Rezepte und Tipps für eine leckere Rote-Bete-Fenchel-Suppe
Einführung
Die Kombination aus Rote Bete und Fenchel ist in der kulinarischen Welt zunehmend beliebt. Diese beiden Gemüsesorten ergänzen sich nicht nur geschmacklich, sondern auch in ihrer Nährstoffvielfalt. In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte für eine Rote-Bete-Fenchel-Suppe vorgestellt, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Zubereitungsweisen haben. Die Rezepte reichen von der rohen, frischen Variante bis hin zu gerösteten und cremigen Kreationen, wobei oft zusätzliche Aromen wie Meerrettich oder Zitrusfrüchte hinzugefügt werden. Diese Artikel soll eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps geben, wie man eine leckere und gesunde Rote-Bete-Fenchel-Suppe zubereitet.
Rezeptvarianten
Grundrezept mit Gemüsebouillon
Ein einfaches Grundrezept für eine Rote-Bete-Fenchel-Suppe kann wie folgt aussehen:
Zutaten: - 600 ml Gemüsebouillon - 1/4 Wirsing, gehackt - 150 g frische Rote Bete, geschält, gegart und gehackt - 5 Fenchelknollen, mittel, gehackt - 1 Knoblauchzehe, gehackt - 1 TL frisch gehackter Ingwer - 1 Spritzer Zitronensaft - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 4 EL fettarmer Joghurt
Zubereitung: 1. Die Gemüsebouillon erhitzen. 2. Wirsing, Rote Bete, Fenchel, Knoblauch und Ingwer in die Bouillon geben und ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. 3. Mit einem Stabmixer oder in einem Mixer pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. 4. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. 5. Vor dem Servieren etwas Joghurt darauf geben, um die Suppe zu cremieren.
Dieses Rezept ist eine gute Grundlage für alle, die eine leichte und gesunde Suppe genießen möchten. Es ist zudem gut darauf ausgelegt, als Vorspeise oder Hauptspeise serviert zu werden.
Ofengemüse-Variante mit Meerrettich
Ein weiteres Rezept, das aus der Ofen-Röst-Methode besteht, ist besonders aromatisch und cremig. Die Kombination aus geröstetem Gemüse und Meerrettich bringt eine besondere Geschmacksschärfe hervor.
Zutaten: - 2 Fenchelknollen - 4 Rote Bete-Knollen - 3 EL Öl (z. B. Rapsöl) - 6 Thymianzweige - Salz und Pfeffer aus der Mühle - 350 ml heiße Gemüsebrühe
Topping: - 150 g veganer Frischkäse - Salatkernmischung - Frisch geriebener Meerrettich - Einige frische Thymianblättchen
Zubereitung: 1. Den Ofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. 2. Die Fenchelknollen vierteln und die Blätter abtrennen. Die Rote Bete schälen und in dicke Scheiben schneiden. 3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Gemüse darauf verteilen. Mit Öl bestreichen und mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen. 4. Das Gemüse ca. eine Stunde im Ofen rösten, bis es weich und leicht angebraten ist. 5. Thymianzweige entfernen und kleinere, stärker geröstete Stücke beiseite legen. 6. Die gerösteten Gemüseteile mit der heißen Gemüsebrühe im Mixer oder mit einem Stabmixer pürieren, bis eine samtige Konsistenz entsteht. 7. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken. 8. Vor dem Servieren die Suppe mit einem Klecks veganem Frischkäse, ein paar gerösteten Gemüsestücken, Salatkörnern, frisch geriebenem Meerrettich und Thymianblättchen garnieren.
Diese Variante ist besonders gut geeignet für kalte Wintertage, da sie nicht nur lecker, sondern auch wärmend wirkt.
Rote-Bete-Fenchel-Suppe mit Orangen und Schmand
Ein weiteres Rezept, das Aromen aus der Zitrusfrucht kombiniert, ist die Rote-Bete-Fenchel-Suppe mit Orangen und Schmand.
Zutaten: - 600 g vorgegarte Rote Bete - 100 g Fenchelknolle - 2 Schalotten - 3 Bio-Orangen - 1 EL Butter - 1 EL Olivenöl - 1 l Gemüsebrühe - 2 EL Schmand - Salz - Frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung: 1. Rote Bete in grobe Stücke schneiden. Fenchelgrün von den Stielen zupfen und beiseite legen. Fenchel sehr fein schneiden. Schalotten schälen und fein würfeln. 2. 2 Orangen auspressen. Die übrige Orange schälen und in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden. 3. Butter und Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Schalottenwürfel zufügen und glasig andünsten. 4. Rote Bete und Fenchel zugeben und ebenfalls kurz andünsten. Mit Orangensaft ablöschen und mit Gemüsebrühe aufgießen. 5. Suppe aufkochen und ca. 6 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln lassen, bis die Fenchelstücke weich sind. 6. Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 7. In Suppenschalen anrichten und die Orangenwürfel darauf verteilen. Jeweils einen Klecks Schmand darauf geben und mit Fenchelgrün und Estragonblättchen garnieren.
Diese Variante ist besonders frisch und erfrischend, was sie ideal für die Übergangszeiten macht.
