Vegetarisches Chili sin Carne mit roten Linsen: Ein Rezept für Geschmack und Gesundheit

Chili sin Carne, also „Chili ohne Fleisch“, ist eine beliebte Variante des klassischen Eintopfs, der traditionell mit Hackfleisch zubereitet wird. In der vegetarischen und veganen Küche erfreut sich das Gericht besonderer Beliebtheit, da es ohne tierische Zutaten auskommt, aber dennoch sättigend, nahrhaft und vollmundig ist. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Verwendung von roten Linsen, die als Ersatz für Hackfleisch dienen und dem Gericht eine cremige Konsistenz verleihen. In diesem Artikel wird ein ausführliches Rezept für ein vegetarisches Chili sin Carne mit roten Linsen vorgestellt, wobei auch auf die Vorteile der Zutaten und Tipps zur Zubereitung eingegangen wird.

Rezept für vegetarisches Chili sin Carne mit roten Linsen

Zutaten

Für 6 Portionen benötigt man folgende Zutaten:

  • 250 g rote Linsen
  • 1 Dose Kidneybohnen (ca. 255 g Abtropfgewicht)
  • 1 Dose Mais (ca. 285 g Abtropfgewicht)
  • 2 Dosen Tomatenstücke (jeweils 400 g)
  • 75 g Tomatenmark
  • 5 Esslöffel Öl (z. B. Olivenöl oder Rapsöl)
  • 2 Paprika (eine rote und eine grüne)
  • 2 Zwiebeln (ca. 150–200 g)
  • 2 Knoblauchzehen

Gewürze:

  • 2 Esslöffel Chili con Carne-Gewürzmischung
  • 3 Esslöffel Gemüsebrühepulver
  • Salz und Pfeffer
  • (Optional: Cayennepfeffer, Chiliflocken oder eine frische Chilischote, falls man es schärfer mag)

Topping:

  • 3 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 100 g vegane Crème fraîche (oder Sauerrahm)

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses:

    • Die Zwiebeln, den Knoblauch, die Paprikaschoten und die Peperoni (falls verwendet) kleinschneiden.
    • Kidneybohnen und Mais abspülen und abtropfen lassen.
  2. Anbraten:

    • In einem großen Topf das Öl erhitzen.
    • Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Peperoni darin kurz anbraten, bis sie goldbraun werden.
    • Tomatenmark hinzufügen und kurz mit anrösten.
  3. Zugabe der flüssigen Zutaten:

    • Die roten Linsen, die Tomatenstücke, Kidneybohnen, Mais sowie die Tomatenmark-Bratmischung in den Topf geben.
    • Mit Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Chili-Gewürz abschmecken. Optional kann man zusätzlich Cayennepfeffer oder Chiliflocken für mehr Schärfe hinzufügen.
  4. Köcheln lassen:

    • Alles aufkochen und anschließend bei mittlerer Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und die Soße sämig wird.
    • Während des Köchens immer wieder umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  5. Servieren:

    • Vor dem Servieren nochmals nachwürzen.
    • Das Chili wird traditionell mit einem Klecks veganer Crème fraîche, Frühlingszwiebelringen und etwas Koriander (optional) serviert.
    • Als Beilage eignet sich bestens Reis, Baguette oder Vollkornbrot.

Vorteile des Rezepts

  • Zeiteffizient: Das Gericht ist in etwa 30 Minuten servierbereit, was es ideal für schnelle Mahlzeiten macht.
  • Einfache Zubereitung: Es wird nur ein Topf benötigt, und die Schritte sind für Anfänger gut nachvollziehbar.
  • Einfrierbar: Das Chili sin Carne lässt sich gut einfrieren und ist daher hervorragend für Meal Prep geeignet.
  • Gesundheitliche Vorteile: Rote Linsen sind eine reiche Quelle an pflanzlichem Protein und Ballaststoffen, die sich positiv auf die Verdauung und das Sättigungsgefühl auswirken.
  • Vegan und vegetarisch: Durch die Verwendung von Linsen, Bohnen und Gemüse entfällt der Bedarf nach tierischen Zutaten.

Tipps zur Zubereitung

  • Qualität der Zutaten: Achte darauf, rote Linsen zu verwenden, da sie sich besonders gut für dieses Gericht eignen. Sie haben eine mild-nussige Note und garen schneller als andere Linsensorten.
  • Abtropfgewicht der Dosen: Achte beim Kauf von Kidneybohnen und Mais auf das Abtropfgewicht, da es Einfluss auf das Rezept hat. Falls große Dosen nicht verfügbar sind, kann man auch zwei kleine Dosen verwenden.
  • Tomatenmark: Das Tomatenmark verleiht dem Chili eine schöne Farbe und Tiefe. Es sollte nicht zu lange mitgebraten werden, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  • Schärfe anpassen: Wer ein milderes Gericht mag, kann die Peperoni weglassen oder sie vorher entkernen. Für mehr Schärfe kann man stattdessen eine Piri Piri Chilischote verwenden.
  • Brühe selbst herstellen: Eine selbstgemachte Gemüsebrühe enthält keine Geschmacksverstärker und ist daher besonders empfehlenswert. Dafür einfach Gemüse wie Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Petersilie in Wasser kochen und abseihen.

Die Rolle der roten Linsen

Rote Linsen sind ein unverzichtbarer Bestandteil dieses vegetarischen Chili sin Carne. Sie dienen als Ersatz für Hackfleisch und tragen wesentlich zur Konsistenz des Gerichts bei. Linsen enthalten wertvolle Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Zudem sind sie fettarm und daher ideal für eine ausgewogene Ernährung. In der vegetarischen und veganen Küche sind sie aufgrund ihrer Geschmacksneutralität und ihrer Fähigkeit, andere Aromen aufzunehmen, besonders beliebt.

Im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten wie Schwarze Beluga Linsen oder Puy Linsen garen rote Linsen schneller und haben eine weichere Konsistenz, was sie ideal für Eintöpfe macht. Zudem enthalten sie keine Schale, wodurch sie sich besonders schnell und unkompliziert kochen lassen.

Nährwertanalyse

Obwohl konkrete Nährwerte für das Rezept nicht in den Quellen angegeben sind, kann man auf Grundlage der Zutaten abschätzen, dass das Gericht eine ausgewogene Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Ballaststoffen enthält. Rote Linsen und Kidneybohnen tragen mit ihrem hohen Proteingehalt zur Nährstoffversorgung bei, während Mais und Tomaten Kohlenhydrate liefern. Die Verwendung von Gemüse und Gewürzen sorgt zudem für eine reiche Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen.

Serviervorschläge

Das vegetarische Chili sin Carne kann auf verschiedene Arten serviert werden. Die traditionelle Variante beinhaltet eine Beilage aus Reis oder Kartoffeln. Alternativ kann man es auch mit Brot wie Baguette oder Vollkornbrot kombinieren. Für eine cremige Note eignet sich ein Klecks veganer Crème fraîche oder Sauerrahm. Frische Kräuter wie Koriander oder Petersilie verleihen dem Gericht zusätzliche Aromen.

Fazit

Das vegetarische Chili sin Carne mit roten Linsen ist ein vielseitiges, gesundes und geschmackvolles Rezept, das sich ideal für den Alltag eignet. Es benötigt keine speziellen Kochkenntnisse und lässt sich schnell zubereiten. Durch die Verwendung von Hülsenfrüchten und Gemüse entfällt der Bedarf nach tierischen Zutaten, wodurch das Gericht sowohl für Vegetarier als auch für Veganer geeignet ist. Zudem eignet es sich hervorragend für das Vorbereiten und Einfrieren, was es zu einer praktischen Mahlzeit macht.

Quellen

  1. AOK - Rezept für Chili sin Carne mit roten Linsen von Felicitas Then
  2. Veggie-Einhorn - Chili sin Carne mit Linsen
  3. Emmi kocht einfach - Chili sin Carne Rezept
  4. Veganes Radieschen - Chili sin Carne mit roten Linsen
  5. Gaumenfreundin - Chili sin Carne Rezept

Ähnliche Beiträge