**Rezepte und Tipps für den leckeren und gesunden Rote-Linsen-Eintopf**

Der Rote-Linsen-Eintopf ist ein beliebtes Gericht, das sowohl in der vegetarischen als auch veganen Küche eine wichtige Rolle spielt. Er ist schnell zuzubereiten, lecker und zudem gesund. Zahlreiche Rezepte aus verschiedenen Quellen zeigen, dass der Eintopf in verschiedenen Variationen serviert werden kann – mit oder ohne Fleisch, mit oder ohne Kokosmilch oder Curry. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Würzung und Vorteile dieses Eintopfs detailliert vorgestellt. Die Informationen basieren auf mehreren Rezeptquellen, die alle eine ähnliche Grundidee teilen, aber unterschiedlich in der Würzung, den Zutaten und der Zubereitungszeit sind.


Rezept für Rote-Linsen-Eintopf

Ein typisches Rezept für den Rote-Linsen-Eintopf enthält rote Linsen, Gemüse wie Kartoffeln, Möhren, Paprika und Zwiebeln, sowie Würzen wie Koriander, Majoran, Oregano und Salz. Die Zubereitung erfolgt meist in etwa 20 bis 30 Minuten, was ihn ideal für den Alltag macht. Einige Rezepte empfehlen zudem die Verwendung von Tomatenmark oder Kokosmilch für eine cremige Konsistenz. Einige Varianten enthalten auch Sojasauce, Garam Masala oder Kichererbsen, um die Aromen zu verstärken.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 200 g rote Linsen
  • 500 g Kartoffeln
  • 300 g Möhren
  • 2 Paprika (rot und grün)
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
  • 3 Esslöffel Öl
  • 2 bis 3 Esslöffel Gemüsebrühe Pulver
  • 1 Teelöffel Majoran
  • 1 Teelöffel Oregano
  • 1 Teelöffel Paprika rosenscharf
  • 1 Teelöffel Paprika edelsüß
  • Salz und Pfeffer
  • 1 bis 2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses:
    Schäle die Kartoffeln und Möhren und schneide sie in Würfel. Die Paprika putzen, waschen und in Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

  2. Anbraten:
    Erhitze 3 Esslöffel Öl in einem großen Topf. Brate die Zwiebeln und Knoblauch kurz an, bis sie goldbraun werden. Danach füge das Tomatenmark hinzu und rühre kurz um, bis es glasig wird.

  3. Gemüse hinzufügen:
    Gib die Kartoffeln, Möhren, Paprika und Tomatenstücke in den Topf. Achte darauf, dass alles gut mit dem Öl bedeckt ist.

  4. Würzen:
    Füge die Gewürze wie Majoran, Oregano, Paprika rosenscharf und edelsüß hinzu. Rühre gut um und würze mit Salz, Pfeffer und 2 bis 3 Esslöffeln Gemüsebrühe Pulver.

  5. Köcheln lassen:
    Gieße genügend Wasser oder Brühe in den Topf, um alle Zutaten zu bedecken. Lass alles etwa 20 bis 25 Minuten köcheln, bis die Linsen und das Gemüse weich sind.

  6. Abschmecken:
    Vor dem Servieren mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.


Varianten und Ergänzungen

Neben der Standardversion gibt es zahlreiche Variationen, die das Gericht abwechslungsreicher machen. Einige Rezepte enthalten beispielsweise Kokosmilch, Currypulver oder Sojasauce. Diese Zutaten verleihen dem Eintopf eine cremige Konsistenz und zusätzliche Aromen.

Rote-Linsen-Suppe mit Kokosmilch

Ein weiteres Rezept aus der Quelle von Felicitas Then verwendet Kokosmilch und Gewürze wie Garam Masala, Kurkuma und Chili. Dies ergibt eine cremige, würzige Suppe, die gut als Meal-Prepping-Gericht geeignet ist.

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 rote Chilischote
  • 2 Esslöffel Öl
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel Garam Masala
  • ½ Teelöffel Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Teelöffel Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Stängel Ingwer
  • 250 g rote Linsen
  • 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
  • 1 Zucchini
  • ½ unbehandelte Zitrone
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Sojajoghurt

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Knoblauch und Chili vorbereiten:
    Schäle und fein würfel die Zwiebel, Knoblauch und Chili.

  2. Anbraten:
    Erhitze 2 Esslöffel Öl in einer Pfanne. Brate die Zwiebel, Knoblauch und Chili an, bis sie weich sind. Füge das Tomatenmark und die Gewürze hinzu und rühre um.

  3. Brühe und Kokosmilch:
    Gieße die Brühe und Kokosmilch hinein. Würze mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer.

  4. Ingwer hinzufügen:
    Reibe den Ingwer fein und gib ihn in die Suppe.

  5. Linsen und Kichererbsen:
    Füge die Linsen und Kichererbsen hinzu und lass alles 10 Minuten köcheln.

  6. Zucchini hinzufügen:
    Schneide die Zucchini in Würfel und füge sie hinzu. Lass alles weiter köcheln, bis die Linsen weich sind.