Rote-Bete-Fenchel-Suppe mit Apfelcreme
Ein weiteres Rezept, das eine cremige Komponente hinzufügt, ist die Rote-Bete-Fenchel-Suppe mit Apfelcreme.
Zutaten: Für die Suppe: - 1 große Rote Bete - 3–4 kleine Kartoffeln - 1 Fenchelknolle - 1 Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - Salz, Pfeffer - 1 TL Cumin - ½ TL Muskat - Weißwein oder Rosé zum Ablöschen - Kokosöl zum Anbraten
Für die Apfelcreme: - Säuerliche Äpfel - 1 kleine Zwiebel - 1 kleine Kartoffel - Apfelcidre oder -saft - Salz - Abrieb der Schale einer halben Zitrone - 1–2 TL Honig - Speisestärke - Öl zum Anbraten
Zubereitung: Suppe: 1. Rote Bete und Kartoffeln schälen und klein schneiden. 2. Fenchel putzen, hochkant teilen und in feine Ringe schneiden oder hobeln. In einer Pfanne oder kleinem Topf mit wenig Wasser andünsten und beiseite stellen. 3. Zwiebel und Knoblauch schälen und grob zerteilen. 4. Alles in Kokosöl anschwitzen und mit Wein ablöschen. 5. Wasser zugeben und dünsten, bis das Gemüse weich ist. Anschließend pürieren. 6. Fenchel nach dem Pürieren in die Suppe geben. 7. Mit Cumin, Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
Apfelcreme: 1. Äpfel waschen, vierteln und Kerngehäuse entfernen. 2. Zwiebel und Kartoffel schälen und grob zerteilen. 3. Alles in Öl anschwitzen. 4. Mit Apfelcidre ablöschen. 5. Zitrone heiß waschen, trocken reiben, die Schale von ½ Zitrone abreiben und in den Topf geben. 6. Ein wenig Wasser zugeben und dünsten, bis die Äpfel weich sind. 7. Fein pürieren. 8. 1 EL Speisestärke mit ½ Tasse kaltem Wasser verrühren und zum Andicken untermischen. 9. Zum Schluss mit Salz und Honig abschmecken.
Servierung: Die Apfelcreme zur Suppe servieren, um die Geschmacksschärfe des Fenchels zu mildern und eine cremige Note hinzuzufügen.
Wichtige Tipps für die Zubereitung
Aromatische Kombinationen
Die Kombination aus Rote Bete und Fenchel ist bereits geschmacklich ausgewogen. Um die Suppe aber zusätzlich zu verfeinern, können folgende Aromen hinzugefügt werden:
- Zitronensaft: Eine Prise Zitronensaft verleiht der Suppe eine frische Note und mildert den intensiven Geschmack der Rote Bete.
- Meerrettich: Frisch geriebener Meerrettich bringt eine leichte Schärfe und eine cremige Konsistenz ein. Er eignet sich besonders gut als Topping.
- Ingwer: Frisch gehackter Ingwer verleiht der Suppe Wärme und eine leichte Schärfe, die gut zu den milderen Geschmacksnoten passt.
- Thymian: Frischer Thymian verleiht der Suppe eine aromatische Note, die gut zu den intensiven Aromen passt.
Zubereitungsvarianten
Je nachdem, wie cremig oder herzhaft die Suppe serviert werden soll, können folgende Varianten angewendet werden:
- Klassisch: Die Suppe wird mit Gemüsebouillon gekocht und püriert, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
- Geröstet: Das Gemüse wird im Ofen geröstet, um eine süßliche Note hervorzurufen, die gut zu der frischen Schärfe des Meerrettichs passt.
- Kalt: Eine kühle Variante kann mit Zitrusfrüchten wie Orangen oder Limetten serviert werden, um eine erfrischende Alternative zu bieten.
Nährwert
Die Nährwerte können je nach Zubereitungsweise und Zutaten variieren. Im Allgemeinen ist eine Rote-Bete-Fenchel-Suppe nahrhaft und reich an Vitaminen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil an Vitamin B, Kalium, Eisen und Folsäure, die in Rote Bete enthalten sind.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Gesundheit: Rote Bete und Fenchel sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Sie tragen so zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
- Leicht verdaulich: Die Suppe ist leicht verdaulich und eignet sich gut als Vorspeise oder Hauptspeise.
- Aromatisch: Die Kombination aus Rote Bete, Fenchel und zusätzlichen Aromen wie Zitronensaft oder Meerrettich ist geschmacklich abwechslungsreich.
- Nahrhaft: Die Suppe ist nahrhaft und kann als alleinige Mahlzeit dienen, besonders wenn sie mit Proteinen oder Vollkornbrot ergänzt wird.
Nachteile
- Hohen Oxalgehalt: Rote Bete hat einen hohen Oxalgehalt, was bei Menschen mit Nierensteinproblemen bedacht werden sollte.
- Zubereitungszeit: Die Zubereitung kann etwas zeitaufwendig sein, besonders wenn das Gemüse geröstet oder herzhaft verfeinert wird.
- Schärfe: Die Schärfe von Zutaten wie Meerrettich oder Ingwer kann bei empfindlichen Geschmackssinnern unangenehm sein.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten