Rezept und Herstellung von Roter Johannisbeerwein – Ein Fruchtwein mit Tradition und Geschmack

Roter Johannisbeerwein, auch bekannt als Ribiselwein, ist ein aromatischer Fruchtwein, der aufgrund seiner fruchtigen Aromen, seiner lebendigen Säure und der leichten Süße viele Genießer anzieht. Er wird traditionell aus reifen roten Johannisbeeren hergestellt und hat eine lange Geschichte in der heimischen Küche. In den letzten Jahren hat sich die Herstellung von Johannisbeerwein, insbesondere in der heimischen Küche, wieder vermehrt etabliert. Der Trend zu regionalen und natürlichen Produkten sowie die Faszination für die traditionelle Weinbereitung sind dafür ausschlaggebend.

In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Herstellung von Roter Johannisbeerwein beschäftigen. Wir besprechen die verschiedenen Rezepte, die Utensilien und Zutaten, die dafür erforderlich sind, sowie die Schritte, die bei der Gärung und Fermentation beachtet werden müssen. Dabei stützen wir uns ausschließlich auf die Rezepte und Informationen, die in den bereitgestellten Quellen enthalten sind. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung zu geben, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Hobbywinzern hilft, ihren eigenen Roter Johannisbeerwein zu Hause herzustellen.

Die Rezepturen – Ein Überblick

Die Herstellung von Roter Johannisbeerwein folgt grundsätzlich einem ähnlichen Schema, wobei die genauen Mengen und Verfahren je nach Quelle variieren können. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezepturen aus den bereitgestellten Quellen detailliert beschrieben:

Rezept 1: Selbstgemachter Johannisbeerwein (Quelle 2)

Dieses Rezept ist für 10 Personen gedacht und benötigt etwa 48 bis 60 Minuten Vorbereitungszeit. Die Kalorien pro Portion betragen etwa 1054 kcal. Es wird in der russischen Küche hergestellt und erfordert nur drei Zutaten:

  • Zutaten:
    • 6 Liter Wasser
    • 5 kg rote Johannisbeeren
    • 2 kg Zucker

Rezept 2: Johannisbeerwein nach alter Rezeptur (Quelle 3)

Dieses Rezept folgt der traditionellen Rezeptur aus dem Jahr 1844. Es ist historisch orientiert und erfordert folgende Zutaten:

  • Zutaten:
    • 25'000 Gramm reife Johannisbeeren
    • 12'500 Gramm Raffinade (1/4 Ohm 3-35 Liter)
    • Wasser zum Auflösen des Zuckers

Rezept 3: Johannisbeerwein nach neuer Rezeptur (Quelle 3)

Dieses Rezept ist moderner und für ca. 10 Liter Johannisbeerwein gedacht. Es ist für Hobbywinzer geeignet und erfordert folgende Utensilien und Zutaten:

  • Zutaten:

    • 4 kg Rote Johannisbeeren
    • 5,5 Liter Wasser
    • 2,5 kg Zucker
    • 20 Gramm Hefenährsalz
    • 10 ml Kitzinger Antigel
    • Kultur Rasse (Portwein oder Burgund)
  • Utensilien:

    • 10 Liter Gärballon mit Korken und Gäraufsatz
    • Eimer (nicht aus Metall)
    • Kartoffelstampfer
    • Geschirr- oder Leinentuch
    • Haarsieb
    • Kunststoffschüssel

Rezept 4: Johannisbeerwein selbstgemacht (Quelle 4)

Dieses Rezept ist für 5 Liter Tischwein gedacht und erfordert folgende Zutaten:

  • Zutaten:
    • 3 kg Johannisbeeren
    • 6 g Antigel
    • 800 g Zucker
    • 2,4 Liter Wasser
    • 3 g Hefenährsalz
    • Reinzuchthefe "Tokaier"

Rezept 5: Hausgemachter Johannisbeerwein (Quelle 6)

Dieses Rezept ist für 4 Portionen gedacht und erfordert ca. 62 Tage Gärungszeit. Es hat eine Kalorienzahl von 444 kcal pro Portion.

  • Zutaten:

    • Schwarze Johannisbeeren
    • Wasser
    • Zucker
  • Schritte:

    • Johannisbeeren zerstampfen
    • Mit Zucker und Wasser vermengen
    • Gärung über 62 Tage

Die Utensilien – Was benötigt man?

Die Herstellung von Roter Johannisbeerwein erfordert einige spezielle Utensilien, die es ermöglichen, die Gärung kontrolliert und sicher durchzuführen. Im Folgenden werden die wichtigsten Gerätschaften beschrieben, die in den Quellen erwähnt werden:

Gärbehälter

Ein Gärbehälter ist unerlässlich, um die Fermentation kontrollieren zu können. In den Quellen wird ein 10 Liter Gärballon mit Gäraufsatz erwähnt. Er sollte aus Kunststoff bestehen, damit keine unerwünschten Aromen in den Wein übergehen. Alternativ kann auch ein großer Behälter aus Glas oder Kunststoff verwendet werden, der gut abdichtbar ist.

Kartoffelstampfer oder Pressen

Um die Johannisbeeren zu zerkleinern und den Saft zu extrahieren, wird entweder ein Kartoffelstampfer oder eine Pressen verwendet. Der Stampfer ist einfacher und erfordert weniger Platz, während eine Pressen effektiver ist, um den Saft aus den Beeren zu gewinnen.

Siebe und Tücher

Um den Saft von den Pflanzenteilen zu trennen, werden Siebe und Tücher benötigt. In den Rezepturen wird ein Haarsieb, ein Geschirr- oder Leinentuch genannt. Diese Geräte sind wichtig, um den Saft sauber und frei von Schwebstoffen zu erhalten.

Messgeräte

Ein Thermometer kann nützlich sein, um die Temperatur der Maische zu kontrollieren. Zudem ist ein Säuremeter hilfreich, um den pH-Wert zu bestimmen, was wichtig ist für die Gärung. In einigen Rezepturen wird auch ein Zuckermessgerät erwähnt, um den Zuckergehalt des Saftes zu bestimmen.

Hefen und Nährsalze

Die Verwendung von Reinzuchthefe ist in mehreren Rezepturen erwähnt. Sie sorgt für eine kontrollierte und sichere Gärung. Zudem wird in einigen Rezepturen Hefenährsalz verwendet, das die Hefenährstoffe bereitstellt und die Gärung unterstützt.

Die Vorbereitung der Johannisbeeren

Die Vorbereitung der Johannisbeeren ist ein entscheidender Schritt in der Herstellung des Weines. Die Früchte müssen frisch, reif und sauber sein. In den Quellen wird erwähnt, dass es nicht notwendig ist, die Beeren zu waschen, aber Blätter und Zweige sollten entfernt werden.

Zerkleinern der Beeren

Die Johannisbeeren müssen zerkleinert werden, um den Saft freizusetzen. In den Rezepturen wird entweder ein Kartoffelstampfer oder eine Pressen verwendet. Der Saft wird dann abgepresst und von den Pflanzenteilen getrennt.

Zugabe von Antigel

In einigen Rezepturen wird Antigel verwendet, um die Gärung zu regulieren. Es wird unmittelbar nach dem Zerkleinern der Beeren zugegeben und über Nacht stehen gelassen. Antigel dient dazu, die Gärung zu verlangsamen und eine zu schnelle Hefenvermehrung zu vermeiden.

Zuckerzugabe

Der Zucker ist ein wichtiger Bestandteil der Maische, da er der Hefe als Nahrung dient. In den Rezepturen werden unterschiedliche Mengen Zucker erwähnt, abhängig von der gewünschten Süße des Weines. In der Regel wird der Zucker mit dem Saft und dem Hefenährsalz vermischt.

Die Gärung und Fermentation

Die Gärung ist der Prozess, bei dem die Hefe den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt. In den Rezepturen wird erwähnt, dass die Gärung in einem Gärbehälter erfolgt. Nach Ablauf der Gärungszeit wird die Maische abgepresst und der Jungwein weitergärung.

Gärungszeit

Die Gärungszeit variiert je nach Rezept. In einigen Fällen wird eine Gärung von 2 Wochen erwähnt, in anderen Rezepturen kann die Gärung bis zu 62 Tage andauern. In der Regel ist eine Gärung von 2 bis 4 Wochen ausreichend, um einen stabilen Wein zu erzeugen.

Abpressen der Maische

Nach Ablauf der Gärungszeit wird die Maische abgepresst, um den Jungwein zu gewinnen. Der Jungwein wird dann in ein zweites Gärgefäß überführt, um die Weitergärung zu ermöglichen.

Schwefeln

Nach der Weitergärung wird der Wein mit Kaliumdisulfit geschwefelt. Dies dient dazu, die Hefen zu töten und die Gärung zu beenden. Zudem verhindert das Schwefeln die Oxidation des Weines und schützt ihn vor unerwünschten Mikroorganismen.

Klärung und Abfüllung

Nach Abschluss der Gärung wird der Wein geklärt und abgefüllt. Die Klärung kann durch die Zugabe von Klärmitteln erfolgen, die den Wein klar und stabil machen. In den Rezepturen wird erwähnt, dass der Wein in Weinflaschen abgefüllt wird. Die Flaschen sollten gut abdichtbar sein, um die Reifung des Weines zu ermöglichen.

Tipps und Empfehlungen

Qualität der Johannisbeeren

Die Qualität der Johannisbeeren ist entscheidend für den Geschmack des Weines. Es wird empfohlen, frische und reife Beeren zu verwenden. In den Rezepturen wird erwähnt, dass es nicht notwendig ist, die Beeren zu waschen, aber Blätter und Zweige sollten entfernt werden.

Reifezeit des Weines

Ein Roter Johannisbeerwein sollte mindestens einige Monate reifen, um seine Aromen zu entfalten. In den Rezepturen wird erwähnt, dass die Reifezeit bis zu einem Jahr betragen kann. In der Regel wird empfohlen, den Wein für 6 bis 12 Monate zu lagern, um den Geschmack zu entwickeln.

Lagerung

Der Wein sollte in einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden. Die Temperatur sollte zwischen 12 und 16 Grad Celsius liegen. Die Lagerung im Kühlschrank ist ebenfalls möglich, aber nicht zwingend erforderlich.

Degustation

Ein guter Roter Johannisbeerwein hat eine fruchtige Aromatik, eine ausgeglichene Säure und eine harmonische Süße. In den Rezepturen wird erwähnt, dass der Wein klar und glänzend hellrot ist. In der Degustation wird oft auf den Johannisbeerduft und den fruchtigen Geschmack hingewiesen.

Gesundheitliche Aspekte und Verträglichkeit

Einige Rezepturen erwähnen, dass der Wein histaminarm sein kann. Dies ist besonders für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten wichtig. Zudem wird erwähnt, dass der Wein ohne Schwefel hergestellt werden kann, was für empfindliche Genießer vorteilhaft ist.

Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt des Weines hängt von der Menge des zugefügten Zuckers ab. In den Rezepturen wird erwähnt, dass der Alkoholgehalt zwischen 5 und 10 Prozent liegen kann. In der Regel liegt der Alkoholgehalt bei 7 bis 8 Prozent, was für einen Fruchtwein typisch ist.

Nährwert

Ein Roter Johannisbeerwein ist nahrhaft und enthält Antioxidantien, die gesundheitlich vorteilhaft sein können. In den Rezepturen wird erwähnt, dass der Wein nachhaltig hergestellt wird und natürliche Zutaten verwendet. Zudem wird erwähnt, dass der Wein ohne Konservierungsstoffe hergestellt wird.

Fazit

Die Herstellung von Roter Johannisbeerwein ist eine faszinierende und schmackhafte Aktivität, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Hobbywinzern viel Freude bereiten kann. Mit den richtigen Zutaten, Utensilien und Verfahren ist es möglich, einen leckeren und harmonischen Wein zu Hause herzustellen. Die Rezepturen aus den bereitgestellten Quellen bieten eine gute Grundlage für die Herstellung eines Roter Johannisbeerweins, der in seiner Aromatik und Geschmackskomplexität besticht.

Quellen

  1. ORO – Roter Johannisbeerwein
  2. Selbstgemachter Johannisbeerwein – Rotwein aus roten Johannisbeeren
  3. Johannisbeerwein selber machen – nach alter Rezeptur
  4. Johannisbeerwein selbstgemacht
  5. Johannisbeerwein – Sorten, Herstellung und Herkunft
  6. Hausgemachter Roter Johannisbeerwein

Ähnliche Beiträge