  7. Abschmecken:
    Schneide die Frühlingszwiebel in Ringe und gib sie vor dem Servieren hinzu. Verfeinere die Suppe mit Sojajoghurt und abschließend mit Zitronensaft.


Gesundheitliche Vorteile des Rote-Linsen-Eintopfs

Rote Linsen sind eine reiche Quelle an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthalten beispielsweise viel Eisen, Magnesium und B-Vitamine, die für die Energieproduktion im Körper wichtig sind. Zudem sind rote Linsen bekömmlich, da sie leichter zu verdauen sind als ungeschälte Linsen. Sie enthalten außerdem nur wenig Fett, was sie ideal für eine gesunde Ernährung macht.

Ein weiterer Vorteil ist, dass rote Linsen schnell gar sind und daher ideal für die schnelle Zubereitung sind. Sie eignen sich besonders gut als Meal-Prepping-Gericht, da sie sich mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren lassen und sich gut in Beuteln oder Behältern portionieren lassen.


Tipps für die Zubereitung

  • Linsen waschen:
    Vor der Zubereitung die Linsen in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser waschen, um Schmutz oder Fremdkörper zu entfernen.

  • Gemüse vorbereiten:
    Schneide alle Gemüsesorten gleichmäßig in Würfel oder Streifen, damit sie gleichmäßig garen.

  • Würzen erst später:
    Um die Aromen optimal zu entfalten, empfiehlt es sich, die Würzen erst nach dem Anbraten hinzuzufügen.

  • Kochzeit anpassen:
    Die Garzeit kann je nach gewünschter Konsistenz angepasst werden. Für eine cremige Suppe kann der Eintopf auch mit einem Stabmixer püriert werden.

  • Ernährungsgerecht anpassen:
    Wer eine rein pflanzliche Ernährung bevorzugt, kann auf tierische Zutaten wie Sojasauce verzichten und stattdessen Hefewürze oder andere pflanzliche Würzen nutzen.


Eintopf mit Fleisch

Einige Rezepte enthalten auch Wiener Würstchen oder Chorizo, die dem Eintopf eine weitere Geschmacksebene verleihen. In diesen Fällen wird empfohlen, die Würstchen in Scheiben zu schneiden und in der letzten Garphase zur Suppe zu geben, damit sie nicht zu weich werden.


Spezielle Zubereitung für Kinder

Einige Rezepte sind explizit für Kinder gedacht, da sie einfach zuzubereiten sind und gut angenommen werden. Sie enthalten oft mehr Gemüse als Würzen, um den Geschmack für Kinder leichter zugänglich zu machen. Ein Rezept, das besonders bei Kindern beliebt ist, enthält Möhren, Kartoffeln, Zwiebeln und Tomatenmark, aber keine scharfen Gewürze. Stattdessen wird oft ein Schuss Zitronensaft oder ein wenig Zucker hinzugefügt, um die Aromen abzurunden.


Nährwert

Rote Linsen sind reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Vitamin B1, B6, Eisen, Magnesium, Kupfer und Zink. Sie enthalten auch nur wenig Fett, was sie ideal für eine gesunde Ernährung macht. In Kombination mit Gemüse und Gewürzen entsteht ein ausgewogenes Gericht, das lang satt macht und den Nährstoffbedarf abdeckt.

Ein typischer Eintopf aus roten Linsen enthält etwa:

  • Kalorien: 200–300 kcal pro Portion
  • Eiweiß: 10–15 g
  • Kohlenhydrate: 30–40 g
  • Fett: 5–8 g
  • Ballaststoffe: 6–8 g

Diese Werte können je nach Zutaten und Zubereitungsart variieren.


Vorratsfreundlichkeit

Ein weiterer Vorteil des Rote-Linsen-Eintopfs ist, dass er sich gut als Vorratsgericht eignet. Er lässt sich in Behältern im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahren und kann auch einfrieren werden. Einige Rezepte empfehlen, ihn in Einzelportionen abzufüllen, damit er schnell zum Einsatz kommt.


Fazit

Der Rote-Linsen-Eintopf ist ein vielseitiges und nahrhaftes Gericht, das sich sowohl vegetarisch als auch vegan zubereiten lässt. Er ist schnell zu kochen, leicht zugänglich und kann in verschiedenen Aromen und Konsistenzen serviert werden. Ob mit oder ohne Kokosmilch, Curry oder Sojasauce – der Eintopf ist eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Suppen oder Eintöpfen. Er eignet sich nicht nur für den Alltag, sondern auch als Meal-Prepping-Gericht und als Vorratsgericht für den Kühlschrank oder Gefrierschrank. Mit seiner Kombination aus pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen ist er eine gesunde und schmackhafte Mahlzeit, die gut an Kinder, Erwachsene und Vegetarier abgepasst werden kann.


Quellen

  1. Rezept von rainbow3
  2. Einfach, schnell und lecker
  3. Omas Rote Linsen-Eintopf
  4. Schnelles Rezept für Rote Linsensuppe von Felicitas Then
  5. Rezepte von Chefkoch.de
  6. Rote Linsen Suppe mit Kokosmilch, Curry und Paprika

Ähnliche Beiträge