Norddeutscher Heringssalat mit Roter Bete – Traditionelle Rezepte und Zubereitung
Der rote Heringssalat ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Küche. Mit seiner charakteristischen roten Farbe, die durch die Zugabe von Roter Bete entsteht, und seinem herzhaften Geschmack hat sich dieser Salat als beliebtes Gericht in den Winter- und Weihnachtszeiten etabliert. In den Bereichen um die Nord- und Ostsee ist er nicht nur als Vorspeise oder Beilage, sondern auch als Snack bei Partys und Familienfeiern sehr verbreitet. Die Kombination aus Hering, Roter Bete, Gewürzgurken, Kartoffeln, Apfel, Zwiebeln und Dill ergibt ein harmonisches Ganzes, das durch eine cremige, herzhaft-würzige Marinade noch weiter in den Vordergrund gestellt wird.
Dieser Artikel beschreibt die traditionellen Rezepte und Zubereitungsmethoden des roten Heringssalats anhand von Rezepten aus verschiedenen Quellen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Verwendung von Zutaten wie Roter Bete, Heringsfilet, Eiern, Mayonnaise, Joghurt und Gewürzen gelegt. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Wartezeiten und servieren gegeben, um das Rezept optimal umzusetzen.
Grundlagen des roten Heringssalats
Der rote Heringssalat hat seinen Ursprung in der traditionellen norddeutschen Küche und wird oft mit der Weihnachtszeit oder Silvester in Verbindung gebracht. Seine rote Färbung stammt aus der Zugabe von Roter Bete, die nicht nur optisch auffällt, sondern auch einen süßlich-würzigen Geschmack beisteuert. Der Hering, meist in Form von Matjes oder Bismarckhering, ist der dominierende Fisch im Salat. Er wird meist in Stücke geschnitten und mit anderen Gemüsezutaten kombiniert.
Die Grundzutaten des roten Heringssalats sind:
- Heringsfilet oder Matjesheringe
- Rote Bete
- Kartoffeln
- Gewürzgurken
- Apfel
- Zwiebel
- Dill
- Eier
- Mayonnaise, Joghurt oder saure Sahne
- Senf
- Meerrettich
Die Zutaten werden meist roh oder gekocht und in kleine Würfel geschnitten. Danach werden sie mit einer Marinade aus Mayonnaise, Joghurt oder saurer Sahne, Senf, Meerrettich, Salz, Pfeffer und Gurkenflüssigkeit vermischt. Die Marinade verleiht dem Salat seine herzhaften und würzigen Geschmack.
Rezeptvarianten des roten Heringssalats
Es gibt verschiedene Rezeptvarianten des roten Heringssalats, die sich in den Mengenangaben der Zutaten oder in der Art der Marinade unterscheiden. In einigen Rezepten wird Rote Bete als Hauptbestandteil hervorgehoben, während in anderen Rezepten zusätzliche Zutaten wie Eier, Kartoffeln oder Gewürzgurken eine größere Rolle spielen.
Rezept 1: Roter Heringssalat nach [1]
Dieses Rezept ist sehr detailliert und eignet sich gut für Anfänger. Die Zutaten sind in Mengenangaben für 4 Portionen angegeben.
Zutaten:
- 2–3 doppelte Bismarck-Heringsfilet (ca. 300 g)
- 300 g Kartoffeln
- ca. 150 g Gewürzgurken aus dem Glas
- 150 g Rote Bete
- 1 großer Apfel
- 1 rote Zwiebel
- 1 Bund frischer Dill
- Für die Salatmarinade:
- 2 EL Salatmayonnaise mit 50 % Fettgehalt (50 g) oder 2 EL fettarme Salatcreme (4,9 % Fett)
- 150 g Naturjoghurt mit 3,5 % Fett
- 1 gestrichener TL mittelscharfer Senf
- 1 TL Meerrettich
- Salz
- Pfeffer
- Zucker nach Bedarf
- 4 EL Gurkenflüssigkeit aus dem Glas
- Außerdem:
- 2 hart gekochte Eier
- 6–8 EL Brühe nach Bedarf
Zubereitung:
- Rote Bete und Kartoffeln werden zunächst gekocht. Alternativ können bereits vorgekochte Rote Bete verwendet werden.
- Die gekochten Kartoffeln und Rote Bete werden nach dem Abkühlen in kleine Würfel geschnitten.
- Die Gewürzgurken, Apfel, Zwiebel und Dill werden ebenfalls in kleine Würfel geschnitten.
- Die Heringsfilets werden abgetropft und in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Alle Zutaten werden in eine große Salatschüssel gegeben.
- Die Marinade wird aus Mayonnaise, Joghurt, Senf, Meerrettich, Salz, Pfeffer, Zucker und Gurkenflüssigkeit hergestellt und über den Salat gegossen.
- Der Salat wird gut vermengt und ca. 15 Minuten durchziehen lassen.
- Frischen Dill wird klein geschnitten und untergehoben.
- Eine kleine Menge kalte oder lauwarme Brühe wird über den Salat gegossen.
- Die Eier werden gepellt, in Viertel oder grobe Würfel geschnitten und über den Salat gelegt.
- Der Salat wird entweder in der Schüssel serviert oder auf Teller verteilt und mit Dill und hart gekochten Eiern dekoriert.
Rezept 2: Heringssalat mit Rote Bete nach [2]
Dieses Rezept ist sehr kurz und eignet sich gut für schnelle Zubereitung. Es enthält weniger detaillierte Mengenangaben, aber dennoch alle relevanten Zutaten.
Zutaten für 4 Portionen:
- 8 Heringsfilets
- 250 g Rote Bete (gekocht)
- 2 Äpfel
- 4 Gewürzgurken
- 2 kleine Zwiebeln
- 4 EL Naturjoghurt
- 4 EL saure Sahne
- 1 EL Weißweinessig
- Frischer Dill
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
- Rote Bete, Gewürzgurken und Zwiebeln werden in kleine Würfel geschnitten.
- Die Heringsfilets werden ebenfalls in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Alle Zutaten werden in eine große Schüssel gegeben.
- Die Marinade wird aus Naturjoghurt, saurer Sahne, Weißweinessig, Salz und Pfeffer hergestellt und über den Salat gegossen.
- Frischer Dill wird klein geschnitten und untergehoben.
- Der Salat wird gut vermengt und vor dem Servieren abschmeckt.
Rezept 3: Roter Heringssalat nach [3]
Dieses Rezept ist besonders traditionell und betont den selbstgemachten Charakter des Salats. Es enthält auch eine Prise Liebe als Zutat, was den Charakter des Rezepts unterstreicht.
Zutaten:
- 350 g Rote Bete
- 2 Eier
- 1 kleiner Apfel
- 2 Gewürzgurken
- 200 g saure Sahne
- 1 EL Creme fraîche
- 1 EL Öl
- 2 Prisen Liebe
- 1 TL Zucker
- 1 EL Apfelessig
- eventuell 1 TL Senf
- 8 Matjesfilet
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Rote Bete wird gewaschen und in kochendem Wasser etwa 50–60 Minuten gekocht. Nach dem Abkühlen wird sie geschält und in kleine Würfel geschnitten.
- Zwei Eier werden hart gekocht, abgekühlt, geschält und in kleine Würfel geschnitten.
- Apfel wird geschält und in kleine Würfel geschnitten.
- Gewürzgurken werden ebenfalls in kleine Würfel geschnitten.
- Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben.
- Die Marinade wird aus saurer Sahne, Creme fraîche, Öl, Zucker und Senf hergestellt und über den Salat gegossen.
- Eier und Matjesfilet werden untergehoben.
- Der Salat wird 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Vor dem Servieren wird der Salat mit Salz und Pfeffer abschmeckt.
Rezept 4: Heringssalat mit Roter Bete nach [4]
Dieses Rezept ist etwas komplexer und enthält zusätzliche Zutaten wie Pellkartoffeln, Silberzwiebeln und magere Blutwurst. Es eignet sich gut für größere Mengen oder wenn man den Salat etwas aufwändiger gestalten möchte.
Zutaten für 4 Personen:
- 300 g marinierte Rote Bete
- 5 große Gewürzgurken
- 10 Silberzwiebeln
- 3 mittelgroße Pellkartoffeln
- 7 Bismarckheringe
- 200 g gekochtes Rindfleisch
- 100 g magere Blutwurst (optional)
- 4 hartgekochte Eier
- 200 g Salatmayonnaise
Zubereitung:
- Rote Bete, Gewürzgurken und Pellkartoffeln werden in kleine Würfel geschnitten.
- Bismarckheringe, Rindfleisch und magere Blutwurst werden in kleine Würfel geschnitten.
- Hartgekochte Eier werden gehackt.
- Alle Zutaten werden mit Salatmayonnaise vermengt.
- Der Salat wird serviert.
Rezept 5: Rödbetssill nach [5]
Dieses Rezept stammt aus Schweden und ist daher auch unter dem Namen Rödbetssill bekannt. Es ist sehr ähnlich zu den anderen Rezepten, enthält aber etwas weniger Zutaten und ist daher besonders einfach in der Zubereitung.
Zutaten für 4 Personen:
- 2 festkochende Kartoffeln
- ca. 250 g (Abtropfgewicht) Matjes in Öl
- ca. 2 eingelegte Rote Bete mit Sud
- 1 Apfel
- 1/2 rote Zwiebel
- 3 kleine Gewürzgürkchen
- 1 EL Crème fraîche
- 1 EL Mayonnaise
- 1 TL scharfer Senf
- etwas Salz und Pfeffer
- eventuell gehackter Schnittlauch zum Garnieren
- hart gekochte Eier
Zubereitung:
- Kartoffeln werden gekocht, abgekühlt und in Würfel geschnitten.
- Matjes wird in Stücke geschnitten.
- Rote Bete wird in Scheiben geschnitten und mit etwas Sud vermischt.
- Apfel, Zwiebeln und Gewürzgürkchen werden in kleine Würfel geschnitten.
- Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben.
- Die Marinade aus Crème fraîche, Mayonnaise, Senf, Salz, Pfeffer und Schnittlauch wird über den Salat gegossen.
- Der Salat wird gut vermengt und im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Vor dem Servieren wird mit Schnittlauch und hart gekochten Eihälften garniert.
Rezept 6: Büsumer Heringssalat nach [6]
Dieses Rezept ist besonders norddeutsch geprägt und betont die Verwendung von Matjesheringen, Apfel, Zwiebeln und Kapern. Es ist sehr herzhaft und eignet sich gut als Hauptgericht oder Vorspeise.
Zutaten:
- 4 Matjesheringe
- 2 mittelgroße Äpfel
- 1 große Zwiebel
- 2 Gewürzgurken
- 1 EL Kapern
- 4 EL saure Sahne
- 2 EL Mayonnaise
- 1 EL Adrian Senf
- 1 EL Apfelessig
- 1 TL Panela Zucker
- 1 kleine Rote Bete (gekocht und in Würfel geschnitten)
- 1 Prise Meersalz
- 1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung:
- Matjesheringe werden abgespült und in kleine Würfel geschnitten.
- Äpfel werden geschält, entkern und in kleine Würfel geschnitten.
- Zwiebel wird in feine Ringe geschnitten, Gewürzgurken in kleine Würfel.
- Kapern werden abgetropft.
- Die Marinade wird aus saurer Sahne, Mayonnaise, Senf, Apfelessig, Salz, Pfeffer und Zucker hergestellt.
- Alle Zutaten werden vermengt und serviert.
Tipps zur Zubereitung und Servierung
Zubereitungstipps
- Kochen und Abkühlen: Rote Bete und Kartoffeln müssen gut gekocht und vollständig abgekühlt werden, bevor sie in kleine Würfel geschnitten werden. Alternativ können bereits vorgekochte Rote Bete verwendet werden, was die Zubereitung beschleunigt.
- Marinade: Die Marinade sollte cremig und herzhaft sein. Mayonnaise, Joghurt oder saure Sahne können je nach Geschmack kombiniert werden. Senf und Meerrettich verleihen dem Salat zusätzliche Schärfe.
- Zubereitungszeit: Es ist empfohlen, den Salat mindestens 1–2 Stunden im Kühlschrank durchziehen zu lassen, damit die Aromen sich entwickeln können.
- Zutatenverhältnisse: Es ist wichtig, dass die Zutaten in etwa gleichmäßig verteilt sind, damit der Salat nicht zu fettig oder zu trocken wird.
Servierungstipps
- Dekoration: Der Salat kann mit hart gekochten Eiern, frischem Dill oder Schnittlauch dekoriert werden.
- Serviergeräte: Der Salat kann in einer großen Schüssel serviert werden oder auf Teller verteilt werden.
- Serviertemperatur: Der Salat sollte kalt serviert werden, damit er optimal schmeckt.
- Zubereitung im Voraus: Es ist ratsam, den Salat 1–2 Tage vor dem Verzehr zuzubereiten, damit er optimal durchziehen kann.
Vorteile des roten Heringssalats
Der rote Heringssalat hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem beliebten Gericht machen:
- Einfache Zubereitung: Der Salat lässt sich schnell und unkompliziert zubereiten.
- Langfristige Haltbarkeit: Der Salat hält sich im Kühlschrank mehrere Tage.
- Traditionelles Gericht: Der Salat ist ein fester Bestandteil der norddeutschen Küche und wird besonders an Feiertagen serviert.
- Würziger Geschmack: Der Salat hat einen herzhaften und würzigen Geschmack, der sich gut mit Brot oder Kartoffeln kombiniert.
- Vielfältige Rezeptvarianten: Es gibt viele Rezeptvarianten, die sich an individuelle Geschmäcker anpassen lassen.
Schlussfolgerung
Der rote Heringssalat ist ein traditionelles Gericht der norddeutschen Küche, das sich durch seine rote Farbe, herzhaften Geschmack und einfache Zubereitung auszeichnet. Es gibt verschiedene Rezeptvarianten, die sich in den Mengenangaben der Zutaten oder in der Art der Marinade unterscheiden. Unabhängig von der genauen Zubereitungsweise ist der Salat ein beliebtes Gericht, das sich besonders an Feiertagen servieren lässt. Mit seinen herzhaften Aromen und der Kombination aus Fisch, Gemüse und cremiger Marinade ist der rote Heringssalat ein kulinarisches Highlight, das in vielen Haushalten und Restaurants gleichermaßen geschätzt wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten