf Butterschmalz erhitzen.
Zwiebel fein hacken und darin goldbraun anbraten.Rote Bete, Möhren, Sellerie und Kartoffeln in Würfel schneiden und hinzufügen.
Salzen und pfeffern.Die Brühe hinzufügen und alles ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Den Weißkohl in dünne Streifen schneiden und in die Suppe geben.
Weiter köcheln lassen, bis der Kohl weich ist (ca. 10–15 Minuten).Tomatenmark (falls verwendet) einrühren, um eine tiefe Aromabasis zu erhalten.
Die Suppe mit Weißwein ablöschen, um eine herbe Note hinzuzufügen.
Vor dem Servieren mit saurer Sahne garnieren.
Etwas Petersilie als Garnitur hinzufügen.
3. Vegetarische Variante
Für eine vegetarische Suppe wird das Rindfleisch weggelassen und stattdessen eine Gemüsebrühe verwendet.
Alternativ können auch gekochte Bohnen oder Räuchertofu als Proteineinlage hinzugefügt werden, um die Suppe nahrhafter zu machen.
Tipp: Intensivere Farbe
Um die rote Farbe besonders intensiv zu betonen, können saure Äpfel in geriebener Form in die Suppe gegeben werden.
Diese geben der Suppe nicht nur Farbe, sondern auch eine frische Note.
Variante für Kinder
Einige Rezeptvorschläge bieten auch Anpassungen für Kinder an. In diesen Fällen wird auf scharfe Zutaten wie Knoblauch oder Weißwein verzichtet, und die Gewürze werden milder dosiert.
Zudem können Kartoffeln oder Rote Bete in größeren Stücken serviert werden, um das Essen praktischer zu gestalten.
Kochtipps und Empfehlungen
- Vorbereitung im Voraus: Borschtsch kann vorbereitet und im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden.
Die Aromen intensivieren sich mit der Zeit. - Ernährungsgerechte Anpassung:
Wer auf Laktose verzichten muss, kann vegetarische Sahne oder Kokosmilch als Alternative verwenden. - Einfrieren: Borschtsch eignet sich gut zum Einfrieren.
Achten Sie darauf, dass die saure Sahne nicht eingefroren wird, da sie sich nach dem Auftauen verändert.
Geschmackliche Besonderheiten
Borschtsch ist durch seine mehrstufige Zubereitung eine Suppe mit komplexem Geschmack.
Die Kombination aus Rote Bete, Kohl, Kartoffeln und Möhren ergibt eine vollmundige, herbe Note, die durch saure Sahne abgerundet wird.
Die Zugabe von Weißwein oder Tomatenmark verleiht der Suppe eine tiefe Aromabasis, die den Geschmack intensiviert.
Schlussfolgerung
Der Borschtsch ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch ein Winterschutz, der durch seine vitaminreiche Zutatenkombination den Körper stärkt.
Mit seiner tiefroten Farbe, der herben Note und der kulturellen Bedeutung ist er ein unverzichtbarer Teil der osteuropäischen Küchenkultur.
Durch die flexible Rezeptur eignet sich Borschtsch sowohl für vegetarische als auch für herzhafte Mahlzeiten und kann nach individuellen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen angepasst werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten